Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita

Sprache ohne Worte - Sichere menschliche Verbindungen gestalten.
Wutausbrüche von Kindern, Streitereien im Team, Krise im Elterngespräch. Kennen Sie das? Das sind die Auswirkungen einer hohen Erregung im Nervensystem.
In dieser Fortbildung lernen Sie die „Sprache des sozialen Nervensystems“ auf sehr verständliche Weise kennen und anwenden. Sie bekommen Wissen und Werkzeug und schenken kleinen und großen Menschen damit mehr Sicherheit.
Sicherheit beruhigt und verändert unser Verhalten. „Gefühlte Sicherheit“ ist die Basis für Lernen, Kooperation und Entwicklung. Bauen Sie das Wissen und die Methoden in Ihre pädagogische Arbeit ein. Verschenken Sie Sicherheit und stärken Sie Kinder und Eltern auf diese besondere Weise.
Inhalte der Fortbildung:
Arbeit mit prosozialen Signalen;
Die Sprache des Nervensystems am Verhalten erkennen;
Verhaltensauffälligkeit = unter- oder übererregtes Nervensystem;
Weniger Reden, mehr Sicherheit schenken;
Eltern-, Team-, Mitarbeiter*innengespräche mit diesem Wissen gestalten.
Sorgen Sie gemeinsam für mehr Sicherheitsgefühle in Ihrer Kita.
Impulsvorträge, Selbstreflektion und stärkender Austausch in Gruppen, Plenum, Körper- und Bewegungsübungen, Journaling
Anmeldung möglich
ADHS und ADS verstehen und Kinder optimal betreuen
Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) stellen pädagogische Mitarbeitende oft vor besondere Herausforderungen. Wie äußern sich diese Störungen im Kita-Alltag? Welche Bedürfnisse haben die Kinder und wie kann man die Eltern unterstützen?
In diesem praxisnahen Seminar werden die wichtigsten Grundlagen zu ADHS und ADS vermittelt. Wir behandeln typische Verhaltensweisen und konkrete Fallbeispiele, aus denen wir praxisorientierte Strategien ableiten. Außerdem entwickeln wir gemeinsam Lösungsstrategien für den Umgang mit ADHS und ADS im eigenen Kita-Alltag.
Anmeldung auf Warteliste
Wurzeln und Flügel - Die Resilienz der Kinder spielerisch fördern
Kinder benötigen innere Stärke, eine gesunde Selbstwahrnehmung und gute soziale Kompetenzen, um Herausforderungen zu meistern. Diese Fortbildung zeigt, wie Bewegung gezielt eingesetzt werden kann, um die emotionale Widerstandsfähigkeit von Kindern und pädagogischen Mitarbeitenden zu fördern.
Durch vielfältige Bewegungsspiele lernen Kinder, mit Stress umzugehen und Selbstvertrauen aufzubauen. Gleichzeitig erhalten pädagogische Mitarbeitende praxisnahe Impulse, um auch ihre eigene Resilienz zu stärken. Theoretische Grundlagen und abwechslungsreiche spielerische Übungen können leicht in den Kita-Alltag integriert werden.
Zudem betrachten wir die Rolle eines unterstützenden Umfelds. Wie können wir sichere, bewegungsfördernde, anregende Räume schaffen, in denen Kinder und Mitarbeitende Stabilität und Selbstwirksamkeit erfahren?
Lasst uns Wege entdecken, wie Bewegung zur mentalen Stärke und emotionalen Balance beiträgt – für ein gesundes, bereicherndes und widerstandsfähiges Miteinander in der Kita.
Anmeldung möglich
Mit "Sicherheit" gut führen -
Seien Sie ein sicherer Anker in verunsichernden Zeiten
Mehr denn je ist ein kreativer Umgang mit Unsicherheit gefragt. Die aktuellen Herausforderungen im Äußeren verunsichern und ängstigen Menschen im Inneren.
Zuhause und am Arbeitsplatz.
Stärken Sie sich und Ihre Mitarbeitenden durch ein vermehrtes Angebot von "psychologischer Sicherheit". Lernen Sie die Schlüssel kennen, um mit "Sicherheit" gut zu führen. Senken Sie so den Stresslevel, verbessern Sie das Wir-Gefühl und stärken Sie die Gesundheit, die Motivation und das Verbundenheitsgefühl in Ihrem Team.
Inhalte dieser Fortbildung:
Stress, Angst und Unsicherheit wirkt auf unser Verhalten
Die eigene innere sichere Basis kennen- und nutzen lernen
Stresslevel, nicht das Verhalten einschätzen lernen
Individuelle Sicherheitsbedürfnisse verstehen
Ich bleib grün. Den eignen Stresslevel senken
Mit Sicherheitssignalen arbeiten
Nehmen Sie sich stärkende und beruhigende Impulse für sich und Ihr Team mit, und setzen Sie die Impulse freudig um!
Impulsvorträge, Zeit- und Raum zur Selbst-Reflexion und gemeinsames Lernen, stressregulierende Angebote sowie Körperübungen.
Anmeldung möglich
Praxiswissen Medienpädagogik: Handlungssicherheit für den pädagogischen Alltag
Die Fortbildung richtet sich an pädagogische Mitarbeitende, die ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erweitern und vertiefen möchten.
In einer zunehmend digital geprägten Welt ist es essenziell, Kinder frühzeitig medienkompetent zu machen.
Diese Fortbildung vermittelt praxisnahe Ansätze, um Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst in den Kita-Alltag zu integrieren und Kindern dabei zu helfen, kompetente und kritische Mediennutzende zu werden.
Anmeldung möglich
Starke Kinder braucht das Land
Die Kinder in der Vorschule und in der Grundschule befinden sich in einer Umbruchphase. Orientierung, Identitätsbildung und soziale Beziehungen zu Gleichaltrigen stehen im Vordergrund.
In den vier Workshops/Einheiten stellen wir uns die Frage: "Wie schaffe ich es, dass meine mir anvertrauten Kinder stark werden?"
Bereich "Das bin ich"
Bereich "Gefühle"
Bereich "Wut und Macht"
Bereich "Hilfe holen"
In allen Bereichen versuchen wir, einen angepassten Umsetzungsplan für Ihre Kinder zu entwickeln.
Anmeldung möglich
Konfliktmanagement & Deeskalation in (heraus-) fordernden Kita-Gesprächssituationen!
Oder in 3 Schritten zur Veränderung!
Streiten hat keinen guten Ruf und dennoch tun es alle mehr oder weniger häufig. Konflikte sind im Leben unausweichlich.
Konstruktives "Streiten" bedarf einiger Regeln und Methoden. Daher erlernen Sie in dieser Fortbildung neben hilfreichen Konfliktstrategien auch unterschiedliche Deeskalationstechniken. Diese helfen Ihnen, in Konfliktsituationen wieder auf die professionelle Sachebene zurückzufinden. Durch Selbstreflexion des eigenen Konfliktverhaltens und das Erproben von deeskalierenden Konfliktstrategien können Sie herausfordernde Kita-Situationen meistern.
Ein souveräner und lösungsorientierter Umgang mit Konflikten stärkt das Selbstbewusstsein, erweitert das eigene Verhaltensrepertoire und erleichtert die Verständigung mit der Elternschaft und innerhalb des Teams.
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden:
Hintergrundwissen rund um das Thema Konflikt
die eigene Position in Konfliktsituationen zu reflektieren
Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalationstechniken
Strategien zur Bewältigung von Provokationen, verbalen Übergriffen und Grenzüberschreitungen
Anmeldung möglich
Baby-Zeichensprache - Zweiseitige Kommunikation schon vor dem ersten gesprochenen Wort
Babyzeichensprache dient der zweiseitigen Kommunikation zwischen Eltern und ihrem Kind, schon vor dem ersten gesprochenen Wort eines Babys. Hierbei steht die Unterstützung des Spracherwerbs durch zusätzliche Verwendung von Babygebärden im Mittelpunkt.
Das Gefühl, nicht verstanden zu werden, weil wir uns nicht richtig ausdrücken können, kennen wir vielleicht selbst von Reisen in fremdsprachige Länder. Bei Babys und Kleinkindern geht es dabei aber um das Äußern von essentiellen Bedürfnissen. In diesem Seminar erwerben Sie fundiertes Grundwissen rund um das Thema Babyzeichensprache/Babygebärden. Wir beschäftigen uns mit der ganzheitlichen und spielerischen Umsetzung von Gebärden im Alltag mit Baby und Kleinkind. Wie können Sie Babygebärden Schritt für Schritt in Ihrer Gruppe einführen und diese spielerisch in Lieder und Fingerspiele einbinden? Für den alltäglichen Tagesablauf zu Hause oder in der Betreuungseinrichtung üben wir gemeinsam die wichtigsten Babygebärden.
Inhalte:
Babysignale - mit den Händen sprechen
Schon vor dem Sprechen kommunizieren - Bedürfnisse äußern und verstanden werden
Hintergrundwissen zur Gebärdensprache
Vorsprung in der Sprachentwicklung durch Babyzeichensprache
Babygebärden - die wichtigsten Starterzeichen
Interaktionsspiele für unsere Kleinsten
Anmeldung möglich
Durch den Jahreskreislauf - die wichtigsten Feste im Kirchenkreis mit Kindern feiern, gestalten und deuten - Teil 1
Die Kett-Pädagogik GSEB, benannt nach ihrem Begründer Franz Kett, ist vielen Menschen in den vergangenen Jahren begegnet. Dieser reformpädagogische Ansatz basiert auf dem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild. Ich möchte Ihnen an diesem Tag einen Einblick in diese Pädagogik geben und die wichtigsten Feste im Kirchenjahr durchleben. Wir werden verschiedene Anschauungen (Legearbeiten) zu Themen wie Palmsonntag, die Karwoche, Erntedank, St. Martin und Weihnachten machen und diese jahreszeitlich einbinden. Die Inhalte sind auch mit Blick auf die Gestaltung im Kita-Bereich ausgearbeitet.
fast ausgebucht
Kita aktiv "Vorschulkinder in Bewegung"
Mit unserem Konzept "Mit den Piraten auf Schatzsuche gehen" sollen nicht nur die Kinder mit viel Mut, Geschicklichkeit und Freude für den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gerüstet werden, sondern auch Ihnen als pädagogische Mitarbeitende Material- und Spielanregungen für eine bewegte und ganzheitliche Vorbereitung mit auf den Weg gegeben werden.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in unser Konzept sowie vielfältige Spielideen und Hintergrundinformationen für die Kinder im Vorschulalter, mit denen Sie sie und ihre Eltern auf das Abenteuer Schule vorbereiten können.
Anmeldung möglich
Zanken lernen in der Kita: Konflikte verstehen und richtig begleiten
Streit gehört zur kindlichen Entwicklung - doch wie lernen Kinder, fair zu streiten und Konflikte konstruktiv zu lösen? In diesem Seminar geht es darum, wie Erzieher*innen Streit in der Kita als wertvolle Lernmöglichkeit nutzen können. Wir erarbeiten gemeinsam, inwiefern das Streiten zur sozialen Entwicklung von Kindern beiträgt und wie sie es selbstwirksam im Kita-Alltag begleiten können.
Anmeldung möglich
Fortbildung für Erzieher*innen - §8a Kindeswohlgefährdung
In diesem Seminar werden die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen der pädagogischen Mitarbeitenden im Blick auf Gefährdungssituationen von Kindern geschärft und weiterentwickelt. Einrichtungsbezogene Regelungen und Verfahren zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen im pädagogischen Kita-Alltag werden mit analogen Methoden und im Dialog miteinander bearbeitet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kooperationen zwischen Jugendamt und den Kitas thematisiert. Voraussetzungen gelingender Kooperationen werden zusammengestellt und Fallstricke benannt.
Anmeldung möglich
Räume für Kinder: Sinnvolle Raumgestaltung in der Kita als anregungsreiche Bildungswelt
Die Veranstaltung richtet sich an alle pädagogischen Mitarbeitenden in Kitas und Familienzentren, die sich aktuelle Informationen und kreative Impulse für ihre Gruppen/Einrichtungen rund um das Thema Innenraumgestaltung und sinnvolle Raumnutzung wünschen.
Kindertageseinrichtungen sind Lebensorte für Kinder, in denen sie einen großen Teil ihrer frühen Kindheit verbringen. Die für die kindliche Entwicklung essenzielle Explorationsphase, in der das Kind seine Umwelt selbstgesteuert entdeckt, erforscht und wahrnimmt, erfordert eine pädagogisch durchdachte Raumwelt, in der das Kind mit seiner Wissbegierde unterstützt und herausgefordert wird. Die Gestaltung und Konzeption der Räumlichkeiten hat in diesem Sinne wichtige Auswirkungen auf die Qualität der pädagogischen Arbeit insgesamt. Diese Orte geben Kindern Geborgenheit und Wohlbefinden. Entwicklungs- und bildungsförderlich ist dabei eine Umgebung, die Vertrautes und Sicheres auf der einen und Neues und Außergewöhnliches auf der anderen Seite vorhält.
Den Blick "aufs Ganze" gerichtet, tragen zahlreiche Details dazu bei, dass der Raum für Kinder zu einer umfänglichen und sinnesreichen Erfahrungswelt werden kann, die vielfältige individuelle Herausforderungen (bis zum letzten Kita-Tag) bietet und sowohl zum Erkunden als auch zum Entdecken einlädt. Ordnung, Übersicht und Struktur sind dabei ebenso bedeutsam wie eine Anordnung der Materialien im Raum, die einen "roten Faden" erkennen lassen und zur Orientierung dienen. Ein pädagogisch wertvolles Raumkonzept, das durch bildungs- und sprachanregende Spielarrangements und eine ansprechende Raumharmonie unter ästhetischen Gesichtspunkten unterstützt wird, ist dabei unerlässlich. Die vorbereitete Umgebung macht Kinder neugierig!
Anmeldung möglich
Weil Wertschätzung wirkt - Lassen Sie sich gemeinsam aufblühen
Wertschätzung tut einfach gut und verändert maßgeblich das zwischenmenschliche Klima. Wertschätzung zeigt uns an, dass wir dazu gehören, das beruhigt Ängste, baut Stress ab und stärkt unsere Gesundheit.
Wertschätzung hilft bei schwierigen Elterngesprächen und herausfordernden kollegialen Beziehungen. Wertschätzende Kommunikation heißt: „Ich kenne meinen Wert und schätze deinen. Auch, wenn du ganz anders bist, als ich.“ Wertschätzung fördert die Verbundenheit in unsicheren Zeiten, wie diesen.
Inhalte dieser Fortbildung:
Großzügig sein mit Wertschätzung, Lob und Anerkennung;
Selbstwertschätzung: oder Eigenlob stimmt;
Werte und Glaubenssätze;
Empathie und Verständnis füreinander fördern;
Wertschätzungsrituale für Kinder, für Erwachsene;
Wertschätzungsbox für Eltern.
Geben Sie der Wertschätzung Raum. Beziehen Sie alle mit ein. Eltern, Kinder, Kollegen/Innen. Und wundern Sie sich über die Folgen.
Impulsvorträge, Selbstreflektion und stärkende, kreative Gruppenarbeit, Plenum, Körper- und Bewegungsübungen.
Anmeldung möglich
Fortbildung für Erzieher*innen - §8a Kindeswohlgefährdung
In diesem Seminar werden die Wahrnehmungs- und Handlungskompetenzen der pädagogischen Mitarbeitenden im Blick auf Gefährdungssituationen von Kindern geschärft und weiterentwickelt. Einrichtungsbezogene Regelungen und Verfahren zur Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen im pädagogischen Kita-Alltag werden mit analogen Methoden und im Dialog miteinander bearbeitet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Kooperationen zwischen Jugendamt und den Kitas thematisiert. Voraussetzungen gelingender Kooperationen werden zusammengestellt und Fallstricke benannt.
Anmeldung möglich
Resilienzpotentiale erkennen - Selbstwirksamkeit stärken
Wie lässt sich der Resilienz-Ansatz in der praktischen Kita-Arbeit umsetzen? Resilienzfördernd zu handeln ist in der Regel eine Erleichterung im alltäglichen Umgang mit Kindern und Kolleg*innen. Der "Resilienzblick" richtet die Aufmerksamkeit auf Stärken und Anerkennung und festigt dadurch die seelische Widerstandskraft, sowohl bei Kindern und Eltern als auch bei Mitarbeitenden. Ziel ist es, Entlastung im alltäglichen Umgang mit schwierigen Situationen zu schaffen, indem der Blick auf vorhandene Stärken (eigene und die der Kinder und Eltern) ausgerichtet wird und sich das eigene Handeln dahingehend orientiert.
Anmeldung möglich
Alle Jahre wieder... Spielleitung und Inszenierung in der Kita
Gerade erst die Weihnachtsrequisiten verstaut, steht auch schon das nächste Ereignis vor der Tür und die alljährliche Osterfestivität naht.....
Nun heißt es, eine Präsentation oder vielleicht sogar ein kleines Theaterstück auf die Beine zu stellen und, wenn möglich, auch etwas ganz Neues...
Genau für diese Herausforderungen, ob kleinere Inszenierungen für den Kita-Alltag oder größere Auftritte vor Publikum, bietet diese Fortbildung Grundlagen, Techniken und Ideen-Input, um den Zauber der Bühne mit Leichtigkeit auf die Beine stellen zu können.
Schauspielerin Susanne Wilhelmina bietet hier praktische Anleitungen, Schritt für Schritt ein Stück erwachsen zu lassen und versetzt Sie in die Denkweise eines Regisseurs, der seinen Fokus so ausrichtet, aus sämtlichen Elementen Ideen für Inszenierungen zu schöpfen.
Inhalte:
- Das ABC von Inszenierungen
- Die Möglichkeit von abstrakten Theaterelementen
- Die Rolle des Spielleiters
- Stück-Entwicklung
- Vom Bilderbuch zum Theaterstück
- Stücke videogerecht umsetzen
- Umgang mit Requisiten und Soundeinsatz
Anmeldung möglich
Wie kann ich religiöse Themen in Projekten praktisch umsetzen?
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten in der Kita
Projektplanung religiöser Themen ist im Berufsalltag eine Herausforderung. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit Muße, Zeit und Kreativität einem Projekt zu widmen und sich dazu auszutauschen. Wir behandeln die Grundlagen religionspädagogischer Arbeit und grundlegende Fragen zur Projektgestaltung und Projektplanung. Außerdem erhalten Sie Einblick in Methoden zur strukturierten Erstellung eines eigenen Projekts.
Anmeldung möglich
Traumasensible Haltung mit einem Blick auf die Kunsttherapie
Für pädagogische Mitarbeitende ist es wichtig, Traumata bei Kindern zu erkennen. In dieser Fortbildung erhalten Sie Basiswissen über die neurologischen Erklärungen, Traumafolgestörungen und die transgenerationale Weitergabe von Traumata. Sie erhalten außerdem praktische Einblicke in die Kunsttherapie.
Anmeldung möglich
Starterpaket: Systemische Gesprächskultur im Kita-Alltag: Kommunikation neu gestalten & Ihren
Gesprächskoffer erweitern!
Die Gesprächskultur innerhalb einer Kita prägt nicht nur die Atmosphäre unter den Mitarbeitenden, sondern spiegelt sich sowohl in der Kommunikation mit den Kindern (und damit auch der Kinder untereinander) als auch mit den Eltern wider.
Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, sagt also zugleich auch etwas über das Miteinander im Team aus.
In diesem Seminar erlernen Sie, wie Kommunikation neu gestaltet und der eigene Gesprächskoffer erweitert werden kann. Dazu lernen Sie die Grundregeln der Gesprächsführung und Feedback-Regeln kennen. Durch die Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens und den Einsatz von systemischen Methoden erlernen Sie einen souveränen Umgang mit Gesprächssituationen.
Die Methoden einer lösungsorientierten Gesprächsführung geben Ihnen Sicherheit im praktischen Kita-Alltag.
Anmeldung möglich
Eine faire und nachhaltige Kita sein!
Eine faire Kita zu sein, meint nicht nur den respektvollen Umgang mit dem Kollegium, zwischen Kindern und Erzieher*innen oder zwischen Eltern und Kita. Eine faire Kita zu sein bedeutet, sich ganz bewusst mit der Beschaffung, der Ernährung, der Fortbildung der pädagogischen Mitarbeitenden und dem Lernen der Kinder auseinanderzusetzen und sich für das Thema begeistern zu können. Denn nur wer begeistert und überzeugt ist, kann andere auf die Reise hin zu einer nachhaltigeren Welt mitnehmen.
In dem Workshop geht es darum, zu sensibilisieren und mit Kindern die Welt fairer und nachhaltiger zu gestalten. Wie kann das im täglichen Kita-Alltag gelingen? Durch Vorleben, durch Zuwendung, durch ein Bewusstsein im Umgang mit endlichen Ressourcen, aber auch durch Achtsamkeit und Dankbarkeit. Es sollen Tipps und Ideen vorgestellt werden, die nah an der Lebenswelt der Kinder sind und als pädagogisches Konzept leicht umgesetzt werden können.
Ziel ist es, jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Der Workshop bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
Sparsamer Umgang mit Ressourcen
Ernährung
Teilen und Weitergeben
Beobachten und Experimentieren
Natur erforschen
Anmeldung möglich
Englisch in der Kita - Erste unbekannte Wörter und das spielerische Erlernen einer Fremdsprache
In diesem Seminar geht es um das spielerische Erlernen einer Fremdsprache. Wie können Sie das Erlernen einer neuen Sprache mit Spaß und Freude vermitteln? Wie kann die englische Sprache in den Kita-Alltag eingebunden werden? In diesem Seminar finden Sie kreative Ideen für Angebote, Projekte, den Morgenkreis sowie den regulären Tagesablauf in der Einrichtung. Sie erfahren, wieso wir dafür nicht zwingend Muttersprachler sein müssen und welche Möglichkeiten Sie haben, mit Bildungsurlaub Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Alle Seminarinhalte können übrigens auch für jede andere Fremdsprache angewendet werden.
Inhalte:
Fremdsprachen spielerisch vermitteln
Englisch im Kita-Alltag
Vorbereitung und Umsetzung
Kreative Ideen für den Morgenkreis
Fremdsprachen als Projektarbeit
Elternarbeit
Englisch im Einrichtungskonzept verankern
Sprachniveau nach GER
Eigene Sprachkenntnisse verbessern (inklusive Material zum Selbstausdrucken)
Anmeldung möglich
Situationen mal anders bewerten - die Fähigkeit des Optimismus
Die Frage „Ist das Glas halb voll oder halb leer?“ stellen sich Menschen immer wieder. Es liegt an uns, wie wir Situationen in unserem Leben bewerten. Unsere jeweilige „Sicht auf die Dinge“ trägt entscheidend dazu bei, wie es uns geht und wie wir die Welt sehen. Häufig machen wir uns das Leben schwer, wenn wir in allem das Negative sehen, anstatt es positiv zu bewerten. Die „Fähigkeit des Optimismus“ ist erlernbar, und wir haben es selbst in der Hand.
Anmeldung möglich
Altes Eisen oder Goldschatz -
Älter werden im Beruf. Wertvoll und weise
Sie haben schon einige Berufsjahre hinter sich gebracht, viel Erfahrung gesammelt, vieles erlebt und so manche Herausforderung gemeistert. Jetzt merken Sie, dass der Arbeitsalltag Ihnen schwerer fällt als früher. Wie vielen anderen Kolleg*ìnnen in dieser Lebensphase auch.
Wie können Sie die letzten Arbeitsjahre noch kreativ und mit Freude gestalten, Ihre Kostbarkeiten weitergeben und gleichzeitig Ihre Gesundheit im Blick haben.
Inhalte:
Ein Blick auf dass, was Sie alles bereits gelernt haben
Auf das, was Sie noch ernten möchten
Reflexion Ihrer Wünsche und Bedürfnisse
Zusammenstellen all Ihrer Stärken
Einbringen dieser Stärken in das generationenübergreifende Team
achtsamer Umgang mit den eignen Ressourcen
Stressbewältigung und Gesundheitsprophylaxe
In vertrauensvoller Atmosphäre erhalten Sie in diesem Seminar wertvolle Anregungen und können im gemeinsamen Austausch gegenseitige Anerkennung und Unterstützung erfahren.
Dieser Kurs zielt darauf ab, die emotionalen und sozialen Kompetenzen sowie die Stress- und Gesundheitskompetenzen der Teilnehmenden zu stärken.
Anmeldung möglich
Alltagsmaterialien neu gedacht!
Es müssen nicht immer die großen Anschaffungen sein, um mit den Kindern ein bewegtes Miteinander zu gestalten. Häufig reichen ganz einfache Materialien aus unserem alltäglichen Gebrauch, die bei den Kindern die Fantasie anregen und zu den buntesten Bewegungseinheiten führen. Warum also nicht aus Wäscheklammern Schlangen bauen, die Bierdeckel zu Zaubersteinen werden lassen oder sich mit dem Zollstock ein Dach über den Kopf bauen? Der Fantasie sind in dieser Fortbildung keine Grenzen gesetzt. Uns ist es nur wichtig, dass Sie nochmal mit anderen Augen durch die Kita und das Außengelände gehen, um zu sehen, welche tollen potenziellen Bewegungsmaterialien Sie bereits vor Ort haben und wie Sie diese einsetzen können.
Und das Beste daran: Neue Materialkompetenzen fördern die Fantasieentwicklung der Kinder sehr intensiv.
Anmeldung möglich
Souverän und klar führen und kommunizieren
In diesem Seminar geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und um die Erweiterung der Führungskompetenz von Leitungskräften.
Das Klima und die Harmonie in den Kitas hängen zu einem großen Teil von der Kommunikationsfähigkeit und den Führungsqualitäten der Einrichtungsleitung ab.
Deshalb lohnt es sich immer wieder, die eigene Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen und sich durch neue Impulse zu stärken und mit den unterschiedlichsten Tools auszustatten.
Die nächste Herausforderung kommt bestimmt .....
Inhalte:
Sensibilisierung und Stärkung der Wirkungsresonanz
Ressourcen der einzelnen Mitarbeitenden erkennen
Kommunikationsprozesse verstehen
Konfliktvermeidung und -bewältigung
Strategien zum Teambuilding
Klar handeln und delegieren
Souverän auftreten und z.B. Teamsitzungen leiten
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Durch den Jahreskreislauf - Feste im Kirchenkreis mit Kindern feiern, gestalten und deuten - Teil 2
Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB, benannt nach ihrem Gründer Franz Kett, ist vielen Menschen in den vergangenen Jahren begegnet. Dieser reformpädagogische Ansatz basiert auf dem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild. Ich möchte Ihnen an diesem Tag einen Einblick in diese Pädagogik geben und das Kirchenjahr mit Ihnen durchleben.
Themen, die wir bearbeiten, sind:
Die Jahreszeiten
Die Heiligen Drei Könige
Aschermittwoch
Das letzte Abendmahl
Die Emmausjünger
Pfingsten
Allerseelen
Nikolaus
Die Inhalte sind mit Blick auf die Gestaltung im Kita-Bereich ausgearbeitet. Eine Teilnahme an dem Kurs "Durch den Jahreskreislauf - Teil 1" ist nicht Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs.
Anmeldung möglich
Hochsensibilität verstehen und Kinder optimal betreuen
Hochsensibilität ist in allen Altersstufen und sozialen Schichten zu finden. Das Gehirn von hochsensiblen Menschen verarbeitet Reize anders und intensiver als das Gehirn normal sensibler Menschen.
Hochsensible Kinder stellen eine große Herausforderung für das Kita-Personal dar. Die Kinder dort abzuholen, kann eine Erleichterung für das Team und das hochsensible Kind sein.
In diesem Seminar geht es darum, hochsensible Kinder besser zu verstehen und die positiven Aspekte einer Hochsensibilität herauszuarbeiten.
Inhalte:
Was ist Hochsensibilität?
Körperliche und biochemische Prozesse verstehen
Wesensmerkmale hochsensibler Kinder
Umgang mit den Herausforderungen hochsensibler Wahrnehmung
Potenziale von Hochsensibilität
Beziehungsgestaltung mit hochsensiblen Kindern
Hochsensibilität als Teamaufgabe
Methoden: Selbstreflektive Einzel- und Teamarbeiten, Trainerimpulse
fast ausgebucht
Das Kind braucht Logopädie, oder? - Die Sprachentwicklung von Kindern und logopädisch relevante Störungsbilder im Kita-Alltag
Oft begegnen uns im erzieherischen Alltag Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten. Hier stellt sich dann häufig die Frage: Braucht das Kind Logopädie? In der Sprachentwicklung von Kindern gibt es "normale" Auffälligkeiten, aber auch solche, die einer logopädischen Intervention bedürfen. Hier liegt der Fokus des Seminars: Die Sprachentwicklung von Kindern, wie kann ich erkennen ob ein Kind Logopädie braucht? Wie sieht die logopädische Behandlung bei den unterschiedlichen Auffälligkeiten aus? Gibt es bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern Besonderheiten? Wie können wir die logopädische Intervention unterstützen? Mit Hilfe von Fallbeispielen werden wir die Thematik vertiefen, eigene Fragen und Fallbeispiele sind erwünscht.
Anmeldung möglich
Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2025/2026
Die Weiterbildung zur Fachkraft U3 richtet sich an bereits qualifizierte Erzieher*innen.
Sie umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen und finden in der Regel an 2 Tagen jeden Monat statt.
Der Kurs beginnt im November 2025 und endet im Juli 2026.
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.
Die Abrechnung der Kosten kann über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt.
Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Fachreferent*innen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.
Beginn: Mittwoch, 26.11.2025 09:00 - 18:00 Uhr
Abschluss: Mittwoch, 15.07.2026 09:00 - 18:00 Uhr.
Termin:
Modul 1: 26.11. und 27.11.2025 - 09:00 - 18:00 Uhr Kathrin Dewender Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren
Modul 2: 08.12. und 09.12.2025 - 09:00 - 16:00 Uhr Maria Mustert Berufsbild pädagogische Fachkraft und Erziehungspartnerschaft
Modul 3: 12.01. und 13.01.2026 - 09:00 - 18:00 Uhr Udo Elfert Sprachförderung und Sprachentwicklung
Modul 4: 24.02. und 25.02.2026 - 09:00 - 16:00 Uhr Silke Schönrade Raumgestaltung
Modul 5: 25.03. und 26.03.2026 - 09:00 - 18:00 Uhr Kathrin Dewender Entwicklungsaufgaben und Bindung
Modul 6: 21.04.2026 - 09:00 - 18:00 Uhr Pilar Wulff §8a Kindeswohlgefährdung
Modul 7: 22.04.2026 - 09:00 - 18:00 Uhr Maria Mustert Kreativer Umgang mit Konflikten
Modul 8: 19.05.2026 - 09:00 - 18:00 Uhr Kathrin Dewender Kleinkinder beobachten und Bildungsprozesse begleiten
Modul 9: 20.05.2026 - 09:00 - 16:00 Uhr Maria Mustert Elterngespräche praktisch
Modul 10: 18.06.2026 - 09:00 - 18:00 Uhr Stefanie Matulla Religion und Wertevermittlung
Modul 11: 14.07. und 15.07.2026 Kathrin Dewender & Maria Muster Abschluss Projekt und Auswertung
Anmeldung auf Warteliste
Ich höre was, was du nicht sagst
Wie häufig kommt es in unserer täglichen Kommunikation zu Missverständnissen, und wir können uns nicht erklären, wie das passieren konnte. Oft meinen wir genau zu wissen, was unser Gegenüber uns sagen will, dabei ist das häufig gar nicht so eindeutig oder leicht zu erkennen.
In diesem Seminar gehen wir solchen "Stolperfallen der Kommunikation" auf den Grund und lernen die Grundlagen gelingender Kommunikation kennen. Ausdrücklich erwünscht sind Ihre Beispiele und Fragen aus dem praktischen Alltag.
Anmeldung möglich
Ringfrei für Rangeleien - Kindern gezielte Möglichkeiten zum Kräftemessen bieten
Im Kita-Alltag haben wir immer wieder Situationen, in denen die Kinder – nicht nur die Jungen – ihre Kräfte messen wollen. Meist haben wir den Drang, in diese Situationen einzugreifen und die „Kabbeleien“ zu unterdrücken.
Was wäre aber, wenn wir den Kindern im Kita-Alltag ganz bewusst den Raum geben, um ihre Kräfte zu messen und sich gegenseitig zu vergleichen, natürlich immer mit dem Blick auf die Sicherheit und das Einhalten von Regeln? Und was wäre, wenn die Kinder darüber auch noch lernen, mit ihrer Aggression und Wut umzugehen, ihre Kräfte kennenzulernen und in Rangeleien ihre Sozialkompetenz zu fördern?
Wir wollen euch praxiserprobte Spieltipps vorstellen, mit denen Kinder sich körperlich auseinandersetzen, Berührungsängste abbauen und vor allem ihre Grenzen und die der anderen kennenlernen können. Denn wenn man den Kindern in geschütztem Raum die Möglichkeit gibt, sich und ihre Kräfte zu testen und ihnen dabei wichtige Regeln mit an die Hand gibt, kann es auch dazu führen, dass die ungewollten „Kabbeleien“ im Alltag weniger und ganz anders gelöst werden.
fast ausgebucht
Gestern noch Kolleg*in, heute Leitung - Für frische Leitungskräfte zum souveränen Durchstarten von Beginn an
Um ein Team erfolgreich und harmonisch zu leiten, ist Wertschätzung und Weitsicht genauso wichtig, wie die Fähigkeit in Klarheit zu agieren und grenzen zu setzten. Gerade als junge Leitungsperson braucht es eine große Portion Fingerspitzengefühl und Selbstbewusstsein, um sich gekonnt durchzusetzten und den eigenen Handlungsspielraum fokussiert und gelassen anzugehen. Dieses Seminar möchte direkt von Beginn an die jungen Leitungskräfte stärken, das Kommunikationsgeschick zu erweitern und Führungskompetenz auszubauen.
Anmeldung möglich
Im Stresstempel Kita: Zwischen Puppenecke, Portfolio & Elterngespräch! Auf die richtige Balance
Kommt es an! 1 x den Tank auffüllen, bitte!
Rasche Arbeitsplatzveränderungen, wachsende Ansprüche in der Bildungs- und Erziehungsarbeit, fordernde Eltern und Zeitdruck erhöhen spürbar den Druck für pädagogische Mitarbeitende.
Dieser Druck führt zu Motivationsverlust, Rückzug und Frust.
Die Energie, die hier gelassen wird, kann durch verschiedene Aspekte der Selbstfürsorge und des Selbstcoachings wieder Ihrem Energietank zugeführt werden.
Sie erfahren Grundlagen zum Selbstcoaching, Methoden der Selbstfürsorge und Wissen rund um Achtsamkeit und Burn-Out-Prophylaxe. Sie lernen, wie Sie neue Energie tanken können und sich selbst von innen stärken, um weiterhin Ihren Kita-Alltag mit Freude meistern zu können.
Anmeldung möglich
Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita - Familien mit Migrationshintergrund von der Eingewöhnung bis zur Einschulung durch den Kita-Alltag begleiten
In manchen Einrichtungen immer noch eine Besonderheit, in den meisten schon längst Alltag - Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita.
Wie können wir Kinder und ihre Eltern eingewöhnen, ohne selbst ein Wort ihrer Muttersprache zu sprechen? Und wie gelingt ein gemeinsamer Alltag? Wir sind für Gleichberechtigung, aber ist das auch gerecht? Auf welche Art und Weise können wir Familien bei ihrer Integration unterstützen?
Mit diesen und weiteren Fragen zum Thema „Kinder ohne Deutschkenntnisse in der Kita“ beschäftigen wir uns ausführlich in diesem Seminar.
Inhalte:
Deutschland, ein Migrationsland - Wie leben Kinder mit Migrationshintergrund in Deutschland?
Kinder und ihre Eltern eingewöhnen
Mehrsprachige und interkulturelle Elemente im Praxisalltag
Sprachförderanlässe im Alltag schaffen
Zeit geben und Geduld haben
Im Gespräch mit Eltern ohne Dolmetscher
fast ausgebucht
Ein Fest der Sinne - Wahrnehmungsspielideen für den Kita-Alltag
Wahrnehmung und Sinnesschulung – Ein Fest für die Sinne
Damit Kinder sich und ihre Umwelt gut entdecken und wahrnehmen können, müssen sie vielfältige Wahrnehmungserfahrungen sammeln. Mit ihnen erforschen sie nicht nur ihre Außenwelt, sondern sie sind auch ein Teil der kindlichen Kommunikation und der Zugang zu ihr.
In den ersten Jahren lernen die Kinder vor allem über Bewegung und Wahrnehmung sowie durch den Einsatz aller Sinne.
Wir wollen uns gemeinsam anschauen, welchen Stellenwert die Wahrnehmungs- und Sinnesschulung einnimmt, wie wichtig Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung sind und welcher Zusammenhang auch zu den anderen Kompetenzbereichen besteht. Neben den theoretischen Hintergrundinformationen geht es vor allem um Bewegungs- und Spielideen, die der Wahrnehmungsförderung dienen und sowohl im Gruppenalltag als auch im Bewegungsraum umsetzbar sind.
Anmeldung möglich
(Un-)auffällig! - Wenn Kinder leise leiden
Als pädagogische Fachkraft in einer Kita begegnen Sie immer wieder auch Kindern, deren Verhalten Anlass zur Sorge gibt. Störungen, Provokationen und Aggressionen fordern Sie dabei im Gruppengeschehen besonders heraus und stehen deshalb oftmals besonders im Fokus der pädagogischen Aufmerksamkeit.
Diese Fortbildung lädt dazu ein, sich den leisen Kindern zuzuwenden, ihr Verhalten zu betrachten, Ursachen zu entschlüsseln und Ansatzpunkte für die individuelle pädagogische Arbeit zu entwickeln. Sozialer Rückzug und Gehemmtheit, hartnäckiges Schweigen, Erstarren und geringes Selbstvertrauen werden einer anderen Betrachtung zugänglich und kindliche Reaktionen auf erwachsenes Handeln besser nachvollziehbar.
Anmeldung möglich
Mut statt Mobbing - Wie pädagogisch Mitarbeitende mit Leichtigkeit, Stärke und Haltung zu einem respektvollem Miteinander im Kita-Alltag beitragen
In dieser Fortbildung reflektieren pädagogische Mitarbeitende ihre eigene Rolle im Umgang mit Kindern, Eltern und herausfordernden Situationen. Sie lernen, wie sie Resilienz und Selbstregulation nicht nur vermitteln, sondern vorleben – durch Sprache, Haltung und Präsenz. Ausgehend vom Kinder-Präventionstraining erhalten sie Einblicke in Methoden zur Selbstbehauptung, Gefühlsregulation, Konfliktlösung und Deeskalation und erfahren, wie diese in den Alltag übertragbar sind. Themen wie gewaltfreie Kommunikation, Gedankenwirkungskreislauf, Täter-Opfer-Dynamiken sowie der eigene Handlungsspielraum werden praxisnah und interaktiv bearbeitet.
Die Fortbildung fördert zentrale personale und soziale Schlüsselkompetenzen, die im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung als Basis für ein gelingendes, verantwortungsbewusstes Miteinander gelten: Selbstreflexion, Selbstregulation, Empathie, Konfliktfähigkeit, Kommunikationskompetenz und soziale Verantwortung. Pädagogische Mitarbeitende werden so darin gestärkt, nicht nur Kinder zu begleiten, sondern auch sich selbst – mit Klarheit, Haltung und Nachhaltigkeit.
Anmeldung möglich
Begleiten und begleitet werden - körperbasierte Inspirationen für Menschen, die andere Menschen im (Berufs-)Alltag begleiten
In diesem Kurs kann "am eigenen Leib" erfahren und damit experimentiert werden, was es heißt, jemanden zu begleiten bzw. wie es sich körperlich anfühlt, begleitet zu werden.
Um den Fokus auf die eigene körperliche Erfahrungsebene zu lenken, werden Spiele und Übungen ausprobiert, die im Bereich der Alexandertechnik genutzt werden. Was bedeutet es z. B., mit jemandem in Kontakt zu kommen oder in Verbindung mit anderen zu sein und dabei sich selbst nicht zu vergessen? Diese eher ungewohnte Weise, sich mit dem Thema "Begleitung" auseinanderzusetzen, ermöglicht es, neue Perspektiven zu gewinnen, eigenes Handeln zu reflektieren und das eigene Rollenverständnis zu schärfen.
Die im Kurs erlebten Erfahrungen lassen sich direkt in den pädagogischen Alltag übertragen:
Achtsame Begleitung von Kindern: Die Teilnehmenden sammeln Erfahrungen darin, wie sie Kinder körperlich und emotional begleiten können, ohne sie zu überfordern oder sich selbst zu verlieren. Dies stärkt die Beziehungsgestaltung und unterstützt eine feinfühlige Interaktion.
Körpersprache bewusst einsetzen: Durch die Schulung der eigenen Körperwahrnehmung wird die nonverbale Kommunikation mit Kindern klarer und authentischer – ein wichtiger Aspekt, besonders bei jüngeren Kindern, die stark auf Körpersignale reagieren.
Selbstfürsorge im Berufsalltag: Die Übungen fördern die Fähigkeit, die eigene Haltung und Spannung wahrzunehmen und zu regulieren. Das hilft, Stress abzubauen und körperlichen Belastungen im Kita-Alltag vorzubeugen.
Reflexion der eigenen Rolle: Die ungewohnte Herangehensweise eröffnet neue Perspektiven auf das eigene pädagogische Handeln. Die Teilnehmenden reflektieren, wie sie begleiten, führen und unterstützen – und entwickeln ein geschärftes Rollenverständnis.
Stärkung der Teamarbeit: Die Übungen fördern auch die Wahrnehmung und das Miteinander im Team. Ein bewusster Umgang mit Kontakt und Abgrenzung kann die Zusammenarbeit im Kollegium verbessern.
Anmeldung möglich
Hinsehen und schützen: Intensivschulung für Erzieher*innen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Augen auf! - Hinsehen und schützen - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Für die Durchführung dieser Veranstaltungen hat sich mit Beginn des neuen Fortbildungsjahres in Absprache mit den Trägern folgende Änderung ergeben.
Die Schulungen umfassen demnächst 2 Module:
Das Modul 1 umfasst 8 Zeitstunden (10 UE) und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Modul 2 wird anschließend online durchgeführt und umfasst 4 Zeitstunden (6 UE). Beide Module werden durch Dozierende begleitet.
Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.
Noch 0 freie Plätze
Hinsehen und schützen: Intensivschulung für Erzieher*innen mit der Verpflichtung des Selbststudiums oder der zusätzlichen Teamschulung
Augen auf! - Hinsehen und schützen - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfsbedürftigen Erwachsenen" (Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Für die Durchführung dieser Veranstaltungen hat sich mit Beginn des neuen Fortbildungsjahres in Absprache mit den Trägern folgende Änderung ergeben.
Die Schulungen umfassen demnächst 2 Module:
Das Modul 1 umfasst 8 Zeitstunden (10 UE) und findet als Präsenzveranstaltung statt. Das Modul 2 wird anschließend online durchgeführt und umfasst 4 Zeitstunden (6 UE). Beide Module werden durch Dozierende begleitet.
Nach der Teilnahme an beiden Modulen erhalten die Teilnehmenden eine Bescheinigung.
Noch 0 freie Plätze
Täterstrategien und Betroffenendynamik - Vertiefungsrichtung sexualisierte Gewalt
Bei sexualisierter Gewalt werden die grenzen von betroffenen Menschen massiv verletzt. Täter*innen nutzen ihre Überlegenheit aus, schaffen auf verschiedenen Ebenen Abhängigkeiten und machen ihre Opfer gefügig. Das bleibt nicht ohne Folgen.
In diesem Seminar setzen sich pädagogische Mitarbeitende intensiv mit den Strategien von Täter*innen auseinander. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die Dynamiken sexualisierter Gewalt zu entwickeln und die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Teilnehmenden lernen:
typische Täterstrategien frühzeitig zu erkennen,
die Bedürfnisse und Reaktionen von Betroffenen besser zu verstehen,
durch eine achtsame Haltung und klare institutionelle Strukturen präventiv zu handeln.
Das Seminar stärkt die Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt.
Anmeldung möglich
Bin ich dir zu nah, brauchst du mehr Distanz
- Nähe und Distanz im Kontext von sexualisierter Gewalt
Vertiefungsschulung Prävention
In diesem dialogisch geführten Seminar geht es um die Harmonie zwischen Nähe und Distanz im Umgang mit Schutzbefohlenen. Die Teilnehmenden werden darin sensibilisiert, die Befindlichkeiten des Gegenübers besser und schneller zu erkennen. Natürlich schließt das die Beobachtung von Aktionen Dritter nicht aus.
Inhalte:
Sensibilisierung für die Befindlichkeiten von Schutzbefohlenen
Strategien zur Wahrung der Balance zwischen Nähe und Distanz
Beobachtung und Analyse von Aktionen Dritter
Praktische Übungen zur Verbesserung der Wahrnehmung und Reaktion
Durch die Teilnahme an diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden wertvolle Kompetenzen. Sie entwickeln ihre Empathie, indem sie lernen, die Gefühle und Bedürfnisse von Schutzbefohlenen zu erkennen und darauf einzugehen. Ihre Kommunikationsfähigkeit wird verbessert, sodass sie im Umgang mit Schutzbefohlenen und Dritten effektiver kommunizieren können. Zudem wird ihre Beobachtungsgabe geschärft, wodurch sie Verhaltensweisen besser analysieren und darauf reagieren können.
fast ausgebucht
Kleiner Traumakompass - Vertiefungsschulung Prävention
Traumainformiert arbeiten. (Fokus sexualisierte Gewalt)
Wenn Kinder ungewöhnliches Verhalten zeigen, reagieren wir verunsichert. Wir beginnen zu deuten und zu bewerten. Was, wenn ein Trauma dahintersteckt?
Dann braucht es einen achtsamen Umgang damit.
Die Fortbildung will Ihnen Hintergrundwissen zum Thema Trauma vermitteln und Handlungsmöglichkeiten eröffnen. Auch in Bezug auf eine Traumatisierung nach sexueller Gewalt. So dass Sie sich im Umgang mit vielleicht ungewöhnlichem Verhalten sicherer fühlen können.
Inhalte dieser Fortbildung:
Bindungstrauma nach sexueller Gewalt;
Traumafolgen nach sex. Gewalt;
Symptome sind Überlebensstrategien;
Sicherheitssignale anbieten lernen;
Stabilisierende Übungen kennenlernen;
Häschen/Denker Modell zur Erklärung für Kinder, für Eltern
Traumainformiert zu arbeiten ist für betroffene Kinder und Eltern eine große Hilfe. Die Einleitung professioneller Hilfe gehört dazu.
Anmeldung möglich
Das resiliente Team - In herausfordernden Zeiten den Zusammenhalt aktiv stärken
Das Seminar richtet sich an OGS-Mitarbeitende, die ihr Team stärken und die Arbeitszufriedenheit im pädagogischen Arbeitsalltag verbessern möchten.
Die Herausforderungen im OGS-Alltag können das Team belasten und die Arbeitszufriedenheit beeinflussen, wie auch die Atmosphäre belasten. Resilienz ist dabei eine wichtige Strategie, um das Team zu stärken und Krisen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Seminar erfahren Sie, was Resilienz im Team bedeutet und erhalten Übungen und Impulse, um die Resilienz Ihres Teams zu stärken.
Inhalte:
•Was bedeutet Resilienz im Team?
•Resilienzfaktoren kennen und einsetzen
•Ein strategischer Umgang mit Stress und Belastungen im Team
•Gemeinsam und gut durch Krisen
•Praktische Übungen, wie auch Impulse zur Stärkung der Resilienz im Team.
Methoden:
Hintergründe,Teamaufgaben, Tools, um Teamresilienz kennenzulernen, selbstreflektive Übungen, Trainerimpulse
Anmeldung möglich
Zertifikatskurs "Kompetenzprofil Inklusion" nach den Qualitätsstandards des LWL - Landesjugendamt Westfalen Lippe
Zertifikatskurs: "Kompetenzprofil Inklusion"
Der Zertifikatslehrgang besteht aus 11 Kurseinheiten je 8 Unterrichtseinheiten plus 2 Selbstlerneinheiten, die in 4 Hauptmodule untergliedert sind. Das Fortbildungskonzept entspricht dem Qualitätsrahmen "Kompetenzprofil Inklusion" des LWL Landesjugendamt Westfalen Lippe.
Nach jeder Kurseinheit wird ein Selbstlernportfolio zur Verfügung gestellt, dass den Teilnehmenden ermöglicht, die Inhalte des Kurses in zwei Selbstlerneinheiten zu vertiefen. Jede neue Kurseinheit startet mit einem Rückblick in das Thema der vergangenen Einheit und je zwei Teilnehmende bekommen die Möglichkeit, über die praktische Umsetzung des Erlernten in die alltägliche Arbeit zu referieren. So wird sichergestellt, dass Gelerntes direkt in den pädagogischen Arbeitsalltag einfließt und Erfahrungen gesammelt werden, die in der nächsten Kurseinheit reflektiert werden können.
Das Fortbildungskonzept im Überblick: 110 UE
Modul 1 Inklusive Grundlagen kennen: 16 UE plus 4 Selbstlerneinheiten
Modul 2 Inklusive Kultur entwickeln: 24 UE plus 6 Selbstlerneinheiten
Modul 3 Inklusive Praxis leben: 32 UE plus 8 Selbstlerneinheiten
Modul 4 Inklusive Schwerpunkte setzten: 16 UE plus 4 Selbstlerneinheiten
Termine:
12.01.2026/ 09.02.2026/ 09.03.2026/ 13.04.2026/ 11.05.2026/ 01.06.2026/ 15.06.2026/ 13.07.2026/ 12.10.2026/ 02.11.2026 und 07.12.2026
jeweils 09:00 - 16:00 Uhr
fast ausgebucht
Erfolgreich schwierige Gespräche führen
Immer wieder, wenn wir mit Menschen zu tun haben - ob im beruflichen Bereich mit Eltern, Kolleginnen oder Mitarbeitenden - kann es passieren, dass wir schwierige Gespräche führen müssen. Das kann uns das Leben ganz schön schwer machen. Denn in der Kommunikation zwischen Menschen geht es um weit mehr als den Austausch von Informationen. Es geht immer auch um eine Beziehungsdefinition - Wer bin ich? - Wer ist der andere?
An diesem Tag wollen wir gemeinsam mögliche Strategien erarbeiten, um entspannter mit solchen Situationen umgehen zu können.
Anmeldung möglich
Ungewohnt? Eingewöhnt!
Sicher in die Kita starten
Die Kita ist ein Ort lebendigen Lernens, ein Bildungsraum, in dem Kinder neue Erfahrungen machen und Potenziale entfalten können, eine Institution, die Entwicklungs- und Lernprozesse ermöglicht und fördert – wenn die entscheidenden Voraussetzungen für frühkindliche Bildungsprozesse gegeben sind. Wenn nicht, haben Kleinkinder in einer Kita wenig zu gewinnen, aber viel zu verlieren. Unbestritten kommt dem Aufbau einer Bindungsbeziehung zwischen dem Kind und seiner Bezugsperson in der Kita eine Schlüsselrolle für den Bildungserfolg zu. Gesund entwickeln kann sich ein Kind in der Kita nur, wenn sie für das Kind zu einem Ort der Sicherheit und Geborgenheit wird. Das passiert nicht von allein, sondern braucht vor allem eine behutsame und konzeptionell verankerte Eingewöhnung, die sich an Standards der modernen Bindungsforschung orientiert.
In dieser Fortbildung erarbeiten wir Kriterien für eine verantwortungsvoll gestaltete Eingewöhnungsphase und zeigen praxisnah, wie ein für alle Beteiligten sicherer Kita-Start gelingen kann.
Anmeldung möglich
Morgenkreis professionell gestalten – U3/Ü3: Kreative Ideen, Spielvorschläge, neue Rituale und Möglichkeiten, den Morgenkreis einmal komplett anders zu gestalten
Ein fester Bestandteil des Kita- und Krippen-Alltags und ein wichtiges Ritual für die Kinder ist der Morgenkreis schon lange. Doch täglich wiederkehrende Abläufe verleiten manchmal dazu, einer festgefahrenen Routine zu folgen, ohne etwas Neues auszuprobieren. In diesem Seminar geht es um den Aufbau und die abwechslungsreiche Gestaltung eines Morgenkreises. Warum ist der Morgenkreis für Kinder so wichtig? Was ist, wenn Kinder einmal keine Lust haben?
Tolle Einsatzmöglichkeiten, kreative Ideen, Spielvorschläge, neue Rituale und Austausch mit anderen pädagogischen Mitarbeitenden, inklusive Material zum Selbstausdrucken, warten auf Sie!
Inhalte:
Den Morgenkreis einleiten
Begrüßung und Verabschiedung im Morgenkreis
Methoden der Durchführung
Lieder, Reime, Spiele, Fingerspiele und Co
Instrumente und Klanggeschichten
Themenkisten gestalten und einsetzen
Kleine Dinge - große Wirkung
Ganzheitliche Lernerfahrungen in verschiedenen Entwicklungsbereichen
Anmeldung auf Warteliste
Das resiliente Team - In herausfordernden Zeiten den Zusammenhalt aktiv stärken
Das Seminar richtet sich an Kita-Leitungskräfte, die ihr Team stärken und die Arbeitszufriedenheit im pädagogischen Arbeitsalltag verbessern möchten.
Die Herausforderungen im Kita-Alltag können das Team belasten und die Arbeitszufriedenheit beeinflussen, wie auch die Atmosphäre trüben. Resilienz ist dabei eine wichtige Strategie, um das Team zu stärken und Krisen erfolgreich zu bewältigen. In diesem Seminar erfährst Du, was Resilienz im Team bedeutet und erhältst Übungen und Impulse, um die Resilienz Deines Teams zu stärken.
Inhalte:
•Was bedeutet Resilienz im Team?
•Resilienzfaktoren kennen und einsetzen
•Ein strategischer Umgang mit Stress und Belastungen im Team
•Gemeinsam und gut durch Krisen
•Praktische Übungen, wie auch Impulse zur Stärkung der Resilienz im Team.
Anmeldung möglich