kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Schlaf Kindlein schlaf

Viele Kinder haben Probleme beim Einschlafen oder schlafen nicht durch. Sie stehen immer wieder auf, müssen zur Toilette, etwas trinken oder unbedingt noch etwas erzählen; benötigen Mama oder Papa zum Einschlafen. Sie äußern Ängste vor dem Dunkeln, vor Einbrechern, vor wilden Tieren oder Gespenstern.
Aber wie schlafen Kinder überhaupt? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen?
Wann können Kinder durchschlafen? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern?
Antworten auf all diese und weitere Fragen werden in diesem Elternabend geliefert.

0,00 €
Ort: Städt. Familienzentrum Ehringhausen, Triftweg 68, Geseke - Ehringhausen
Triftweg 68
59590 Geseke-Ehringhausen
Beginn: 27.05.2025
Ende: 27.05.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

"Ich würde Jesus meinen Hamster zeigen"

Wollen Kinder heute wirklich noch etwas von Jesus oder irgendwelchen Festen wissen? Mit den Kindern kam die Frage nach dem Glauben, sagt auch Autorin Christine Schniedermann über ihre Auseinandersetzung mit der eigenen Religion nach der Geburt ihrer Kinder. Wie kann ein alltagsnaher, praktischer, ungezwungener Glauben mit Kindern funktionieren, auch wenn man sich mit Kirche nicht mehr verbunden fühlt?
Witzig, anschaulich und auch mit Ironie erzählt Christine Schniedermann, wie sie ihre Kinder von Anfang an auf dieser Entdeckungsreise begleitete - mit Tischgebeten und Abendritualen, Geschichten aus der Kinderbibel und Familientraditionen rund um die großen und kleinen Momente im Leben.
Krabbelgottesdienst und Krippenspiel, Adventsbäckerei und Handyfasten - einfach entspannt glauben.

5,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kinder-, Jugend-und Kulturhaus der St. Johannes Nepomuk Kirchengemeinde
Am Markt 5
57413 Finnentrop
Beginn: 27.05.2025
Ende: 27.05.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bibelabend - online

Nach einer Ankommrunde werden die Teilnehmenden mit der Methode des Bibelteilens vertraut gemacht und zu persönlichen Reflexionen über Lebens- und Glaubensthemen ermutigt. In einer vertrauten Atmosphäre werden nicht nur biblische Kontexte erläutert und exegetisches Hintergrundwissen vermittelt, sondern die biblischen Texte werden mit den je eigenen Lebenserfahrungen in Verbindung gebracht. So werden Achtsamkeit und christliche Werte geschult.

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 27.05.2025
Ende: 27.05.2025
Zeit: 19:15 - 20:45 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung unter alexandra@fcjm.de

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch//Arabisch)

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Spanisch und Tamazigh, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 28.05.2025
Ende: 28.05.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Melani Karadan

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Trauerfrühstück Frühlingserwachen - Frühlingsblumen und deren Symbole

Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen gerät die eigene Welt häufig aus dem Gleichgewicht. Mit dem Frühstück möchte der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst einen geschützten Rahmen zum Trauern und Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten. Das Angebot wird von zertifizierten Trauerbegleitern und Hospizmitarbeitern begleitet

0,00 €
Ort: Brakel, Bahnhofstr. 26, 33034 Brakel
Bahnhofstr. 26
33034 Brakel
Beginn: 28.05.2025
Ende: 28.05.2025
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozentin: Ambul. Hospiz- und Palliativ-

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Interessierte können sich bis Montag, 28. April, telefonisch bei den Organisatorinnen Elisabeth Düsenberg (0174 8009804) oder Renate Große-Bölting (0160 7480876) anmelden.

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 28.05.2025
Ende: 28.05.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Paderborn, Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Straße 30
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 08:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgliederung Paderborn

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de

Ich!Bin!Sicher!
Frühkindliche Bindung und ihre Bedeutung für eine gesunde Entwicklung

Heute wissen wir zweifelsfrei: Ohne eine sichere Bindung kann die kindliche Entwicklung nicht gelingen.
Aufbau und Pflege von stabilen Bindungsbeziehungen sind die entscheidenden Grundlagen für alle weiteren Bildungsbemühungen und müssen daher stets das zentrale Ziel pädagogischer Bemühungen sein.
Dieser Fortbildungstag lädt dazu ein, in das Thema "frühkindliche Bindung" einzutauchen und mehr über ihre überragende Bedeutung für die kindliche Entwicklung zu erfahren.
Neben den bindungstheoretischen Grundlagen nimmt dieses Seminar vor allem die praktischen Konsequenzen für den Alltag von Eltern und Kindern in den Blick:
- Wie können Bindungsprozesse gefördert und Kinder gestärkt werden?
- Übergänge begleitet und Bindungsirritationen erkannt werden?
- Welche Konsequenzen haben gestörte Bindungsbeziehungen für das kindliche Verhalten und wie können wir Kindern begegnen, die kein Urvertrauen ausbilden konnten.
Herausforderndes Verhalten von Kindern im Alltag wird einer anderen Betrachtung zugänglich gemacht und kindliche Reaktionen auf erwachsenes Handeln werden so besser nachvollziehbar.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

fast ausgebucht fast ausgebucht

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

BFD-Abschlussseminar

Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: DPSG Diözesanzentrum Rüthen
Beginn: 02.06.2025
Ende: 06.06.2025
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozent: Atef Dhiflaoui

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum St. Josef Bad Lippspringe
Im Bruch 2a
33175 Bad Lippspringe
Beginn: 02.06.2025
Ende: 07.07.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nicola Schulte

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs des Elternstart

Kinästhetik-Lagerung schwerstkranker Menschen .

Lagerung der erkrankten Menschen ist unvermeidbar, aber die adäquate Technik, will gelernt sein. Schnupperabend mit Einführung in die Grundtechnik der Kinästhetik.

gefördert vom Erzbistum Paderborn
Ort: Bildungszentrum der KHWE, Danziger Str. 17, 33034 Brakel
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ambul. Hospiz- und Palliativ-

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05251-73942

Gewaltfreie Kommunikation

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 0 freie Plätze

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Paderborn, Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Straße 30
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 08:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgliederung Paderborn

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de

Kinder im Autismus-Spektrum
im Kindergartenalltag gut begleiten

Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer

Noch 0 freie Plätze

Das ist doch nicht normal. Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird

Kein Kind ist wie das andere! Das macht das Miteinander in der Kita abwechslungsreich, spannend und bunt. Das gibt Ihnen als pädagogische Fachkraft aber auch so manches Rätsel auf. Kindliches Verhalten wahrnehmen, deuten und beantworten sind zentrale Arbeitsanforderungen in Ihrem Kita-Alltag. Immer wieder begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Sie besonders herausfordert oder das Sie sich nicht erklären können. Diese Fortbildung sensibilisiert für die Signale, die seelisch belastete Kinder im Alltag aussenden, macht die Erscheinungsformen kindlicher Verhaltensauffälligkeiten zum Thema, erklärt ihre Ursachen und befähigt zu einem professionellen Umgang damit.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Eltern-Info-Point: Schulbesuch und Bustransfer

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien in der Nordstadt mit Kindern, die per Bus an Schulen in andere Stadtbezirke gefahren werden,

Das Angebot findet in der Regel dienstags im Raum vor Ort statt. Untenstehend finden Sie unter "Termine" die nächsten Veranstaltungen.

Im Rahmen dieses Gruppenangebotes finden sie Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Situation.
Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig und wird von einer Mitarbeiterin des Fachbereichs Schule geleitet.

Ziel des Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderten Familien eine grundlegenden Orientierung für das Schulsystem in Deutschland zu vermitteln, auch wenn die Schule ihrer Kinder weit entfernt vom Wohnort liegt. Konflikte betreffend der Busfahrt können hier gelöst werden und der Kontrakt zu Leher:innen an den Schulen hergestellt werden.

So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Eileen Hofmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Palliative Care Aufbaukurs: PCA -45-25 Differenzierte Betrachtung relevanter Themen in Palliative Care

Thema: Neurologische Krankheitsbilder

Die Teilnehmer erhalten Fachwissen bzgl. neurologischer Erkrankungen und pflegerischer Anwendungen.
Ebenso werden über die Herausforderungen die diese mit sich tragen erläutert, wie sb. kognitive, sprachliche oder auch körperliche Probleme (Logopädie).
Es gibt einen aktuellen fachlichen Impluls. Anschließend werden Patientenbeispiele aus der praktischen Arbeit besprochen.

0,00 €
Ort: Kulturzentrum Lindenbrauerei Unna
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Beginn: 03.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Barbara Engler-Lueg

Schätze in Heiligste Dreifaltigkeit

Die Teilnehmenden bekommen Informationen über die Historie der Iserlohner Kirche. Seit 2019 steht die Kirche unter Denkmalschutz. Besonders sind auch die wertvollen Glasfenster und der Altar aus Florenz aus dem 16. Jahrhundert

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit, Schulstr. 33, Iserlohn
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Maria Schmiemann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Ostenland
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
Beginn: 03.06.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861

Stärken stärken- Mehr Selbstbewusstsein im Alltag / Eltern-Kind-Workshop, in Kooperation mit dem AWO Kita/Familienzentrum Kinderhaus Senne

In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.

0,00 €
Ort: AWO Kita/FZ Kinderhaus Senne
Offenburger Straße 7+9
33659 Bielefeld
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Malin Reimann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im AWO Familienzentrum Kinderhaus Senne

Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita Bruder Konrad, Spexard

Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über die Kita Bruder Konrad:
Tel.: 05241/40748
E-Mail: BruderKonradSpexard@kath-kitas-mirali.de

Erste Hilfe Crashkurs

Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Universitätsstr. 47, 58097 Hagen
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr

Erste-Hilfe-Kurs

Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de

0,00 €
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Herne
Kronenstraße 27
44625 Herne
Beginn: 04.06.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ralf Tretschock

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Paderborn, Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Straße 30
Beginn: 04.06.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 08:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgliederung Paderborn

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Geseke, Familienstube
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Beginn: 04.06.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 08:45 - 10:15 Uhr
Dozentin: Theres Rischke

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Im Internet keine Anmeldung möglich!

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch//Arabisch)

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Arabisch, Spanisch und Tamazigh, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 04.06.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Melani Karadan

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

ICF Vertiefungsseminar

Für Mitarbeiter:innen der Kita gGmbHs im Kooperationsraum Mitte.

Die ICF dient fach- und länderübergreifend als einheitliche und standardisierte Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren eines Menschen.

70,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 04.06.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr

fast ausgebucht fast ausgebucht

Gemeinsam Kirchenfeste feiern - Pilger der Hoffnung

So lautet der Titel des Heiligen Jahres, das Papst Franziskus für 2025 ausgerufen hat. Manche von uns können sich nicht (mehr) nach Rom aufmachen. Aber jede Pilgerreise beginnt immer im eigenen Herzen und mit dem ersten Schritt vor die Haustür. Das geht auch hier in Deutschland. Das geht auch in jedem Alter.

Pensionskosten 83,00€/Tag, Kursgebühr 60,00€
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 04.06.2025
Ende: 11.06.2025
Zeit: 12:00 - 13:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 04.06.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Cafe SinnSpur: Verzeihen

Die Veranstaltung ist offen für alle. Ein Abend über Hoffnung, Zukunft und innere Wandlung
Verletzungen hinterlassen Spuren – manchmal tief, manchmal kaum sichtbar.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Geist
Pideritstr. 12
31657 Lemgo
Beginn: 04.06.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Birgit Olejnik

Keine Anmeldung möglich Um Anmeldung bei Birgit Olejnik unter 0171/3718476 wird gebeten!

Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: siehe Kursdetails - Termine
Ende: 06.06.2025
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Lehrerin für Pflegeberufe Irmhild Köhler

Keine Anmeldung möglich Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St. Kunigunde
Hirschweg 41
33689 Bielefeld-Sennestadt
Beginn: 05.06.2025
Ende: 28.08.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Alina Tönsmeise

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Paderborn, Malteser Hilfsdienst e.V., Karl-Schurz-Straße 30
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 08:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V. Stadtgliederung Paderborn

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Tamazigh, Arabisch und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozent: Abdo Dalal

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Online: Versteckte Wunden - Traumakompetenz Grundkurs

“Plötzlich ist alles anders!”

Was ist ein Trauma? Wie kann es entstehen? Neurobiologische Erkenntnisse helfen Ihnen, ein Bewusstsein und Fachwissen zu diesem spannenden Thema zu erhalten.
Als pädagogische Mitarbeiter arbeiten Sie mit Kindern, die traumatisierenden Erfahrungen in frühster Kindheit ausgesetzt waren. Äußerliche Verletzungen sind vielleicht schon verheilt, Verletzungen der Seele begleiten diese Kinder häufig ein ganzes Leben lang.

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“Christian Morgenstern

Methoden und Inhalte
Neurobiologische Erkenntnisse
Grundlagen der Traumapädagogik
Haltungen in der Traumapädagogik
Symptome von Traumatisierungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen
Trigger und ihre Auswirkungen
Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag

In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik.
Sie werden sensibilisiert für diese Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr

Noch 14 freie Plätze

Online: Versteckte Wunden - Traumakompetenz

“Plötzlich ist alles anders!”

Was ist ein Trauma? Wie kann es entstehen? Neurobiologische Erkenntnisse helfen Ihnen, ein Bewusstsein und Fachwissen zu diesem spannenden Thema zu erhalten.
Als pädagogische Mitarbeiter arbeiten Sie mit Kindern, die traumatisierenden Erfahrungen in frühster Kindheit ausgesetzt waren. Äußerliche Verletzungen sind vielleicht schon verheilt, Verletzungen der Seele begleiten diese Kinder häufig ein ganzes Leben lang.

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“Christian Morgenstern

Methoden und Inhalte
Neurobiologische Erkenntnisse
Grundlagen der Traumapädagogik
Haltungen in der Traumapädagogik
Symptome von Traumatisierungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen
Trigger und ihre Auswirkungen
Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag

In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik.
Sie werden sensibilisiert für diese Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase

Noch 15 freie Plätze

Erste Hilfe Crashkurs

Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Ostberger Str. 75, 58239 Schwerte
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Interreligiöses Kochen

Gemeinsam Rezepte aus den unterschiedlichen Religionen und Kulturen miteinander kochen, sich beim Essen miteinander austauschen und kennen lernen. Und darüber hinaus lernen, welche Feste, Speisevorschriften, Glaubensüberzeugungen es in den Religionen gibt.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Dortmund-Innenstadt
Heroldstraße 13 a
44145 Dortmund
Beginn: 05.06.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Dozent: Stefan Hoffmann

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Stille Örtchen - eine Kulturgeschichte der Toiletten

Wir verbringen fast ein Jahr unseres Lebens auf der Toilette und wissen doch so wenig über dieses unverzichtbare, weltweit verbindende Kulturgut: Seit wann gibt es die heutigen Toiletten und wie sah der Toilettengang in vergangenen Jahrhunderten aus? Eine Reise durch die Welt der Stillen Örtchen rund um den Globus von der Zeit der Römer über das Mittelalter bis in die heutige Zeit.
Vom Gemeinschaftserlebnis eines Reihenklos bis hin zur Weltraumtoilette. Toilettenräume sind so unterschiedlich wie die Kulturen der Länder, in denen sie sich befinden. Mit vielen Informationen und Bildern wird die Referentin Maria Huckschlag durch die Welt der Stillen Örtchen führen.

0,00 €
Ort: St. Meinolf, Boeler Str. 88a, 58097 Hagen
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kess "Abenteuer Pubertät "

Die Pubertät - das ist für Eltern wie für Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Sie müssen bisher Gewohntes verlassen, sich auf Neues, bislang Unbekanntes einlassen. Das ist anstrengend. An 5 Abenden wird darauf eingegangen, wie Eltern Jugendlichen helfen können ein positives Lebensgefühl zu entwickeln, die Verhaltensweisen von Jugendlichen "anders" verstehen und angemessen darauf reagieren können, wie sie respektvoll Grenzen setzen und bei aller Abgrenzung auch Kooperation entwickeln können.

7,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lippstadt Graf-Bernhard-Realschule
Beginn: 05.06.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan

Gefahren von und kreative Mediennutzung

Der Elternabend widmet sich der oben genannten Thematik auf folgende Art und Weise:

Zunächst erfolgt eine Klärung des Bedarfes und der Erwartungshaltung der Teilnehmer, um flexibel auf die folgenden Themen eingehen zu können.
Danach geht es in einer Einführung neben einigen Zahlen und Fakten vor allem um die Chancen und Gefahren der Nutzung verschiedener Medien. Im Fokus stehen neben Fernsehen und Computer auch mobile Endgeräte.
Die Teilnehmenden bekommen nach diesem Input praktische Anregungen und Methoden vermittelt, wie in Einrichtungen oder auch zu Hause der Bereich Medien(konsum) thematisiert werden kann.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund

Anmeldung direkt im Familienzentrum

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: AWO-Familienzentrum Rasselbande, Düstere Gasse 7, Geseke
Düstere Gasse 7
59590 Geseke
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Carsten Ebert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Friedensethik in Zeiten neuer Bedrohungslagen in Europa in Kooperation mit dem Bildpunkt Bielefelder Westen und dem Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (KKV)

Dieser Vortrag behandelt die Herausforderungen der christlichen Friedensethik im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die Suche nach geeigneten Antworten auf die neue Bedrohungslage in Europa.

0,00 €
Ort: Heilig-Geist-Kirche
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Inga Troue

Hilfe, mein Kind kommt in die Kita - in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Lipperreihe

In diesem Kurs geht es um die begleitende Vorbereitung von Eltern auf den Kita-Beginn, den Umgang mit Trennungsängsten, das Lernen von bindungsorientierten Strategien und die Förderung des Kindes in seiner emotionalen und entwicklungspsychologischen Phase.

0,00 €
Ort: Familienzentrum AWO Lipperreihe
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kolping Kita Verl: 05246 - 930 677

Wackelzahnpubertät - Familienleben mit Kita-Kindern auf dem Weg zum Schulkind,
in Koop mit dem ök. Familienzentrum Langenberg

Dieser Workshop beleuchtet spielerisch und praxisnah Themen wie Grenzen, Loslassen und den Mut zum Toben.

0,00 €
Ort: Kath. Kindertageseinrichtung St. Lambertus
Kirchplatz 12
33449 Langenberg
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Kath. Kita St. Lambertus Langenberg:Tel.: 05248/7524
E-Mail: StLambertusLangenberg@kath-kitas-mirali.de

"Mit gutem Gewissen nein sagen !" Online Elternabend

ACHTUNG: Teilnahme-Bescheinigungen werden nicht erstellt!

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-391652

Basisschulung Prävention für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende oder ehrenamtlich Tätige in der Kita, mit sporadischem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen, z.B. Lese-Omas, Hauswirtschaftskräfte (3 Stunden), in Kooperation mit der Kita gGmbH

Hinsehen und schützen
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)

6,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 06.06.2025
Ende: 06.06.2025
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte per E-Mail an: bielefeld@kefb.de