kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Teilhabe und Partizipation in der inklusiven Kita in Kooperation mit dem FZ Kosmo, Kita Tausendfüßler

Wie können Kinder in ihrer Unterschiedlichkeit aktiv ihren Alltag mitgestalten und an Entscheidungen beteiligt werden?
Dieser Tag lädt dazu ein, gemeinsam praxisnah zu erarbeiten, was Teilhabe und Partizipation in einer inklusiven Kita bedeuten.

0,00 €
Ort: Inkl. Kita Tausendfüßler
Ostring 58
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 08:30 - 15:15 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder
gebührenfrei, da der Kurs durch das Erzbistum Paderborn und vom Land NRW finanziell unterstützt wird
Ort: Pfarrheim St. Joseph Westenholz
Westenholzer Str. 97
33129 Delbrück-Westenholz
Beginn: 30.10.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05250-7088611

Räume für Kinder: Sinnvolle Raumgestaltung in der Kita als anregungsreiche Bildungswelt

Die Veranstaltung richtet sich an alle pädagogischen Mitarbeitenden in Kitas und Familienzentren, die sich aktuelle Informationen und kreative Impulse für ihre Gruppen/Einrichtungen rund um das Thema Innenraumgestaltung und sinnvolle Raumnutzung wünschen.

Kindertageseinrichtungen sind Lebensorte für Kinder, in denen sie einen großen Teil ihrer frühen Kindheit verbringen. Die für die kindliche Entwicklung essenzielle Explorationsphase, in der das Kind seine Umwelt selbstgesteuert entdeckt, erforscht und wahrnimmt, erfordert eine pädagogisch durchdachte Raumwelt, in der das Kind mit seiner Wissbegierde unterstützt und herausgefordert wird. Die Gestaltung und Konzeption der Räumlichkeiten hat in diesem Sinne wichtige Auswirkungen auf die Qualität der pädagogischen Arbeit insgesamt. Diese Orte geben Kindern Geborgenheit und Wohlbefinden. Entwicklungs- und bildungsförderlich ist dabei eine Umgebung, die Vertrautes und Sicheres auf der einen und Neues und Außergewöhnliches auf der anderen Seite vorhält.

Den Blick "aufs Ganze" gerichtet, tragen zahlreiche Details dazu bei, dass der Raum für Kinder zu einer umfänglichen und sinnesreichen Erfahrungswelt werden kann, die vielfältige individuelle Herausforderungen (bis zum letzten Kita-Tag) bietet und sowohl zum Erkunden als auch zum Entdecken einlädt. Ordnung, Übersicht und Struktur sind dabei ebenso bedeutsam wie eine Anordnung der Materialien im Raum, die einen "roten Faden" erkennen lassen und zur Orientierung dienen. Ein pädagogisch wertvolles Raumkonzept, das durch bildungs- und sprachanregende Spielarrangements und eine ansprechende Raumharmonie unter ästhetischen Gesichtspunkten unterstützt wird, ist dabei unerlässlich. Die vorbereitete Umgebung macht Kinder neugierig!

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Silke Schönrade

fast ausgebucht fast ausgebucht

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 13.11.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Ramona Moldoveanu

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Frauencafé bei Nordstamm e.V.

Dieser Kurs richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte, arabischsprachige Familien.

Im Rahmen des Elterncafés finden sie durch die muttersprachliche Dozentin Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund.
Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen rund um den Alltag mit Kindern in Deutschland.

Das Angebot bietet neuzugewanderten Frauen einen niederschwelligen Zugang zu Angeboten der Familienbildung.
Im Rahmen des Kurses werden Fragen rund um das Leben und Ankommen als Familie in Deutschland behandelt.
Von Kita- und Schulbesuch über Fragen um das Gesundheitssystem oder die Orientierung im Stadtraum.

Die Frauen finden in der Dozentin eine kompetente Ansprechpartnerin zu ihren Fragen und können sich im Kontakt mit den anderen Frauen ein soziales Netzwerk aufbauen.

Die Anmeldungen für diesen Kurs erfolgen über Nordstamm e.V.

0,00 €
Ort: Nordstamm e.V. Fritz-Reuter-Str. 1, 44147 Dortmund
Fritz-Reuter-Str. 1
44147 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte bei Nordstamm. e.V.
Nordstamm e.V.

Fritz-Reuter-Straße 1

44147 Dortmund
0231 13 77 10 87
info@nordstamm.de

Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule

Ziel dieses Kurses ist es neuzugewanderten Kindern und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.

Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,

So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,

Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte und geflüchtete Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.

Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 05.12.2025
Zeit: 10:45 - 14:30 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de oder telefonisch 0231 56 78 81 48

Deutsch im Alltag – Sprachkurs für fortgeschrittene Frauen

Ziel dieses Kurses ist es, neuzugewanderten Erwachsenen sprachlich und inhaltlich auf das Leben und Arbeiten in Deutschland vorzubereiten.
Im Mittelpunkt stehen alltagsnahe und berufsbezogene Kommunikationssituationen – von Telefongesprächen und Schriftverkehr bis hin zu Bewerbungsgesprächen und dem Umgang mit Behörden, Vermietern oder Arbeitgebern.
Die Lerninhalte orientieren sich an konkreten Situationen des Alltags und Berufslebens: Termine vereinbaren, Gespräche mit Kollegen/Vorgesetzten führen, E-Mails schreiben, Formulare ausfüllen, Bewerbungen schreiben oder Vorstellungsgespräche vorbereiten. Auch wichtige gesellschaftliche Themen wie Mülltrennung, Pünktlichkeit oder Feiertage werden thematisiert, um kulturelle Unterschiede verständlich zu machen und interkulturelle Kompetenzen zu fördern.
Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte Erwachsene, die ihre Sprachkenntnisse erweitern und sich auf den Einstieg ins Berufsleben sowie auf typische Alltagssituationen in Deutschland vorbereiten möchten.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Marilen Arteaga

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48

Erste Hilfe Ausbildung

Kursinhalt:

- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten

Genaue Kurskosten sind beim Malteser Hilfsdienst e.V., Untergliederung Paderborn zu erfragen.
Ort: Bad Laasphe Malteser Hilfsdienst Zentrale
Bachweg 2
57334 Bad Laasphe
Beginn: 30.10.2025
Ende: 31.10.2025
Zeit: 13:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team des Malteser Hilfsdienst e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de

Wenn alles zu viel wird: Stressmanagement für Eltern, in Kooperation mit dem ev. Familienzentrumsverbund, Kita Löwenzahn

Elternsein ist oft ein Drahtseilakt zwischen Termindruck, Erziehungsfragen und dem Wunsch nach einer liebevollen Verbindung.

0,00 €
Ort: Ev. Kita Löwenzahn
Auf dem Röden 18
33813 Oerlinghausen
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Anna Peters

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
Tel.: 05202 – 5203 oder per E-Mail: loewenzahn@ev-kindergartenverband.de

Stärken stärken- Mehr Selbstbewusstsein im Alltag / Eltern-Kind-Workshop, in Kooperation mit dem Kolping Familienzentrum Verl

In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.

0,00 €
Ort: KiTa St. Franziskus
Lindenstr. 91
33415 Verl
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Malin Reimann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung über die Kita St. Franziskus Verl:
Per E-Mail :franziskus@kolping-kitas-verl.de oder per Tel.:05246/700553

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Elke Bröcher

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum St. Severinus Wenden
Wendebachstraße 12
57482 Wenden
02762 5646
st-severinus-wenden(at)kath-kitas-olpe.de

Nähkurs

In unserem Nähkurs können sich Frauen treffen, gemeinsam nähen und handarbeiten und unter Anleitung der Dozentin eigene Projekte realisieren.

Neben der Vermittlung von Kenntnissen im Bereich des Nähens und Handarbeitens befassen sich die Kursinhalte auch mit Themen des nachhaltigen Konsums, des Re- und Upcyclings. Wir befähigen damit Familien mit kleinem Einkommen besser zu haushalten.

Zentraler Aspekt dieses Angebotes ist es außerdem, Frauen mit Migrationsgeschichte und mit geringen Deutschkenntnissen über das praktische Tun und das Miteinander im Kurs, einen Einstieg in die Anwendung der Deutschen Sprache zu schaffen. Sie können sich hier mit anderen Frauen vernetzen und sich austauschen zu den für sie wichtigen Fragen zum Leben in Deutschland.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 14:45 - 18:00 Uhr
Dozentin: Hatice Türk

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für diesen Kurs bitte direkt über den
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
Tel.: 0231 84164375
E-Mail: raum.vorort@kefb.de

Achtsamkeit in Schule - Teil 1 und Teil 2 - Einführung und Praxistransfer

Dieser Kurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, SchulsozialarbeiterInnen, LehrerInnen und alle die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. 
Das Angebot gliedert sich in zwei Termine, die aufeinander aufbauen:

Teil 1 - 30.10.2025 - Was bedeutet Achtsamkeit im Schulkontext wirklich?
Zwischen Körper, Chaos und Konzentration fehlt es im Schulalltag oft an grundlegenden Dingen.
In diesem Train-the-Trainer Workshop für Lehrkräfte und SchulsozialarbeiterInnen erfährst Du, wie Du in einer Klasse Achtsamkeit nicht als Technik, sondern mit einfachen Mitteln als Haltung, Erfahrung und Gruppenmoment etablieren kannst - praxisnah, altersgerecht und alltagstauglich.
4 Stunden lang dreht sich alles um Selbstwahrnehmung, Gruppenbewusstsein, Resonanz & Reibung - und darum, welche Handlungsoptionen sich für den schulischen Alltag ableiten lassen.
Mit aktiven Übungen, (Meta-)Reflexion und in Kleingruppenarbeit entwickelst Du dein eigenes Achtsamkeits-Modell - nicht als starres Konzept, sondern als lebendige Praxis.

Teil 2 - 20.11.2025 - Transfer, Sicherheit und neue Bausteine für deine Klasse/Gruppe
Angelehnt an die Inhalte und Erfahrungen aus dem Workshop Teil 1.
In diesem Vertiefungsworkshop geht es darum, Achtsamkeit im Schulalltag wirklich lebendig werden zu lassen.
Du reflektierst Deine bisherigen Erfahrungen, bekommst konkrete Rückmeldungen zu Deinen ersten Schritten und erweiterst Deinen Methodenkoffer mit Bausteinen für den nächsten Level – weg von der einmaligen Einheit, hin zu einer gelebten Haltung und echter Routine.
4 Stunden lang dreht sich alles um Transfer, Sicherheit und Wirkung:
Was hat schon funktioniert, was nicht – und warum?
Wie bleibst Du achtsam und klar, auch wenn die Klasse/Gruppe unruhig oder skeptisch ist?
Welche Anker, Rituale und Techniken helfen, Achtsamkeit langfristig in der Klasse/Gruppe zu verankern?
Wie kannst Du Deine 120-Minuten-Einheit ausbauen und weiterentwickeln?
Mit aktiven Übungen, (Meta-)Reflexion und Kleingruppenarbeit gewinnst Du Sicherheit im Anleiten und erarbeitest eigene Bausteine für eine nachhaltige Umsetzung – praxisnah, alltagstauglich und sofort einsetzbar.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 20.11.2025
Zeit: 15:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Laura Summann

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Nähen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Unsere Nähkurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene mit Lust auf individuelle Kleidung geeignet. Es kann auch Kinderkleidung genäht und verändert werden.
Bitte mitbringen: Seidenpapier, Stoff, Schere, Zentimetermaß, Bleistift, Stecknadeln, Nähgarn passend zum Stoff, Schneiderkreide und gute Laune.
Anfänger bitte mitbringen: Stoff für Rock, Hose oder Weste (Stoff nicht mit Karos!)

52,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.10.2025
Ende: 11.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Silke Reinhardt

Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kosmo in Rheda Wiedenbrück

Wir laden Sie herzlich zu einem informativen und spannenden Elternabend ein, der sich mit einem zentralen Thema beschäftigt: „Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule.“

0,00 €
Ort: Ev. Kita Krumholz, Standort Bultstraße
Bultstr. 14
33378 Rheda-Wiedenbrück
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 18:30 - 20:45 Uhr
Dozent: Josef Schmeing

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über die Kita Krumholz:
Tel.: 0 52 42 - 85 75
info@krumholz-wiedenbrueck.de

Wutzwerge und Trotzköpfe

Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: 1F1 Soest FZ Mullewapp
Eberhard-Viegener-Weg 12
59494 Soest
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Peter und Paul
Hundemstr. 52
57399 Kirchhundem
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Marie-Christine Zeppenfeld

Franziskus und Klara als Menschen ihrer Zeit - Franziskanische Spiritualität - Fortführung der Themenabende

Was hat Franziskus und Klara geprägt? Nur auf dem Hintergrund von Zeit und Umwelt können wir die Beiden verstehen und für unser Heute „übersetzen“.

0,00 €
Ort: Salzkotten, Geistliches Zentrum Franziskus
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Sr. M. Alexandra Völzke

Schulfähigkeit: Vom Kita-Kind zum Schulkind
Was Eltern hilft und Kinder wirklich brauchen

Der Übergang vom Kita-Kind zum Schulkind stellt für Kinder und Eltern eine spannende Lebensphase da. Wie diese für alle Familienmitglieder gut gelingen kann, wird in diesem Vortrag praxisnah und mit Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten anschaulich dargestellt.

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Familienzentrum St. Joseph Marienloh
Sommerbrede 8
33104 Paderborn-Marienloh
Beginn: 30.10.2025
Ende: 30.10.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen direkt im Familienzentrum, Tel.: 05252-50204

0,00 €
Ort: Familienbüro Stadt Siegen
Weidenauer Str. 160
57072 Siegen
Beginn: 31.10.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 09:00 - 11:15 Uhr
Dozentin: Lisa Buhl

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Hof Stracke
Auf dem Wigger 2
57489 Drolshagen-Iseringhausen
Beginn: 31.10.2025
Ende: 31.10.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Jessica Stracke

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum und WIR-KITA St. Martinus

Luise-Hensel-Weg 1
57462 Olpe
02761 63108
martinus-olpe@wirkitas.nrw

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Familienzentrum St. Cyriakus
Am Kindergarten 2
59587 Erwitte Horn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Irina Meininger

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel.: 02945 - 2683

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 31.10.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Rhea Dankers

Noch 0 freie Plätze

Trauer in Bewegung

Dies ist ein Kurs für „junge“ Witwen und Witwer (bis etwa 60 Jahre), deren Verlust mindestens ein halbes Jahr zurückliegt.
Kursinhalt: Leben ist Bewegung. Nur wer sowohl innerlich als auch äußerlich in Bewegung bleibt, erfährt persönliches Wachstum. Ohne Bewegung erstarrt man und der persönliche Lebensweg endet im Stillstand.
Trauer, insbesondere nach dem Verlust eines geliebten Menschen, kann sich anfühlen, als sei man von einer schweren Last wie gelähmt. Die Welt erscheint trüb und grau, jeder Schritt wird zu einer mühsamen Anstrengung und alle Lebensfreude scheint verschwunden.
In diesem Kurs kommen Sie auf gemeinsamen Spaziergängen und durch kreative Schreibübungen trotz der Trauer wieder ins Tun. Die Spaziergänge ermöglichen es, in Stille nachzudenken oder sich mit anderen aus der Gruppe auszutauschen.
Sie treffen auf Menschen, die ähnliche Erfahrungen durchleben mussten und können Ihre eigene Geschichte in dieser verständnisvollen Gruppe teilen.
Der Kurs schafft einen einfühlsamen Raum für den Austausch von Erfahrungen ohne Druck oder Erwartungen. Angeregt durch kreative Schreibübungen können Sie sich mit Ihren Emotionen auseinandersetzen und Ihre Gedanken und Gefühle in Worte fassen. Hier geht es nicht darum, perfekte Sätze zu formulieren, sondern sich authentisch auszudrücken. Im Vordergrund steht das Verständnis für innere Prozesse, so dass man sich seinen eigenen Gedanken gegenüber nicht machtlos fühlt. Dies wiederum führt zu einer emotionalen Entlastung.
Worte werden zu Verbündeten und die Natur zur Begleiterin auf dem Weg Ihrer Veränderung!
Was Sie erwartet:
• Tägliche Spaziergänge, bei denen Ihre Gedanken frei fließen können
• Inspirierende kreative Schreibübungen
• Gespräche und Austausch in einer verständnisvollen Gruppe
• Professionelle Begleitung des gesamten Kurses
• Falls erwünscht das Gespräch mit einer geistlichen Begleitung.
??

530,00 Euro inklusive Übernachtungs- und Verpflegungskosten
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 31.10.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 15:00 Uhr - 13:00 Uhr Uhr
0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 03.11.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Edgar Schmidt

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

Leben im deutschen Alltag A1-Sprachkurs, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen

Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A1-Anfängerniveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Dieser Kurs wird über den Flüchtlingsfond des Erzbistums Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Teilnehmenden kostenfrei.
Ort: Flüchtlingswohnheim Steinhagen
Am Laukshof 2 a
33803 Steinhagen
Beginn: 03.11.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 09:00 - 12:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de

Fortbildung für Erzieher*innen - §8a Kindeswohlgefährdung

In diesem Seminar werden die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen der pädagogischen Mitarbeitenden im Blick auf Gefährdungssituationen von Kindern geschärft und weiterentwickelt. Einrichtungsbezogene Regelungen und Verfahren zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen im pädagogischen Kita-Alltag werden mit analogen Methoden und im Dialog miteinander bearbeitet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kooperationen zwischen Jugendamt und den Kitas thematisiert. Voraussetzungen gelingender Kooperationen werden zusammengestellt und Fallstricke benannt.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Pilar Wulff

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Hand in Hand - Beratung und Begleitung im Familienzentrum und Kita
Zertifikatskurs- Modul 3

Als pädagogische Mitarbeitende gibst du täglich viel - Zeit, Aufmerksamkeit, Geduld und Energie. Zeit. An diesem Tag erhältst du wertvolle Impulse, um deine innere Stärke zu bewahren und dich nicht in Fürsorge für andere zu verlieren:
Glaubenssätze erkennen und auflösen - Welche Überzeugungen steuern dich unbewusst? Erkenne, wie du hinderliche Muster loslässt und stärkende Gedanken verankerst. 
Selbstfürsorge in der Kommunikation - Wie gelingt es, wertschätzend und klar zu kommunizieren und deine Bedürfnisse im Blick zu halten
Lerne ein „warmes“ Nein - Grenzen setzen ohne schlechtes Gewissen-Wie du liebevoll aber bestimmt für deine Bedürfnisse einstehst
Energie bewahren und schützen - Erkenne, wohin deine Energie fließt und lerne, sie gezielt bei dir zu halten
Praxisnah & alltagstauglich 
interaktiv & stärkend
wertschätzend & inspirierend 

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 09:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Nina Buttler

Noch 5 freie Plätze

Kinder im Fokus: Professioneller Umgang mit herausforderndem Verhalten

Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für das Verhalten von Kindern und dessen Ursachen.
Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen.
Sie lernen präventive Maßnahmen kennen, um Eskalationen zu vermeiden und den Alltag in der Gruppe zu erleichtern.
Sie reflektieren Ihre eigene Rolle und stärken Ihre Fähigkeit zur Selbstfürsorge.

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Ulrike Laengner

Keine Anmeldung möglich Der Kurs ist ausgebucht.

BFD-Einführungsseminar

Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.

Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.

Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426

Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de

0,00 €
Ort: Hardehausen Jugendhaus
Abt-Overgaer-Str. 1
34414 Warburg
Beginn: 03.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 11:00 - 11:00 Uhr
Dozentin: Mary Karbstein

Keine Anmeldung möglich per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de

Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.

0,00 €
Ort: Evangelisches Gymnasium Werther, Kunstraum
Grünstr. 10
33824 Werther
Beginn: 03.11.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 15:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Eva Maria Meyer

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab dem 29.09.2025 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.

Baby Boogie Eltern-Kind-Tanzen mit Kindern ab 7 Monaten

Bei Baby Boogie geht es um die Qualitätszeit mit dem eigenen Kind. Eine fröhliche Atmosphäre mit Musik und Bewegung schaffen schöne Momente und gemeinsame Erlebnisse. Die gemeinsame Zeit fördert die enge Bindung zwischen Eltern und Kind. Durch die körperliche Nähe und die Interaktion kann eine tiefe emotionale Verbindung entstehen und hilft den Eltern den Alltagsstress hinter sich zu lassen.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 03.11.2025
Ende: 01.12.2025
Zeit: 16:30 - 17:15 Uhr
Dozentin: Yvonne Wiedemann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Betrieblicher Pflege-Guide Nachtreffen

Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.

Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
- Vom Helfen zum Pflegen - typische Belastungen für pflegende Angehörige
- Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
- Tragfähige Pflegearrangements - Arbeiten mit Fallbeispielen
- Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
- Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und der Beratungskompetenz
- Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen und lebensphasengerechten Unternehmenskultur
- Integration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagement und die Personalpolitik des Unternehmens

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs

Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Inge Döring

Gesundheitsprävention: Gymnastik für Frauen ab 55 Jahren

Dieser Kurs wird zur Reduzierung von Bewegungsmangel und gesundheitlichen Risikofaktoren angeboten.
Regelmäßige Sportübungen helfen, den Gesundheitszustand im Alter positiv zu beeinflussen. Dadurch lässt sich die Muskelkraft erhalten bzw. wieder herstellen. Ein gestärkter Bewegungsapparat hilft bei der Mobilität, macht selbstbewusst und trägt zu einem aktiveren Leben bei.

Ort: Turnhalle der Steinhammer Grundschule, Schulte-Heuthaus-Str. 28, 44379 Dortmund
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnhallenschuhe, 1 Handtuch, Getränke nach Bedarf

0,00 €
Ort: Turnhalle Steinhammer Grundschule
Schulte-Heuthaus-Straße 28
44379 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 18:00 - 18:45 Uhr
Dozentin: Heike Hoffmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per Mail an dortmund@kefb.de

In der Stille liegt die Kraft - Meditation, Bewegung, Entspannung

"In der Stille liegt die Kraft" - das sagt sich so einfach.
Doch im täglichen Erleben stellen wir fest, dass das ganz schön schwierig sein kann. Stattdessen fordert uns der Alltag immer wieder neu heraus und lässt uns wenig Zeit, zur Ruhe zu kommen.
Ziel des Seminars ist es, durch regelmäßige Übungen im geschützten Raum und innerhalb einer Gruppe einen Zugang zur Stille zu finden, zu lernen, mehr in sich selbst zu ruhen und so mehr Gelassenheit im Alltag zu entwickeln.
Die Übungen beinhalten das stille Sitzen in der Meditationshaltung, das achtsame Gehen sowie das Schweigen.
Begleitet wird dies durch einfache Bewegungsübungen sowie spirituelle Texte.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.11.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Detlef Könnig

Wie bitte?? Hören und Verstehen

Unsere Ohren – Vom Hören und Verstehen
Hören und Verstehen ist im täglichen Leben enorm wichtig. Ein Hörverlust macht nicht nur alle Geräusche leiser, sondern bedingt oftmals ein eingeschränktes Verstehen bei Unterhaltung mit mehreren Personen oder in geräuschvoller Umgebung. Diese Einschränkung des Hörvermögens kann zu Ausgrenzungen in Gesprächen und bei Kontakten mit anderen Personen führen. Die Behandlungsmöglichkeiten bei Schwerhörigkeiten haben sich in den letzten Jahren erweitert. Der Referent stellt sich den Fragen der Teilnehmenden und diskutiert mit diesen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Blasius, Dechant Löcker Weg, Balve
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 19:30 - 22:00 Uhr
Dozent: Uwe Völkel

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
0,00 €
Ort: Familienzentrum Pusteblume
Maria Theresia Str. 30
57462 Olpe
Beginn: 03.11.2025
Ende: 03.11.2025
Zeit: 08:30 - 15:45 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer

Keine Anmeldung möglich Kurs ist ausgebucht!

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 07:00 - 15:00 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 07:00 - 15:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Sprach- und Integrationskursus Deutsch (allg. IK) in Bielefeld Mitte am Vormittag (Basiskurs Abschnitt 2)

BAMF Sprach- und Integrationskurs (allgemeiner IK) Modul 2

elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien

0,00 €
Ort: Coworking Bielefeld
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Beginn: 04.11.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Farida Manko

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.

Praxistag Symptomkontrolle und Pflege in der Finalphase

Pflege in der Finalphase:

Pflege am Lebensende
Schmerztherapie
Kommunikation
Angehörigenbegleitung
Trauer


Die Teilnehmenden erhalten Praxiserfahrung

0,00 €
Ort: Kulturzentrum Lindenbrauerei Unna
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 08:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Barbara Engler-Lueg

Mit dem Trauma nicht allein bleiben

Wer heute mit älteren und alten Menschen zu tun hat sollte wissen, wie Traumata aus der Vergangenheit nachwirken können.
Ziele dieser Veranstaltung sind, den eigenen Blick für mögliche traumatische Erfahrungen in den Lebensbiographien unserer Bewohner zu weiten und für Risikoräume in der Pflege zu schärfen: Wirkt die eigene Pflegeeinrichtung nicht als Schutzraum, sondern verstärkt unter Umständen die Gefühle von Ohnmacht, mit der traumatisierte ältere Menschen zu kämpfen haben? Das Thema Alter und Trauma fordert auch auf, die eigenen Abläufe kritisch zu hinterfragen und bietet durch kleine Veränderungen in unsere Routinen Möglichkeiten der Krisenbewältigung und Unterstützung. Das Ziel von traumasensiblem Handeln in der Altenhilfe ist es, den Bewohnerinnen und Bewohner ein Leben in Sicherheit und Geborgenheit zu ermöglichen und Krisen im Pflegealltag zu verhindern. Dies erhöht auf Dauer die Lebensqualität der Menschen, die in unseren Einrichtungen leben, als auch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

0,00 €
Ort: Haus Laurentius
Weihestr. 27
33613 Bielefeld
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: VKA - Verbund kath. Altenhilfe PB e.V.

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de

31,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anne Heintz

Keine Anmeldung möglich Der Kurs ist voll. Bei Schulungsbedarf bitte Kontakt unter 05251 68 98 58 41

Mir ist sooo langweilig

Mir ist so laaangweilig

Haben sie auch manchmal das Gefühl der Alleinunterhalter zu sein? Ihrem Kind immer
wieder etwas anbieten zu müssen, damit es am Ende aber doch nicht reicht? Haben sie
das Gefühl ihr Kind kann sich einfach nicht alleine beschäftigen und scheint von allem
gelangweilt zu sein? Dann lassen sie uns gemeinsam einen Blick auf die Situationen
werfen! In diesem Vortrag erfahren sie warum es wichtig ist, dass sie nicht den
Entertainer für ihre Kinder spielen und damit sogar alles richtig machen. Langeweile ist
wichtig, Langeweile ist gut. Lassen sie uns gemeinsam herausfinden, wieso.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Ev. Kita Bonhoeffer
Graf-Gottfried-Str. 92
59755 Arnsberg
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Heldenstark - Elternabend zum Konzept

Mehr Selbstvertrauen und Resilienz für die ganze Familie.

Im HeldenStark-Training lernen Kinder und Eltern, bestmöglich mit schwierigen Situationen umzugehen – mit Streitereien innerhalb der Familie, aber auch mit Konflikten in der Kita, mit Freunden oder auf dem Spielplatz. Was können die kleinen und großen Teilnehmer*innen tun, wenn sie beleidigt oder mit Worten provoziert werden? Wie können sich die Kinder durchsetzen, wenn sie festgehalten werden oder ihnen ein Gegenstand abgenommen wird?
Auch die Erwachsenen werden den ein oder anderen Aha-Moment erleben und viel darüber erfahren, wie sie ihre Kinder stärken und das Familienleben harmonischer machen können.
Der Elternabend bietet den Eltern Gelegenheit, das Konzept kennenzulernen und Fragen werden beantwortet.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita St. Josef
Zum Haarstrang 1
59519 Möhnesee-Günne
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Julia Pauli

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Wackelzahnpubertät - Familienleben mit Kita-Kindern auf dem Weg zum Schulkind,
in Koop mit dem AWO Familienzentrum Helpup

Die Wackelzahnpubertät ist die Zeit der großen Gefühle bei unseren Kindern. Wut, Trauer, Freude, unendliche Liebe und absoluter Größenwahn, alles kann passieren. Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks kommen eure Kinder und ihr gut durch diese Zeit.

0,00 €
Ort: AWO Familienzentrum Kita Helpup
Osterheide 22
33813 Oerlinghausen
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05202 159962 oder per E-Mail: kita-helpup@awo-owl.de

Kirche
- für die, mit, ohne, in der
Zkunft
Ein Blick in die nordeuropäische Diaspora

Sw. Anna Mirijam Kaschner cps berichtet in ihrem Vortrag über die Situation der katholischen Kirche in Nordeuropa und ihre Aufgaben als Generalsekretärin der Nordischen Bischofskonferenz. Angesichts der anstehenden Veränderungen im Erzbistum Paderborn (Transformationsprozess) eröffnet ein „Blick über den Tellerrand“ eine weitere Perspektive darauf, wie Kirche unter anderen Bedingungen gelebt werden und wie Gemeindeleben gestaltet werden kann.
Die Auseinandersetzung mit der Situation der Christen in der Diaspora kann das Bewusstsein für die weltweite Kirche stärken, zu mehr Solidarität führen und zum Engagement vor Ort aufrufen.

Die Teilnehmenden erhalten fundierte Informationen über die aktuelle Situation der katholischen Kirche in Norwegen und Nordeuropa (Diaspora) und über zentrale Herausforderungen und Chancen kirchlichen Lebens in einem säkular geprägten Kontext.
Sie verstehen grundlegende Unterschiede zwischen der katholischen Kirche in Mitteleuropa und in der nordischen Diaspora und reflektieren den eigenen kirchlichen Kontext im Erzbistum Paderborn im Licht internationaler Perspektiven.

Sie können den Begriff Diaspora theologisch und pastoral deuten und auf heutige kirchliche Transformationsprozesse übertragen und entwickeln eine differenzierte Haltung zu Fragen von Minderheitenkirche, kultureller Einbindung und missionarischem Zeugnis.

Damit stärken die Teilnehmenden ihr Bewusstsein für die weltweite und vielfältige Kirche und Sie entwickeln mehr Empathie und Solidarität mit Christ:innen in Minderheitensituationen.

Sie sind ermutigt, neue Formen von Gemeindeleben und kirchlichem Engagement im eigenen Umfeld mitzugestalten.

Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193

0,00 €
Ort: Pfarrheim St. Nikolaus, Büren
Detmarstr. 22
33142 Büren
Beginn: 04.11.2025
Ende: 04.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Schwester Mirijam CPS Kaschner

Keine Anmeldung möglich Information und Anmeldung:
Pfarrbüro Büren, Tel.: 02951 91193