- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Deutschkurs für Anfänger
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmenden Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Menschen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmenden können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Zielgruppe des Kurses sind Frauen und Männer ohne Zugang zu regulären Integrationskursen, z.B. aufgrund des Aufenthaltstatus, Berufstätigkeit oder anderer Lebensumstände.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen bitte im Raum vor Ort unter: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Nappydancers ( Eltern-Kind-Tanzen ) Kinder 20-40 Monate alt
Das Eltern-Kind-Tanzen stärkt in lockerer Atmosphäre die Bindung durch gemeinsame schöne Erlebnisse.
Tanzen fördert die Entwicklung und Entfaltung einer selbstbestimmt und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeit.
Motivationsverluste oder soziale Auffälligkeiten können durch Tanzen verbessert werden.
Alt Hüsten 18-20
59759 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Deutschkurs für Frauen - Fortgeschrittene
In diesem Kurs erlernen die Teilnehmerinnen Grundlagen der deutschen Sprache und erschließen sich die Begriffswelten ihres Alltags in Deutschland.
Die Dozentin gestaltet die Kursinhalte mit einem starken Bezug zu den Themen der Frauen: Familie, Gesundheit, Kindergarten, Schule, Arbeitssuche etc. und vertieft neben den Deutschkenntnissen auch die für das Ankommen in Deutschland wichtigen anderen Kenntnisse zu Gesellschaft und Leben.
Die Teilnehmerinnen können sich untereinander vernetzen, knüpfen Kontakte zu anderen Familien und erhalten über die Netzwerke des Raum vor Ort Zugang zu anderen Einrichtungen und Institutionen vor Ort, zum Beispiel zu Vereinen, Kindergärten, Schulen, Beratungsstellen, Behörden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung im Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.deoder 0231 56 78 81 48
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Online-Forum: Kirchenräume kreativ und zielgruppenorientiert nutzen
Praxisbeispiele aus Bestwig, Schloß Neuhaus, Letmathe und Winterberg
Welche kleinen und großen Projektideen in der Nutzung von Kirchen haben sich bewährt, um pastoralen Zielgruppen interessens- und bedarfsgerechte Orte zu eröffnen? Anhand anschaulicher Beispiele aus Bestwig, Schloß Neuhaus, Letmathe, Winterberg kommen wir über diese Frage ins Gespräch.
Profitieren Sie von den Erkenntnissen anderer Engagierter und bringen auch Sie sich gerne ein! Mit Ihnen im Austausch sind:
Ursula Klauke,
Gemeindereferentin im Pastoralen Raum Meschede Bestwig, und
Michael Gockel,
Vorstand von ?Kultur Pur Bestwig?,
mit Blick auf die Projektkirche Bestwig und das Format ?Kirche + Kino?
Hans-Georg Hunstig,
Sprecher ?Ökumenisches Team Kultur Schloß Neuhaus?,
mit Blick auf die Kulturnacht in den Schloß Neuhäuser Kirchen
Regina Peis,
Krankenhaus-Seelsorgerin im Pastoralen Raum Winterberg,
mit Blick auf die multimediale Krankenhauskapelle Winterberg
Aleksandra Reichert,
Gemeindereferentin im Pastoralverbund Menden,
mit Blick auf das Projekt ?Museum of the Moon im Kiliansdom Letmathe?
Dr. Maximilian Schultes,
Referent in der Abteilung Glauben im Dialog, Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn
ZIELGRUPPE
Das Online-Forum richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Engagierte in kirchlichen Arbeitsfeldern sowie am Thema interessierte Menschen.
ZEITPLAN
ab 18:45 Uhr: Möglichkeit zum Technik-Check
19:00 Uhr - 20:00 Uhr: Online-Forum
ORGANISATORISCHES
Das Online-Forum wird von der Abteilung Glauben im Dialog und dem Bildungsteam des Liborianums veranstaltet.
Anmeldung möglich
Hoffnung - Auf dem Weg zur Schule - Klosterkino am Montag
Jungen und Mädchen aus vier verschiedenen Ländern - Kenia, Marokko, Indien und Argentinien - haben eines gemeinsam, einen gefährlichen und langen Schulweg, zwischen vier und 22 Kilometern. Das schreckt sie nicht ab, denn sie wollen mit aller Kraft eine gute Ausbildung, denn die kann ihnen ein anderes, ein besseres Leben eröffnen. Diese Hoffnung gibt ihnen Energie, sie überwinden Hindernisse und Ängste. Und sie bleiben trotz allem Kinder, die ihren Spaß haben wollen.
Empfohlen ab 10 Jahren, Dokumentarfilm, 1 Std. 17 Min., 2013, Pascal Plisson, Frankreich
Anmeldung per E-Mail an gzfranziskus@fcjm.de oder Telefon an 05258 988-772
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste-Hilfe-Ausbildung
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Marta Kraska Tel. 02331/ 9893-13 ausbildung.hagen@malteser.org
Markt 10
44575 Castrop-Rauxel
Erste-Hilfe-Fortbildung
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Marta Kraska Tel. 02331/ 9893-13 ausbildung.hagen@malteser.org
Kronenstraße 27
44625 Herne
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861
Noch 0 freie Plätze
Pflegegradbestimmung/Begutachtungsinstrument
Damit die Einstufung in Pflegegrade gut gelingt.
Mit den Pflegegraden wurde die Begutachtung zur Einschätzung der Pflegebedürftigkeit auf
eine neue Grundlage gestellt. Der Pflegebedürftigkeitsbegriff fokussiert auf eine ganzheitliche
Sicht der zu pflegenden Menschen und nutzt die Einschätzung der Selbständigkeit als
Grundlage für den Pflegegrad. In dieser Fortbildung wird Pflegefachkräften das Verfahren
zur Pflegegradbestimmung nähergebracht. Neben praktischen Hinweisen zur Beurteilung
der Selbständigkeit anhand der Module, bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
einen Überblick über die Gewichtung der Punkte, sowie der daraus folgenden Ableitung der
Pflegegrade. Zudem erhalten die Fachkräfte Hinweise für eine korrekte Nachweissicherung
innerhalb der Dokumentation.
Piusweg 3
33617 Bielefeld
Anmeldungen bitte direkt per E-Mail an Frau Langer (VKA): fortbildung@vka-pb.de
Durch den Jahreskreislauf - die wichtigsten Feste im Kirchenkreis mit Kindern feiern, gestalten und deuten - Teil 1
Die Kett-Pädagogik GSEB, benannt nach ihrem Begründer Franz Kett, ist vielen Menschen in den vergangenen Jahren begegnet. Dieser reformpädagogische Ansatz basiert auf dem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild. Ich möchte Ihnen an diesem Tag einen Einblick in diese Pädagogik geben und die wichtigsten Feste im Kirchenjahr durchleben. Wir werden verschiedene Anschauungen (Legearbeiten) zu Themen wie Palmsonntag, die Karwoche, Erntedank, St. Martin und Weihnachten machen und diese jahreszeitlich einbinden. Die Inhalte sind auch mit Blick auf die Gestaltung im Kita-Bereich ausgearbeitet.
fast ausgebucht
Kita aktiv "Vorschulkinder in Bewegung"
Mit unserem Konzept "Mit den Piraten auf Schatzsuche gehen" sollen nicht nur die Kinder mit viel Mut, Geschicklichkeit und Freude für den Übergang in den neuen Lebensabschnitt gerüstet werden, sondern auch Ihnen als pädagogische Mitarbeitende Material- und Spielanregungen für eine bewegte und ganzheitliche Vorbereitung mit auf den Weg gegeben werden.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in unser Konzept sowie vielfältige Spielideen und Hintergrundinformationen für die Kinder im Vorschulalter, mit denen Sie sie und ihre Eltern auf das Abenteuer Schule vorbereiten können.
fast ausgebucht
Auffälliges Verhalten wahrnehmen und verstehen - Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird
Kein Kind ist wie das andere. Genau das macht den Kita-Alltag so bunt, lebendig und voller Überraschungen. Doch manchmal sind die Verhaltensweisen von Kindern nicht leicht einzuordnen: Warum reagiert ein Kind plötzlich aggressiv? Warum zieht sich ein anderes auffallend zurück? Und was steckt eigentlich hinter scheinbar "herausforderndem" Verhalten?
In dieser praxisnahen Fortbildung tauchen wir gemeinsam ein in die Welt kindlicher Ausdrucksformen. Sie lernen, sensibel hinzuschauen und Verhaltensweisen als wichtige Botschaften zu verstehen.
Inhalte der Fortbildung:
-Kindliches Verhalten entschlüsseln: Hinter jedem Verhalten steckt ein Bedürfnis
-Ursachen verstehen: Von Entwicklungsbesonderheiten bis hin zu belastenden Lebenssituationen
-Handlungssicherheit gewinnen: Professionelle und empathische Reaktionsmöglichkeiten
-Selbstfürsorge: Wie Sie als Fachkraft auch in herausfordernden Situationen stabil bleiben
Ziel:
Die Fortbildung stärkt Ihre Wahrnehmung, erweitert Ihr Handlungsrepertoire und gibt Ihnen praxisnahe Werkzeuge an die Hand.
Anmeldung auf Warteliste
Kidix-Gemeinsam wachsen und entdecken!
Für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Unser Kidix-Kurs bietet euch die perfekte Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und euch mit anderen Eltern über den Familienalltag auszutauschen. Während die Kleinen spielerisch die Welt erkunden, bleibt Zeit für euch, um Fragen zu stellen, Tipps zu teilen und euer Kind in Aktion zu erleben.
Anmeldung auf Warteliste
Eltern-Kind Deutschkurs - Schwerpunkt Schule
Ziel dieses Kurses ist es neuzugewanderten Kindern und ihre Eltern in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe im Kontext Schule einzuführen.
Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses.
Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Situationen, die der Schulalltag für Schüler:innen und Eltern mit sich bringt: Material, Stundenpläne, Elterngespräche...,
So ist das Lernen nicht nur in theoretischen Simulation, sondern bereitet die Familien vor auf die ersten Schritte im Bildungssystem,
Zielgruppe dieses Kurses sind neuzugewanderte und geflüchtete Eltern und Kinder, die noch auf die Zuweisung von Schulplätzen warten.
Die Anmeldung zu dem Kurs erfolgt über den Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an raum.vorort@kefb.de oder telefonisch 0231 56 78 81 48
Qualifizierung zu Lernweltengestaltenden auf der wir.lernen-Plattform
Online-Seminar technische Umsetzung
Beginnen Sie mit Ihrem persönlichen Bildungsprojekt und kreieren Sie neue Lernwelten in digitalen Räumen!
UNSER ANGEBOT
Ausbau Ihres Wissens über Themen wie digitale Bildung, Online-Formate, Online-Didaktik, Urheber- und Nutzungsrechte und die Möglichkeiten auf der wir.lernen-Plattform.
Teilnahme an dem Qualifizierungskurs zu Lernweltengestaltenden mit Selbstlern- und gemeinsamen digitalen Austauschphasen von Oktober bis Dezember 2025.
Begleitung bei der Erstellung eines Bildungsangebots zu einem Thema Ihrer Wahl.
TERMINE BEGLEITPROGRAMM
07.10.2025, 10:30?11:15 Uhr: Online-Seminar Einführung
08.10.?27.10.2025: Selbstlernphase
28.10.2025, 11:00?12:30 Uhr: Online-Seminar Didaktik
29.10.?17.11.2025: Selbstlernphase
18.11.2025, 09:00?11:15 Uhr: Online-Seminar technische Umsetzung
19.11.?08.12.2025: Selbstlernphase
09.12.2025, 10:00?12:15 Uhr: Online-Seminar Rechtliches und Abschluss
ANSPRECHPARTNER
Christian Kandora
Abteilung: bilden + tagen
Tel.: 0151/17560954
E-Mail: christian.kandora@erzbistum-paderborn.de
Ihr Interesse ist geweckt? Sie wollen mehr wissen?
Dann melden Sie sich bei uns unter wir.lernen@erzbistum-paderborn.de
Eine Kooperationsveranstaltung des Bildungs- und Tagungshauses Liborianum mit dem Team von wir.lernen, in Trägerschaft des Liborianums.
Anmeldung möglich
Alphabetisierungskurs
Ein Kursangebot für Erwachsene mit geringer oder nicht vorhandener Lese-Rechtschreib-Kompetenz und geringen bis nicht vorhandenen Deutschkenntnissen.
Zielgruppe sind Personen ab 16 Jahre, die keinen Zugang zu regulären Integrationskursen haben.
In einer kleinen Lerngruppe wird in vertrauter Atmosphäre und den Bedarfen der Teilnehmenden angepasst, der Anfang ins Lesen und Schreiben in der deutschen Sprache gemacht.
Der Kursleiter nimmt dabei stark Bezug auf die alltagspraktischen Bedarfe der Teilnehmenden und ihre Lebenswelten.
Lernziel ist es Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben und der Deutschen Sprache zu vermitteln und Personengruppen, die keinen Zugang zu Alpha-Integrationskursen haben, diesen wichtigen Schritt zu mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder unter raum.vorort@kefb.de
Elterncafe
Kräuter erkennen, sammeln und mit ihnen kochen das macht Spaß, ist interessant und lecker.
Brennnessel piksen doch, oder?! Brennsesel mi ihrem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt wollen wir u.a. an diesem Nachmittag finden, ernten und zubereiten. Leckere Desserts mit Kräuter und Blüten stehen an diesem Nachmittag auch auf dem Speiseplan.
Seit neugierig und offen für die Kräuterführung.
Bitte mitbringen: Körbchen und Handschuhe für die Brennesselernte
Zu diesem Kurs sind auch Eltern/Großeltern mit ihren Kindern herzlich willkommen.
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum St. Joseph 0271-82842
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum
St. Joseph Weidenau Tel. 0271-82842
Auf dem Wigger 2
57489 Drolshagen-Iseringhausen
Anmeldung:
Familienzentrum Herrnscheider Kindernest
Humboldtstr. 31
57489 Drolshagen
02761 979191
mail@kindergarten-kindernest.de