- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

"Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe"
Buchpräsentation und Lesung mit Tobias Haberl
Bei der Lesung mit Tobias Haberls zu seinem Buch "Unter Heiden. Warum ich trotzdem Christ bleibe" reflektiert er die Bedeutung von Glauben in einer säkularisierten Welt und warum er trotz Zweifeln und Widerständen Christ bleibt. Im Mittelpunkt stehen die Suche nach Sinn, die Reflexion des eigenen Glaubens und die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen..
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Keine Anmeldung erforderlich
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
BFD-Fachseminar: Umwelt, Gesundheit und Ernährung
Inhalte des Seminars:
- Gesunde Ernährung (Praktischer Einsatz)
- Arbeit und Gesundheit: "LifeBalance"
- Sport und Fitness
- Arbeit und Umweltschutz
- Nachhaltiger Ressourceneinsatz/Umweltschutz
- Arbeitsfelder/Berufe
Diese Seminarwoche entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Eppenhauser Str. 65A
58093 Hagen
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Stressbewältigung mit Yoga
Bewegung und Entspannung sind sehr wichtig bei der Stressbewältigung und Yoga macht das möglich. Es gibt einen theoretischen Teil sowie eine sanfte Einführung in die Übungspraxis.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Lesekreis Publik-Forum
Der offene Gesprächskreis Publik-Forum besteht seit März 2006. Wir treffen uns seit Langem am 3. Montag im Monat und diskutieren über einen Artikel, der beim Treffen zuvor vereinbart worden ist. Wir beginnen um 19.00 Uhr, machen eine Pause und beenden den Gesprächskreis derzeit gegen 21 Uhr. Nach kurzen Ritual erfolgt die Diskussion. Nach der Pause werden auch organisatorische Themen besprochen. Der Termin und das jeweilige Thema wird in Publik Forum unter Terminen im Heft und im Internet veröffentlicht.
Die Teilnehmer*innen des Gesprächskreises sind in der Regel Abonnenten von Publik Forum und häufig seit langem dabei. Natürlich kann man unangemeldet und auch nur sporadisch teilnehmen. Es gibt keine Vorbedingungen und keine Gebühren. Die Diskussion lebt durch das Engagement der Teilnehmenden zu den Themen der Zeitschrift wie Krieg und Frieden, Interreligiosität und -kulturalität, Gerechtigkeit in Kirche und Gesellschaft.
Anmeldung möglich
Anmeldung bei der Geschäftsstelle Olpe der kefb Südwestfalen: 02761 94220-0 oder olpe@kefb.de.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Deutschkurs für Anfänger*innen
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Weiterbildung für ehrenamtliche Gruppenleiter und Helfer
Ehrenamtliche Gruppenleiter/innen benötigen eine nachweisbare Qualifakation, um den Herausforderungen ihres Tätigkeitsbereichs kompetent begegnen zu können. Methodenvielfalt gestaltet die Schulungen abwechslungsreich und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkretes Handwerkszeug für ihre ehrenamtliche Tätigkeit
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Weitere Information: Frau Savinov, Stadtteilzentrum Brakel Tel.: 05272-3949830
Zeitreise durch unser Dorf - in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.
Einmal im Monat finden dienstags Treffen im Heimathaus Jöllenbeck statt. Es werden Vorträge und Präsentationen zur Geschichte Jöllenbecks gehalten, alte Fotos archiviert und eine Dorfchronik erstellt.
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de
Das Ziel im Fokus - mit Pfeil und Bogen
Möchten Sie lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Ablenkungen auszublenden, um Ihre Konzentration zu stärken? Wollen Sie in Kontakt kommen mit Ihrer Intuition? Dann ist dieses Seminar mit Pfeil und Bogen genau das Richtige für Sie! Denn nur in einer Haltung der inneren Ruhe und Achtsamkeit können wir uns so fokussieren, dass wir das Ziel sicher und erfolgreich treffen.
Sie erfahren die Balance zwischen Spannung und Entspannung und üben das bewusste Loslassen. Sie lernen, Ihr Ziel mit Klarheit zu fokussieren und sich darauf auszurichten.
Wahrscheinlich gelingt Ihnen das präzise Treffen der Zielscheibe nicht sofort und kontinuierlich, aber dieses Seminar bietet die Möglichkeit, aus „Fehlschüssen“ neue Erfahrungen zu gewinnen. Sie lernen, sich nicht entmutigen zu lassen, sondern Ihre Haltung und Zielstrebigkeit weiterzuentwickeln.
Für das Seminar sind keine vorherigen Kenntnisse nötig. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt. Da wir den Samstag in einem Bogenparcours verbringen, sind wetterfeste Kleidung und stabiles, rutschfestes Schuhwerk von Vorteil
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Capacitar Vertiefungsseminar – Gemeinsam wachsen und vernetzen
CAPACITAR bedeutet ermutigen, ermächtigen und ins Leben zurückfinden. Dieses Vertiefungswochenende richtet sich vor allem an Menschen, die bereits die vier Basismodule absolviert haben. Eine Gelegenheit bekannte Übungen zu wiederholen und neue kennenzulernen.
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Anmeldung unter:
Nicola Maier (maiernicola@gmail.com)
Am Heinberg 4
34414 Warburg
oder direkt im Kurs auf www.capacitar.de
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg
Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Pilger der Hoffnung
Im Rahmen des Heiligen Jahres nehmen wir an der Initiative „Pilger der Hoffnung“ teil. Jeden Monat laden wir an einem Samstag zu einem besonderen Frühstück ein, das sowohl ein reichhaltiges Buffet mit vielfältigen Köstlichkeiten umfasst und zudem Gelegenheit zum Austausch bietet. Jedes Frühstück wird von einem kleinen Vortrag begleitet, der thematisch auf das Gebetsanliegen des jeweiligen Monats abgestimmt ist.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Capacitar im Labyrinth am Landhaus am Heinberg kennenlernen in Kooperation mit Capacitar Deutschland e.V.
Ein Nachmittag mit einfachen Capacitar Übungen mit Ingrid Janisch und Nicola Maier im Labyrinth am Landhaus am Heinberg.
Üben Sie einfache Capacitar Körperübungen.
Reflektieren Sie, wie Ihnen und anderen Capacitar zu mehr Selbtsfürsorge und Widerstandkraft verhelfen kann.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Familien im Hier und Jetzt - Angebot zu Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Familien
Achtsamkeit und Selbstfürsorge sind besonders dann wichtig, wenn es - wie es im Familienleben häufig vorkommt - trubelig, hektisch und stressig wird. In der Woche im Landhaus am Heinberg können Familien Möglichkeiten lernen, gemeinsam achtsam zu sein und im Familienleben Selbstfürsorge zu pflegen.
Am Heinberg 4
34414 Warburg
Im Internet keine Anmeldung möglich! Anmeldung im Landhaus am Heinberg
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
PEKiP - für Eltern mit Kindern * 05.-06.2025
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.
fast ausgebucht
Kidix Eltern-Kind-Kurs für Kinder ab dem 1. Lebensjahr
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
Anmeldung auf Warteliste
Kidix im 1. Lebensjahr
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im 1. Lebensjahr.
Noch 6 freie Plätze
Eltern-Kind-Spielgruppe in Kooperation mit dem Familienzentrum Butterkamp Bielefeld
In der Eltern-Kind-Gruppe möchten wir gemeinsam mit den Kindern spielen, lernen und lachen. Ganz ungezwungen erkunden wir den Bewegungsraum der KiTa und lernen uns auf bunten Bewegungsbaustellen kennen, nebenbei erfahren wir mehr über die unterschiedlichen Teilnehmerfamilien und deren Kulturen. Gestartet wird mit der Frage: "Was bedeutet der Name meines Kindes und warum habe ich ihn gewählt?", so bietet der Kurs neben dem fröhlichen spielen der Kinder auch für die Eltern die Möglichkeit sich auszutauschen und besser kennenzulernen. Anmeldungen sind nicht erforderlich und ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Informationen im Familienzentrum Butterkamp: 0521 298716
Butterkamp 9
33605 Bielefeld
Anmeldungen sind nicht erforderlich und ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Zwillingskurs
In Elternkursen und Angeboten für Eltern und Kinder sollen junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützt werden. Ziel der fünf Termine mit jeweils 90 Minuten ist es, den Eltern neben der Vermittlung von Basiswissen über Pflege, Beziehung und Bindung, Entwicklung, Spiel, Ernährung und Sprachentwicklung auch die Bedürfnisse des Kindes zu erläutern.
Auch sind Eltern oft angestrengt und voller Sorge, etwas Wichtiges für ihr Kind zu versäumen. Dabei kommen Freude und Gelassenheit im Umgang mit dem Kind zu kurz. Auch dies wird in den Elternstart-Kursen thematisiert
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Fit & Gesund: Kleine Schritte- große Wirkung
Bewegung und Entspannung sind sehr wichtig bei der Stressbewältigung und Yoga macht das möglich. Es gibt einen theoretischen Teil sowie eine sanfte Einführung in die Übungspraxis.
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Sebastianstr. 12
59846 Sundern Endorf
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
PEKiP für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr, Geburtsmonate Dez. 2024 bis März 2025
in Kooperation mit dem FZ städt. Kita Jakobus
In Ruhe und entspannter, warmer Atmosphäre wollen wir die Beziehung zu deinem Baby stärken und du hast Zeit zum Austausch mit anderen Eltern.
fast ausgebucht
Elternstart-Treff NRW
Elternstart-Treff NRW ist ein offener Treff für Eltern mit Kindern in den ersten beiden Lebensjahren. Sie erhalten Informationen und Anregungen für den Alltag mit Ihrem Kind.
Lichtenturmweg 39
331000 Paderborn
Information und Anmeldung bei der Kursleitung Frau Heiny: Tel. 0176-26425916
Babys in Bewegung – Ein bewegter Start bewegt das ganze Leben - Eltern-Kind-Kurs in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Jakobus Kita
Für Eltern mit Babys ab 6 Monaten bis 1 Jahr
Liebe Eltern,
der Eltern-Kind-Kurs „Babys in Bewegung“ richtet sich an alle Kinder ab ca. 8 Monaten, die die Welt der Bewegung spielerisch entdecken möchten. In einer liebevollen und sicheren Umgebung gestalten wir altersgerechte Bewegungslandschaften, die den natürlichen Entwicklungsphasen eures Kindes entsprechen.
Anmeldung möglich
Klöster, Kirche und Kultur
Bei dieser besonderen Reise erleben Sie die friedvolle Atmosphäre eines Klosters, bewundern die beeindruckende Architektur verschiedener Kirchen und lernen das kulturelle und religiöse Erbe kennen, das diese religiösen und kulturellen Stätten bis heute prägt. Sie erhalten einen faszinierenden Einblick in die Kunstfertigkeit und Tradition der Glasmalerei und haben ausreichend Gelegenheit für einen entspannten Stadtbummel in zwei einladenden Städten. Kommen Sie mit den Mitreisenden ins Gespräch, tauschen Sie sich über das Erlebte aus und diskutieren Sie unterschiedliche Perspektiven.
??
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Eltern-Kind-Begegnungstreff- international - Für Eltern und Kinder bis 4 Jahre,
in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita Kindermannstiftung
Treffpunkt, Begegnung und Spielraum für Eltern und Kinder mit Interesse an der spanischen Sprache
fast ausgebucht
Kidix 1-3 Jahre
Die Kidix-Gruppen bieten Eltern und Kindern gemeinsame Zeit. Unter fachkundiger Leitung gibt es zudem Kinder– und eine Elternzeit.
Kidix – Kinderzeit: Die Kinder entdecken und erforschen selbständig ihre Umwelt im vorbereiteten Raum. Die Kursleitung macht altersgemäße Spielvorschläge und begleitet die ersten Kontakte zu anderen Kindern und Erwachsenen.
Kidix- Elternzeit: Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen. Durch angeleitete Beobachtung und Gespräche verstehen Eltern ihr Kind und seine Bedürfnisse besser und erhalten Anregungen für den Alltag in der Familie.
Kursbegleitend findet ein Elternabend pro Halbjahr statt, bei dem Themen vertieft werden können.
Unser Konzept sieht vor, dass die Gruppen bis zum Kindergarteneintritt zusammenbleiben können.
Im Wienig 7
59846 Sundern
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Kidix im 1. Lebensjahr für Eltern mit Babys
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im 1. Lebensjahr.
Noch 1 freie Plätze
Kidix im 1.Lebensjahr FZ Elsen * Sep/Okt 24
Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123
Noch 0 freie Plätze
Kidix im 1.Lebensjahr FZ Elsen * Januar-Februar 25
Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Folgekurs des Kidix 1.Lebensjahr aus dem 1.Halbjahr 2025
Pottstausend - Marmeladenglas
Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich von klein auf mit dem Themen auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.
Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.
Bei unserem Eltern-Kind-Nachmittag können die Kinder und Eltern in Kontakt kommen mit dem Ursprung, den Pflanzen, den Tieren, den Lebensmitteln, der Herstellung und dem gemeinsamen nachhaltigen Handeln.
Anmeldung möglich
Musikwerkstatt - Spezial: Entspannung in Traumwiesen und Wichtelwäldern
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Musikwerkstatt - Spezial: Entspannung in Traumwiesen und Wichtelwäldern
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Musikwerkstatt - Spezial: Entspannung in Traumwiesen und Wichtelwäldern
für Eltern mit Kindern von 3- 5 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Kidix für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 2 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Ihre Anmeldung erfolgt telefonisch unter 02761-94220-0 oder per E-Mail an olpe@kefb.de bei der Geschäftsstelle Olpe der kefb Südwestfalen.
O-Ton Deutsch - Musikalischer Spracherwerb in Kooperation mit der Kommune Steinhagen, Amt für Generationen, Arbeit, Soziales und Integration
O-Ton Deutsch- Musikalischer Spracherwerb" ist eine Bildungsmaßnahme für Migrantinnen und Migranten ab 16 Jahren, die singend die deutsche Sprache erlernen möchten. In den Dienstags-Workshops werden deutschsprachige Lieder inhaltlich und gesanglich erarbeitet.
Die Teilnehme ist kostenfrei und offen für alle Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, unabhängig von Aufenthaltsstatus und -dauer oder Sprachniveau. Interessierte Personen können ohne Voranmeldung zum Unterricht kommen und teilnehmen. O-Ton Deutsch wird vom Amt für Generationen und Integration der Gemeinde Steinhagen finanziell getragen und ist für die Teilnehmenden kostenlos.
Vier mal im Jahr finden die O-Ton Deutsch "Singtreffs" in Steinhagen statt: Dabei werden (vom O-Ton-Chor vorher eingeübte) traditionelle, deutschsprachige Lieder zusammen mit Singbegeisterten aus Steinhagen und Umgebung gesungen. Die Termine werden in der Presse angekündigt und alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen mitzusingen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenfrei.
Für weitere Fragen wenden Sie sich an die zuständige Bildungsreferentin effi.hopfe@kefb.de
Am Laukshof 2 a
33803 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de