- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Stressbewältigung mit Yoga
Bewegung und Entspannung sind sehr wichtig bei der Stressbewältigung und Yoga macht das möglich. Es gibt einen theoretischen Teil sowie eine sanfte Einführung in die Übungspraxis.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Begegnungstage, eine Veranstaltung des KBW Bielefeld in Kooperation mit "Frauen auf dem Weg"
Das Thema der diesjährigen Begegnungstage lautet:
"Weil du in meinen Augen wertvoll und teuer bist..." (Jes. 43,4)
- von der Würdigung der Frauen in Jesu Botschaft -
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich!
Elisabethstr. 19
52062 Aachen
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Hubertusstraße 65
57482 Wenden
Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Anmeldung möglich
Kidix im 1. Lebensjahr für Eltern mit Kindern *Jan-April 2025
Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Scharmede
Bentfelder Str.
33129 Delbrück - Bentfeld
Anmeldung und Infos bei der Kursleitung: Tel. 0160-98945520
Deutschkurs für Männer und Frauen - AnfängerInnen
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Der Dozent gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Menschen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmenden können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Die Anmeldung für diesen Kurs läuft über die Anlaufstelle Willkommen Europa, Braunschweiger Str. 31, 44145 Dortmund, Tel: 0231 72601580
Braunschweiger Str. 31-33
44145 Dortmund
Die Anmeldung für diesen Kurs läuft über die Anlaufstelle Willkommen Europa, Braunschweiger Str. 31, 44145 Dortmund, Tel: 0231 72601580
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Dudenstr. 4
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Anemonenweg 11
57223 Kreuztal
Diakonische Pastoral meets Nordstadttour
Für wen bist du da, Kirche? Für wen bist du da, Christ*in?
Ein Blick auf Jesus zeigt zweierlei: Er war unterwegs und er war bei den Menschen am Rande der Gesellschaft.
Knapp zweitausend Jahre später formuliert das zweite Vatikanische Konzil: „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger(*innen) Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände.“ (GS 1)
Anmeldung möglich
Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs
Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Noch 9 freie Plätze
Spieleentdeckabend – Wie wir Spiele spielbar machen
Spieleentdeckabend – Wie wir Spiele spielbar machen
Im Kurs lernen Eltern den Umgang mit neuen Spielen für die Familie und sie im Alltag anzuwenden. Eltern erlernen wieder neu mit ganz einfachen Spielen Spaß und Freude bei den Kindern zu wecken.
Der Kurs unterstützt Eltern gegen die digitale Welt der Spiele anzugehen und neue Wege zu finden, mit ihren Kindern über das Spiel in Beziehung und Kontakt zu kommen.
Wilhelmstr. 4a
59558 Lippstadt - Lipperode
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Werd nicht wie sie! - Literarische Dankanstöße zur Menschlichkeit und Demokratie
Ein aufrüttelndes Leseprogramm über den Wert der Demokratie. Kernstück des Programms ist die titelgebende Geschichte "Werd nicht wie sie!", die in einem sauerländischen Straflager spielt. Basierend auf den historischen Fakten um das sogenannte "Schwalbe"-Projekt im Hönnetal, bei dem rund 10.000 Menschen zur Arbeit in einem unterirdischen Rüstungsprojekt gezwungen wurden, wird die fiktive Geschichte um Karl erzählt, der auch unter diesen Umständen seine Menschlichkeit bewahrt. Die Referentin diskutiert mit den Teilnehmenden.
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Das Leben der Sterne
Sterne sind essentielle Bestandteile des Universums. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Produktion von Elementen. Doch wie wird eigentlich ein Stern geboren? Und was macht das Leben eines Sterns aus und wie lange geht es? Was bleibt übrig von einem Stern, wenn er „stirbt“? Und was hat das alles mit uns Menschen zu tun? Um diese Fragen geht es in dem Vortrag der jungen Physikerin Rebecca Rehm. Für Fragen und Austausch wird reichlich Gelegenheit sein.
Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258 988-772
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste-Hilfe-Ausbildung
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Marta Kraska Tel. 02331/ 9893-13 ausbildung.hagen@malteser.org
Kronenstraße 27
44625 Herne
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Kirchenstraße 3
59929 Brilon
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Eltern-Info-Point: Schulbesuch und Bustransfer
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien in der Nordstadt mit Kindern, die per Bus an Schulen in andere Stadtbezirke gefahren werden,
Das Angebot findet in der Regel dienstags im Raum vor Ort statt. Untenstehend finden Sie unter "Termine" die nächsten Veranstaltungen.
Im Rahmen dieses Gruppenangebotes finden sie Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Situation.
Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig und wird von einer Mitarbeiterin des Fachbereichs Schule geleitet.
Ziel des Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderten Familien eine grundlegenden Orientierung für das Schulsystem in Deutschland zu vermitteln, auch wenn die Schule ihrer Kinder weit entfernt vom Wohnort liegt. Konflikte betreffend der Busfahrt können hier gelöst werden und der Kontrakt zu Leher:innen an den Schulen hergestellt werden.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Anmeldung:
kefb Südwestfalen
Tina Fernholz
02761 942200
olpe@kefb.de
Noch 5 freie Plätze
Online-Kurs: Meldewesen und Führung der Kirchenbücher
In diesem Kurs lernen Pfarrsekretärinnen und Pfarrsekretäre das kirchliche Meldewesen in Kombination mit der Führung der Kirchenbücher kennen und anwenden. Erste Grundkenntnisse in diesem Bereich sind hilfreich.
Anmeldung möglich
Pfarrstr. 2
57223 Kreuztal
im Internet keine Anmeldung möglich
Bühlstr. 16
57482 Wenden
Anmeldung:
Kath. Kindergarten St. Antonius Gerlingen
Bühlstr. 16
02762-5458
antonius-gerlingen@wirkitas.nrw
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Anmeldung im Familienzentrum Kreuztal Mitte, Hagenerstr. 26 in Kreuztal
02732/21081
Günsestr. 10
57462 Olpe
Anmeldung:
Familienzentrum St. Marien
Günsestr. 10
57462 Olpe
02761 61564
marien-olpe@wirkitas.nrw
Umgang mit Antijüdische Darstellungen in Kirchen
"Was ist zu tun, wenn antijüdische Darstellungen im kirchlichen Raum gefunden werden?
Dieser Kurs bietet Einblicke anhand der Handreichung „… und jetzt? Leitlinien zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchenräumen“ und fokussiert sich dabei auf den Kontext angemessener liturgischer Handlungsweisen mit diesem Thema.
Anmeldung möglich
Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß
Wackelzahnpubertät: Nicht mehr klein und noch nicht groß
Die Wackelzahnpubertät ist die Zeit der großen Gefühle bei unseren Kindern.
Wut, Trauer, Freude, unendliche Liebe und absoluter Größenwahn, alles kann passieren.
Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks kommen eure Kinder und ihr gut durch diese Zeit.
Die Wackelzahnpubertät ist die Phase, die kommt, wenn ihr glaubt, endlich mal Ruhe zu haben
vor all den Phasen, die das Leben mit Kindern begleitet. Nach der Autonomiephase und vor der
Pubertät, da hoffen wir Eltern doch auf eine kleine Verschnaufpause von so vier, fünf Jahren.
Genau diese Zeit ist die Zeit der Wackelzahnpubertät.
Inhalte:
Beziehung statt Erziehung
Beziehungsorientiert – was bedeutet das eigentlich genau?
Die „Wackelzahn-Pubertät“
Welche Entwicklungsschritte erlebt mein Kind in diesem Alter?
Dialog mit (Vor)Schulkindern statt Strafen/Konsequenzen
Der Alltag mit (Vor)Schulkindern
Der Schuleintritt
Schullust vs. Schulfrust – Kinder fördern und fordern
Vor der Egge 15
59846 Sundern-Linnepe
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Anmeldung über
Geistliches Zentrum Kohlhagen
02723/718990
Fantasie und Wahrheit
Kinder haben eine blühende Fantasie. Das kann Eltern gelegentlich irritieren. Wenn ein Vierjähriger, der wieder einmal zu spät vom Spielplatz heimkommt, erzählt, da wäre ein Raumschiff gelandet, dann sind die Eltern wahrscheinlich alarmiert. Warum lügt er?
Solch eine Situation ist den meisten Eltern bekannt.
Daher knüpft dieser Elternabend an den eigenen Erfahrungen an, um die Wahrheit in dem Dschungel aus Lügengeschichten zu finden. Weiterführend stehen denkbare Ursachen und Verhaltensmöglichkeiten im Vordergrund.
Lohner Höhe 3-5
59505 Bad Sassendorf
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Hengsbachstr. 158
57080 Siegen
Anmeldung direkt im Familienzentrum, im Internet keine Anmeldung möglich
Tel. 0271-31334822
Die Fortbildung ist bereits voll!
IQUE: Resilienz
Qualifizierungen für Leiter*innen von Kindertageseinrichtungen, die mit der IQUE - Qualitätsentwicklung arbeiten.
Anmeldung auf Warteliste
Täterstrategien und Betroffenendynamik - Vertiefungsrichtung sexualisierte Gewalt
Bei sexualisierter Gewalt werden die grenzen von betroffenen Menschen massiv verletzt. Täter*innen nutzen ihre Überlegenheit aus, schaffen auf verschiedenen Ebenen Abhängigkeiten und machen ihre Opfer gefügig. Das bleibt nicht ohne Folgen.
In diesem Seminar setzen sich pädagogische Mitarbeitende intensiv mit den Strategien von Täter*innen auseinander. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die Dynamiken sexualisierter Gewalt zu entwickeln und die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Teilnehmenden lernen:
typische Täterstrategien frühzeitig zu erkennen,
die Bedürfnisse und Reaktionen von Betroffenen besser zu verstehen,
durch eine achtsame Haltung und klare institutionelle Strukturen präventiv zu handeln.
Das Seminar stärkt die Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt.
fast ausgebucht
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Zertifikatskurs: Hand in Hand - Beratung und Begleitung im Familienzentrum und Kita
Die Zusammenarbeit mit Eltern stellt hohe Anforderungen an Fachkräfte und erfordert spezifische Qualifikationen. Eine professionelle Elternberatung bietet Rat, Halt, Unterstützung und Orientierung, während sie gleichzeitig die Eigenverantwortung der Eltern stärkt und individuelle Bedarfe berücksichtigt.
In dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmenden grundlegende und vertiefende Beratungskompetenzen, um Eltern in verschiedenen Lebenslagen wirksam zu unterstützen. Sie reflektieren ihre eigene Haltung in der Beratung und entwickeln Methoden, um ressourcenorientiert und bedarfsangepasst arbeiten zu können.
Modul 1: Eltern als Schlüssel zur Bildung Erziehungspartnerschaft Eltern und Kita
Modul 2: Praxisorientierte Umsetzung
Kollegiale Beratung eigener Erfahrungen in der Elternarbeit und Reflexion der eigenen Rolle
Grenzen in der Elternberatung und mögliche Netzwerkhilfen
Modul 3: Haltung und Methodik in der Beratung
Einblicke in Beratungskonzepte
Systemische Grundhaltung
Moderation bei Konflikten
Lösungsorientierte Fragetechniken
Modul 4: Selbstlernphase: Erstellung eines Transferberichtes: Von der Theorie in die Praxis
Modul 5: Abschlusskolloquium mit der Gesamtgruppe
Gesamtstunden: 33 Stunden
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Rheinische Str. 174
44147 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Wir bauen einen Drachen!- Eltern/Kind-Kurs
Habt ihr schon einmal davon geträumt, gemeinsam mit eurem Kind einen Drachen zu bauen und ihn stolz am Himmel fliegen zu sehen? Wir machen diesen Traum zur Realität!
Auf dem Ängern 8
34439 Willebadessen
Anmeldungen im Familienzentrum Zipfelmütze:
Telefon: 05646 94025
info@fz-zipfelmuetze.de
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Cool mit Stuhl, in Kooperation mit der kfd Hl. Kreuz, Bielefeld-Brake
Wir laden Sie ein, bei diesem Kurs die vielfältigen Möglichkeiten des Stuhlyogas für ältere Menschen, oder auch für bewegungseingeschränkte Menschen, kennenzulernen.
Weitere Infos: "Zum Kurs"
Anmeldung auf Warteliste
Betrieblicher Pflege-Guide Follow up
Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide Follow Up
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens
Online
Gesundes Kochen
Bei der Umstellung gesunde Ernährung steht man oft vor der Entscheidung „Was soll ich heute kochen?“ Man kennt viele Informationen in Theorie, die praktisch, aber nicht
verwenden kann. In dem Kurs lernen wir gesunde Rezepte, mit praktischer
Umsetzung, Lebensmittelkunde, welche Produkte kann man leicht ersetzen für die Leute mit Laktose- Fruktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit, für Vegetarier
und Veganer.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Betrieblicher Pflege-Guide
Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
- Vom Helfen zum Pflegen - typische Belastungen für pflegende Angehörige
- Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
- Tragfähige Pflegearrangements - Arbeiten mit Fallbeispielen
- Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
- Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und der Beratungskompetenz
- Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen und lebensphasengerechten Unternehmenskultur
- Integration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagement und die Personalpolitik des Unternehmens
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Wurzeln und Flügel
Wurzeln und Flügel geben - Wie kann es gelingen, dem Kind auf der einen Seite einen sicheren, tragenden Halt zu geben, und ihm gleichzeitig Dinge zuzutrauen, um Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen zu vermitteln, was es ihm ermöglicht, die Welt zu entdecken.
Auf dem Mühlenberg 11
59872 Meschede Freienohl
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Selfcare im Alltag- noch ein ToDo oder der Schlüssel zur Kraft, in Kooperation mit dem AWO Kita/ Familienzentrum Kinderhaus Senne,
Der Workshop Selfcare im Alltag bietet einen kompakten Einstieg in die Selbstfürsorge und schafft einen erholsamen Raum, um wieder aufzutanken, zu entschleunigen und zu entspannen.
Offenburger Straße 7+9
33659 Bielefeld
Anmeldungen im AWO Familienzentrum Kinderhaus Senne
fast ausgebucht