Suchergebnis
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Erste Hilfe Crashkurs

Wissensvermittlung in komprimierter Form. Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Büddinghardt 12, 58135 Hagen
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr

Der Himmel ? unser letztes Ziel?

Mit dem Wort Himmel hat man im christlichen Kontext lange das letzte Ziel des menschlichen Lebens bezeichnet. Der Himmel steht für das Ende allen Leidens, für vollkommenes Glück und in der Sicht der Theologie auch für die volle und endgültige Begegnung mit Gott. 

Heute ist vom Himmel oft nur zaghaft die Rede. Zu vage und unsicher sind unsere Vorstellungen davon. Werden wir im Himmel verstorbene Weggefährten wiedersehen? Ist ein ewiges Leben überhaupt erstrebenswert? Was ist mit den Pflanzen und Tieren? Was sagen andere Religionen über den Himmel?
 
Die Tagung begibt sich auf eine Spurensuche unseres letzten Zieles in Theologie und Kultur und präsentiert alte und neue Motive einer Theologie des Himmels. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen entfalten in ihren Vorträgen ein multiperspektivisches Bild einer Theologie des Himmels, das im Plenum diskutiert wird. Die Tagung richtet sich an ein theologisch interessiertes Publikum und wird von Prof. Dr. Christian Stoll, Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte, und Prof. Dr. Stephan Wahle, Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät Paderborn, in Kooperation mit dem Liborianum Paderborn veranstaltet. Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 29. Oktober 2025 wird unter https://www.thf-paderborn.de/anmeldung gebeten. Übernachtungen können per Mail gebucht werden über Sonja Leichtweiß:
s.leichtweiss@thf-paderborn.de oder Tel. 05251/121-756/775.

Im Rahmen der Tagung findet ein Konzertabend am Mittwoch, 5. November 2025, um 19:30 Uhr in der Kapuzinerkirche statt, gestaltet von Dekanatskirchenmusiker Martin Geiselhart (Paderborn), Orgel, Dr. Dorothee Bauer (Wien), Violoncello und Annika Vogler (Detmold/Paderborn), Violine.

0,00 €
Ort: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Standort Paderborn)
Leostraße 19
33098 Paderborn
Beginn: 05.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 14:00 - 13:00 Uhr
Dozent: N.N.

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe am Kind für Eltern

In diesem Kurs geht es um die praktische Umsetzung der Ersthilfe am Kind. Ziel ist es, Sicherheit in Notfällen bei Kindern zu erlangen sowie Ängste und Unsicherheiten abzubauen. Sie erlernen wichtige Hilfsmaßnahmen bei Notfällen - erhalten Informationen über die Behandlung u. a. von Verletzungen/ Wunden, Verbrennungen, Knochenbrüchen, Schockzuständen usw.
Dieser Kurs umfasst nicht den Umfang des BG-Kurses Erste-Hilfe in Bildungs-und Betreuungseinrichtungen, sondern richtet sich an Eltern, die ihre Kenntnisse in der Ersten Hilfe am Kind erweitern möchten.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Städt. Familienzentrum, Kiefernallee 11, Erwitte
Kiefernallee 11
59597 Erwitte
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 14:30 - 18:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 05.11.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Irma Lauri Sánchez Villegas

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Schreibwerkstatt "In Fluss kommen...Schreiben belebt!"

Schreiben als Ausdruck, Kreativität, Kulturtechnik bringt in Kontakt mit anderen und sich selbst, fördert Erinnerungen und Phantasie, Selbsttätigkeit, Erleben und Gestalten

Eine Kooperation mit dem Kath. Forum, Propsteihof 10, 44137 Dortmund; 0231-1848110

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 05.11.2025
Ende: 03.12.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Sylvia Tomaschewski

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Familienspiele - Gemeinsam lachen, erleben, verbinden, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita Oberer Esch

Eltern erfahren, wie sie durch gemeinsames Spielen eine echte Alternative zur digitalen Welt schaffen und den Familienalltag bereichern können. Neue Gesellschaftsspiele werden vorgestellt und direkt ausprobiert.

0,00 €
Ort: Städt. Kita Oberer Esch
Auf dem Oberen Esch 4
33607 Bielefeld
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Thomas Henze

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum Oberer Esch:
Tel: 0521 51–2568
E-Mail: kita.oberer-esch@bielefeld.de

Online-Kurs: Interreligiöse Kinderbücher - Miteinander lesen und voneinander lernen

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

In diesem Workshop stellen wir verschiedene qualitative Kinderbücher vor, deren Geschichten Kinder dazu einladen, miteinander und voneinander über sich und andere zu lernen.

Menschen können sowohl voneinander als auch im von dem Anderen über sich selbst lernen.

Unabhängig davon, ob man sich als Muslim, Jude oder Christ zugehörig fühlt oder sich nicht an zu einer Religion oder eines Glaubens bekennt, bieten andere Menschen einen Horizont und eine Sichtweise, von der ich über mich selbst lernen kann.

Dieser Lernprozess braucht aber auch die Offenheit, sich darauf einzulassen.

In diesem Workshop stellen wir verschiedene qualitative Kinderbücher vor, deren Geschichten Kinder dazu einladen, miteinander und voneinander über sich und andere zu lernen.
Gemeinsam machen wir uns mit den Geschichten vertraut und damit, wie man Kinder gut beim Lesen aktiv engagieren kann.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Mohammed Abdelrahem

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Lies mal - Gedichte und Geschichten im Jahresverlauf

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Wir tauchen ein in die Welt klassischer Gedichte und Geschichten.
Wir entdecken Möglichkeiten, klassische Geschichten und Gedichte in unseren Alltag einzubauen.
Dabei erläutere ich die Möglichkeiten, Gedichte und Geschichten klanglich mit einfachen Mitteln besonders spannend zu erzählen.
Entdecke Möglichkeiten, alte Gedichte und Geschichten neu zu entdecken und für Dich und Deine Kinder erlebbar zu machen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.11.2025
Ende: 05.11.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe Training

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Marker Allee 8, 59063 Hamm
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Boeler Str. 94b, 58097 Hagen
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Lass mir Zeit - Prinzipien und Praxis der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers

Mit ihrer Pädagogik führt uns Emmi Pikler in die Welt der Babys und Kleinkinder. Ihre achtsame Haltung ist auch heute, 40 Jahre nach ihrem Tod, ungeheuer aktuell und anrührend. Mit ihren Gedanken können wir uns auf die Suche machen, was heute das Leben für Kinder bereichert und lebenswert macht.

Emmi Piklers pädagogischer Ansatz ist praxisbezogen und erprobt. In der aktuellen Suche nach sinnvollen konzeptionellen Grundlagen stellt er einen wichtigen Beitrag dar und in Bezug auf die gesetzlich verankerten Aspekte Erziehung, Bildung und Betreuung finden wir überraschende Herangehensweisen.

Emmi Pikler beschreibt in ihrem Werk "Lass mir Zeit", dass jedes Kind sein eigenes Zeitmaß in der Entwicklung hat. Sie konnte in ihrer Praxis belegen, dass sich ein Kind am besten entfalten kann, wenn es sich möglichst selbständig entwickeln darf. In ihren pädagogischen Überlegungen widmet sie sich in besonderer Weise der ungestörten Bewegungsentwicklung, der beziehungsvollen Pflege und dem freien Spielen.

An diesem Fortbildungstag beleuchten wir die Prinzipien ihrer Kleinkindpädagogik, finden uns mit Bildern in ihre Welt im Pikler-Institut in Budapest ein, lernen typische Materialien der Einrichtungen, die nach Pikler arbeiten, kennen und nähern uns so ihrer achtsamen Haltung dem Kind gegenüber an.

Inhalte:

Grundlagen der Kleinkindpädagogik Emmi Piklers
Bedeutung der beziehungsvollen Pflege als wichtige Grundlage für eine gute Beziehung und selbständige Aktivität des Kindes
Gestaltung einer vorbereiteten Umgebung, die anregt zu forschen und zu experimentieren
Selbstständigkeit und Entfaltung als Grundideen der Entwicklung des Kindes
Die Haltung und die damit verbundene Rolle bzw. Aufgaben

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Anne Polarek

Noch 11 freie Plätze

Wie kann ich religiöse Themen in Projekten praktisch umsetzen?
Gestaltung von religionspädagogischen Angeboten in der Kita

Projektplanung religiöser Themen ist im Berufsalltag eine Herausforderung. In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit Muße, Zeit und Kreativität einem Projekt zu widmen und sich dazu auszutauschen. Wir behandeln die Grundlagen religionspädagogischer Arbeit und grundlegende Fragen zur Projektgestaltung und Projektplanung. Außerdem erhalten Sie Einblick in Methoden zur strukturierten Erstellung eines eigenen Projekts.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Treffpunkt: Ankommen in Deutschland

Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.

Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.

Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)

Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.

0,00 €
Ort: Raum vor Ort
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Ramona Moldoveanu

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Selfcare-dank-Baby
für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr

Mit Inspirationen aus dem Bereich der Alexandertechnik werden Eltern angeleitet, wie sich alltägliche Situationen, z.B. das Baby tragen, pflegen, mit ihm spielen und es beobachten, umgestalten und umdeuten lassen, so dass diese Selfcare-Momente für die Eltern bereit halten.

Kennenlernen von Möglichkeiten zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge während alltäglicher Aufgaben als Careperson; Steigerung der Körperwahrnehmung trotz bzw. durch den Umgang mit dem Baby; Sensibilisierung für individuellen (Bewegungs-)Gewohnheiten im Alltagsstress und Kennenlernen von alternativen Bewegungs- und Handlungsmustern

In achtsamer Umgangsweise mit sich selber werden Ressourcenquellen im Alltag mit dem Baby aktiv genutzt um mit positiver Energie den Alltag zu gestalten.
Weiterhin wird die Eltern-Kind-Bindung gestärkt.

24,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.11.2025
Ende: 27.11.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Helena Ploß

fast ausgebucht fast ausgebucht

Achtsamkeit und Entspannung für die ganze Familie
in Koop. mit dem AWO Familienzentrum Elbeallee

Gemeinsam mit euren Kindern lernt ihr einfache Entspannungs- und Meditationstechniken kennen, die ihr auch zuhause leicht anwenden könnt. Ihr erfahrt, wie ihr als Familie nicht nur besser mit Stress umgehen, sondern auch den Alltag mit mehr Leichtigkeit und Freude meistern könnt.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: AWO Kita Elbeallee
Elbeallee 72
33689 Bielefeld
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Malin Reimann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Elbeallee:
E-Mail: kita-elbeallee@awo-owl.de
Tel.: 05205 9986993

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Nadine Rocco

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
WIR-Kita St. Severinus
57462 Wenden
Telefon: 02762 5646
Mail: severinus-wenden@wirkitas.nrw

Du hast alle Grenzen der Erde bestimmt, du hast den Sommer und den Winter gemacht. Psalm 147, 16-17

Im März beginnt endlich der Frühling. Die ersten Anzeichen sind nicht zu übersehen. Die Kraniche fliegen wieder und die ersten Kröten sind unterwegs. Auch die Pflanzen erwachen aus dem Winterschlaf: Veilchen, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Kornelkirsche, Salweide und Pestwurz blühen.
Wir alle hoffen, dass der Frühling uns nicht enttäuscht. Wir wollen gemeinsam singen und uns über schöne Gedichte zum Frühling freuen.

0,00 €
Ort: Brakel-Beller, Dorfgemeinschaftshaus
Hembser Str.
33034 Brakel-Beller
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 14:30 - 17:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich im Internet keine Anmeldung möglich. Bei Fragen kefb Ostwestfalen Tel. 05251-689858-0

Schockanrufe, Enkeltrick, Handwerkeraufträge - Sei klüger als die Betrüger/innen

Fast täglich hören oder lesen wir in den Nachrichten, dass Personen nach Anrufen Geld in großen Summen an Kontaktpersonen übergeben haben. Die Opfer erhalten Anrufe von vermeintlichen Kriminalbeamten die glaubhaft mitteilen, dass ein naher Angehöriger einen schweren Unfall mit Personenschaden verursacht hat. Nur gegen eine Kaution ist eine sofortige Inhaftierung zu vermeiden.
Mit einer anderen Masche machen "WhatsApp-Betrüger" reichlich Beute. Wiederum klingeln andere Kriminelle an Wohnungstüren und geben sich als Handwerker aus, die dringend eine Kontrolle durchführen oder einen Schaden beheben müssen.
Alles gemeine Tricks, die viel zu oft funktionieren.
Frau Martina Rychlik von der Kriminalprävention in Hagen gibt Hinweise und Tipps zum Umgang und Verhalten in solchen Situationen.

0,00 €
Ort: St. Meinolf, Boeler Str. 88a, 58097 Hagen
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gelebte Partizipation in der Kindertagespflege

In diesem Seminar geht es um die intensive Beschäftigung mit dem Thema Partizipation und deren Umsetzung in der Kindertagespflege. Was ist Partizipation? Warum ist sie wichtig und wo hat sie ihre Grenzen?. Diese Fragen werden eingehend beleuchtet und beantwortet.

0,00 €
Ort: Kinderschutzbund, Potthoffstr. 20, 58095 Hagen
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 17:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Frau Strauß

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Geistliches Zentrum Kohlhagen
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Jürgen Heite

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Die Menschenrechtsorganisation "Amnesty International - international-national-lokal"

Täglich werden Menschen weltweit bedroht, schikaniert, willkürlich festgenommen oder gefoltert.
„Amnesty International – national – lokal“ ist die weltweit größte Bewegung für die Menschenrechte.
Die Dozentin zeigt die Arbeit der Organisation auf. Was macht Amnesty International in Schwerte?

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Marien Schwerte
Goethestraße 22
58239 Schwerte
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Marianne Versin-Wenzler
gebührenfrei, da Kurs vom Familienzentrum und vom Land NRW finanziell gefördert wird
Ort: Städt. Familienzentrum "Am Park"
Burgstr. 3
34439 Willebadessen-Peckelsheim
Beginn: 06.11.2025
Ende: 06.11.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Stefanie Höttemann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Am Park, Peckelsheim: Telefon: 05644 1266 oder per E-Mail: familienzentrum-peckelsheim@willebadessen.de

Erste Hilfe Grundkurs

-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67

0,00 €
Ort: Freie-Vogel-Str.385, 44269 Dortmund
Beginn: 07.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Zanken lernen in der Kita: Konflikte verstehen und richtig begleiten

Streit gehört zur kindlichen Entwicklung - doch wie lernen Kinder, fair zu streiten und Konflikte konstruktiv zu lösen? In diesem Seminar geht es darum, wie Erzieher*innen Streit in der Kita als wertvolle Lernmöglichkeit nutzen können. Wir erarbeiten gemeinsam, inwiefern das Streiten zur sozialen Entwicklung von Kindern beiträgt und wie sie es selbstwirksam im Kita-Alltag begleiten können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Betreuungsassistenten-Fortbildung

Motivation zum Helfen wecken,
Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
Kenntnisse der Rettungskette,
Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V.,Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 496656-67

0,00 €
Ort: Königswall 28, 44137 Dortmund
Beginn: 07.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Kidix im 1.Lebensjahr FZ Elsen * Mai-Juni 25

Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123

gebührenfrei, da der Kurs durch das Erzbistum Paderborn und vom Land NRW finanziell unterstützt wird
Ort: Dionysiushaus Elsen
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Beginn: 07.11.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Barbara Kirchner-Bessert

Keine Anmeldung möglich Folgekurs des Elternstart

Mein erster Podcast - Einstieg in die Audioproduktion

Eintauchen in die Welt der Audioproduktion: Dieser Kurs bietet die perfekte Einführung für alle, die ihre ersten Schritte im Audio-Universum machen wollen. Im Wechsel zwischen begleiteten Kursen in Präsenz und interaktiven Selbstlernmodulen der Medienbox NRW lernen die Teilnehmenden alles, was sie für ihre erste Audioproduktion benötigen.

30,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.11.2025
Ende: 15.11.2025
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Linda Cedli

Noch 8 freie Plätze

Singtreff mit O-Ton Deutsch - Herbstlieder

Herzliche Einladung zum gemeinsamen Singen von deutschsprachigen Herbstliedern. Treffpunkt: Gemeindebibliothek Steinhagen, Am Kirchplatz 26 a, 16-17 Uhr! Die Teilnahme ist kostenfrei.

0,00 €
Ort: Gemeindebibliothek Steinhagen
Kirchplatz 26 a
33803 Steinhagen
Beginn: 07.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr

Keine Anmeldung möglich Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht nötig.

Drachenstarke Momente - Schleppdrachen bauen und gestalten, Kinder von 4 - 6 Jahren mit einem Erwachsenen
in Koop. mit dem AWO Familienzentrum Lipperreihe

Ein Nachmittag voller Spaß und Kreativität für Kinder und Erwachsene: Gemeinsam bauen und bemalen Sie einen eigenen Schleppdrachen.

0,00 €
Ort: Familienzentrum AWO Lipperreihe
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Beginn: 07.11.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr
Dozent: Josef Schmeing

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
E-Mail: fz-kita-lipperreihe@awo-owl.de
Tel.: 05202 7558

Alltagshelfer-40 Stunden Basisqualifizierung
Folgekurs

Die Veranstaltung besteht aus vier Seminarteilen.
Kurstermine: 20./21.09., 25./26.10., 08./09.11., (Freitags von 16:00-19:15 Uhr, Samstags von 09:00-16:15), 21.11. um 16:00-19:15 Uhr

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 07.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 16:00 - 16:15 Uhr

Noch 1 freie Plätze

Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg

Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V., Rietberg
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 08:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html

Gesprächsführung in Einsätzen

In der Ausbildung ist Gesprächsführung ein wesentlicher Inhalt. Es ist der Wunsch geäußert worden, eine Auffrischung Vertiefung sowohl bei den theoretischen Grundlagen, den Haltungen und den Methoden vorzunehmen. dies wird in Übungen und Reflexionen geschehen.

0,00 €
Ort: Gemeindesaal der St. Bonifatiuskirche Hiddenhausen
Bonifatiusweg 8
32120 Hiddenhausen
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozent: Burkhardt Rother

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen unter: b.rother57@gmx.de, telefonische Rückfragen: 0151 750 335 39

Umgang mit Wut in der Kindertagespflege - bei dir selbst als KTPP sowie bei Kind und Eltern (6 Ustd.)

Lernen Sie, sowohl Ihre eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu steuern, als auch den Umgang mit Wut und anderen starken Gefühlen der Kinder professionell zu gestalten.

Weitere Infos: "Zum Kurs"

29,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Dipl. Kffr. Maja Boßmann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Einblicke in die Grundlagen der Montessori-Pädagogik und in die Theorie von Emmi Pikler - Impulse für die Arbeit in der Tagespflege mit Kindern von 0 - 3 Jahren -
in Kooperation mit dem Montessori Kinderhaus Senne (8 Ustd.)

Emmi Pikler (1902-1984) und Maria Montessori (1870-1952) sahen Kinder unter einem bestimmten Blickwinkel, der zu Konsequenzen in der pädagogischen Arbeit führte. Gibt es in den pädagogischen Ansätzen Parallelen? Worin liegen wichtige Unterschiede? Wo lässt sich das eine mit dem anderen kombinieren? Das werden wir in diesem Kurs versuchen herauszufinden.
Weitere Infos: "Zum Kurs"

37,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Montessori Familienzentrum und Kinderhaus Brackwede
Friedhofstr. 169
33659 Bielefeld
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Brigitte Kobusch-Schmidt

fast ausgebucht fast ausgebucht

Pilger der Hoffnung

Im Rahmen des Heiligen Jahres nehmen wir an der Initiative „Pilger der Hoffnung“ teil. Jeden Monat laden wir an einem Samstag zu einem besonderen Frühstück ein, das sowohl ein reichhaltiges Buffet mit vielfältigen Köstlichkeiten umfasst und zudem Gelegenheit zum Austausch bietet. Jedes Frühstück wird von einem kleinen Vortrag begleitet, der thematisch auf das Gebetsanliegen des jeweiligen Monats abgestimmt ist.

Kursgebühr 15,00€
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 11:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154

Zusammen lernen, leben und arbeiten!
Potenziale von Freiwilligendiensten entdecken und stärken, Hürden überwinden

Zusammen lernen, leben und arbeiten!
Potenziale von Freiwilligendiensten entdecken und stärken, Hürden überwinden
Ihre Familie zeichnet sich durch eine Willkommenskultur für junge Menschen aus dem Globalen Süden aus?! Viele Fragen ergeben sich für Gastfamilien und Mentor*innen.
Diese können während des Workshoptags geklärt werden.
Eingeladen zum Workshop sind Gastfamilien, Mentor*innen, ehrenamtliche Begleiter*innen und Interessierte.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Mundus Eine Welt e.V., gewaltfrei handeln e.V., der kefb Ostwestfalen, der missio Diözesanstelle Paderborn und dem Team Weltkirche im Erzbischöflichen Generalvikariat in Paderborn statt.

0,00 €
Ort: Haus Maria Immaculata, Mallinckrodtstr.1, 33098 Paderborn Exerzitien- und Bildungshaus
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent: Christian Maier

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Qualifizierung als Kidix-Kursleiterin

Diese Qualifizierung richtet sich gleichermaßen an erfahrene Fachkräfte aus der Pädagogik wie auch an Personen mit bereits bestehender Vorerfahrung im Bereich der Eltern-Kind-Kurse.

0,00 €
Ort: Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Nadja Decker

Noch 6 freie Plätze

Ärztetag des Erzbistums Paderborn 2025

Veranstaltung in Kooperation mit der Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

0,00 €
Ort: Theologische Fakultät Paderborn
Kamp 6
33098 Paderborn
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:30 - 14:00 Uhr
Dozent: Werner Sosna

fast ausgebucht fast ausgebucht

Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt

Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.

42,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.11.2025
Ende: 13.12.2025
Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
Dozentin: Anna Eggenstein

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Herbst-Special: Mit Papa den Herbstwald erleben
für Kinder im Alter ab 3 Jahren

Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.



Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.

18,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Naturfreundehaus Am Ebberg
Ebberg 1
58239 Schwerte
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Waldmeister

fast ausgebucht fast ausgebucht

Küchen-Zauberei: Nüsse neu entdecken - für Menschen mit Beeinträchtigungen/Unterstützungsbedarf

In diesem Kochkurs für Menschen mit einer Behinderung lernen die Teilnehmer*innen, wie Nüsse in verschiedenen Gerichten verwendet werden können. Nüsse sind nährstoffreich und bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in der Küche – sei es in herzhaften Speisen, als Snack oder in süßen Zubereitungen. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie unterschiedliche Nusssorten in verschiedenen Rezepten kombiniert werden können. Gemeinsam werden Zubereitungstechniken geübt. Nach dem gemeinsamen Kochen erhalten alle die Rezepte zum Nachkochen für zuhause.

Die Teilnehmende erlernen Alltagskompetenz, die ihnen helfen, den Alltag auch mit Beeinträchtigungen/Unterstützungsbedarf zu bewältigen.

0,00 €
Ort: Paderborn-Schloß Neuhaus, Haus St. Marien
Merschweg 1
33104 Paderborn-Schloß
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 11:00 Uhr - 13:30 Uhr Uhr

Keine Anmeldung möglich Die Anmeldung erfolgt beim Team Teilhabeangebote, Am Hoppenhof 32, 33104 Paderborn

Ausbildungskurs für Leiterinnen und Leiter von Wort-Gottes-Feiern (Teil I)

Der Kurs vermittelt einerseits grundlegende Aspekte der Liturgie und spezielle Kenntnisse bezüglich der Wort-Gottes-Feiern und dient andererseits der praktischen Einübung in die Leitung dieser Feiern. Die aktuelle Ordnung für den Dienst der Leitung von Wort-Gottes-Feiern im Erzbistum Paderborn finden Sie im Kirchlichen Amtsblatt 13/2009. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine bischöfliche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern.

Der Kurs umfasst drei Termine, die vollständig zu absolvieren sind:

Samstag, 8. November 2025, 14:00 Uhr -
Sonntag, 9. November 2025, 13:30 Uhr
(mit Übernachtung)

Lernziele: Sie können verschiedene Gottesdienstformen zuordnen, kennen den Aufbau einer Wort-Gottes-Feier und sind mit unterschiedlichen Methoden des Herangehens an einen biblischen Text vertraut.


Freitag, 5. Dezember 2025, 17:30 Uhr -
Sonntag, 7. Dezember 2025, 13:30 Uhr
(mit Übernachtung)

Lernziele: Sie sind vertraut mit dem strukturellen Ablauf einer Wort-Gottes-Feier an Werktagen, mit den unterschiedlichen liturgischen Büchern und der liturgischen Kleidung. Sie sind in der Lage, passende Lieder und Gesänge zu den unterschiedlichen gottesdienstlichen Feiern auszuwählen und anzustimmen. Sie kennen theoretische Grundlagen der Sprecherziehung und sind geübt im bewussten Einsatz ihrer Stimme.


Samstag, 31. Januar 2026, 9:30-19:00 Uhr

Lernziele: Sie reflektieren die eigene Praxis der Gottesdienstvorbereitung. Sie kennen die durch Kirchenjahr und Leseordnung vorgegebenen Grundvoraussetzungen zur Gestaltung eines Gottesdienstes. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit Bibeltexten gewinnen sie Sicherheit in der deutenden Auslegung dieser Texte.


LEITUNG
Dr. Cordula Heupts
Msgr. Dr. Gregor Tuszynski


ANMELDUNG
Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn
Bereich Pastorale Dienste
Abteilung Glauben im Dialog
Liturgische Grundsatzfragen
Domplatz 3
33098 Paderborn

Telefon: 05251/125-1565
E-Mail: liturgie@erzbistum-paderborn.de

Eine Anmeldung ist nur über den zuständigen Ortsgeistlichen möglich.

0,00 €
Ort: Tagungsraum Liborianum
An den Kapuzinern 5-7
33098 Paderborn
Beginn: 08.11.2025
Ende: 09.11.2025
Zeit: 14:00 - 13:30 Uhr
Dozent: Gregor Tuszynski

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Vom Wunsch zur Tat - Zürcher Ressourcenmodell

Obwohl wir meist klare Absichten und Ziele haben, fällt es uns häufig schwer diese in die Tat umzusetzen und langfristig dranzubleiben. Das Zürcher Ressourcenmodell ermöglicht es, erfolgreich Ziele zu erreichen, dabei gezielt eigene Handlungspotenziale zu entwickeln, selbst wenn dies bisher trotz langjähriger Bemühungen nicht erfolgreich war. Die Referentin vermittelt praxisnah mit kreativen Methoden wie es gelingt, persönliche Ressourcen zu aktivieren.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 08.11.2025
Ende: 09.11.2025
Zeit: 08:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Meike Saternus

Qualifizierung für EA in der Trauerarbeit

Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Trauerbegleitung.
Trauerbegleiter helfen anderen Menschen durch die schwersten Zeiten ihres Lebens und bieten den nötigen Trost und Halt. Die Arbeit in der Trauerbegleitung ist von hoher emotionaler Bedeutung, da sie Unterstützung im Bereich der psychologischen und emotionalen Begleitung bietet. Ihr Werkzeugkoffer wird gefüllt mit wichtigen Bestandteilen wie: sensibler Umgang mit Krisen, Verschiedenheit der Trauererfahrungen, Stabilisierung von Trauerprozessen, Wissen um Trauer und Trauernde unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus der Trauerforschung. Dadurch sind Sie nicht nur in der Lage, tiefgehendes Wissen anzuwenden, sondern können auch mit mehr Empathie und Sensibilität auf die individuellen Bedürfnisse der Trauernden eingehen.

0,00 €
Ort: Pfarrheim Heilig Kreuz, Berchumer Str. 73, 58093 Hagen
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Walburga Schnock-Störmer

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Natorper Str. 57, 59439 Holzwickede
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr

Das Kind in der Krippe - Die Weihnachtsbotschaft – entstaubt, durchgelüftet, neuentdeckt

Das Kind in der Krippe, der einsame Stall, Ochse, Esel und die Schafe - alles das gehört zu unseren Vorstellungen einer Weihnachtskrippe. Die Bilder im Kopf speisen sich dabei aus Traditionen, die die biblischen Texte nicht selten überlagern. Es kann überraschend und herzöffnend sein, die Weihnachtstexte der Evangelien noch einmal neu zu hören und dabei mitzuhören, wie sie Motive und Texte des Ersten Testaments aufgreifen und welche Deutungen sich daraus ergeben. Beim Einkehrtag werden wir einigen dieser Verbindungen nachgehen und mit eigenen Glaubenserfahrungen in Beziehung setzen. Entdecken Sie die Weihnachtsgeschichte neu und lernen Sie, wie Sie diese kreativ und ansprechend in Ihren liturgischen Dienst mitaufnehmen.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 08.11.2025
Ende: 08.11.2025
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Annette Jantzen

Noch 19 freie Plätze

DIY Geschenke aus der Natur - nachhaltig, gesund und individuell (WS 6)
Geschenkideen für uns selbst oder zu Weihnachten

Wie wäre es, wenn Sie ein paar Weihnachtgeschenke für Ihre Lieben selbst herstellen? Was kann es Schöneres geben, als zu wissen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihren Lieben eine Freude zu bereiten?

INHALTE
Aus hochwertigen, möglichst regionalen Zutaten, heimischen Kräutern und auch Material "aus dem Küchenschrank" stellen wir Schönes, Pflegendes und/oder Gesundes her.
Sie nehmen Ideen und Rezepte mit. Zu Peelings, Essig, hochwertigen Ölmischungen (für die Haut, den Körper oder zur Massage), Liköre, Oxymels, individuelle Teemischungen, Blütenschokolade und Vieles mehr!
Einiges davon stellen wir dann gemeinsam im Workshop her, so dass Sie schon die ersten Geschenke mit nach Hause nehmen können.

Inklusive ist auch das ausführliche Informationsmaterial mit entsprechendem Rezeptteil. Weiteres Material, Gefäße, Geschenkverpackungen können Sie zum Selbstkostenpreis erwerben.


KOSTEN
74 ? mit ausführlichem Workshopmaterial (und dann fertigen Geschenken :))
zzgl. 11 ? Materialkosten


ANMELDUNG
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: Hallo@Natur-Seele.de

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, jede*r Interessierte kann teilnehmen.


TERMINE 2025
WS1: So., 23.02.2025, 11:30 - 16:45 Uhr Gemmotherapie
WS2: So., 16.03.2025, 11:30 - 16:45 Uhr DIY Naturkosmetik
WS3: So., 18.05.2025, 11:30 - 16:45 Uhr (Wild)Kräuter Küche
WS4: So., 06.07.2025, 11:30 - 16:45 Uhr (Wild)Kräuter Apotheke
WS5: So., 07.09.2025, 11:30 - 16:45 Uhr Tinkturen Öle Salben
WS6: So., 09.11.2025, 11:30 - 16:45 Uhr DIY Geschenke aus der Natur

Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung vom Bildungs- und Tagungshaus Liborianum und der Natur-Seele - Natur- und Kräuterakademie.

0,00 €
Ort: Tagungsraum Liborianum
An den Kapuzinern 5-7
33098 Paderborn
Beginn: 09.11.2025
Ende: 09.11.2025
Zeit: 11:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Tanja Reimer

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Beginn: 10.11.2025
Ende: 10.11.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html