BERUF & EHRENAMT

Grundschulung Vivendi PD für Plegefachkräfte
In dieser Grundschulung wird Basiswissen für Einsteiger vermittelt. Die Pflegefachkräfte erhalten u.a. Einblick in die Schwerpunkte Stammdaten, Planung und in das Verordnungswesen und die damit verbundenen Module (z.B. Wundmanagement). Das Ziel ist es, neu eingestellten und/oder bisher nicht geschulten Pflegefachkräften theoretische Grundlagen zu vermitteln, für eine einfachere Umsetzung der Dokumentation in der Praxis.
Weißes Venn 22
33442 Herzebrock-Clarholz
Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Noch 5 freie Plätze
Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung
Hauptkurs
Die Veranstaltung besteht aus vier Seminarteilen.
Kurstermine: 17./18.10., 07./08.11., 21./22.11., (Freitags von 16:00-19:15 Uhr, Samstags von 09:00-16:15),27.11.. um 16:00-19:15 Uhr
Noch 1 freie Plätze
Überbringen von Todesnachrichten
Eine der häufigsten Einsatzindikationen ist die Begleitung der Polizei bei der Überbringung von Todesnachrichten.
Bonifatiusweg 8
32120 Hiddenhausen
Anmeldungen unter: b.rother57@gmx.de, telefonische Rückfragen: 0151 750 335 39
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Nähe und Distanz in der Arbeit als Erzieher*in
Der Blick soll auf die verschiedensten Möglichkeiten von Nähe und Distanz in der laufenden Arbeit in der Einrichtung gerichtet werden. Nach einem kurzen Theorieblock werden Selbsterfahrungsübungen zum Thema Nähe und Distanz durchgeführt, um Konsequenzen für den Alltag als Erzieher*In zu erarbeiten.
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Intensivschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch
Diese Intensivschulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung in Präsenz und 4 Stunden Online-Austausch.
Sie erhalten Grundlageninformationen und Definitionen zum Thema sexualisierte Gewalt, und es geht um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und mit der eigenen Aufgabe innerhalb der Präventionsarbeit.
Anmeldung auf Warteliste
Vertiefungsschulung zur Prävention sexualisierter Gewalt für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit dem Schwerpunkt Sexualpädagogik in Koop mit dem Mathildenheim Bielefeld
Um die Nachhaltigkeit des Themas „Prävention sexualisierter Gewalt“ sicherzustellen und es zum integralen Bestandteil der Arbeit werden zu lassen, schreibt die Präventionsordnung vor, die Kenntnisse und das Wissen der Mitarbeitenden immer wieder aufzufrischen.
fast ausgebucht
Liedauswahl und musikalische Gestaltung für Wortgottesfeier-Leiter:innen
Welche Fragestellungen helfen mir beim abwechslungsreichen Gestalten? Wie werden Liederlisten und Stichwortverzeichnisse oder die GL-Liedfinder-App nutzbar? Gibt es noch Lieder, die alle können und welche sind das quer durchs Kirchenjahr? Ich kann nicht singen, aber irgendeinen Ton treff ich wohl! - Im Spannungsfeld zwischen „geistlichem Volksliedgut“ und „ermattetem Gemeindegesang nach Corona“ suchen wir gemeinsam Wege gelingenden Singens; denn, wer singt betet doppelt.
Noch 9 freie Plätze
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Palliative Care Basiskurs 27 Woche I
In dieser Woche erarbeiten die Teilnehmenden folgende Themen:
- Entwicklung und Geschichte der Palliativ Care und Hospizarbeit
- Grundlagen der Schmerztherapie
- Essen und Trinken am Lebensende
- Symptomkontrolle bei Obstipation
- Symptomkontrolle bei Übelkeit und Erbrechen
- Grundlagen der Kommunikation
- spezielle Mundpflege
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Intensivschulung für Erzieher*innen - Schulung zur Prävention sexualisierter Gewalt
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Der Kurs ist voll.
Noch 7 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Pflegegradbestimmung/Begutachtungsinstrument
Damit die Einstufung in Pflegegrade gut gelingt.
Mit den Pflegegraden wurde die Begutachtung zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit auf
eine neue Grundlage gestellt. Der Pflegebedürftigkeitsbegriff fokussiert auf eine ganzheitliche
Sicht der zu pflegenden Menschen und nutzt die Einschätzung der Selbständigkeit als
Grundlage für den Pflegegrad. In dieser Fortbildung wird Pflegefachkräften das Verfahren
zur Pflegegradbestimmung nähergebracht. Neben praktischen Hinweisen zur Beurteilung
der Selbständigkeit anhand der Module, bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
einen Überblick über die Gewichtung der Punkte, sowie der daraus folgenden Ableitung der
Pflegegrade. Zudem erhalten die Fachkräfte Hinweise für eine korrekte Nachweissicherung
innerhalb der Dokumentation.
Piusweg 3
33617 Bielefeld
Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de
Auffälliges Verhalten wahrnehmen und verstehen - Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird
Kein Kind ist wie das andere. Genau das macht den Kita-Alltag so bunt, lebendig und voller Überraschungen. Doch manchmal sind die Verhaltensweisen von Kindern nicht leicht einzuordnen: Warum reagiert ein Kind plötzlich aggressiv? Warum zieht sich ein anderes auffallend zurück? Und was steckt eigentlich hinter scheinbar "herausforderndem" Verhalten?
In dieser praxisnahen Fortbildung tauchen wir gemeinsam ein in die Welt kindlicher Ausdrucksformen. Sie lernen, sensibel hinzuschauen und Verhaltensweisen als wichtige Botschaften zu verstehen.
Inhalte der Fortbildung:
-Kindliches Verhalten entschlüsseln: Hinter jedem Verhalten steckt ein Bedürfnis
-Ursachen verstehen: Von Entwicklungsbesonderheiten bis hin zu belastenden Lebenssituationen
-Handlungssicherheit gewinnen: Professionelle und empathische Reaktionsmöglichkeiten
-Selbstfürsorge: Wie Sie als Fachkraft auch in herausfordernden Situationen stabil bleiben
Ziel:
Die Fortbildung stärkt Ihre Wahrnehmung, erweitert Ihr Handlungsrepertoire und gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand.
Anmeldung auf Warteliste
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum
St. Joseph Weidenau Tel. 0271-82842
Das Abenteuer Sprache - online
Logopädin Lena Jürgens vom Schnatterwerk Hövelhof gibt spannende Einblicke in die Meilensteine der Sprachentwicklung und zeigt, welche Voraussetzungen für eine gesunde Sprachentwicklung wichtig sind. Außerdem nehmen wir das Thema Schnuller – Nutzen, Formen und sanfte Entwöhnung – genauer unter die Lupe.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erzählcafé - Lebensgeschichten, die verbinden
Wer heute mit älteren und alten Menschen zu tun hat sollte wissen, wie Traumata aus der Vergangenheit nachwirken können.
Ziele dieser Veranstaltung sind, den eigenen Blick für mögliche traumatische Erfahrungen in den Lebensbiographien unserer Bewohner zu weiten und für Risikoräume in der Pflege zu schärfen: Wirkt die eigene Pflegeeinrichtung nicht als Schutzraum, sondern verstärkt unter Umständen die Gefühle von Ohnmacht, mit der traumatisierte ältere Menschen zu kämpfen haben? Das Thema Alter und Trauma fordert auch auf, die eigenen Abläufe kritisch zu hinterfragen und bietet durch kleine Veränderungen in unsere Routinen Möglichkeiten der Krisenbewältigung und Unterstützung. Das Ziel von traumasensiblem Handeln in der Altenhilfe ist es, den Bewohnerinnen und Bewohner ein Leben in Sicherheit und Geborgenheit zu ermöglichen und Krisen im Pflegealltag zu verhindern. Dies erhöht auf Dauer die Lebensqualität der Menschen, die in unseren Einrichtungen leben, als auch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de
Noch 16 freie Plätze
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Zuversicht - Lesung & Gespräch mit Katharina Afflerbach
Das neue Programm der Wahl-Kölnerin widmet sich DEM Thema unserer Zeit, Zuversicht. Es inspiriert und stärkt, spendet gute Energie, Ermutigendes und Berührendes und ist damit gerade aktuell besonders wertvoll. Bekannt wurde Katharina Afflerbach mit ihrem ersten SPIEGEL-Bestseller „Bergsommer“, in dem sie von ihren Sommern als Sennerin auf einer Alp und vom einfachen, strengen und erdenden Leben in den Schweizer Bergen erzählt.
Das neue Programm der Wahl-Kölnerin widmet sich DEM Thema unserer Zeit, Zuversicht. Es inspiriert und stärkt, spendet gute Energie, Ermutigendes und Berührendes und ist damit gerade aktuell besonders wertvoll. Bekannt wurde Katharina Afflerbach mit ihrem ersten SPIEGEL-Bestseller „Bergsommer“, in dem sie von ihren Sommern als Sennerin auf einer Alp und vom einfachen, strengen und erdenden Leben in den Schweizer Bergen erzählt.
Anmeldung möglich
Achtsamkeit in Schule - Teil 1 und Teil 2 - Einführung und Praxistransfer
Dieser Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, LehrerInnen und alle die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Das Angebot gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen:
Teil 1 - 30.10.2025 - Was bedeutet Achtsamkeit im Schulkontext wirklich?
Zwischen Körper, Chaos und Konzentration fehlt es im Schulalltag oft an grundlegenden Dingen.
In diesem Train-the-Trainer Workshop für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen erfährst Du, wie Du in einer Klasse Achtsamkeit nicht als Technik, sondern mit einfachen Mitteln als Haltung, Erfahrung und Gruppenmoment etablieren kannst - praxisnah, altersgerecht und alltagstauglich.
4 Stunden lang dreht sich alles um Selbstwahrnehmung, Gruppenbewusstsein, Resonanz & Reibung - und darum, welche Handlungsoptionen sich für den schulischen Alltag ableiten lassen.
Mit aktiven Übungen, (Meta-)Reflexion und in Kleingruppenarbeit entwickelst Du dein eigenes Achtsamkeits-Modell - nicht als starres Konzept, sondern als lebendige Praxis.
Teil 2 - 20.11.2025 - Transfer, Sicherheit und neue Bausteine für deine Klasse/Gruppe
Angelehnt an die Inhalte und Erfahrungen aus dem Workshop Teil 1.
In diesem Vertiefungsworkshop geht es darum, Achtsamkeit im Schulalltag wirklich lebendig werden zu lassen.
Du reflektierst Deine bisherigen Erfahrungen, bekommst konkrete Rückmeldungen zu Deinen ersten Schritten und erweiterst Deinen Methodenkoffer mit Bausteinen für den nächsten Level – weg von der einmaligen Einheit, hin zu einer gelebten Haltung und echter Routine.
4 Stunden lang dreht sich alles um Transfer, Sicherheit und Wirkung:
Was hat schon funktioniert, was nicht – und warum?
Wie bleibst Du achtsam und klar, auch wenn die Klasse/Gruppe unruhig oder skeptisch ist?
Welche Anker, Rituale und Techniken helfen, Achtsamkeit langfristig in der Klasse/Gruppe zu verankern?
Wie kannst Du Deine 120-Minuten-Einheit ausbauen und weiterentwickeln?
Mit aktiven Übungen, (Meta-)Reflexion und Kleingruppenarbeit gewinnst Du Sicherheit im Anleiten und erarbeitest eigene Bausteine für eine nachhaltige Umsetzung – praxisnah, alltagstauglich und sofort einsetzbar.
Anmeldung möglich
Weil Wertschätzung wirkt - Lassen Sie sich gemeinsam aufblühen
Wertschätzung tut einfach gut und verändert maßgeblich das zwischenmenschliche Klima. Wertschätzung zeigt uns an, dass wir dazu gehören, das beruhigt Ängste, baut Stress ab und stärkt unsere Gesundheit.
Wertschätzung hilft bei schwierigen Elterngesprächen und herausfordernden kollegialen Beziehungen. Wertschätzende Kommunikation heißt: „Ich kenne meinen Wert und schätze deinen. Auch, wenn du ganz anders bist, als ich.“ Wertschätzung fördert die Verbundenheit in unsicheren Zeiten, wie diesen.
Inhalte dieser Fortbildung:
Großzügig sein mit Wertschätzung, Lob und Anerkennung;
Selbstwertschätzung: oder Eigenlob stimmt;
Werte und Glaubenssätze;
Empathie und Verständnis füreinander fördern;
Wertschätzungsrituale für Kinder, für Erwachsene;
Wertschätzungsbox für Eltern.
Geben Sie der Wertschätzung Raum. Beziehen Sie alle mit ein. Eltern, Kinder, Kollegen/Innen. Und wundern Sie sich über die Folgen.
Impulsvorträge, Selbstreflektion und stärkende, kreative Gruppenarbeit, Plenum, Körper- und Bewegungsübungen.
Anmeldung möglich
Hand in Hand - Beratung und Begleitung im Familienzentrum und Kita
Zertifikatskurs- Modul 3
Als pädagogische Mitarbeitende gibst du täglich viel - Zeit, Aufmerksamkeit, Geduld und Energie. Zeit. An diesem Tag erhältst du wertvolle Impulse, um deine innere Stärke zu bewahren und dich nicht in Fürsorge für andere zu verlieren:
Glaubenssätze erkennen und auflösen - Welche Überzeugungen steuern dich unbewusst? Erkenne, wie du hinderliche Muster loslässt und stärkende Gedanken verankerst.
Selbstfürsorge in der Kommunikation - Wie gelingt es, wertschätzend und klar zu kommunizieren und deine Bedürfnisse im Blick zu halten
Lerne ein „warmes“ Nein - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen-Wie du liebevoll aber bestimmt für deine Bedürfnisse einstehst
Energie bewahren und schützen - Erkenne, wohin deine Energie fließt und lerne, sie gezielt bei dir zu halten
Praxisnah & alltagstauglich
interaktiv & stärkend
wertschätzend & inspirierend
Noch 4 freie Plätze
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Maria Theresia Str. 30
57462 Olpe
Kurs ist ausgebucht!
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Mit dem Trauma nicht allein bleiben
Wer heute mit älteren und alten Menschen zu tun hat sollte wissen, wie Traumata aus der Vergangenheit nachwirken können.
Ziele dieser Veranstaltung sind, den eigenen Blick für mögliche traumatische Erfahrungen in den Lebensbiographien unserer Bewohner zu weiten und für Risikoräume in der Pflege zu schärfen: Wirkt die eigene Pflegeeinrichtung nicht als Schutzraum, sondern verstärkt unter Umständen die Gefühle von Ohnmacht, mit der traumatisierte ältere Menschen zu kämpfen haben? Das Thema Alter und Trauma fordert auch auf, die eigenen Abläufe kritisch zu hinterfragen und bietet durch kleine Veränderungen in unsere Routinen Möglichkeiten der Krisenbewältigung und Unterstützung. Das Ziel von traumasensiblem Handeln in der Altenhilfe ist es, den Bewohnerinnen und Bewohner ein Leben in Sicherheit und Geborgenheit zu ermöglichen und Krisen im Pflegealltag zu verhindern. Dies erhöht auf Dauer die Lebensqualität der Menschen, die in unseren Einrichtungen leben, als auch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Weihestr. 27
33613 Bielefeld
Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Der Kurs ist voll. Bei Schulungsbedarf bitte Kontakt unter 05251 68 98 58 41
Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Markgrafenstr. 7
33602 Bielefeld
Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide
Mut statt Mobbing - Wie pädagogisch Mitarbeitende mit Leichtigkeit, Stärke und Haltung zu einem respektvollem Miteinander im Kita-Alltag beitragen
In dieser Fortbildung reflektieren pädagogische Mitarbeitende ihre eigene Rolle im Umgang mit Kindern, Eltern und herausfordernden Situationen. Sie lernen, wie sie Resilienz und Selbstregulation nicht nur vermitteln, sondern vorleben – durch Sprache, Haltung und Präsenz. Ausgehend vom Kinder-Präventionstraining erhalten sie Einblicke in Methoden zur Selbstbehauptung, Gefühlsregulation, Konfliktlösung und Deeskalation und erfahren, wie diese in den Alltag übertragbar sind. Themen wie gewaltfreie Kommunikation, Gedankenwirkungskreislauf, Täter-Opfer-Dynamiken sowie der eigene Handlungsspielraum werden praxisnah und interaktiv bearbeitet.
Die Fortbildung fördert zentrale personale und soziale Schlüsselkompetenzen, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als Basis für ein gelingendes, verantwortungsbewusstes Miteinander gelten: Selbstreflexion, Selbstregulation, Empathie, Konfliktfähigkeit, Kommunikationskompetenz und soziale Verantwortung. Pädagogische Mitarbeitende werden so darin gestärkt, nicht nur Kinder zu begleiten, sondern auch sich selbst – mit Klarheit, Haltung und Nachhaltigkeit.
Anmeldung möglich
Palliativ: Rhythmische Einreibungen nach Wegman/Hauschka Kurs III
verschiedene Teileinreibungen werden erarbeitet:
Grundlagenwissen in Theorie und Praxis
Teileinreibungen:
Rücken, Anwendungsmöglichkeiten, Lagerung, Substanzauswahl
Erfahrungsaustausch für Pflegende
Mozartstr. 26
59423 Unna
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Erste Hilfe Crashkurs
Wissensvermittlung in komprimierter Form. Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Lass mir Zeit - Prinzipien und Praxis der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers
Mit ihrer Pädagogik führt uns Emmi Pikler in die Welt der Babys und Kleinkinder. Ihre achtsame Haltung ist auch heute, 40 Jahre nach ihrem Tod, ungeheuer aktuell und anrührend. Mit ihren Gedanken können wir uns auf die Suche machen, was heute das Leben für Kinder bereichert und lebenswert macht.
Emmi Piklers pädagogischer Ansatz ist praxisbezogen und erprobt. In der aktuellen Suche nach sinnvollen konzeptionellen Grundlagen stellt er einen wichtigen Beitrag dar und in Bezug auf die gesetzlich verankerten Aspekte Erziehung, Bildung und Betreuung finden wir überraschende Herangehensweisen.
Emmi Pikler beschreibt in ihrem Werk "Lass mir Zeit", dass jedes Kind sein eigenes Zeitmaß in der Entwicklung hat. Sie konnte in ihrer Praxis belegen, dass sich ein Kind am besten entfalten kann, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln darf. In ihren pädagogischen Überlegungen widmet sie sich in besonderer Weise der ungestörten Bewegungsentwicklung, der beziehungsvollen Pflege und dem freien Spielen.
An diesem Fortbildungstag beleuchten wir die Prinzipien ihrer Kleinkindpädagogik, finden uns mit Bildern in ihre Welt im Pikler-Institut in Budapest ein, lernen typische Materialien der Einrichtungen, die nach Pikler arbeiten, kennen und nähern uns so ihrer achtsamen Haltung dem Kind gegenüber an.
Inhalte:
Grundlagen der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers
Bedeutung der beziehungsvollen Pflege als wichtige Grundlage für eine gute Beziehung und selbständige Aktivität des Kindes
Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung, die anregt zu forschen und zu experimentieren
Selbstständigkeit und Entfaltung als Grundideen der Entwicklung des Kindes
Die Haltung und die damit verbundene Rolle bzw. Aufgaben
Noch 11 freie Plätze
Wie kann ich religiöse Themen in Projekten praktisch umsetzen?
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten in der Kita
Projektplanung religiöser Themen ist im Berufsalltag eine Herausforderung. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit Muße, Zeit und Kreativität einem Projekt zu widmen und sich dazu auszutauschen. Wir behandeln die Grundlagen religionspädagogischer Arbeit und grundlegende Fragen zur Projektgestaltung und Projektplanung. Außerdem erhalten Sie Einblick in Methoden zur strukturierten Erstellung eines eigenen Projekts.
Anmeldung möglich
Gelebte Partizipation in der Kindertagespflege
In diesem Seminar geht es um die intensive Beschäftigung mit dem Thema Partizipation und deren Umsetzung in der Kindertagespflege. Was ist Partizipation? Warum ist sie wichtig und wo hat sie ihre Grenzen?. Diese Fragen werden eingehend beleuchtet und beantwortet.
Anmeldung möglich
Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie
Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.
Anmeldung möglich
Mein erster Podcast - Einstieg in die Audioproduktion
Eintauchen in die Welt der Audioproduktion: Dieser Kurs bietet die perfekte Einführung für alle, die ihre ersten Schritte im Audio-Universum machen wollen. Im Wechsel zwischen begleiteten Kursen in Präsenz und interaktiven Selbstlernmodulen der Medienbox NRW lernen die Teilnehmenden alles, was sie für ihre erste Audioproduktion benötigen.
Noch 8 freie Plätze
Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung
Folgekurs
Die Veranstaltung besteht aus vier Seminarteilen.
Kurstermine: 20./21.09., 25./26.10., 08./09.11., (Freitags von 16:00-19:15 Uhr, Samstags von 09:00-16:15), 21.11. um 16:00-19:15 Uhr
Noch 3 freie Plätze
Gesprächsführung in Einsätzen
In der Ausbildung ist Gesprächsführung ein wesentlicher Inhalt. Es ist der Wunsch geäußert worden, eine Auffrischung Vertiefung sowohl bei den theoretischen Grundlagen, den Haltungen und den Methoden vorzunehmen. dies wird in Übungen und Reflexionen geschehen.
Bonifatiusweg 8
32120 Hiddenhausen
Anmeldungen unter: b.rother57@gmx.de, telefonische Rückfragen: 0151 750 335 39
Umgang mit Wut in der Kindertagespflege - bei dir selbst als KTPP sowie bei Kind und Eltern (6 Ustd.)
Lernen Sie, sowohl Ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu steuern, als auch den Umgang mit Wut und anderen starken Gefühlen der Kinder professionell zu gestalten.
Weitere Infos: "Zum Kurs"
Anmeldung auf Warteliste
Vom Wunsch zur Tat - Zürcher Ressourcenmodell
Obwohl wir meist klare Absichten und Ziele haben, fällt es uns häufig schwer diese in die Tat umzusetzen und langfristig dranzubleiben. Das Zürcher Ressourcenmodell ermöglicht es, erfolgreich Ziele zu erreichen, dabei gezielt eigene Handlungspotenziale zu entwickeln, selbst wenn dies bisher trotz langjähriger Bemühungen nicht erfolgreich war. Die Referentin vermittelt praxisnah mit kreativen Methoden wie es gelingt, persönliche Ressourcen zu aktivieren.
Dödterstraße 10
58095 Hagen