kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Pilger der Hoffnung

Im Rahmen des Heiligen Jahres nehmen wir an der Initiative „Pilger der Hoffnung“ teil. Jeden Monat laden wir an einem Samstag zu einem besonderen Frühstück ein, das sowohl ein reichhaltiges Buffet mit vielfältigen Köstlichkeiten umfasst und zudem Gelegenheit zum Austausch bietet. Jedes Frühstück wird von einem kleinen Vortrag begleitet, der thematisch auf das Gebetsanliegen des jeweiligen Monats abgestimmt ist.

Kursgebühr 15,00€
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 06.09.2025
Ende: 06.09.2025
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154

Tierisch bewegt - Methoden und Effekte in der tiergestützten Pädagogik mit Kindern unter 3 Jahren (5 Ustd.)

Tierisch bewegt - Methoden und Effekte in der tiergestützten Pädagogik mit Kindern unter 3 Jahren
In diesem Kurs beleuchten wir die Grundlagen für den Einsatz von Tieren in der Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren.
Weitere Infos: "Zum Kurs"

29,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Heilsamer Dialog, Bielefeld
Kampstraße 53 a
33659 Bielefeld
Beginn: 06.09.2025
Ende: 06.09.2025
Zeit: 09:30 - 13:45 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Auf der Spur der bunten Kartoffeln

Nach einem Spaziergang zu unserem Gemüseacker machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach der tollen Knolle. Dabei erfahren wir allerlei Wissenswertes über die Kartoffel und werden schließlich selber aktiv. Mit vereinten Kräften buddeln wir sie aus und bringen die reiche Ernte zurück zum Hof. Nach einer gemeinsamen Schnibbelaktion besuchen wir noch einige unserer Tiere. Zum Ausklang des Nachmittags essen wir dann die bunten Pommes.

35,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lernbauernhof Schulte-Tigges
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Beginn: 06.09.2025
Ende: 06.09.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Lernbauernhof Schulte-Tigges

Keine Anmeldung möglich Familienanmeldung bitte per Mail an dortmund@kefb.de

Vom Alpakaflies zum Bindungsarmband
für Eltern mit Kindern ab 4 Jahren

Dieses Programm stärkt die Eltern- Kind Bindung und fördert das gemeinsame Erleben von Glücksmomenten. Die Eltern nehmen die Kompetenzen und individuellen Fähigkeiten ihrer Kinder im Umgang mit den Tieren wahr und können dies auf die alltäglichen Lebenssituationen übertragen, indem sie ihren Kindern mehr zutrauen und darin unterstützen mehr Verantwortung zu übernehmen.
Das Bindungsarmband wirkt als Zeichen der Zusammengehörigkeit zwischen Eltern und ihren Kindern und kann den Kindern im Alltag ein Gefühl der Sicherheit und Verbundenheit geben.
Die gemeinsamen Erlebnisse regen zur intensiven Kommunikation zwischen Eltern und Kind an und helfen auch im Alltag zu einem vertrauensvollen Umgang miteinander. Zusätzlich können sie Impulse für zukünftige Familien-Aktivitäten sein.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Alpaka Balou
Karlstraße 49
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 07.09.2025
Ende: 07.09.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Kathrin Wegner

fast ausgebucht fast ausgebucht

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Noch 2 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen

Noch 0 freie Plätze

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Gisela-Ute Schürmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

35,50 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anja Geuecke

Keine Anmeldung möglich Der Kurs ist voll!

Qualifizierung zur/zum Coach nach den Standards der DGfC e.V. Teil 2
Kontrakte
Anfänge in Prozessen
Entwicklungsphasen im Leben, in Prozessen und Systemen

In dieser Qualifizierung werden Coaching-Kompetenzen aufgebaut, gepflegt und erweitert.

Über das Institut für Supervision und Praxisentwicklung in sozialen Handlungsfeldern e.V. kann man sich im Haus Maria Immaculata als Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching (DGfC) e.V. ausbilden.

160 Euro pro Kurstag, insgesamt 4.000 Euro zzgl. einer einmaligen Colloquiumsgebühr von 100 Euro (ohne Unterkunft und Verpflegung). Die Lehrcoaching-Einheiten finden i.d.R. im Verlauf der Aufbaustufe statt. Die Kosten sind direkt mit der/dem Lehrcoach
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 08.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 09:00 - 21:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Nähere Informationen und Anmeldung direkt bei Creative-Words Claus Wettlaufer, Telefon: 05261-9215466 Mail: claus@creative-words.de

0,00 €
Ort: Familienzentrum KG Regenbogen
Schulstr. 29
57223 Kreuztal-Eichen
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 09:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Ida Büdenbender

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienbüro

Drachenstarke Momente - Schleppdrachen bauen und gestalten, Kinder von 4 - 6 Jahren mit einem Erwachsenen
in Koop. mit dem Familienzetnrum Kita Butterkamp

Ein Nachmittag voller Spaß und Kreativität für Kinder und Erwachsene: Gemeinsam bauen und bemalen Sie einen eigenen Schleppdrachen.

0,00 €
Ort: Städt. KiTa Familienzentrum Butterkamp
Butterkamp 9
33605 Bielefeld
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozent: Josef Schmeing

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 0521 298716 oder per E-Mail: Kita.Butterkamp@bielefeld.de

Mit gutem Gewissen Nein sagen - Online Veranstaltung
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Kita Feldmaus, Rietberg

Grenzen, Regeln, Vorschriften alles gut und schön, aber wie können Eltern ihren Kindern liebevoll Grenzen setzen, die auf die Bedürfnisse und die Entwicklung der Kinder abgestimmt sind?

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 08.09.2025
Ende: 08.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel. 05244 3299 oder per E-Mail: fz-kita-feldmaus@awo-owl.de

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

B2 Basismodul 500 UE am Vormittag - Berufsbezogener Sprachkurs gem. § 45a AufenthG/DeuFöV

Die Basismodule vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen und Kunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Basismodule berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Die Basismodule erweitern zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereiten Sie so optimal auf den Berufseinstieg vor. Der Kurs findet von Montag bis Donnerstag von 08:30 - 12:30 Uhr statt. Der Kurs endet voraussichtlich am 06.02.2024. Ein Einstieg in den laufenden Kurs für neue Teilnehmer ist möglich, Anmeldungen in der KEFB bei Frau Martina Weiß.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 09.09.2025
Ende: 30.03.2026
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Edgar Schmidt

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Bielefeld, Tel. 0521 528152-0

Elternstart für Eltern mit Kindern * März-Juni 25

Kooperationspartner: Familienzentrum St. Joseph,
Auf dem Haupte 35, 33129 Delbrück-Ostenland, Tel. 05250-7793

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Ostenland
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
Beginn: 09.09.2025
Ende: 07.10.2025
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Kursleitung: Tel. 0160-8041861

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Noch 0 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen

Noch 0 freie Plätze

Eltern-Info-Point: Schulbesuch und Bustransfer

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien in der Nordstadt mit Kindern, die per Bus an Schulen in andere Stadtbezirke gefahren werden,

Das Angebot findet in der Regel dienstags im Raum vor Ort statt. Untenstehend finden Sie unter "Termine" die nächsten Veranstaltungen.

Im Rahmen dieses Gruppenangebotes finden sie Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Situation.
Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig und wird von einer Mitarbeiterin des Fachbereichs Schule geleitet.

Ziel des Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderten Familien eine grundlegenden Orientierung für das Schulsystem in Deutschland zu vermitteln, auch wenn die Schule ihrer Kinder weit entfernt vom Wohnort liegt. Konflikte betreffend der Busfahrt können hier gelöst werden und der Kontrakt zu Leher:innen an den Schulen hergestellt werden.

So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Eileen Hofmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Online-Kurs: Schlaf, Baby, Schlaf! - Mehr Schlaf fürs Baby und die ganze Familie

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Hilf deinem Baby schneller und einfacher einzuschlafen.

Es ist Abend und du freust die auf Erholung und ein wenig „Eltern-Zeit“ – aber dein Baby will einfach nicht einschlafen und hält dich weiter auf Trab?
Oder die Nächte sind sehr unruhig und ihr fühlt euch morgens wie gerädert?
Kursleiterin Martina Hempel verrät, welche Schlafmythen Schuld am schlechten Schlaf sind und was ihr als Familie tun könnt, damit es besser wird.
Nach dem Workshop weißt du:
• Wie normales kindliches Schlafverhalten aussieht
• Was Babys brauchen, um schnell und gut (ein) zu schlafen
• Was euer drängendstes Schlafproblem ist und welche Ursachen dahinterstecken
• An welchen Stellschrauben du drehen kannst, um die Schlafsituation für die ganze Familie zu verbessern
• Welche bindungs- und bedürfnisorientierten Strategien dir dabei weiterhelfen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige

Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Dozentin: Gisela Schwesig

Männerzeit - Gemeinsam neue Wege entdecken

Therapeutisch begleitete Männergruppe, in der gemeinsam nach Orientierung im immer schneller und anspruchsvoller werdenden Leben gesucht wird. Die TN profitieren vom ehrlichen Austausch untereinander und erarbeiten neue Möglichkeiten in der Krisenbewältigung. Warnsignale können schneller erkannt und Strategien zur Konfliktlösung besser angewendet werden.

Für das erforderliche Vorgespräch nehmen Sie bitte Kontakt zur EFL Hagen auf

Tel. 02331/73434, eheberatung-hagen@erzbistum-paderborn.de

0,00 €
Ort: Beratungsstelle EFL, Elberfelder Str. 84, 58095 Hagen
Beginn: 09.09.2025
Ende: 25.11.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr

Schulfähigkeit: Vom Kita-Kind zum Schulkind
Was Eltern hilft und Kinder wirklich brauchen

Der Übergang vom Kita-Kind zum Schulkind stellt für Kinder und Eltern eine spannende Lebensphase da. Wie diese für alle Familienmitglieder gut gelingen kann, wird in diesem Vortrag praxisnah und mit Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten anschaulich dargestellt.

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Familienzentrum Ev. Markus Kindergarten Paderborn
Bastfelder Weg 30
33098 Paderborn
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen direkt im Familienzentrum, Tel.: 05251-71299

Ruhige Nächte-glückliche Familien; Tipps für einen gesunden Familienschlaf

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Evg. Familienzentrum Rabennest
Am Freibad 16
57250 Netphen
Beginn: 09.09.2025
Ende: 09.09.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Lisa Buhl

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Rabennest 02737-3147
Am Freibad 16
Netphen Deuz

0,00 €
Ort: Sozialwerk Philippus e.V.
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Beginn: 10.09.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Mikalai Nashkevich

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde freitags zwischen 9:00 und 11:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 10.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr

Noch 0 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 10.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen

Noch 0 freie Plätze

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 10.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Melani Karadan

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Adultismus in der frühen Bildung - Die normalisierte Macht der Erwachsenen

"Ist gar nicht schlimm.", "Tut gar nicht weh." oder "Stell' dich nicht so an". Diese Sätze und andere Sätze hören Kinder oft täglich von uns Erwachsenen.
Adultismus wird als erste Diskriminierungsform beschrieben, die alle Kinder in irgendeiner Form erleben. Heute entscheiden wir uns bewusst, die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und unsere Beziehung zu ihnen achtsam zu gestalten. Dennoch bleibt Adultismus ein bedeutsames Thema.
Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. „Weil ich es dir sage!“ Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört zu unserem Leben, da wir auch selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben. Auch unsere Umfeld ist adultistisch: Finden wir überall Toiletten für Kinder? Handläufe auf Kinderhöhe? Alles ist auf uns Erwachsene ausgerichtet und das schränkt das Selbstbestimmungsrecht der Kinder oft massiv ein.
In dieser Fortbildung geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem wird die eigene eigene Haltung und Handlungspraxis reflektiert und es werden die Erfahrungen aus der eigenen Kindheit beleuchtet.
Das Ziel ist nicht Adultismus komplett abzulegen, sondern sensibel für adultistische Sprache und adultistisches Verhalten zu werden. Und so Alternativen für das pädagogische Handeln zu entwickeln.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 10.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag

Noch 16 freie Plätze

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 10.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum KG Feldwasser
Torstr. 4
57250 Netphen- Dreis Tiefenbach
Beginn: 10.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Katrin Schöll-Brück

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum Feldwasser
Torstraße 4a
57250 Netphen-Dreis Tiefenbach
Tel. 0271-76135

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Familienzentrum Kreuztal Mitte
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Beginn: 10.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nicole Vetter

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 02732-21056

Augen auf, der Herbst kommt

Der Herbst raschelt, duftet und leuchtet – eine Jahreszeit voller kleiner Wunder! Gemeinsam mit der Autorin und Naturpädagogin Dorothea Ahlemeyer laden wir euch herzlich zu einem herbstlichen Eltern-Kind-Nachmittag ein.

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Familienzentrum St. Nikolaus, Kupferschmiede 15, Nieheim
Kupferschmiede 15
33039 Nieheim
Beginn: 10.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Ahlemeyer

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Familienzentrum St. Nikolaus Nieheim :05274-546 oder
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de

Ist Dante Alighieri der bedeutendste und interessanteste Dichter?

Dante Alighieri lebte von 1265 – 1321 in Italien. Wie lange dauern die Werke? So lange als wie sie Mühe machen. So lange sie nämlich Mühe machen, verfallen sie nicht.
An zehn Abenden lernen Sie in diesem Kurs Dante und die Zeit, in der er lebte, kennen sowie seine frühen Werke. Intensiv beschäftigen wir uns mit Dantes bekanntestem Werk, der Göttlichen Komödie. Die Läuterung, Hölle, Paradies – was sagt uns das für Glauben und Leben heute? Abschließenden reflektieren wir Dantes Wirkung auf die Zeit nach ihm in Kunst und Literatur bis heute.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 10.09.2025
Ende: 26.11.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Bertram Lott

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Wenn Gefühle Achterbahn fahren - wie wir unsere Kinder sicher begleiten und uns selbst nicht verlieren
in Kooperation mit dem Familienzentrum Quintus Verl

Dein Kind liegt schreiend auf dem Boden – und dein Nervenkostüm gleich daneben. Willkommen im Familienalltag!
In diesem Elternabend werfen wir einen liebevollen Blick hinter die Kulissen kindlicher Gefühlsstürme – und auf die unsichtbaren Maulwurfshügel, über die wir als Eltern immer wieder stolpern.

0,00 €
Ort: KiTa Marco Polo
Anne-Frank-Weg 2
33415 Verl
Beginn: 10.09.2025
Ende: 10.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Anna Peters

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen in der Kita Marco Polo:
Telefon: 05246 / 5039830
E-Mail: kita-marco-polo@von-laer-stiftung.de

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 08:00 - 15:30 Uhr

Noch 0 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 08:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen

Noch 0 freie Plätze

Elternstart für Eltern mit Kindern * März-Juni 25

Kooperationspartner: Städt. Familienzentrum Westenholz,
Lausitzer Weg 15, 33129 Delbrück-Westenholz, Tel. 02944-2980

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Westenholz
Westenholzer Str. 97
33129 Delbrück-Westenholz
Beginn: 11.09.2025
Ende: 09.10.2025
Zeit: 08:30 - 10:00 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Dozentin: Tel. 05250-7088611

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Ramona Moldoveanu

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Serienbriefe - vom Kirchlichen Meldewesen zum fertigen Serienbrief

Die Teilnehmer erlernen das Erstellen von Serienbriefen ausgehend von Daten aus dem kirchlichen Meldewesen. Das Übertragen der Daten in eine Excel-Liste. Der Aufbau eines Serienbriefes in Microsoft Word mit der erstellten Liste. In einem zusätzlichen Schritt erlernen die Teilnehmer die Personalisierung
des Serienbriefs sowie die Auswahl unterschiedlicher Gruppen (z.B. Pfarreien).

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 09:00 - 13:15 Uhr
Dozent: Matthias Janda

Noch 10 freie Plätze

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Städt. Familienzentrum Abtsbrede
Abtsbrede 62
33098 Paderborn
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Michaela Pöhner

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel.: 05251-73942

Bewegen und Spielen mit Alltagsmaterialien, eine Eltern-Kind-Aktion
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Lipperreihe

Habt ihr Lust auf eine spielerische Entdeckungsreise mit euren Kindern? Gemeinsam erleben wir, wie man mit einfachen, kostengünstigen Alltagsmaterialien Bewegung, Sprache und Kreativität fördert!

0,00 €
Ort: Familienzentrum AWO Lipperreihe
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Eva Zurmühlen

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
E-Mail: fz-kita-lipperreihe@awo-owl.de oder per Tel.: 05202 7558

Das Familienzentrum erhebt 1,00 EUR Kursgebühr pro Treffen.
Ort: Familienzentrum KG St. Bartholomäus
Mühlenplatz 11
57368 Lennestadt-Meggen
Beginn: 11.09.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Paola Rakhtawan

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Kath. Kindergarten und Familienzentrum St. Bartholomäus
Mühlenplatz 11
57368 Lennestadt - Meggen
02721 81232
bartholomaeus-meggen@wirkitas.nrw

Fortbildung OGS: Autismus bei Kindern, Entwicklungsverzögerungen (online)

Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeitende im Offenen Ganztag

Autismus oder Entwicklungsverzögerungen führen oft zu Schwierigkeiten in Familie, Beziehungen, schule und OGS.
Der Alltag ist beeinträchtigt und erschwert. Die Kinder und deren Bezugspersonen haben häufig Schwierigkeiten mit sozialen Interaktionen.
Aber warum ist das so?

Wie gehe ich mit Autismus und Entwicklungsverzögerungen um, um das Kind zu fördern und zu unterstützen?

In dieser Fortbildung zeige ich Ihnen die Möglichkeiten, im welchem Rahmen Sie fördern und fordern können.


Im Anschluss haben wir Raum und Zeit für (Erfahrungs-) Austausch.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ich will Nudeln mit Ketchup!,
in Kooperation mit dem Familienzentrum Langenberg

Wer kennt das nicht? Eigentlich wollen wir unseren Kindern eine ausgewogene und leckere Mahlzeit anbieten, aber die Kleinen möchten am liebsten jeden Tag Nudeln mit Ketchup...

0,00 €
Ort: Kath. Kindertageseinrichtung St. Lambertus
Kirchplatz 12
33449 Langenberg
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Miriam Rohmann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel. 05248 7524 oder E-Mail: StLambertusLangenberg@kath-kitas-mirali.de

Bildungstreff "Club Juno" - Das Patriarchat vom Sofa aus bekämpfen - Workshop

Dass man mit "Nichts tun" auch gegen das Patriarchat rebellieren kann, ist schon lange immer wieder Thema in feministischen Diskursen gewesen. Dort, wo ständig Aktivität, ständige Verfügbarkeit und (auch kostenfreie) Arbeit insbesondere von Frauen erwartet wird, kann das bewusste Nichtstun oder die Verweigerung der Teilnahme an (patriarchalen) Strukturen ein widerständiger Akt sein. Im Workshop wird auf erfolgreiche feministische Interventionen des Nichtstuns zurückgeblickt und gemeinsam mit den Teilnehmenden an potentiellen Alltagsverweigerungsstrategien gefeilt. 

0,00 €
Ort: Vauß-Hof
Cerisy Platz 1-3
33154 Salzkotten-Scharmede
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Dozentin: Anja Pötting

Keine Anmeldung möglich Weitere Infos und Anmeldung unter: https://vausshof.de/event/bildungstreff-club-juno/

Frauenbildungstreff Gütersloh

Interessierte Frauen erhalten in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Themen zu beschäftigen: Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Familie, Lebensstil. Über das Medium "Buch" werden aktuelle Themen des Zeitgeschehens behandelt und diskutiert.

0,00 €
Ort: Besprechungsraum Dekanat Rietberg-Wiedenbrück
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 11.09.2025
Ende: 04.12.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Silke Schlichting

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Einmischen erlaubt? - So klappt es mit Eltern und Großeltern
in Kooperation mit dem Familienzentrum miniMAXI

Viele Enkelkinder verbringen regelmäßig Zeit mit den Großeltern. Neben vielen entspannten und harmonischen Zeiten gibt es aber auch gelegentlich Meinungsverschiedenheiten zum Thema Erziehung. Das kann innerhalb der Familie zu Diskussionen und Streit führen. Da Kinder sehr von der Beziehung zu ihren Großeltern profitieren, lohnt es sich in jedem Fall auf Streitpunkte bewusst und wertschätzend einzugehen, damit ein entspanntes Miteinander möglich ist. Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern sowie auch an Großeltern.
Anmeldungen im Familienzentrum MiniMaxi:
Tel.: 05247 406341 oder per E-Mail: familienzentrum-minimaxi@gmx.de

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05247 406341 oder per E-Mail: familienzentrum-minimaxi@gmx.de

0,00 €
Ort: Kreuztal Kita Kasimir
Pfarrstr. 2
57223 Kreuztal
Beginn: 11.09.2025
Ende: 02.10.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Margret Dick

Keine Anmeldung möglich Anmeldung Tel. 02732-5581369

gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Kath. Familienzentrum St. Kilian Lichtenau
Am Kindergarten 4a
33165 Lichtenau
Beginn: 11.09.2025
Ende: 11.09.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen direkt im Familienzentrum, Tel.: 05295-555