- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Pilger der Hoffnung
Im Rahmen des Heiligen Jahres nehmen wir an der Initiative „Pilger der Hoffnung“ teil. Jeden Monat laden wir an einem Samstag zu einem besonderen Frühstück ein, das sowohl ein reichhaltiges Buffet mit vielfältigen Köstlichkeiten umfasst und zudem Gelegenheit zum Austausch bietet. Jedes Frühstück wird von einem kleinen Vortrag begleitet, der thematisch auf das Gebetsanliegen des jeweiligen Monats abgestimmt ist.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Wir "trauen" uns! - Angebot zur Ehevorbereitung ONLINE
Seid Ihr verlobt oder befreundet und überlegt ernsthaft zu heiraten? Ihr wünscht Euch ein tragendes Fundament für den Start in Eure Ehe? Dann seid Ihr bei unserem Ehevorbereitungskurs genau richtig! Wir bieten Euch unterschiedliche Formate in lockerer Atmosphäre an um Euch auf die kirchliche Hochzeit vorzubereiten. Dabei ist es nicht wichtig, wie lange Ihr zusammen seid, sondern dass Ihr die Bereitschaft habt, Euch auf Themen wie Ehe, Beziehung, Partnerschaft und Familie einzulassen. Der Kurs ist auf dem christlichen Wertefundament aufgebaut, aber so gestaltet, dass Ihr als Paar von dem Kurs profitiert, unabhängig davon, ob Ihr christlich orientiert seid oder nicht. Wir freuen uns mit Euch zwei Tage für Eure Beziehung zu verbringen, die wir methodisch vielseitig gestalten. Es gibt sowohl Impulse und Austausch in der Konferenz, aber auch Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken als Paar für sich. Wir nutzen das Programm BigBlueButton.
Noch 10 freie Plätze
Glaube im Gespräch - Begleitzirkel zum Fernkurs Theologie
Der Lehrgang Theologie im Fernkurs der Würzburger Domschule beinhaltet alle theologischen Disziplinen und fasst sie in Lehrbriefen zusammen.
Lokal und analog bietet dieser Begleitzirkel die Möglichkeit, die bei der Bearbeitung der Inhalte des Kursangebotes "Theologie im Fernkurs" auftretenden Fragestellungen aufzuarbeiten. Diese individuellen Fragen sind Ausgangspunkt für eine Vertiefung der bereits erworbenen theologischen Kenntnisse.
Anmeldung möglich
Liturgie kreativ gestalten - lebensnah, partizipativ, berührend
Erinnern Sie sich noch an den letzten Gottesdienst, den Sie richtig gut fanden?
Warum ist Ihnen dieser Gottesdienst in besonderer Erinnerung geblieben?
Wie kann es gelingen, gottesdienstliche Feiern mit einer besonderen Atmosphäre zu schaffen, in der sich die feiernde Gemeinde berührt und inspiriert fühlt?
In diesem Seminar werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen konkrete Gottesdienste entwickelt, die es ermöglichen, mit Gott in Verbindung zu kommen, Gemeinschaft zu erfahren und dabei ganz nah am alltäglichen Leben zu sein.
Zielgruppe:
Wort- Gottes- Feier- Leitende, Liturgiekreise und weitere, interessierte Personen in liturgischen Bereichen
Anmeldung bis 19. Juni 2025 (Fronleichnam).
Die Tagungsgebühr in Höhe von 20,-€ der Teilnehmer*innen aus dem Dekanat Südsauerland werden von den jeweiligen Pastoralen Räumen übernommen. Die Reduzierung der Gebühren erfolgt nach Anmeldung. Sie erhalten eine entsprechende Anmeldebestätigung.
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung auf Warteliste
Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 3- 5 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.
fast ausgebucht
Vater-Kind Waldtag für Kinder von 6-15 Jahren mit Übernachtung
Liebe Väter, liebe Kinder,
wir laden Sie und Euch herzlich zu einem spannenden und erlebnisreichen Vater-Kind-Wochenende im Wald ein! Es soll darum gehen gemeinsam Zeit zu verbringen, Spaß zu haben und aktiv Erinnerungen zu schaffen.
?? Wann: 05. Juli ab 15 Uhr bis 6. Juli 2025 ca. 10:30 Uhr
?? Wo: Waldstück Steinhausen
Was erwartet Sie?
? Teamaktionen
? spannende Spiele und viel Spaß
? eine Übernachtung im Zelt
? Nachtwanderung
? Zeit für Gespräche und Austausch
? gemeinsames Kochen am Lagerfeuer (Abendessen und rustikales Frühstück)
Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, Zelt, Schlafsack, Isomatte, Geschirr, Besteck und gute Laune mit!
Kein Zelt? Kein Problem! Sie können Zelte, Schlafsäcke und Isomatten bei uns ausleihen! Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an oder ruft Sie uns an.
Für Essen und Getränke ist gesorgt. Möchten Sie mit ihrem Kind/Kindern und mit uns den Tag verleben?
Sind die Kinder im Alter zwischen 6 und 15 Jahren?
Dann melden Sie sich gerne an.
Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende voller Spaß, Abenteuer und gemeinsamer Erlebnisse!
Keine Teilnehmergebühr.
Link zur Anmeldung:
https://erzbistumpaderborn.viadesk.com/do/surveyfrontwrite?id=7523593-737572766579
Wenn Sie sich über unser „Save the date“ bereits registriert haben, möchten wir Sie bitten sich ebenfalls über den Link anzumelden.
Anmeldeschluss ist der 28. Juni 2025.
Anmeldung möglich
Papa und Ich gemeinsam am Herd
für Väter mit Kindern im Alter von 2,5 - 6 Jahren
Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705
Danziger Str. 2
57223 Kreuztal
Anmeldung im Stadtteilbüro
Adrian Stötzel
Tel. 02732-3790
Abenteuer mit Alpaka Balou und seiner Crew: Vom Alpakaflies zum Bindungsarmband
für Eltern mit Kindern ab 4 Jahren
Dieses Programm stärkt die Eltern- Kind Bindung und fördert das gemeinsame Erleben von Glücksmomenten. Die Eltern nehmen die Kompetenzen und individuellen Fähigkeiten ihrer Kinder im Umgang mit den Tieren wahr und können dies auf die alltäglichen Lebenssituationen übertragen, indem sie ihren Kindern mehr zutrauen und darin unterstützen mehr Verantwortung zu übernehmen.
Das Bindungsarmband wirkt als Zeichen der Zusammengehörigkeit zwischen Eltern und ihren Kindern und kann den Kindern im Alltag ein Gefühl der Sicherheit und Verbundenheit geben.
Die gemeinsamen Erlebnisse regen zur intensiven Kommunikation zwischen Eltern und Kind an und helfen auch im Alltag zu einem vertrauensvollen Umgang miteinander. Zusätzlich können sie Impulse für zukünftige Familien-Aktivitäten sein.
Anmeldung auf Warteliste
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift
Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.
Otterbache 9
37671 Höxter-Lüchtringen
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Kidix im 1. Lebensjahr * Dez. 2024 bis Jan. 2025
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im 1. Lebensjahr.
Noch 0 freie Plätze
Kidix auf dem Bauernhof- für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 0 freie Plätze
Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs
Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Adultismus in der frühen Bildung - Die normalisierte Macht der Erwachsenen
"Ist gar nicht schlimm.", "Tut gar nicht weh." oder "Stell' dich nicht so an". Diese Sätze und andere Sätze hören Kinder oft täglich von uns Erwachsenen.
Adultismus wird als erste Diskriminierungsform beschrieben, die alle Kinder in irgendeiner Form erleben. Heute entscheiden wir uns bewusst, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und unsere Beziehung zu ihnen achtsam zu gestalten. Dennoch bleibt Adultismus ein bedeutsames Thema.
Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. „Weil ich es dir sage!“ Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört zu unserem Leben, da wir auch selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben. Auch unsere Umfeld ist adultistisch: Finden wir überall Toiletten für Kinder? Handläufe auf Kinderhöhe? Alles ist auf uns Erwachsene ausgerichtet und das schränkt das Selbstbestimmungsrecht der Kinder oft massiv ein.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem wird die eigene eigene Haltung und Handlungspraxis reflektiert und es werden die Erfahrungen aus der eigenen Kindheit beleuchtet.
Das Ziel ist nicht Adultismus komplett abzulegen, sondern sensibel für adultistische Sprache und adultistisches Verhalten zu werden. Und so Alternativen für das pädagogische Handeln zu entwickeln.
Günsestr. 10
57462 Olpe
Keine Anmeldung möglich. Der Kurs ist belegt.
Umgang mit Todeswünschen
In der stationären und mobilen Altenpflege kommt es vor, dass versorgte und betreute Menschen Todeswünsche äußern oder auch direkt um (assistierten) Suizid bitten.
Mehrere Studien am Palliativzentrum der Uniklinik Köln haben untersucht, wie haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende angemessen darauf reagieren können. Es wurde eine Schulung entwickelt, die darauf abzielt, Sicherheit und Sensibilität in der Reaktion auf Todeswünsche zu entwickeln
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
Eberhard-Viegener-Weg 12
59494 Soest
Betrieblicher Pflege-Guide
Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Steuerrechtliche Grundlagen in der Kindertagespflege (3UStd.)
Die Fortbildung richtet sich an bereits tätige Kindertagespflegepersonen, die sich im Bereich des Steuerrechts auf den aktuellen Stand bringen möchten.
fast ausgebucht
Heldentalk: Männer und Stress - Warum brennen wir oft aus?
Heldentalk – Bildungsgesprächsrunden für Männer, Echte Gespräche. Wahre Geschichten. Neue Perspektiven.
Thema: Männer & Stress – Warum brennen wir oft aus?
Was ist der Heldentalk? Männer brauchen Orte, um sich über das Leben, Herausforderungen und Perspektiven auszutauschen – ohne Smalltalk, aber mit Tiefgang. Heldentalk ist eine Gesprächsreihe für Männer, die nach Sinn suchen, Erfahrungen teilen und voneinander lernen wollen. Jeder Abend bietet ein neues Thema, spannende Impulse und offenen Austausch in vertrauensvoller Atmosphäre.
Noch 10 freie Plätze
Empowerment für Alleinerziehende- Möglichkeiten der Unterstützung und Bildung - online -
Alleinerziehende Eltern stehen vor Herausforderungen, wenn es darum geht, den Spagat zwischen Berufsleben, Privatleben und der Betreuung Ihres Kindes zu bewältigen.
Anmeldung im Familienzentrum St. Nikolaus Nieheim Tel. 05274-546 oder
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Internationaler Kochkurs für Frauen
Im Projekt erweitern wir die interkulturellen und sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Kochen. Dabei wird das Lernen von Lebensmittelkunde, Hygiene und Lebensmittelverarbeitung beigebracht. Außerdem werden neue Gerichte aus verschiedenen Ländern gekocht und verkostet.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Fokus: Grammatik
Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen.
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Grammatik. Grundlagen, Regeln und exemplarische Übungen werden praxisnah und komprimiert vermittelt.
Zudem bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch: Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten bis zum Niveau B1/B2 gefunden.
Noch 11 freie Plätze
Betrieblicher Pflege-Guide
Qualifizierung zum betrieblichen Pflege-Guide
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Die Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen trifft Beschäftigte häufig unvorbereitet. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die damit verbundenen Folgen für Unternehmen ist aktives Handeln gefragt.
Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme:
-Vom Helfen zum Pflegen-typische Belastungen für pflegende Angehörige
-Gesetzliche Regelungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
-Tragfähige Pflegearrangements-Arbeiten mit Fallbeispielen
-Rolle des Pflege-Guide im Unternehmen
-Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten un der Beratungskompetenz
-Strategien für die Rolle des Pflege-Guides in einer pflegesensiblen /lebensphasengerechten Unternehmenskultur
-Intregration des Betrieblichen Pflege-Guides in das Gesundheitsmanagment und die Personalpolitik des Unternehmens
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Jürmker Handwerk, in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck e.V.
In dieser Kursreihe lernen Sie das Brauchtum und das bäuerliche Leben Jöllenbecks in seiner Vielseitigkeit kennen.
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Torstr. 4
57250 Netphen- Dreis Tiefenbach
Anmeldung:
Familienzentrum Feldwasser
Torstraße 4a
57250 Netphen-Dreis Tiefenbach
Tel. 0271-76135
Betroffene zeigen Gesicht
Erinnern Sie sich noch an den letzten Gottesdienst, den Sie richtig gut fanden?
Warum ist Ihnen dieser Gottesdienst in besonderer Erinnerung geblieben?
Wie kann es gelingen, gottesdienstliche Feiern mit einer besonderen Atmosphäre zu schaffen, in der sich die feiernde Gemeinde berührt und inspiriert fühlt?
In diesem Seminar werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen konkrete Gottesdienste entwickelt, die es ermöglichen, mit Gott in Verbindung zu kommen, Gemeinschaft zu erfahren und dabei ganz nah am alltäglichen Leben zu sein.
Zielgruppe:
Wort- Gottes- Feier- Leitende, Liturgiekreise und weitere, interessierte Personen in liturgischen Bereichen
Anmeldung bis 19. Juni 2025 (Fronleichnam).
Die Tagungsgebühr in Höhe von 20,-€ der Teilnehmer*innen aus dem Dekanat Südsauerland werden von den jeweiligen Pastoralen Räumen übernommen. Die Reduzierung der Gebühren erfolgt nach Anmeldung. Sie erhalten eine entsprechende Anmeldebestätigung.
Schartenbergweg 2
57399 Kirchhundem
Torstr. 4
57250 Netphen- Dreis Tiefenbach
Anmeldung:
Familienzentrum Feldwasser
Torstraße 4a
57250 Netphen-Dreis Tiefenbach
Tel. 0271-76135
Sommerakademie Partnerschule - In Verbundenheit wachsen
Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Vermittlung von Kompetenzen in der Partnerschaft. Durch Aufzeigen von Wegen in gelingende Beziehungen wird eine mögliche Trennung oder gar Scheidung verhindert. Durch die Stärkung der Verbundenheit des Paares sollen die Entwicklungsmöglichkeiten der Einzelnen gefördert werden.
Der ‚Glaubenssinn‘ als subjektives Vermögen zur religiösen Weltdeutung
Haben religiöse Menschen den sechsten Sinn?
Das Zweite Vatikanische Konzil hat sich den Begriff ‚Glaubenssinn‘ zu eigen gemacht, um die Gläubigen als Ort von Wahrheitserkenntnis zu beschreiben. Es versteht unter diesem Ausdruck ein intuitives Gespür in Glaubensfragen, das allen Getauften zukommt. Daher habe ihr Konsens wahrheitsanzeigenden Charakter.
Der Spirituelle Sommer folgt in den Jahren 2025 bis 2027 dem Motto „SINN(E)“ und richtet in dieser Saison seinen Fokus besonders auf das Thema „Ich in der Welt“. Zudem jährt sich 2025 der Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils zum 60. Mal. Zusammengenommen ergibt das eine ideale Ausgangssituation, um über den Glaubenssinn als ‚sechstem Sinn‘ gläubiger Menschen ins Gespräch zu kommen. Entwickeln Sie mit unserem Referenten Maximilian Schultes ein Verständnis dieses subjektiven Vermögens zur religiösen Weltdeutung!
Der Vortrag mit interaktiven Elementen beantwortet dabei folgende Fragen:
Welchen Begriff des Glaubenssinns hat das Zweite Vatikanische Konzil ausgebildet?
Wie können wir diese Rede vom Glaubenssinn heute theologisch verstehen?
In welchem Verhältnis steht der Glaubenssinn zu anderen Sinneswahrnehmungen?
Welche Potenziale beinhaltet der Glaubenssinn für die Ausbildung und Absicherung partizipativ-synodaler Strukturen innerhalb der katholischen Kirche?
Im Anschluss daran besteht Möglichkeit zu Austausch und Diskussion im Plenum.
59939 Olsberg
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Herrn Heinrich Weber, Olsberg unter 02962 4693
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Runter vom Gaspedal - das Kind gibt das Tempo vor (6 Ustd.)
Was unterscheidet oder verbindet den Arzt und Psychologen Jaroslav Koch ( 1910-1979), den Begründer von PEKIP und die Kinderärztin Emmi Pikler ( 1902-1984), die für ihre liebevolle und von Achtsamkeit geprägte Kleinkindpädagogik bekannt ist?.
In diesem Seminar werden Sie zwei unterschiedliche Menschen kennenlernen und erfahren, wie deren Bild vom Kind eine ganz besondere Pädagogik hervorbrachte und prägte.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Würdevolle Feuerbestattung- Trauerkultur
Erinnern Sie sich noch an den letzten Gottesdienst, den Sie richtig gut fanden?
Warum ist Ihnen dieser Gottesdienst in besonderer Erinnerung geblieben?
Wie kann es gelingen, gottesdienstliche Feiern mit einer besonderen Atmosphäre zu schaffen, in der sich die feiernde Gemeinde berührt und inspiriert fühlt?
In diesem Seminar werden anhand von theoretischen Inputs und praktischen Übungen konkrete Gottesdienste entwickelt, die es ermöglichen, mit Gott in Verbindung zu kommen, Gemeinschaft zu erfahren und dabei ganz nah am alltäglichen Leben zu sein.
Zielgruppe:
Wort- Gottes- Feier- Leitende, Liturgiekreise und weitere, interessierte Personen in liturgischen Bereichen
Anmeldung bis 19. Juni 2025 (Fronleichnam).
Die Tagungsgebühr in Höhe von 20,-€ der Teilnehmer*innen aus dem Dekanat Südsauerland werden von den jeweiligen Pastoralen Räumen übernommen. Die Reduzierung der Gebühren erfolgt nach Anmeldung. Sie erhalten eine entsprechende Anmeldebestätigung.
Frankfurter Str. 201
57074 Siegen
Kreative Naturfarbwerkstatt
Heute werden wir kreativ: Basteln und Malen mit Naturmaterialien steht auf dem Programm. Gemeinsam streifen wir über den Bauernhof, durch den Färbegarten und die umliegenden Wiesen und Wälder und suchen uns unsere Mal- und Bastelmaterialien zusammen. Dabei lernen wir unsere Pflanzenvielfalt aus einem neuen Blickwinkel kennen. Aus unseren gesammelten Schätzen können wir wunderschöne Kunstwerke zaubern.
fast ausgebucht
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete Ü55
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Dortmund und dem Quartiersmanagement der Caritas-Altenhilfe Dortmund GmbH durchgeführt.
Limbecker Straße 83a
44388 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an nrahm@stadtdo.de
Gestaltkurs Block 2: Vergegenwärtigung des Bekehrungswegs Jakobs durch das Bibliodrama
Über das Institut für Integrative Gestaltpädagogik und Heilende Seelsorge (IGNW) kann man sich zur Gestaltpädagogin ausbilden lassen. Voraussetzung ist die Teilname an einem Grundkurs. Der nächste Grundkurs findet im Haus Maria Immaculata Paderborn statt.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Nähere Informationen und Anmeldung direkt beim IGNW unter: anmeldung@ignw.de
"Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe" Lesung & Gespräch mit Tobias Haberl
Bei der Lesung mit Tobias Haberl zu seinem Buch "Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe" reflektiert er die Bedeutung von Glauben in einer säkularisierten Welt und warum er trotz Zweifeln und Widerständen Christ bleibt. Im Mittelpunkt stehen die Suche nach Sinn, die Reflexion des eigenen Glaubens und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen: Was kann das 21. Jahrhundert eigentlich von Gläubigen lernen? Und wie kann der christliche Glaube einer atemlosen Gesellschaft Halt und Orientierung geben?
Im Anschluss besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit mit dem Autoren ins Gespräch zu kommen.
Elkersberg
57234 Wilnsdorf
Keine Anmeldung erforderlich
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
"Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe" Lesung & Gespräch mit Tobias Haberl
Bei der Lesung mit Tobias Haberl zu seinem Buch "Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe" reflektiert er die Bedeutung von Glauben in einer säkularisierten Welt und warum er trotz Zweifeln und Widerständen Christ bleibt. Im Mittelpunkt stehen die Suche nach Sinn, die Reflexion des eigenen Glaubens und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen: Was kann das 21. Jahrhundert eigentlich von Gläubigen lernen? Und wie kann der christliche Glaube einer atemlosen Gesellschaft Halt und Orientierung geben?
Im Anschluss besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit mit dem Autoren ins Gespräch zu kommen.
Klosterstr. 20
59821 Arnsberg
Keine Anmeldung erforderlich
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen