BERUF & EHRENAMT

E-Learning: Digitaler Moderationskoffer
Hier gibt es gut sortierte Ideen und Materialien für die partizipative Arbeit mit Gruppen.
Die Materialien helfen beim Ausbau einer gelingenden Gesprächskultur in analogen und digitalen Teams oder (Lern)Gruppen.
Dieser Moderationskoffer wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt - kurz: stöbern lohnt sich!
Noch 89 freie Plätze
E-Learning: Kirchliche Strukturen - ein Überblick für Pfarrsekretär*innen
Lernen Sie die verschiedenen Bereiche des Erzbistums Paderborn besser kennen und vertiefen Sie Ihr Wissen in der Thematik der kirchlichen Strukturen.
Nutzen Sie dieses E-Learning gerne auch als Bibliothek, um bestimmte Themen und Begriffe nachzuschauen.
Sie können diesen Kurs ganz individuell und zeit- und ortsunabhängig bearbeiten.
Anmeldung möglich
Interessensliste - Frag die Nonne*den Mönch
Die benediktinische Tradition wurzelt in der Spiritualität der ersten Mönche. Bekannt sind v.a. das Begriffspaar "ora et labora" ("bete und arbeite") sowie das erste Wort aus der Regel Benedikts "höre", was fortgesetzt wird mit "neige deines Herzens Ohr". Die Regel Benedikts enthält noch viel mehr Themen, die für uns heute auch noch relevant sind.
In diesem Online-Format geben Benediktiner:innen Einblick in ihre Perspektiven und die benediktinische Tradition auf verschiedene Themen. Im Gespräch werden diese auf heutige persönliche, kirchliche, gesellschaftliche Themen transferiert.
Die Anmeldung mit dieser Kursnr. ist eine Anmeldung für einen Verteiler, nicht für einen konkreten Kurs. Sobald Termine feststehen, werden Sie darüber informiert. Melden Sie sich also hier unverbindlich an, um im Verteiler zu landen.
Anmeldung möglich
Lesekreis Publik-Forum
Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.
Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.
Anmeldung möglich
Weiterbildung für ehrenamtliche Gruppenleiter und Helfer
Ehrenamtliche Gruppenleiter/innen benötigen eine nachweisbare Qualifakation, um den Herausforderungen ihres Tätigkeitsbereichs kompetent begegnen zu können. Methodenvielfalt gestaltet die Schulungen abwechslungsreich und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkretes Handwerkszeug für ihre ehrenamtliche Tätigkeit
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Weitere Information: Frau Savinov, Stadtteilzentrum Brakel Tel.: 05272-3949830
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Die Behandlungspflege der Leistungsgruppe 1+2 nach § 37.2 SGB V
Im Aufbaulehrgang "Behandlungspflege der LG 1+2" erlernen Sie alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die über die Inhalte der Schwesternhelferinnen/Pflegediensthelfer-Ausbildung hinaus gehen und den Forderungen des Landesrahmenvertrages NRW entsprechen. Die dort vorgegebenen Inhalte werden in 160 Stunden (a 45 Minuten) Theorie und Praxis vermittelt. Im Anschluss erfolgt ein dreimonatiges Praktikum.
Der Lehrgang beinhaltet einen Erste Hilfe-Kursus und endet mit einer schriftlichen und mündlich/praktischen Prüfung.
Nähere Infos 01607007775 (Frau Berkemeier)
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge
Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Fit für den Alltag mit dem Smartphone
In diesem wöchentlich stattfindenden Bildungsangebot wird eine Gruppe von Teilnehmenden durch muttersprachliche Dozierende geschult und befähigt mit dem eigenen Endgerät die wichtigsten Schritte im digitalen Raum selbst zu gehen.
Gemeinsam wird z.B. eine Mailadresse eingerichtet, die wichtigsten Apps für den Alltag (Jobcenter, Arbeitsagentur, VRR, Terminbuchung Bürgerdienste, Onlinebanking, Online-Übersetzer, Deutschlern-APPs, etc.) auf den mobilen Endgeräten installiert und die Nutzung geübt.
Parallel wird der Umgang mit sicheren Passwörtern, Passwortmanagern, Datenschutz- und Privatsphäre thematisiert. Konsumfallen im Netz und der reflektierte Umgang mit Quellen, sowie Jugendschutz und der angemessene Umgang mit Medien in der Familie kann in diesem Rahmen zum Thema werden und somit auch sensibilisiert werden für die Risiken, denen Kinder im Netz ausgesetzt sind.
Der muttersprachliche Ansatz erlaubt es, auch neu zugewanderten Personen effektiv Wissen und Kompetenzen zur digitalen Teilhabe zu vermitteln.
Ziel ist es, Teilnehmende zu befähigen, die Chancen der Digitalisierung für ihren Weg in die Deutsche Gesellschaft zu nutzen und so mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag zu gewinnen.
Zielgruppe sind Teilnehmende aus dem Projekt Lokal Willkommen Innenstadt-Nord.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte bei Lokal Willkommen Innenstadt-Nord
Noch 6 freie Plätze