Beruf & Ehrenamt Engagierte in Kirche und Gesellschaft
Beruf & Ehrenamt Engagierte in Kirche und Gesellschaft

Engagierte in Kirche und Gesellschaft




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Liedauswahl und musikalische Gestaltung für Wortgottesfeier-Leiter:innen

Welche Fragestellungen helfen mir beim abwechslungsreichen Gestalten? Wie werden Liederlisten und Stichwortverzeichnisse oder die GL-Liedfinder-App nutzbar? Gibt es noch Lieder, die alle können und welche sind das quer durchs Kirchenjahr? Ich kann nicht singen, aber irgendeinen Ton treff ich wohl! - Im Spannungsfeld zwischen „geistlichem Volksliedgut“ und „ermattetem Gemeindegesang nach Corona“ suchen wir gemeinsam Wege gelingenden Singens; denn, wer singt betet doppelt.

0,00 €
Ort: Propsteisaal
Propsteihof 2-3
44137 Dortmund
Beginn: 25.10.2025
Ende: 20.12.2025
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozent: Simon Daubhäußer

Noch 12 freie Plätze

Zusammen lernen, leben und arbeiten!
Potenziale von Freiwilligendiensten entdecken und stärken, Hürden überwinden

Zusammen lernen, leben und arbeiten!
Potenziale von Freiwilligendiensten entdecken und stärken, Hürden überwinden
Ihre Familie zeichnet sich durch eine Willkommenskultur für junge Menschen aus dem Globalen Süden aus?! Viele Fragen ergeben sich für Gastfamilien und Mentor*innen.
Diese können während des Workshoptags geklärt werden.
Eingeladen zum Workshop sind Gastfamilien, Mentor*innen, ehrenamtliche Begleiter*innen und Interessierte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Mundus Eine Welt e.V., gewaltfrei handeln e.V., der kefb Ostwestfalen, der missio Diözesanstelle Paderborn und dem Team Weltkirche im Erzbischöflichen Generalvikariat in Paderborn statt.

0,00 €
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Christian Maier

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Vielfalt leben - eine Einführung in Diversity

Vielfalt ist ein wesentlicher Bestandteil einer offenen und erfolgreichen Gesellschaft. Doch wie können wir Diversität aktiv fördern und ein gutes Miteinander gestalten?
Im Workshop werden wir uns mit der Bedeutung von Diversity und seinen Dimensionen vertraut machen. Dabei werden wir uns auch unserer eigenen, z. T. unbewussten Vorurteile und Stereotypen bewusst. Gemeinsam erarbeiten wir praxisnahe Strategien zur Förderung von Vielfalt in unseren Einsatzfeldern – im Alltag, im Ehrenamt oder im Arbeitsumfeld. Der Workshop lebt von einem offenen Austausch und zeigt anhand von Good-Practice-Beispielen, wie ein diversitätsbewusster Umgang miteinander aussehen kann.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.11.2025
Ende: 12.11.2025
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.

Noch 11 freie Plätze

Aufbruch ins Leben
Lichtblicke in Zeiten der Trauer - Eine Woche für Trauernde

DIE EIGENEN RESSOURCEN NEU ENTDECKEN, KÖPER, GEIST UND SEELE STÄRKEN, DIE INSEL, DAS MEER, DEN STRAND GENIEßEN
Das Leben ist ein Weg, ein Weg, oft wie durch ein Labyrinth. Besonders in Zeiten der Trauer wird dies deutlich. Der Tod eines geliebten Menschen stellt uns dabei vor neue Herausforderungen. Aufbrechen - zu neuen Ufern, verbunden mit den Erfahrungen des Unterwegsseins, der Umwege, der Begegnungen und der Veränderungen gehören zur Trauer. Das Leben im Hier und im Jetzt wahrnehmen, der Austausch in der Gruppe und Einzelgespräche können zu Kraftquellen werden und zu einem Gefühl des Angenommenseins und der Wertschätzung beitragen.

525,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Haus Germania, Wangerooge
Beginn: 16.11.2025
Ende: 22.11.2025
Zeit: 07:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Ursula Sindermann

fast ausgebucht fast ausgebucht

Gib Gottes Wort deine Stimme - Training für Lektor*innen und Leiter*innen von Gottesdiensten

In diesem Kurs können die Teilnehmer*innen mittels gezielter Sprech- und Sprachübungen ihre Struktur und Aussprache beim Vortragen biblischer Texte verbessern. Durch das Feedback und den Austausch in der Gruppe und mit der Leitung erhalten sie Anregungen zum Vortragen von Texten vor einer Gruppe / Gottesdienstgemeinde.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 29.11.2025
Ende: 29.11.2025
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Thorsten Böhner

Noch 12 freie Plätze

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Sie überlegen, wie Glaube heute bewusst kommuniziert werden kann und möchten Ihre Arbeit in- und außerhalb von Kirche professionalisieren?
Die Lernplattform ruach.jetzt academy hilft Ihnen genau dabei! Sie bietet Angebote zu Themen der Kirchenentwicklung und Glaubenskommunikation und macht diese verständlich zugänglich.

0,00 €
Ort: kefb DO, wir.lernen
Beginn: 01.01.2026
Ende: 30.06.2026
Zeit: - Uhr
Dozentin: Svenja Becker

Noch 20 freie Plätze

Perspektiven rund um Fürbitten

Die an Gott gerichtete Bitte ist eine der wesentlichen Gebetsformen des Christentums. Bittgebete finden wir schon im ersten Testament, also eine Gebetsform, die uns mit unseren jüdischen Geschwistern verbindet.
Was aber, wenn Gott die Bitte nicht erhört? Haben wir dann zu wenig gebetet? Will Gott die Bitte nicht erhören? Warum?
In Fürbitten spiegelt sich somit ein bestimmtes Gottes- und Menschenbild. Dies wird im Kurs reflektiert und darauf aufbauend überlegt, wie Fürbitten formuliert werden können.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.01.2026
Ende: 10.01.2026
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozent: Kai Gallus Sander

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 19.01.2026
Ende: 15.06.2026
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konflikte als Chance - Zivilcourage, Gewalt und Entscheiden im Konsens - Modul 3

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.

0,00 €
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 29.01.2026
Ende: 01.02.2026
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.

Frauenfachkonferenz

Die Frauenfachkonferenzen im Erzbistum Paderborn haben das Ziel, Frauen eine Vernetzungsplattform sowie gegenseitige Stärkung und gemeinsames Werken hin zur Geschlechtergerechtigkeit zu bieten.
Die letzte Frauenfachkonferenz hat in Kontinuität zum Synodalen Weg die sogenannte „Werler Erklärung“ verabschiedet. Diese umfasst zwölf Forderungen, die eine geschlechtergerechte und synodale Kirche zum Ziel haben.
Zeit zu prüfen, was aus den Forderungen geworden ist und welche konkreten Schritte entwickelt werden können, um im eigenen persönlichen, beruflichen und/oder kirchlichen Kontext an Geschlechtergerichigkeit mitzuwirken.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 21.02.2026
Ende: 21.02.2026
Zeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg

Noch 100 freie Plätze

Konflikte als Chance - Einführung in die Mediation, Perspektiven, Alltagstransfer - Modul 4

Konflikte entstehen überall da, wo Menschen zusammenkommen: im privaten, beruflichen Umfeld oder im politischen Engagement. Die Chance auf eine positive und wertschätzende Begegnung liegt darin, sich mit diesen Konflikten auseinanderzusetzen. Wenn Sie Konflikte als Chance begreifen wollen und Stärkung suchen für Konflikte, dann bietet Ihnen diese Weiterbildung hierzu die Möglichkeit.
Viele Teilnehmer*innen finden im Rahmen dieser Fortbildung Stärkung und neue Akzente für ihr Engagement im sozialen, ökologischen und gesellschaftlichen Bereich. Dieser Kurs stärkt ihre Wahrnehmung für das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten, bietet ein Kennenlernen von Ursachen und Formen von Aggression und Gewalt, schafft Raum für das Arbeiten mit der eigenen Konfliktbereitschaft und für das Ausprobieren von gewaltfreien Formen des Umgangs mit Unrecht und Gewalt. Wir werden gemeinsam Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung anhand von Fallbeispielen einüben. In Rollenspielen und Theatertechniken werden verschiedene Ansätze erlebbarer und vertiefend behandelt.
Neben dem Kennenlernen von Grundlagen und Techniken konstruktiven, gewaltfreien Gesprächsverhaltens wird deeskalierendes und konstruktives Eingreifen in Gewaltsituationen eingeübt. Wir werden uns über Spiritualität und Visionen der Gewaltfreiheit austauschen.

Informationen zur Gebühr unter www.gewaltfreihandeln.org
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 05.03.2026
Ende: 08.03.2026
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: gewaltfrei handeln e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei gewaltfrei handeln e.V.
Tel. 05694-8033
info@gewaltfreihandeln.org

Think Tank Religion und Gesellschaft

Think Tank - eine Denkfabrik, die erforscht bewertet, entwickelt, an Ideen für die Zukunft arbeitet. Dafür braucht es fundiertes Wissen sowie Offenheit, Kreativität und Weitblick. Welche Themen liegen oben auf in Religion und Gesellschaft? Was beschäftigt Sie? Wer sind wichtige Bündnispartner? Wer gehört mit in diese Denkfabrik, um Religion und Gesellschaft mitzugestalten? Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein und entdecken Sie, wie gemeinsames Suchen und Entwickeln gelingen kann, um passgenaue und hilfreiche (Bildungs)Formate mit dem Blick auf den Sozialraum ins Leben zu bringen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 12.03.2026
Ende: 12.03.2026
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Vernetzungstreffen Lai:innen im Begräbnisdienst

Tod, Trauer, Beerdigung - ein Dienst in diesem Kontext kann herausfordernd sein. Dieser Abend soll dazu dienen, andere Menschen, die denselben Dienst wahrnehmen, kennen zu lernen, "best practises" i.S. einer Börse für hilfreiche Tipps, Methoden, Texte auszutauschen und Entwicklungsbedarfe zu formulieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 17.03.2026
Ende: 17.03.2026
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozent: Georg Birwer

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Von der Idee zur Ansprache - Predigtwerkstatt

Gruppe und unter Anleitung des Dozenten Predigttexte zu erarbeiten, die sie auf der Grundlage von Sonntagevangelien oder auch Schrifttexten zu besonderen kirchlichen Anlässen und Festen erstellen.
Es empfiehlt sich also, Schreibzeug, Laptop, Schott und/oder Bibel mitzubringen sowie die Bereitschaft, sich dem Gruppen-Feedback zu stellen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 21.03.2026
Ende: 21.03.2026
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Wilhelm Tolksdorf

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gib Gottes Wort deine Stimme - Training für Lektor*innen und Leiter*innen von Gottesdiensten

In diesem Kurs können die Teilnehmer*innen mittels gezielter Sprech- und Sprachübungen ihre Struktur und Aussprache beim Vortragen biblischer Texte verbessern. Durch das Feedback und den Austausch in der Gruppe und mit der Leitung erhalten sie Anregungen zum Vortragen von Texten vor einer Gruppe / Gottesdienstgemeinde.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.04.2026
Ende: 11.04.2026
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Thorsten Böhner

Noch 12 freie Plätze

Qualifizierung zum ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer/in

Im dem Grundlagenseminar werden an drei Abenden Inhalte zu den gesetzlichen Grundlagen einer rechtlichen Betreuung, den Rechten und Pflichten des Betreuers, den Rechten des Betreuten sowie zu dem Verhältnis zwischen Betreuer und Betreuten vermittelt. Ebenfalls wird die Betreuungsbehörde des Kreises Olpe an einem Abend Informationen und Hintergünde vermitteln.

kostenfrei
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 20.04.2026
Ende: 22.04.2026
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Sabine Künzel

Noch 25 freie Plätze

Das Drama-Dreieck: Konflikte in Gesprächen erkennen und Auswege finden

Das Dramadreieck beschreibt ein grundlegendes Kommunikationsmuster zwischen Personen und endet oft in einer konfliktreichen Auseinandersetzung. Die Beteiligten nehmen dabei die Rollen des Opfers, des Verfolgers und des Retters ein. In dem Seminar geht es darum, die Verhaltensmuster zu erkennen und die dabei entstehenden Konfliktgespräche aufzulösen.
In dem Seminar sollen aber auch weitere Gesprächssituationen beleuchtet werden: das schwierige Kundengespräch oder das Kritikgespräch mit einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin, einer Kollegin oder einem Kollegen usw.
Ziel des Seminars ist es, gute Gespräche im professionellen Kontext zu führen. Und wer weiß, vielleicht gelingt es mit den gewonnenen Erkenntnissen auch, das nächste Konfliktgespräch in der Beziehung erst gar nicht entstehen zu lassen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.04.2026
Ende: 28.04.2026
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Sandra Bart

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Vernetzungstreffen ehrenamtliche Wort-Gottes-Feier-Leiter:innen

Sie suchen neue Inspiration, um Wort-Gottes-Feiern zu gestalten? Und wollen sich mit anderen austauschen, die ebenfalls ehrenamtlich in diesem Dienst tätig sind? Dann ist dieser Abend genau richtig für Sie. Lernen Sie neue Ansätze für die Gestaltung von Gottesdiensten kennen, üben Sie diese praktisch ein und bringen Ihre Fragen für die Diskussion mit.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.05.2026
Ende: 05.05.2026
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozentin: Sabine Wiesweg

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wie kommuniziere ich mit Trauernden?

Kommunikation für Ehrenamtliche Mitarbeiter im Beerdigungsdienst und Personen die im beruflichen Kontext mit Trauernden in Berührung kommen

"Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll." Wie kann ich meine Sprachlosigkeit überwinden? Diese und viele andere Fragen werden immer wieder gestellt, wenn es darum geht, Kontakt mit Trauernden aufzunehmen. Da reichen oft gutgemeinte Anregungen wie z.B. "Benennen Sie die Situation, bleiben Sie authentisch" oder "Zuhören ist das Wichtigste", nicht aus. Die traditionelle Formel "Herzliches Beileid" klingt inhaltsleer und fremd. Daher ist es ein großes Anliegen dieses Kurses, den Teilnehmer*innen mit Hilfe einer adäquaten Kommunikation, Sicherheit im Umgang mit Trauernden zu vermitteln. Dabei werden Bereiche aus der "Klientenzentrierten Interaktion" nach Rogers sowie "Ressourcenorientierte Gesprächsführung" und Sequenzen aus der "Gewaltfreien Kommunikation" nach M.B. Rosenberg kennenlernen.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.05.2026
Ende: 09.05.2026
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gott.voll - mit Gottes Augen durch die Stadt

Wo in Dortmund sind Orte der Hoffnung? Wo ist Platz für Trauer? Wo würde Jesus hingehen? In welcher Farben würden Sie ein Bild von Ihrer Nachbarschaft malen?
Gott.voll möchte die Gelegenheit bieten, den Ort, den man zu kennen meint, mal mit anderen Augen wahrzunehmen, mit Gottes Augen. Allein und bewusst auf einem belebten Platz in der Stadt zu sitzen und einfach zu schauen oder zu hören, Gottes Botschaft in Plakatwänden entdecken - das verändert. Den eigenen Blick auf die Welt, den eigenen Glauben und auf die Kirche.
Mit diesem Perspektivwechsel kann ganz konkret Entwicklung in der eigenen Gemeinde angegangen werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.05.2026
Ende: 09.05.2026
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Sie überlegen, wie Glaube heute bewusst kommuniziert werden kann und möchten Ihre Arbeit in- und außerhalb von Kirche professionalisieren?
Die Lernplattform ruach.jetzt academy hilft Ihnen genau dabei! Sie bietet Angebote zu Themen der Kirchenentwicklung und Glaubenskommunikation und macht diese verständlich zugänglich.

0,00 €
Ort: kefb DO, wir.lernen
Beginn: 01.01.2025
Ende: 16.06.2025
Zeit: - Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla

Noch 19 freie Plätze

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Jede große Idee beginnt im Kleinen.
Keine Angst vor dem ersten Schritt. Wir helfen Dir, heute bewusst und professionell über Glaube zu kommunizieren und Deine Arbeit in und außerhalb von Kirche zu professionalisieren.
Eine Lernplattform für Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung.

0,00 €
Ort: kefb PB, wir.lernen
Beginn: 01.01.2025
Ende: 01.06.2025
Zeit: - Uhr
Dozentin: Nicola Maier

Noch 20 freie Plätze

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 06.01.2025
Ende: 07.07.2025
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Sie überlegen, wie Glaube heute bewusst kommuniziert werden kann und möchten Ihre Arbeit in- und außerhalb von Kirche professionalisieren?
Die Lernplattform ruach.jetzt academy hilft Ihnen genau dabei! Sie bietet Angebote zu Themen der Kirchenentwicklung und Glaubenskommunikation und macht diese verständlich zugänglich.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, wir.lernen
Beginn: 07.01.2025
Ende: 20.06.2025
Zeit: - Uhr
Dozentin: Theresa Vollmer Ribeiro

Noch 20 freie Plätze

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 07.01.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anne Remme

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 08.01.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 08.01.2025
Ende: 09.07.2025
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Betty Ebner

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 13.01.2025
Ende: 14.07.2025
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr

Weiterbildung für ehrenamtliche Gruppenleiter und Helfer

Ehrenamtliche Gruppenleiter/innen benötigen eine nachweisbare Qualifakation, um den Herausforderungen ihres Tätigkeitsbereichs kompetent begegnen zu können. Methodenvielfalt gestaltet die Schulungen abwechslungsreich und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkretes Handwerkszeug für ihre ehrenamtliche Tätigkeit

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 13.01.2025
Ende: 16.06.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Irina Shteynepreys

Keine Anmeldung möglich Weitere Information: Frau Savinov, Stadtteilzentrum Brakel Tel.: 05272-3949830

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 14.01.2025
Ende: 08.07.2025
Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Dozent: Klaus-Peter Langner

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 14.01.2025
Ende: 08.07.2025
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Brigitte Gregor-Rauschtenberger

Lesekreis Publik-Forum

Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.

Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.

0,00 €
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.01.2025
Ende: 16.06.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Michael Lippa

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 06.02.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 10:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Samira Mekhaneg

Labor Ankommen - Aktuelle politische Themen

Das Labor Ankommen veranstaltet einen wöchentlichen Workshop zur politischen Bildung im Raum vor Ort.
Wir sprechen über tagesaktuelle politische Themen, identifizieren gemeinsam Fake News und Deepfakes, üben weiter unsere Sprachfähigkeit in Situationen mit Politiker:innen, denn wir möchten den Landtag in Düsseldorf besuchen und mit Abgeordneten in Berlin ins Gespräch kommen.
Zielgruppe dieses Angebots sind Personen in Ankommensprozessen, die sich für politisches Engagement interessieren.
Im Zentrum stehen die Lebensthemen der Ankommenden Menschen, Ziel ist es, sie zu befähigen an politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland teilzuhaben.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 29.04.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 16:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Henrike Kleingräber

Keine Anmeldung möglich Anmeldung für diese Veranstaltung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Für Rückfragen zum Labor Ankommen wenden Sie sich bitte an Ümithan Yagmur unter: uemithan.yagmur@kefb.de

Fremde Freunde vom Missundehof
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 17.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 10:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Freiwilligenarbeit im internationalen Kontext - Aspekte von Freiwilligenaustausch zwischen Deutschland und Südamerika

Seit vielen Jahrzehnten gibt es Freiwilligenarbeit von Deutschland aus in Südamerika. Zunehmend scheint es Interesse auch von Südamerikanern zu geben, in einen wirklichen Austausch zu kommen und unser Land kennenzulernen und sich hier zu engagieren. Teilnehmende können an diesem Wochenende ein beispielhaftes Konzept kennenlernen, welche Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven solche Austauschprogramme bieten. Diese werden am Beispiel von Avicres aus Brasilien erarbeitet und diskutiert.

0,00 €
Ort: Landhaus am Heinberg
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Beginn: 23.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 18:00 - 13:00 Uhr
Dozent: Stephan Lange

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Landhaus am Heinberg
Tel. 05641 3914

info@landhaus-am-heinberg.de