Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita

Sprachlos?! - Sexualpädagogik in der Kindertageseinrichtung
- Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
So aufgeklärt wir heute sind, das Thema kindliche Sexualität bleibt im Kita-Alltag für pädagogische Mitarbeitende mit vielen Unsicherheiten behaftet. Welche Rolle spielt Sexualität im Kita-Alltag und wie begegnen wir ihr professionell? Wo fängt der Spaß an und wo hört er definitiv auf? Wie entwickelt sich die kindliche Sexualität? Und: Wie sprechen wir über Sexualität – untereinander, mit Kindern und mit Eltern?
Diese Fortbildung schaut hin, klärt auf, regt zur Reflexion des eigenen Verhaltens an und leistet einen praxisnahen Beitrag zur Entwicklung eines sexualpädagogischen Konzeptes in der Kita.
Ziel aller Bemühungen soll es sein, die kindliche Entwicklung besser zu verstehen, den Schutz des Kindes zu gewährleisten und das Kind bei der Entwicklung einer selbstbestimmten Sexualität bestmöglich zu unterstützen.
Anmeldung möglich
Fühlen, streiten, sich vertragen - Sozial-emotionale Bildung in der Kita
Die Entwicklung von Kindern im Kita-Alter ist rasant und beeindruckend. Als Erwachsene beobachten wir staunend, wie Kinder laufen lernen, Sprache ausbilden oder abstrakt zu denken beginnen. Den Bildungsbereichen "Sprache", "Motorik" und "Kognition" gilt deshalb vielfach große Aufmerksamkeit.
Häufig nur randständig betrachtet wird hingegen die Entwicklung der Kinder im sozial-emotionalen Bereich. Dabei werden gerade hier in den ersten Lebensjahren Grundlagen gelegt, die die Persönlichkeit eines Menschen lebenslang prägen können. Dieser Fortbildungstag stellt die sozial-emotionale Entwicklung von Klein- und Kindergartenkindern in den Mittelpunkt, erklärt, wie sich Gefühle, Selbstkonzept und Empathie entwickeln und zeigt vielfältige Fördermöglichkeiten für diesen Bildungsbereich im Kita-Alltag auf.
Anmeldung möglich
Bitte nicht stören - Frei spielende Kinder -
Das freie Spiel in der Kita
Fasziniert und vertieft spielende Kinder gehören zu den schönsten Momenten, die pädagogische Mitarbeitende beobachten dürfen. Kleinkinder und Kinder sind bereit und in der Lage ins Spiel einzutauchen und so ihre Umwelt selbstständig zu entdecken und zu begreifen. Überall auf der Welt tauchen Kinder auf ähnliche Weise ins Spiel ein – eine universelle Kulturtechnik, die wertvolle Entwicklungsprozesse ermöglicht.
In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie pädagogische Fachkräfte das freie Spiel von Kindern gezielt begleiten und fördern können. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
Entwicklung des freien Spiels: Welche kleinen Schritte durchlaufen Kinder, wenn sie ins Spiel eintauchen?
Materialauswahl: Welches einfache Material eignet sich besonders gut zur Unterstützung des kindlichen Spiels?
Gestaltung der Umgebung: Wie können Räume und Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass sie zum Spielen einladen?
Förderung von Entwicklungsmöglichkeiten: Welche Fähigkeiten und Reifungsprozesse werden durch das Spiel angeregt?
Begleitung im Spiel: Wie können pädagogische Mitarbeitende Kinder unterstützen, ins Spiel hineinzufinden und Konflikte um gemeinsames Spielmaterial konstruktiv zu lösen?
Das Seminar bietet Raum für Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns und vermittelt praktische Ansätze zur Begleitung des kindlichen Spiels. Ziel ist es, die Bedeutung des Spiels als Entwicklungsraum zu erkennen und die Freude daran sowohl bei den Kindern als auch bei den Mitarbeitenden zu fördern. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um das kindliche Spielen als fachliche Aufgabe kompetent und wertschätzend zu begleiten.
Noch 16 freie Plätze
Doktorspiele? Regelspiele! - Sexualisierte Gewalt unter Kindern
Sexualität – so viel wissen wir heute sicher – ist kein Privileg Jugendlicher oder Erwachsener, sondern gehört als Grundbedürfnis von Geburt an zur Verhaltensausstattung eines jeden Menschen. Dabei unterscheidet sich die kindliche Sexualität wesentlich von der Sexualität Erwachsener und verdient im Kontext einer Kita ihren eigenen Raum. Für pädagogische Mitarbeitende ist es oftmals schwer, sexuelle Ausdrucksformen von Kindern einzuordnen. Was sollte zur Förderung einer gesunden Entwicklung und selbstbestimmten Sexualität aktiv unterstützt oder passiv ermöglicht werden? Welche Grenzen haben Kinder und Erwachsene zu wahren? Was zeichnet sexualisierte Gewalt unter Kindern aus und wie begegnen wir ihr im Fall der Fälle angemessen? Diese Fortbildung schaut hin, wo oft reflexhaft weggeschaut wird, hilft, Handlungssicherheit im Bildungsbereich "sexuelle Entwicklung" zu erlangen und unterstützt pädagogische Mitarbeitende darin, kindliche Grenzen zu wahren und zu sichern.
Anmeldung möglich
Ernährungsbildung in unserer Kita –
Kinderleichtes Essen lernen mit allen Sinnen - ganz easy peasy umgesetzt
Die Fortbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Fachwissen und praktischen Tipps, um das Thema "Essen lernen" bei Kindern besser zu verstehen. Sie sensibilisiert für das kindliche Essverhalten und den täglichen Umgang damit.
Da viele Kinder einen Großteil ihrer Mahlzeiten in der Kita einnehmen, spielt die Kita eine zentrale Rolle in ihrer Ernährungsbildung. Ziel ist es, pädagogische Mitarbeitende dabei zu unterstützen, Kinder ohne Druck zu einer gesunden Ernährung zu begleiten und ihnen wichtige Grundlagen für das Essen lernen zu vermitteln.
Neben einem neuen Blickwinkel auf das oft herausfordernde Thema werden konkrete Fragen zur Essenssituation in der eigenen Einrichtung besprochen. Gemeinsam werden praktikable und gesunde Lösungen entwickelt, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.
Das Seminar greift das Thema mit allen Sinnen auf und bietet zahlreiche praktische Anregungen für das pädagogische Kochen und Backen im Kita-Alltag.
Noch 12 freie Plätze
Eine faire und nachhaltige Kita sein!
Eine faire Kita zu sein, meint nicht nur den respektvollen Umgang mit dem Kollegium, zwischen Kindern und Erzieher*innen oder zwischen Eltern und Kita. Eine faire Kita zu sein bedeutet, sich ganz bewusst mit der Beschaffung, der Ernährung, der Fortbildung der pädagogischen Mitarbeitenden und dem Lernen der Kinder auseinanderzusetzen und sich für das Thema begeistern zu können. Denn nur wer begeistert und überzeugt ist, kann andere auf die Reise hin zu einer nachhaltigeren Welt mitnehmen.
In dem Workshop geht es darum, zu sensibilisieren und mit Kindern die Welt fairer und nachhaltiger zu gestalten. Wie kann das im täglichen Kita-Alltag gelingen? Durch Vorleben, durch Zuwendung, durch ein Bewusstsein im Umgang mit endlichen Ressourcen, aber auch durch Achtsamkeit und Dankbarkeit. Es sollen Tipps und Ideen vorgestellt werden, die nah an der Lebenswelt der Kinder sind und als pädagogisches Konzept leicht umgesetzt werden können.
Ziel ist es, jedem Einzelnen zu ermöglichen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.
Der Workshop bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
Sparsamer Umgang mit Ressourcen
Ernährung
Teilen und Weitergeben
Beobachten und Experimentieren
Natur erforschen
Anmeldung möglich
Resilienz: Booster für innere Stärke und gute Nerven
In unsicheren Zeiten brauchen wir vor allem eines: Resilienz.
Resilienz ist die Fähigkeit sich in herausfordernden Situationen immer wieder zu beruhigen, den Kopf freizubekommen, um klar denken und handeln zu können. Und Resilienz kann man lernen.
Inhalte dieser Fortbildung:
Grundlagen der Resilienz;
Sofort umsetzbare, wirkungsvolle Techniken;
Den Körper als Kraftquelle nutzen;
Powerposen;
Das Gedankenkarussell beruhigen;
Vom Problemstrudel zum Ressourcenstrudel;
In der Fortbildung lernen Sie, wie Sie gelassener im Sturm bleiben. Der Körper hilft Ihnen dabei. Mit aktivierenden Körperübungen wird der zur ruhigen, stabilen Basis für das Tagesgeschehen. Die angebotenen Übungen lassen sich auch auf die Kinder übertragen.
Tragen Sie, als „Resilienzbeauftragte“ mehr Resilienz in Ihre Kita.
Anmeldung möglich
Godly Play - Gott im Spiel -
Kennlerntag
Godly Play basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.
Menschen staunen und fragen, suchen und denken nach über die Geheimnisse und Begrenzungen des Lebens.
Godly Play / Gott im Spiel will Menschen bei dieser Suche begleiten. Es ist ein Konzept spiritueller Bildung, das junge und älter werdende Menschen dabei unterstützt, ihre Alltagserfahrungen zu deuten und ihrer ganz persönlichen Gottesvorstellung auf die Spur zu kommen.
Dieser Kennlerntag bietet Ihnen die Möglichkeit in Theorie und Praxis der Erzählmethode hineinzuschnuppern. Das Konzept wird in Grundzügen erläutert und Sie erleben eine Godly Play Einheit ganz praktisch, mit all ihren Facetten.
Hinweis: Der Nachweis eines Kennlerntages ist Voraussetzung zur Teilnahme am Zertifikats-Erzählkurs.
Noch 16 freie Plätze
Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen
Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen
Unsere Sinne sind die Schlüssel zur Welt – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Spüren öffnen uns die Türen zur Teilhabe und Gestaltung. Gleichzeitig wirken sie auch wie Filter, die durch unsere eigene Bedeutungsgebung beeinflusst werden. Doch was passiert, wenn Stress und Routine unsere Wahrnehmung einengen?
In dieser Fortbildung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: Wir erforschen, wie Wahrnehmung wirklich funktioniert und wie wir ihr bewusst Raum geben können. Dies stärkt nicht nur unsere Gestaltungsfreiheit im Umgang mit Menschen, Situationen und Herausforderungen, sondern schützt uns auch vor einseitigen Sichtweisen und Echokammern.
Freuen Sie sich auf inspirierende Übungen, spannende Erkenntnisse und die Kraft des Eigensinns – für eine bewusste Wahrnehmung, die Haltung und Handlung positiv beeinflusst.
Noch 16 freie Plätze
"Es ist nicht leicht, ein Kind zu sein" (Astrid Lindgren)
Kinderschutz durch Partizipation
Vertiefungsveranstaltung zur Prävention sexualisierter Gewalt
Beteiligung, gewaltfreie Erziehung, Berücksichtigung kindlicher Interessen, partizipatives Handeln und Achtung von Kinderrechten finden sich heute als Grundprinzipien pädagogischen Handelns in jeder Konzeption einer Kita. Was auf dem Papier gut klingt, erweist sich in der Praxis vielfach als Mogelpackung. Noch immer dominieren im Alltag einer Kita die Interessen, Meinungen und Vorstellungen Erwachsener. Noch immer – das hat nicht zuletzt der Umgang mit der Corona-Pandemie deutlich gezeigt – sind Kinderrechte im Alltag vielfach verhandelbar. Dieser Umstand hat Konsequenzen, denn er schwächt Kinder und macht sie anfällig für Übergriffe.
An diesem Fortbildungstag riskieren wir einen selbstkritischen Blick: Wo handeln wir unachtsam, übertreten wir Grenzen oder schwächen wir Kinder? Welche Situationen im Kita-Alltag sind besonders anfällig und wie können wir ihn künftig so gestalten, dass Kinder sich als selbstwirksam erleben?
fast ausgebucht
Leitung sein- da musst du nicht allein durch! Kompetenzaufbau in der Peergroup
Leitungskräfte in Kitas stehen vor vielfältigen Herausforderungen: von der individuellen Teamarbeit über die Konzeptumsetzung bis hin zu Sozialraum- und Trägeranforderungen. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam an Ihren Alltagsfragen zu arbeiten.
In einem vertraulichen und fehlerfreundlichen Rahmen betrachten wir Beispiele aus Ihrer Praxis und erarbeiten gemeinsam umsetzbare Lösungsansätze. Wir beleuchten komplexe Situationen und schöpfen aus einem reichen Fundus an Wissen, Erfahrungen und theoretischen Modellen.
Im Fokus stehen offener Austausch, unterstützende Rückmeldungen sowie zukunftsorientierte Vorschläge – immer individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag voller Erkenntnisse, Vernetzung und praktischer Stärkung für Ihre Rolle als Leitungskraft.
Noch 11 freie Plätze
Keine Windeln mehr - Sauberkeitsentwicklung kompetent begleiten
Die Ausbildung von Blasen- und Darmkontrolle ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter. Für Erwachsene hat sie große Bedeutung, für Kinder ist sie auch deshalb oft mit viel Stress verbunden. Dieser Fortbildungstag räumt mit Missverständnissen auf, erklärt die grundlegenden Prinzipien der Sauberkeitsentwicklung und zeigt praxisnah, wie Kinder beim Trockenwerden bestmöglich unterstützt werden können. Gemeinsam nehmen wir anschließend Kinder in den Blick, die auch im Vorschul- oder Grundschulalter Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle haben. Gemeinsam machen wir uns auf, die Ursachen für Einnässen und Einkoten zu verstehen, um betroffene Kinder gleichermaßen wertschätzend wie wirksam unterstützen zu können.
Trockenwerden gehört zu den zentralen Entwicklungsaufgaben im Kita-Alter. Diese Fortbildung vermittelt Wissen, um die Kinder bei diesem Entwicklungsschritt optimal begleiten und unterstützen zu können.
Anmeldung möglich
Macht und Sexualität - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
Macht und Sexualität – zwei Themenbereiche, die nur bedingt sprachfähig sind und häufig einem Tabu unterliegen. Aber es sind auch zwei Bereiche, über die gesprochen werden muss, wenn wir präventiv arbeiten und Kinder schützen wollen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Macht und Gewalt sowie mit Strategien von Täter*innen. Wir schauen uns Risikofaktoren, aber auch Schutzfaktoren mit Blick auf die Kinder, die Familien und auch die Einrichtungen an.
Anmeldung möglich
Täterstrategien und Betroffenendynamik - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
Bei sexualisierter Gewalt werden die grenzen von betroffenen Menschen massiv verletzt. Täter*innen nutzen ihre Überlegenheit aus, schaffen auf verschiedenen Ebenen Abhängigkeiten und machen ihre Opfer gefügig. Das bleibt nicht ohne Folgen.
In diesem Seminar setzen sich pädagogische Mitarbeitende intensiv mit den Strategien von Täter*innen auseinander. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die Dynamiken sexualisierter Gewalt zu entwickeln und die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Teilnehmenden lernen:
typische Täterstrategien frühzeitig zu erkennen,
die Bedürfnisse und Reaktionen von Betroffenen besser zu verstehen,
durch eine achtsame Haltung und klare institutionelle Strukturen präventiv zu handeln.
Das Seminar stärkt die Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt.
Anmeldung möglich
Toolbox Selbstfürsorge - Ich übernehme Verantwortung für mich
Wenn Sie mit großem Engagement pädagogisch arbeiten, ist es wesentlich zu wissen, was Sie brauchen, um bei Kräften zu bleiben und nicht zu erschöpfen. Sie selbst sind das Instrument Ihrer Arbeit. Vergessen Sie nicht, sich zu "stimmen". Nur so können Sie qualitativ gute pädagogische Arbeit leisten und resonanzfähig bleiben. Resonanz ist das, was sich Kinder und Eltern wünschen.
Deshalb ist Selbstfürsorge auch immer Beziehungsfürsorge. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre emotionalen, sozialen und Stresskompetenzen sowie Ihre Persönlichkeit stärken können.
Die Toolbox beinhaltet 11 Selbstfürsorge-Strategien, wie z.B.:
Das Ich im Blick
Eigene Grenzen achten
Für Unterbrechungen sorgen
Für Sicherheit sorgen
Spannungen abbauen
Wer treibt, wer kritisiert denn da?
In der Erfinderwerkstatt entwickeln Sie Vorschläge für Ihre Kita. Im Team ist Selbstfürsorge wirksamer. Sie werden staunen, was alles möglich wird.
Der Kurs umfasst Impulsvorträge, Zeit und Raum zur Selbst-Reflexion, gemeinsames Lernen in der Gruppe, stressregulierende Angebote und Körperübungen.
Anmeldung möglich
Eingewöhnung in der Kita - Eingewöhnungskinder und ihre Eltern in die neue Einrichtung individuell begleiten
Es gibt für alles ein erstes Mal! Der Besuch einer Betreuungseinrichtung ist nicht nur für das Kind, sondern auch für dessen Eltern eine neue, ungewohnte Situation, die nicht immer einfach ist. In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, wie eine gute Eingewöhnung gelingt, vom ersten Trennungsversuch bis zur abgeschlossenen Eingewöhnung, mit Beispielen aus der Praxis und Material für Ihre Einrichtung.
Inhalte:
Kinder und ihre Eltern eingewöhnen
Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell
Ein neues Kind kommt in die Einrichtung, Bedeutung für die bestehende Gruppe
Gelingende Eingewöhnung mit Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten
Umgang mit unsicheren Eltern
Wenn Kinder nicht aufhören zu schreien...
Übergänge mit Hilfe von Ritualen gestalten
Anmeldung möglich
Besonders! Klein! Ein Kompaktkurs für pädagogische Mitarbeitende in U3-Gruppen
unterBildung und Betreuung von unter Dreijährigen gehört heute ganz selbstverständlich zum Leistungsspektrum einer Kita und hat in der letzten Dekade erheblich an gesellschaftlicher Akzeptanz gewonnen. Die Bildungsarbeit mit Kleinkindern ist weder leichter noch schwieriger als die "klassische" Kita-Pädagogik, aber sie ist zweifellos grundlegend anders. Diese zweitägige Fortbildung führt in die Grundlagen der Bildungsarbeit mit unter Dreijährigen ein, erklärt wichtige Entwicklungsschritte im Kleinkindalter und vermittelt praxisnahes Handlungswissen für Mitarbeitende, die in U3-Gruppen arbeiten.
Anmeldung möglich
Jesus, wer bist du?
Kinder möchten Jesus kennenlernen. An diesem Tag werden wir gemeinsam verschiedene Geschichten von Jesus erleben, gestalten und deuten. In dieser Fortbildung bekommen und erhalten Sie praktische Anregungen, wie mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Gestaltung von Bodenbildern (Anschauungen) gelingen kann. Achtsamkeit, Wertschätzung und Beziehung sind die Grundhaltung der Pädagogik. Die Anschauungen sind für Kinder im Kita-Bereich.
Anmeldung möglich
Web-Seminar: Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen
In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an.
Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich.
Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.
In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Mitarbeitenden?
Noch 15 freie Plätze
Web-Seminar: Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Erwachsenen - Ein Online-Workshop für pädagogische Mitarbeitende
Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. "Weil ich es dir sage!“, "Ist gar nicht schlimm." oder "Stell' dich nicht so an". Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört auch zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben.
In diesem Online-Workshop geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem gilt es sich der Machtverhältnisse in der Beziehung "erwachsene Person - Kind" bewusst zu werden und die eigene Haltung und Handlungspraxis zu reflektierten.
Noch 15 freie Plätze
Das ist doch nicht normal. Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird
Kein Kind ist wie das andere! Das macht das Miteinander in der Kita abwechslungsreich, spannend und bunt. Das gibt Ihnen als pädagogische Mitarbeitende aber auch so manches Rätsel auf. Kindliches Verhalten wahrnehmen, deuten und beantworten sind zentrale Arbeitsanforderungen in Ihrem Kita-Alltag. Immer wieder begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Sie besonders herausfordert oder das Sie sich nicht erklären können.
Diese Fortbildung sensibilisiert für die Signale, die seelisch belastete Kinder im Alltag aussenden, macht die Erscheinungsformen kindlicher Verhaltensauffälligkeiten zum Thema, erklärt ihre Ursachen und befähigt zu einem professionellen Umgang damit. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Tages richten sich nach den Interessen und Bedarfen der Teilnehmenden. Es besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über Fallbeispiele aus der eigenen Praxis.
Anmeldung möglich
Web-Seminar: Sensible Elterngespräche im Bereich Integration sicher führen
Elterngespräche im Bereich Integration sind echte Balanceakte. Sie erfordern Fingerspitzengefühl, Empathie und Klarheit zugleich. Gerade wenn es um die Entwicklung eines Kindes mit Beeinträchtigung geht, begegnen pädagogische Mitarbeitende häufig starken Emotionen, Unsicherheiten oder sogar Ablehnung seitens der Eltern. Dabei steht immer das Wohl des Kindes im Mittelpunkt. Wie sprechen wir über Förderbedarfe oder notwendige therapeutische Unterstützung, ohne Druck aufzubauen? Wie bleiben wir im Dialog, auch wenn Eltern sich verschließen oder Sorgen und Ängste überwiegen?
In unserem Seminar nehmen wir genau diese Situationen in den Fokus.
Sie entwickeln eine professionelle Gesprächshaltung, die auf Respekt, Wertschätzung und Offenheit basiert – und lernen, wie Sie auch in sensiblen Gesprächen den roten Faden behalten.
Was erwartet Sie konkret?
Haltung im Bereich der Integration/Inklusion
Unterschiedliche Gesprächsführungstechniken
Methoden aus der Praxis für die Praxis
Beispielhafte Vorbereitung eines herausfordernden Elterngespräche
Durch praxisnahe Übungen und den Austausch mit anderen Fachkräften gewinnen Sie Sicherheit und neue Impulse für Ihre Gesprächsführung. Ziel ist es, gemeinsam mit den Eltern Lösungen zu finden und Vertrauen aufzubauen – für eine gelingende Zusammenarbeit im Sinne des Kindes.
Noch 14 freie Plätze
Sprache ohne Worte-sichere menschliche Verbindungen gestalten
Wutausbrüche von Kinder, Streitereien im Team, Krise im Elterngespräch. Kennen Sie das? Das sind die Auswirkungen einer hohen Erregung im Nervensystem. In dieser Fortbildung lernen Sie die "Sprache des sozialen Nervensystems" auf sehr verständliche Weise kennen und anwenden. Sie bekommen Wissen und Werkzeug und schenken kleinen und großen Menschen damit mehr Sicherheit. Sicherheit beruhigt und verändert unser Verhalten. "Gefühlte Sicherheit" ist die Basis für Lernen, Kooperation und Entwicklung. Bauen Sie das Wissen und die Methode in Ihre pädagogische Arbeit ein. Verschenken Sie Sicherheit und stärken Sie Kinder und Eltern auf diese besondere Weise.
Inhalte:
- Arbeit mit prosozialen Signalen
- die Sprache des Nervensystems am Verhalten erkennen
- Verhaltensauffälligkeit aufgrund eines unter- oder übererregten Nervensystems
- durch weniger Reden mehr Sicherheit schenken
- Eltern-, Team-, Mitarbeitendengespräche mit diesem Wissen gestalten
Noch 12 freie Plätze
Souverän und klar führen und kommunizieren
In diesem Seminar geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und um die Erweiterung der Führungskompetenz von Leitungskräften.
Das Klima und die Harmonie in den Kitas hängen zu einem großen Teil von der Kommunikationsfähigkeit und den Führungsqualitäten der Einrichtungsleitung ab.
Deshalb lohnt es sich immer wieder, die eigene Führungskompetenz auf den Prüfstand zu stellen und sich durch neue Impulse zu stärken und mit den unterschiedlichsten Tools auszustatten.
Die nächste Herausforderung kommt bestimmt .....
Inhalte:
Sensibilisierung und Stärkung der Wirkungsresonanz
Ressourcen der einzelnen Mitarbeitenden erkennen
Kommunikationsprozesse verstehen
Konfliktvermeidung und -bewältigung
Strategien zum Teambuilding
Klar handeln und delegieren
Souverän auftreten und z.B. Teamsitzungen leiten
Anmeldung möglich
Geh nicht mit Fremden mit??!!
Kinder durch alltagsintegrierte Präventionsarbeit in der Kita wirksam schützen
Etwa jedes fünfte Mädchen und jeder zwölfte Junge ist von sexualisierter Gewalt betroffen. Für pädagogische Fachkräfte in Kitas bleibt es damit ein gleichsam wichtiges wie anspruchsvolles Bildungsziel, Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten Jugendlichen zu stärken und mit großer Entschlossenheit präventiv tätig zu werden. Ausgehend vom Dialog über Täterstrategien nehmen wir in dieser Fortbildung die "klassische Präventionsarbeit" mit ihren Warnungen und Empfehlungen kritisch unter die Lupe. Wir stellen uns der Frage: Was können und müssen wir als Erziehende in Kitas heute tun, um Kinder wirksam vor sexualisierter Gewalt zu schützen?
Anmeldung möglich
Im Stresstempel Kita: Zwischen Puppenecke, Portfolio & Elterngespräch
Rasche Arbeitsplatzveränderungen, wachsende Ansprüche in der Bildungs- und Erziehungsarbeit, fordernde Eltern und Zeitdruck erhöhen spürbar den Druck für pädagogische Mitarbeitende.
Dieser Druck führt zu Motivationsverlust, Rückzug und Frust.
Die Energie, die hier gelassen wird, kann durch verschiedene Aspekte der Selbstfürsorge und des Selbstcoachings wieder Ihrem Energietank zugeführt werden.
Sie erfahren Grundlagen zum Selbstcoaching, Methoden der Selbstfürsorge und Wissen rund um Achtsamkeit und Burn-Out-Prophylaxe. Sie lernen, wie Sie neue Energie tanken können und sich selbst von innen stärken, um weiterhin Ihren Kita-Alltag mit Freude meistern zu können.
Anmeldung möglich
Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war -
Sinnesförderung nach Maria Montessori
Maria Montessori erkannte als Ärztin und Pädagogin die hervorragende Bedeutung der Sinnestätigkeit für die geistige und motorische Entwicklung des Kindes. Sinnliche Wahrnehmung in Form von Be-greifen ist Grundvoraussetzung des Lernens.
Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Sinneswahrnehmung. Verschiedenartige Sinnesmaterialien werden vorgestellt. Außerdem werden vielfältige Anregungen zum Erstellen geeigneter Materialien gegeben.
Noch 14 freie Plätze
Das Drama-Dreieck: Konflikte in Gesprächen erkennen und Auswege finden
Das Dramadreieck beschreibt ein grundlegendes Kommunikationsmuster zwischen Personen und endet oft in einer konfliktreichen Auseinandersetzung. Die Beteiligten nehmen dabei die Rollen des Opfers, des Verfolgers und des Retters ein. In dem Seminar geht es darum, die Verhaltensmuster zu erkennen und die dabei entstehenden Konfliktgespräche aufzulösen.
In dem Seminar sollen aber auch weitere Gesprächssituationen beleuchtet werden: das schwierige Kundengespräch oder das Kritikgespräch mit einem Mitarbeiter bzw. einer Mitarbeiterin, einer Kollegin oder einem Kollegen usw.
Ziel des Seminars ist es, gute Gespräche im professionellen Kontext zu führen. Und wer weiß, vielleicht gelingt es mit den gewonnenen Erkenntnissen auch, das nächste Konfliktgespräch in der Beziehung erst gar nicht entstehen zu lassen.
Anmeldung möglich
Methodenkoffer Stressregulation
Den eigenen Stress regulieren zu lernen, lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Ein hoher Stresspegel belastet nicht nur langfristig unsere Gesundheit, sondern schränkt auch unsere Fähigkeit zur Kooperation, zu wohlwollenden Beziehungen und zum Lernen ein.
Alle vorgestellten Methoden aus dem Methodenkoffer sind alltagstauglich, gesundheits- als auch beziehungsfördernd. Sie wirken, mitten im Arbeitsalltag, überaus entlastend.
Inhalte der Fortbildung:
Stress ist Biologie
Stressreaktion braucht Entspannungsreaktion;
Entspannungsreaktion auslösen lernen;
Individuelle Stressauslöser aufdecken;
Ein Stressbarometer für Sie und für das Team;
Den Ressourcenbereich kennenlernen.
In der Fortbildung biete ich Ihnen unterschiedlichste Methoden zur Stressregulation an. Wir arbeiten mit Atem und Bewegung, mit Anregung und Beruhigung, mit Visualisierung und geführter Meditation, mit der Wirkung innerer Dialoge.
In der Erfinderwerkstatt übertragen Sie das, was beruhigt, entstresst, entlastet und gute Stimmung macht in den Kita-Alltag.
Anmeldung möglich
Gewaltfreie Kommunikation - Workshop
Die Sprache des Herzens sprechen lernen für eine achtsame und wertschätzende Kommunikation und ein liebevolles Miteinander wollen wir in diesem Workshop lernen.
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg ist eine leicht verständliche Methode, mit deren Hilfe jeder die Fähigkeit erlangen kann aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und einfühlsam zu reagieren, um Kindern, Eltern und Kollegen auch in schwierigen Situationen wertschätzend begegnen zu können. Die Giraffensprache ist simpel, aber nicht einfach. Die 4 Schritte werden besprochen und mit vielen praktischen Übungen ausprobiert.
Mit Empathie und Verständnis lassen sich Konflikte und Probleme klären, wenn wir unserem Gegenüber wohlwollend begegnen.
Noch 10 freie Plätze
emotional - intelligent
Emotionale Intelligenz – der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Klarheit
Sachlich? Emotional? Beides!
In der täglichen Arbeit mit Kindern, Eltern und im Team begegnen uns immer wieder Situationen, in denen bloße Sachlichkeit nicht ausreicht – und in denen pure Emotionalität ebenso wenig weiterhilft. Erfolgreiche Zusammenarbeit, gute Führung und gelungene Kommunikation entstehen dort, wo Emotion und Verstand Hand in Hand gehen. Genau hier setzt unsere Fortbildung an.
Emotionale Intelligenz – der Schlüssel zu mehr Gelassenheit und Klarheit
Wie erkenne ich eigene Gefühle rechtzeitig und nutze sie bewusst? Wie gehe ich elegant mit den Emotionen anderer um, ohne mich mitreißen zu lassen? Und wie bleibe ich auch in stressigen oder herausfordernden Momenten souverän?
In dieser praxisnahen Fortbildung tauchen wir ein in die Kunst der Emotionalen Intelligenz. Gemeinsam beleuchten wir, wie Affektlogik, Metaemotionen und das bewusste "Steuern" von Gefühlen helfen können, Eskalationen zu vermeiden, den Kontakt auf Augenhöhe zu gestalten und zielgerichtet zu kommunizieren.
Das erwartet Sie:
-Werkzeuge zur bewussten Wahrnehmung und Reflexion von Emotionen
-Praktische Impulse zur Versachlichung emotional aufgeladener Situationen
-Strategien für ein souveränes Miteinander – im Team, mit Eltern und Kindern
-Übungen, um emotionale Intelligenz im Alltag nachhaltig zu verankern
-Denn: Wir haben Gefühle – aber wir lassen uns nicht von ihnen steuern.
Freuen Sie sich auf eine inspirierende Fortbildung, die nicht nur Ihren beruflichen Alltag erleichtert, sondern auch langfristig Ihre eigene Zufriedenheit und Souveränität stärkt.
Noch 14 freie Plätze
Kinder im Autismus-Spektrum
im Kita-Alltag gut begleiten
Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im Kita-Alter gestellt, so dass pädagogische Mitarbeitende in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
Im Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im Kita-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im Kita-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der Kita in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?
Noch 7 freie Plätze
Bin ich dir zu nah, brauchst du mehr Distanz
- Nähe und Distanz im Kontext von sexualisierter Gewalt
Vertiefungsschulung Prävention
In diesem dialogisch geführten Seminar geht es um die Harmonie zwischen Nähe und Distanz im Umgang mit Schutzbefohlenen. Die Teilnehmenden werden darin sensibilisiert, die Befindlichkeiten des Gegenübers besser und schneller zu erkennen. Natürlich schließt das die Beobachtung von Aktionen Dritter nicht aus.
Inhalte:
Sensibilisierung für die Befindlichkeiten von Schutzbefohlenen
Strategien zur Wahrung der Balance zwischen Nähe und Distanz
Beobachtung und Analyse von Aktionen Dritter
Praktische Übungen zur Verbesserung der Wahrnehmung und Reaktion
Durch die Teilnahme an diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden wertvolle Kompetenzen. Sie entwickeln ihre Empathie, indem sie lernen, die Gefühle und Bedürfnisse von Schutzbefohlenen zu erkennen und darauf einzugehen. Ihre Kommunikationsfähigkeit wird verbessert, sodass sie im Umgang mit Schutzbefohlenen und Dritten effektiver kommunizieren können. Zudem wird ihre Beobachtungsgabe geschärft, wodurch sie Verhaltensweisen besser analysieren und darauf reagieren können.
Anmeldung möglich
Web-Seminar: Halt! Bis hier her und nicht weiter!
Gewaltprävention in der Kita
Als pädagogische Fachkraft sind Sie in Ihrem Tätigkeitsfeld mit vielfältigen kindlichen Verhaltensweisen konfrontiert. Selbst erfahrene Pädagogen kommen an ihre Belastungsgrenzen, weil einzelne Kinder mit Ihrem herausfordernden Verhalten alle Kräfte bündeln. Sie möchten achtsam mit den Kindern, aber auch mit sich selber umgehen. Dabei ist es wichtig die eigene Schmerzgrenze zu erkennen und mit Hilfe von päd. Haltungen und Methoden diese zu schützen.
In dieser Fortbildung erlernen und erleben Sie, mit welcher Haltung und welchen Methoden Sie
•den Kindern Grenzen setzen und die Einhaltung von Regeln und Normen nahebringen
•vorausschauendes Handeln ermöglichen und ihre Reflexionsfähigkeit verbessern
•die Übernahme von Verantwortung vermitteln
•die Selbstbehauptungskompetenzen von Kindern fördern
•Methoden zur Stressregulation
Reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen.
Nach dem praxisnahen digitalen Seminar sind Sie in der Lage, in einem dialogischen Prozess, Grenzen zu setzen und dadurch das Gruppenklima nachhaltig zu verändern. Es kommt zu einer friedfertigen Gesprächskultur unter den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Noch 13 freie Plätze
Starterpaket: Systemische Gesprächskultur im Kita-Alltag.
Kommunikation neu gestalten & Ihren Gesprächskoffer erweitern!
Die Gesprächskultur innerhalb einer Kita prägt nicht nur die Atmosphäre unter den Mitarbeitenden, sondern spiegelt sich sowohl in der Kommunikation mit den Kindern (und damit auch der Kinder untereinander) als auch mit den Eltern wider.
Die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, sagt also zugleich auch etwas über das Miteinander im Team aus.
In diesem Seminar erlernen Sie, wie Kommunikation neu gestaltet und der eigene Gesprächskoffer erweitert werden kann. Dazu lernen Sie die Grundregeln der Gesprächsführung und Feedback-Regeln kennen. Durch die Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens und den Einsatz von systemischen Methoden erlernen Sie einen souveränen Umgang mit Gesprächssituationen.
Die Methoden einer lösungsorientierten Gesprächsführung geben Ihnen Sicherheit im praktischen Kita-Alltag.
Anmeldung möglich
Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen
Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen
Unsere Sinne sind die Schlüssel zur Welt – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Spüren öffnen uns die Türen zur Teilhabe und Gestaltung. Gleichzeitig wirken sie auch wie Filter, die durch unsere eigene Bedeutungsgebung beeinflusst werden. Doch was passiert, wenn Stress und Routine unsere Wahrnehmung einengen?
In dieser Fortbildung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: Wir erforschen, wie Wahrnehmung wirklich funktioniert und wie wir ihr bewusst Raum geben können. Dies stärkt nicht nur unsere Gestaltungsfreiheit im Umgang mit Menschen, Situationen und Herausforderungen, sondern schützt uns auch vor einseitigen Sichtweisen und Echokammern.
Freuen Sie sich auf inspirierende Übungen, spannende Erkenntnisse und die Kraft des Eigensinns – für eine bewusste Wahrnehmung, die Haltung und Handlung positiv beeinflusst.
Noch 13 freie Plätze
Wenn Papa sehr traurig ist und Mama schnell wütend wird
Kinder psychisch kranker Eltern haben es schwer im Alltag: Das Verhalten ihrer Eltern gibt ihnen meist Rätsel auf, sie nehmen Rücksicht, stellen eigene Bedürfnisse zurück, übernehmen Verantwortung, geraten in Loyalitätskonflikte, werden gesellschaftlich ausgegrenzt, erfahren kaum Verständnis oder erleben nur wenig Unterstützung. Hinzu kommt vielfach die Sorge um das Wohl der Eltern. In der Folge haben Kinder psychisch kranker Eltern ein deutlich erhöhtes Entwicklungsrisiko.
In dieser Fortbildung nehmen wir betroffene Kinder und ihr Erleben in den Blick, konkretisieren Probleme und erarbeiten Unterstützungsmöglichkeiten, um sie im Kita-Alltag bestmöglich zu stärken und in ihrer Entwicklung zu fördern.
Anmeldung möglich
Kinder im Autismus-Spektrum
im Kindergartenalltag gut begleiten
Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?.
Noch 8 freie Plätze
Wenn die Frühlingssonne lacht und das Leben neu erwacht
Workshop zur Franz-Kett-Pädagogik GSEB
Der Frühling ist eine Zeit des Aufbruchs und des Neubeginns.
Doch was bedeutet dieses Erwachen für uns selbst und für die Kinder, die wir begleiten?
In diesem Workshop tauchen wir mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB in die Symbolik des Frühlings ein. Mit Geschichten, Anschauungen und kreativen Impulsen erleben wir die „Grünkraft des Lebens“ und die Wandlung, die in der Natur und in uns selbst geschieht. Dabei erschließen wir gemeinsam die tiefere Bedeutung der Ostergeschehnisse und entwickeln Ideen, um Kindern diese Wandlung und Hoffnung spürbar zu machen.
Lass dich inspirieren, entdecke neue Wege und bringe frische Impulse für deine Arbeit mit Kindern mit!
Noch 14 freie Plätze
Generationsunterschiede im Team - von Babyboomer bis Generation Z
Pädagogische Teams sind geprägt durch ihre menschliche Vielfalt, die das Arbeitsleben bereichert. Doch manchmal stoßen Teammitglieder auf Unverständnis anderer Generationen. In dieser Fortbildung werden Sie Merkmale und Unterschiede der Generationen bewusst thematisieren. Sie können fortan vorhandene Ressourcen Ihrer Teammitglieder erkennen, wertschätzen und als Chance nutzen. Denn: Gegenseitiges Verstehen ist ein echter Gamechanger!
Inhalte:
- Merkmale der verschiedenen Generationen
- Unterscheidungen innerhalb der Generationen
- Faktoren, die unser Verhalten beeinflussen
- Ideen, um für alle Generationen attraktiv zu sein
- Vorteile von verschiedenen Generationen im Team
Noch 15 freie Plätze
Geschichten über Dich - Entwicklung fördern durch Bildungs- und Lerngeschichten
Bildungsdokumentationen in Kitas fokussieren sich meist auf die Ergebnisse von Bildungsprozessen. Es wird ausführlich beschrieben und bebildert, was das Kind gelernt, erfahren oder produziert hat. Für die Mitarbeitenden ist dies aufwändig und oft unbefriedigend, da sich aus dieser Form der Bildungsdokumentation kaum greifbare Ansatzpunkte für den Alltag mit dem Kind ergeben.
Bildungs- und Lerngeschichten gehen deshalb einen anderen Weg. Sie richten gezielt den Blick auf den Bildungsprozess selbst. Wichtig ist hier nicht, was das Kind kann oder nicht kann, sondern welche Interessen und Themen es verfolgt und wie es dabei vorgeht. Ein echtes Verständnis für den individuellen Bildungsprozess jedes Kindes wird so möglich, und es eröffnen sich vielfältige Ansätze für die alltagsintegrierte Förderung des einzelnen Kindes in der Kita. Diese Fortbildung soll Lust auf Bildungs- und Lerngeschichten machen, motivieren, Kinder anders zu beobachten und besser zu verstehen. Die Teilnehmenden werden durch praktische Übungen befähigt, kindliche Lernwege zu erkennen, zu beobachten, zu deuten und die Erkenntnisse für die individuelle Bildungsplanung zu nutzen.
fast ausgebucht
Was darf auf den Tisch? Allergiesicher durch den Kita-Alltag
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten sind für pädagogische Mitarbeitende in Kitas ein zunehmend wichtiges Thema. Doch der Umgang mit betroffenen Kindern ist oft mit großer Unsicherheit behaftet. In dieser Fortbildung erweitern Sie Ihr Fachwissen rund um das Thema Nahrungsmittel und Allergene. Sie erhalten einen Einblick in rechtliche Grundlagen und übertragen Ihr erworbenes Wissen auf Situationen Ihrer täglichen Arbeit. Außerdem erfahren Sie, warum ein Allergiekonzept hilft und was im Notfall zu tun ist.
Machen Sie sich handlungskompetent auf den Weg zu einem allergiesicheren Kita-Alltag.
Inhalte:
Grundlagen der Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten
Rechtliche Grundlagen
Handlungsmöglichkeiten und -alternativen im Umgang mit Allergenen
Prävention und Sicherheit
Noch 15 freie Plätze
Kleiner Traumakompass
Traumainformiert arbeiten in der Kita.
Wenn Kinder ungewöhnliches Verhalten zeigen, reagieren wir verunsichert. Wir beginnen zu deuten und zu bewerten. Was, wenn ein Trauma dahintersteckt?
Dann braucht es liebevolles Verständnis.
Die Fortbildung will Ihnen Hintergrundwissen zum Thema Trauma vermitteln und Handlungsmöglichkeiten eröffnen, so dass Sie sich im Umgang mit ungewöhnlichem Verhalten sicherer fühlen können.
Inhalte dieser Fortbildung:
Trauma ist Biologie;
Schock oder Bindungstrauma;
Trauma wirkt in Beziehung;
Sicherheit anbieten lernen;
Stabilisierende Angebote;
Wirkung im Traumaviereck;
Häschen/Denker Modell zur Erklärung für Kinder, für Eltern.
Sie vermuten ein Trauma? Sprechen Sie drüber. Sorgen Sie für Abklärung und besonders für professionelle Hilfe.
Anmeldung möglich
Spielerisch tanzen und bewegen - Frühling und Sommer in Bewegung
Bringen Sie mit neuen Spiel- und Tanzideen frischen Schwung in den Kita-Alltag! In diesem praxisnahen Workshop entdecken Sie kreative Bewegungs- und Tanzspiele rund um die Jahreszeiten Frühling und Sommer. Durch mitreißende Lieder und spielerische Bewegungselemente wird die Motorik der Kinder gefördert und ihre Freude an Musik und Bewegung geweckt.
Die Inhalte sind leicht umsetzbar und lassen sich sowohl im Bewegungsraum als auch im Stuhlkreis integrieren. Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie, wie Musik und Bewegung den Kita-Alltag bereichern!
Noch 9 freie Plätze
Wenn Kinder Angst haben... ein guter Umgang mit Kinderängsten
Was ist Angst? Wie entsteht sie? Welche Arten von Ängsten gibt es? Und wie äußern sich diese? Was passiert, wenn wir die Ängste des Kindes ignorieren?
In diesem Seminar sprechen wir über altersübliche Ängste von Kindern und wie wir sie dabei unterstützen können. Was ist hilfreich und warum sollten wir uns Aussagen wie „Du brauchst keine Angst zu haben.“ oder „Sei doch kein Angsthase.“ besser verkneifen.
Inhalte:
Definition von Angst und Kindesängsten
Angst haben oder sich Sorgen machen?
Was bei Angst mit unserem Körper passiert
Alterstypische Ängste von Kindern
Was kann Angst bei Kindern auslösen?
Mit Kindern über Sorgen und Ängste sprechen
Einen guten Umgang mit der Angst finden
Angststörungen bei Kindern erkennen
Pädagogischer und therapeutischer Umgang mit Ängsten im Kindesalter
Anmeldung möglich
Jonas haut, Kai nervt und Kira hat immer den Daumen im Mund - Verhalten von Kindern wahrnehmen und verstehen
Als pädagogische Mitarbeitende sind Sie in Ihrem Arbeitsalltag mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Nicht selten begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Anlass zur Sorge gibt. Die Anforderungen und Erwartungen an Sie als Mitarbeitende im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern sind hoch: Im Alltag müssen Sie pädagogische Lösungen für den Umgang mit betroffenen Kindern und ihren Spielpartnern entwickeln. Für die besorgten Eltern sind Sie zudem oft der erste Ansprechpartner.
Diese Fortbildung sensibilisiert für die Symptome der häufigsten Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter, weckt Verständnis für deren Entstehung und befähigt zu einem professionellen Umgang mit ihnen. Die Schwerpunkte des Tages richten sich nach den Interessen der Teilnehmenden. Es besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch über Fallbeispiele aus der eigenen pädagogischen Praxis.
Schwerpunktthemen der Fortbildung könnten unter anderem sein:
Aggressives Verhalten
Einnässen und Einkoten
Sozialer Rückzug und soziale Gehemmtheit
Anmeldung möglich
Kita – Lern/Ort in der Migrationsgesellschaft
Interkulturelles Handeln im Familienzentrum und Kita
Die Kindertagesstätte ist ein zentraler Ort, an dem Kinder und ihre Familien unterschiedlicher Herkunft, Sprache und Kultur zusammenkommen und oftmals das erste Mal mit einer (Bildungs)-Institution in Berührung kommen. Diese Vielfalt ist eine Bereicherung – sie kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen. Wie gelingt eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit migrantischen Eltern? Welche Rolle spielen dabei unsere eigenen Prägungen, Stereotype und möglicherweise unbewusste Vorurteile? Und wie können wir Rassismus-kritisch handeln, um eine offene und diskriminierungssensible Kita zu gestalten?
In diesem Seminar setzen wir uns mit folgenden Themen auseinander:
• Reflexion der eigenen (migrantischen oder nicht-migrantischen) Prägung als pädagogisch Mitarbeitende
• Bewusstwerden von Stereotypen und Vorurteilen
• Strategien für eine wertschätzende und diskriminierungssensible Elternarbeit
• Umgang mit möglichen Spannungen oder Missverständnissen im Kita-Alltag
• Gestaltung einer offenen, inklusiven und diversitätssensiblen Kita-Kultur
Durch interaktive Übungen, Fallbeispiele und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch entwickeln wir Handlungsstrategien für eine gelingende Zusammenarbeit mit allen Familien – unabhängig von Herkunft, Religion oder kulturellem Hintergrund.
Das Seminar richtet sich an pädagogisch Mitarbeitende, die ihre eigene Rolle reflektieren und ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern in der Migrationsgesellschaft erweitern möchten.
Das Thema Herkunft und Religion wird nicht Teil des Seminars sein.
Noch 15 freie Plätze
Konfliktmanagement & Deeskalation in (heraus-) fordernden Gesprächssituationen im Kita-Alltag.
Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalationstechniken
Streiten hat keinen guten Ruf und dennoch tun es alle mehr oder weniger häufig. Konflikte sind im Leben unausweichlich.
Konstruktives "Streiten" bedarf einiger Regeln und Methoden. Daher erlernen Sie in dieser Fortbildung neben hilfreichen Konfliktstrategien auch unterschiedliche Deeskalationstechniken. Diese helfen Ihnen, in Konfliktsituationen wieder auf die professionelle Sachebene zurückzufinden. Durch Selbstreflexion des eigenen Konfliktverhaltens und das Erproben von deeskalierenden Konfliktstrategien können Sie herausfordernde Kita-Situationen meistern.
Ein souveräner und lösungsorientierter Umgang mit Konflikten stärkt das Selbstbewusstsein, erweitert das eigene Verhaltensrepertoire und erleichtert die Verständigung mit der Elternschaft und innerhalb des Teams.
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmenden:
Hintergrundwissen rund um das Thema Konflikt
die eigene Position in Konfliktsituationen zu reflektieren
Strategien zur Konfliktlösung und Deeskalationstechniken
Strategien zur Bewältigung von Provokationen, verbalen Übergriffen und Grenzüberschreitungen
Anmeldung möglich
Noch 15 freie Plätze
Mit viel Spaß und Kreativität: Psychomotorische Förderung in der Kita - Workshop
In diesem intensiven eintägigen Workshop erhalten Pädagogen praktische Einblicke in die Psychomotorik und deren Anwendung in der Bewegungsförderung. Die Teilnehmer werden interaktive Bewegungsspiele kennenlernen und erfahren, wie man kreative Kursgestaltungen mit einfachen Materialien umsetzt.
Inhalte:
-Verständnis für die Grundlagen der Psychomotorik und deren Anwendung.
- Fähigkeit, Bewegungsförderung kreativ und zielgerichtet in den pädagogischen Alltag zu integrieren.
- Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Materialien zur Gestaltung von Bewegungsangeboten.
Noch 15 freie Plätze