Online-Kurse
Veranstaltung "Kinderschlaf bei Kindern von 1-6 Jahre" (Nr. 4F1XEB760) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Online-Kurse


kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

E-Learning: E(he)-Learning - Was Brautpaare wissen sollten

Ehe Sie heiraten haben Sie sicherlich viele Fragen zum Thema der kirchlichen Trauung. Dieses kleine E(he)-Learning will Ihnen dazu eine Hilfestellung bieten, schon im Vorfeld einige Antworten zu bekommen, da das Thema an manchen Stellen durchaus komplex ist. Sie lernen hier verschiedene Aspekte rund um die kirchliche Trauung kennen und erhalten erste Impulse für die gelingende Gestaltung Ihrer Ehe.

0,00 €
Ort: kefb PB, wir.lernen
Beginn: 01.06.2024
Zeit: - Uhr
Dozentin: Astrid Fichtner-Wienhues
20.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online: Halt! Bis hier her und nicht weiter!
Gewaltprävention in der Kita

Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie

•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation

Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
03.06.2024

Noch 3 freie Plätze

(Hoch)sensible Kinder

Hochsensible Kinder haben eine sehr differenzierte Wahrnehmung. Das heißt, dass sie in der Lage sind, mehr Details gleichzeitig zu erfassen als andere.

Ist mein Kind hochsensibel?

Woran erkenne ich das?

Wie kann ich hochsensible Kinder verstehen und begleiten?

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 03.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Tanja Gellermann
03.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum

Canva-Grundlagen für das Pfarrsekretariat

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Grafikdesign-Plattform Canva, einem vielseitigen Tool, das speziell dafür entwickelt wurde, sowohl Printmedien als auch Social Media-Beiträge zu erstellen und zu gestalten.
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Im 2. Halbjahr bieten wir einen weiteren Kurs an. Sie finden ihn unter folgendem Link: https://www.kefb.de/kurse/kurs/P50KBBK002

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Jennifer Spönlein
05.06.2024

Keine Anmeldung möglich Der Kurs ist voll.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
05.06.2024

Noch 1 freie Plätze

5,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
05.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 06.06.2024
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Margret Dick
06.06.2024

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig..., Online-Elternabend in Kooperation mit dem Familienzentrum "Die 2", Kita Spielkiste e.V. Rheda- Wiedenbrück

Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 10.06.2024
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Anja Burg
10.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Familienzentrum KG St. Josef
St. Josefsweg 2
57234 Wilnsdorf
Beginn: 11.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Katrin Schöll-Brück
11.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel. 02737-3933

Bindung ohne Burnout- Lesung und Austausch mit der Autorin Nora Imlau

Lesung und Gespräch mit der Autorin Nora Imlau aus ihrem Buch "Bindung ohne Burnout - Kinder zugewandt begleiten ohne auszubrennen"

10,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Max-Planck-Gymnasium - Aula
Ardeystraße 70-72
44139 Dortmund
Beginn: 12.06.2024
Zeit: 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Nora Imlau
12.06.2024

fast ausgebucht fast ausgebucht

"Günstig eine gesunde Brotdose gestalten" in Kooperation mit Familienzentrum Kath. Kita St. Michael, Oerlinghausen

Jeden Tag beschäftigt Sie die gleiche Frage: Was packe ich in die Brotdose meiner Kinder?
Die informative Veranstaltung "Günstig eine gesunde Brotdose gestalten" soll Ihnen zeigen, dass es mit relativ geringem Aufwand und wenigen Mitteln möglich ist, eine attraktive und gesunde Brotdose zusammenzustellen.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 13.06.2024
Zeit: 20:00 - 22:15 Uhr
Dozentin: Britta Bartoldus
13.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 17.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Rolfes
17.06.2024

Noch 18 freie Plätze

Online-Kurs: Ressourcen und Kraftquellen

Ressourcen und Kraftquellen
Die Aufgaben des Alltags rund um Familie und Beruf scheinen uns manchmal regelrecht zu erschlagen.
Um gesund und mit ausreichend Kraft diese Tätigkeit dauerhaft ausführen zu können, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und selbst für einen guten Ausgleich zu sorgen. Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese bei Bedarf gezielt aktivieren und seine Kraftquellen freudvoll für sich nutzen, um sich in Balance zu bringen.
Zu den Grundbedürfnissen eines jeden Menschen gehören Bewegung und Ruhe. Diese sind wichtig für die Gesundheit, sowohl von Erwachsenen wie insbesondere von kleinen Kindern. Deswegen werden wir gemeinsam herausarbeiten welche Möglichkeiten sich im Alltag in der Familie und der Tagespflege ergeben und wie man diese sinnvoll nutzen kann.


Bitte mitbringen:
Schreibmaterial, Getränke, mögliche Fallbeispiele

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 22.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
22.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Vielfalt verstehen – Zum Umgang mit kultureller Vielfalt

Dieser Workshop bietet einen komprimierten Einstieg in das Themenfeld Umgang mit Vielfalt. Durch kleinere Inputs und Übungen wird ein besseres Verständnis für Vielfaltdimensionen erreicht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 17:00 - 20:00 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
25.06.2024

Noch 11 freie Plätze

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 25.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
25.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum, Tel. 05251 73942

Kinder in Balance
Entspannungsmöglichkeiten für und mit Kindern

Stress und Hektik ist keine Frage des Alters. Immer wieder leiden schon Kinder unter Stresssymptomen. Entspannungstechniken können helfen, Stress abzubauen und Kinder wieder zur Ruhe zu bringen. Früh eingesetzt können Entspannungsmethoden zudem dabei helfen, von Anfang an sensibel für sich und das eigene Stressempfinden zu sein sowie Routinen und Techniken zu entwickeln, damit der Stress nicht die Überhand gewinnt. Kinder erhalten somit frühzeitig Handwerkszeug, welches sie ein Leben lang begleiten wird.

Dieses Seminar gibt einen theoretischen und praktischen Überblick, wie Entspannungseinheiten altersgerecht für und mit Kindern durchgeführt werden können.

55,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 26.06.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Tanja Antekeuer-Maiworm
26.06.2024

Noch 2 freie Plätze

Grenzen setzen

Kinder brauchen Grenzen - ebenso wie Eltern. Sie helfen im Alltag, geben Sicherheit, Halt und Orientierung. Aber Grenzen reizen auch, wollen ausgereizt werden. In diesem Kurs soll es darum gehen, Ihre Erfahrung in der Erziehung Ihrer Kinder ernst zu nehmen und Ihnen Mut zu machen, den eigenen Weg zu gehen, eigene Rituale und Regeln zu finden.

0,00 €
Ort: Familienzentrum Nestwerkstatt e.V.
Schrewensfeld 51
59581 Warstein-Allagen
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder
27.06.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Frieden fängt zu Hause an, Online-Workshop in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Zehlendorfer Damm

Frieden beginnt bei uns, in unserer Familie, vor unserer Haustür, mit unseren Nachbarn, in unserer Gesellschaft.
In diesem Online-Workshop möchte ich gemeinsam mit Ihnen erkunden, wie wir aktiv zum Frieden in unserer Familie beitragen können.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 27.06.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
27.06.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

E-Learning: Digitale Glaubenskommunikation

Jede große Idee beginnt im Kleinen.
Keine Angst vor dem ersten Schritt. Wir helfen Dir, heute bewusst und professionell über Glaube zu kommunizieren und Deine Arbeit in und außerhalb von Kirche zu professionalisieren.
Eine Lernplattform für Glaubenskommunikation und Kirchenentwicklung.

0,00 €
Ort: kefb DO, wir.lernen
Beginn: 01.07.2024
Zeit: - Uhr
Dozentin: Stefanie Matulla
01.07.2024

Noch 20 freie Plätze

Online: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration

Das Führen von Elterngesprächen gehört zum Handwerkszeug in pädagogischen Berufen.
Sie informieren Eltern über die Entwicklungsschritte Ihres Kindes. Diese sind leider nicht immer altersentsprechend, oder weisen vielleicht auf eine Behinderung, oder eine drohende Beeinträchtigung hin.
Die Angst dieses Thema anzusprechen, oder die Angst um die Reaktionen der Eltern, erschweren die Vorbereitung und die Durchführung des anstehenden Gesprächs. Als pädagogischer Mitarbeiter gilt es, die Eltern zu unterstützen, begleiten und zu motivieren, nötige Untersuchungen in die Wege zu leiten.
Die Verantwortung ärztlichen oder therapeutischen Rat in Anspruch zu nehmen, liegt jedoch zunächst bei den Eltern. Dieses Wissen verursacht Ihnen gelegentlich Sorge um das Wohl des Kindes.
Sie fühlen sich, als ob Sie gegen Wände reden, oder Sie gegeneinander statt miteinander arbeiten?!
Was passiert, wenn Eltern sich nicht an die getroffenen Absprachen halten? Welche Möglichkeiten bieten sich Ihnen, Eltern die Dringlichkeit der Untersuchung oder Förderung zu verdeutlichen?
In dieser Fortbildung beschäftigen Sie sich mit solchen herausfordernden Situationen und entwickeln neue Handlungsstrategien:

•Arbeit mit der eigenen Schmerzgrenze
•Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
•Einführung in die gleichwürdige und gleichwertige Kommunikation
•Konfliktlösungsstrategien bei schwierigen „Typen“ die Ihnen begegnen
•Beispielhafte Vorbereitung eines schwierigen Elterngespräches

Nach der Fortbildung sind Sie in der Lage, die im Seminar erarbeiteten Lösungsstrategien selbstsicher und souverän den Eltern gegenüber umzusetzen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 01.07.2024
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase
01.07.2024

Noch 2 freie Plätze

Das Abenteuer Sprache - online, in Kooperation mit dem Familienzentrum Familien im Viertel, Kath. Kita St. Paulus, Herford

Die Sprachentwicklung eines Kindes ist wahnsinnig spannend! Wie schön es ist, wenn endlich die ersten Wörter sprudeln! Vielleicht fragen Sie sich zwischendurch mal: “Ist das jetzt normal?“

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 02.07.2024
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Lena Jürgens
02.07.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 26.08.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Rolfes
26.08.2024

Noch 22 freie Plätze

Regeln, Rituale, Routine - online, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kindermannstiftung Bielefeld

Feste Regeln und Rituale in der Familie machen das Leben leichter , schöner und gesünder. Wie es Vätern und Müttern gelingt, Rituale zu finden, die gut zu Ihnen und Ihren Kindern passen, ist Inhalt dieser Veranstaltung.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 27.08.2024
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anja Burg
27.08.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Familienzentrum Kindermannstiftung: Tel. 0521 3293250

Online-Kurs: Marte Meo Methode - eine Einladung zur Entwicklung auf Grundlage der Marte Meo Methode und Haltung

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Im Verlauf dieses Kurses lernst Du die Marte Meo Methode und die damit verbundene Haltung im erzieherischen Alltag kennen. Unter anderem erfährst Du, wie Du die Welt Deines Kindes bewusster wahrnehmen kannst. Du lernst kindliche Verhaltensweisen zu verstehen. Anhand von Videoaufzeichnungen zeigen wir Dir die Entwicklungsunterstützung zwischen Eltern und ihren Kindern im alltäglichen Leben. Wir machen Dir deutlich, wie Du die Entwicklungsinitiationen Deiner Kinder wahrnehmen und individuell darauf eingehen kannst. An 3 Abenden lernst Du die einzelnen Marte Meo Elemente kennen, die Dich im Umgang mit Deinen Kindern unterstützen können.

Den Initiativen meines Kindes folgen
Kinder brauchen es, dass Erwachsene ihre Initiativen wahrnehmen. So entwickeln sie Vertrauen in ihre Fähigkeiten. Dies gelingt am besten im alltäglichen Spiel- und Lebensmomenten. Wenn wir dem Tun unserer Kinder folgen, bekommen wir einen Zugang zu ihrer inneren Welt und können emotionalen Anschluss machen. Anhand von Videoclips erhältst Du Informationen über das Marte Meo Element „folgen“ und Anregungen in welchen Augenblicken Du Deinem Kind folgen kannst und was es für die Entwicklung Deines Kindes bedeutet.

Benennen der kindlichen Initiativen
Wenn Eltern die Initiativen ihres Kindes benennen, wird dadurch die Selbstwahrnehmung ihres Kindes gestärkt. Sie geben Ihrem Kind Sicherheit und unterstützen seine Konzentrationsfähigkeit. Anhand von Viedoclips erhältst Du Informationen über das Marte Meo Element „benennen“ und Anregungen in welchen Augenblicken Du die Handlungen Deines Kindes benennen kannst und was es für die Entwicklung Deines Kindes bedeutet.

Das Kind positiv leiten
Beim positiven Leiten bekommt Dein Kind eine konkrete Handlungsanweisung und lernt dadurch schrittweise, wiederkehrende Abläufe in Alltagssituationen kennen. Dem Kind wird dadurch ermöglicht, die Abläufe zu verinnerlichen und diese nach einiger Zeit selbstständig durchzuführen. Anhand von Videoclips erhältst Du Informationen über das Marte Meo Element „positiv leiten“ und Anregungen in welchen Augenblicken Du Dein Kind positiv leiten kannst und was es für die Entwicklung Deines Kindes bedeutet.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 28.08.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
11.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther

Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 29.08.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
29.08.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen ab Mai 2024 im Kreisfamilienzentrum "FaMos" unter
info@famos-werther.de oder 05203/296066

ICF-CY Praxisreflexion Vertiefung - online, in Kooperation mit der Kita gGmbH MiRaLi

An diesem Vormittag werden wir uns mit der Reflexion und Vertiefung der Praxis bezüglich ICF-CY beschäftigen. Dies geschieht anhand von Beispielen aus dem realen Kita-Alltag sowie den sich daraus ergebenden Fragestellungen. Ein wesentlicher Bestandteil sind dabei die klientenzentrierten Zielformulierungen sowie praktische Übungen anhand von Fallbeispielen, um das Erlernte zu festigen.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 30.08.2024
Zeit: 08:30 - 12:45 Uhr
Dozentin: Diana Wills
30.08.2024

Keine Anmeldung möglich

Fortbildung für Kindertagespflegepersonen: Interkulturelle Kompetenz

Kindertagespflege ist ein Ort der Begegnung.
Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen und Ethnien stellt eine Herausforderung für Kindertagespflegepersonen dar.
Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation setzt einen bewussten Umgang mit anderen Kulturen voraus.
Ein hohes Einfühlungsvermögen und kulturelle Feinfühligkeit sind heute im beruflichen Kontext unumgänglich.

In diesem Seminar lernen Sie durch praktische und selbstreflexive Übungen die Sichtweise anderer Kulturen kennen.

Inhalte des Seminars:
- Grenzen wahrnehmen und neu abstecken
- Unterschiedliche Werte, Normen und Arbeitsweisen sowie Verständnis von anderen Sichtweisen
- Andere Länder - andere Bräuche und Sitten
- Die eigene kulturelle Prägung kennenlernen und reflektieren
- Besonderheiten interkultureller Kommunikationsprozesse

Ziel des Tages ist es, mit mehr Einfühlung interkulturell zu kommunizieren.
Voraussetzung dafür ist ein bewusster Umgang mit anderen Kulturen.

Methoden: Trainerimpulse, Einsatz Karten, Folien, Bilder, Einzel- und Teamarbeit

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 31.08.2024
Zeit: 09:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
31.08.2024

Noch 15 freie Plätze

"Mit gutem Gewissen nein sagen !" Online Elternabend

ACHTUNG: Teilnahme-Bescheinigungen werden nicht erstellt!

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 02.09.2024
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg
02.09.2024

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05258- 6558

Online-Kurs: Babys verstehen und beruhigen - wie du die zeitigen Zeichen deines Babys erkennst und auf seine Bedürfnisse eingehst

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Babys kommunizieren bis zu einer halben Stunde bevor sie anfangen zu schreien. Wer zeitig auf diese Signale reagiert, kann langes und lautes Schreien vermeiden und darf sich über ein zufriedeneres Kind freuen. Welche Signale das sind und welche Bedürfnisse Dein Baby damit kommuniziert, lernst Du in diesem Kurs. Außerdem zeige ich Dir Tricks und Kniffe, wie Du Dein schreiendes Baby beruhigen kannst.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 03.09.2024
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Martina Hempel
03.09.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich