- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT

Eltern-Info-Point: Schulbesuch und Bustransfer
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien in der Nordstadt mit Kindern, die per Bus an Schulen in andere Stadtbezirke gefahren werden,
Das Angebot findet in der Regel dienstags im Raum vor Ort statt. Untenstehend finden Sie unter "Termine" die nächsten Veranstaltungen.
Im Rahmen dieses Gruppenangebotes finden sie Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Situation.
Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig und wird von einer Mitarbeiterin des Fachbereichs Schule geleitet.
Ziel des Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderten Familien eine grundlegenden Orientierung für das Schulsystem in Deutschland zu vermitteln, auch wenn die Schule ihrer Kinder weit entfernt vom Wohnort liegt. Konflikte betreffend der Busfahrt können hier gelöst werden und der Kontrakt zu Leher:innen an den Schulen hergestellt werden.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift
Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.
Benhauser Str. 57
33100 Paderborn
Mamis in Bewegung – Mamis en movimiento - Für Dich und Dein Baby ab sechs Wochen:
Yoga, Entspannung, Babymassage und Austausch in einer liebevollen Atmosphäre
Unter der liebevollen Leitung von Liliana erlebst Du sanftes Yoga, Bewegungselemente und Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Mamas und ihren Babys abgestimmt sind. Außerdem lernst Du wertvolle Techniken der Babymassage kennen, die nicht nur zur Entspannung Deines Babys beitragen, sondern auch die Bindung zwischen Euch stärkt.
Anmeldung möglich
Verwaltungsleitung in Pastoralen Räumen
Im Jahr 2018 wurde im Erzbistum Paderborn ein neuer Beruf im Pastoralen Raum eingeführt – der Beruf der Verwaltungsleitung. Die Kernaufgaben bestehen darin, leitende Pfarrer von Verwaltungsaufgaben zu entlasten und ehrenamtliche Kirchenvorstände in ihrer Arbeit zu unterstützen. Noch immer sind nicht allen Mitarbeitenden die Rollen klar, was manchmal zu Missverständnissen führen kann.
Noch 10 freie Plätze
Online-Kurs: Hilfe, mein Baby schläft nicht! - High-need-Babys verstehen und begleiten
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Ein Kurs für erschöpfte Eltern, deren Babys sehr viel Hilfe zum Schlafen und Beruhigen brauchen.
Braucht dein Baby regelmäßig sehr viel – viel Nähe und Körperkontakt, häufiges Stillen, viel Schaukeln, viel Rumlaufen, um halbwegs ruhig zu sein? Schnuller und white noise-App sind bei euch im Dauereinsatz?Schläft dein Baby immer nur sehr kurz und ist dann wieder schlagartig putzmunter? Hast du das Gefühl, dein Baby ist immer wie „angeknipst“? Auch Koliken und intensives Schreien sind euch wohl bekannt?
Kommst du selber langsam an deine Grenzen? Bist du müde vom ständigen Stillen, Tragen, Kinderwagen schieben und Gehopse auf dem Gymnastikball?
Martina Hempel, erfahrene Mütterpflegerin und Mutter von zwei Kindern, liefert in diesem online-Seminar Erklärungsansätze und ergründet mit dir gemeinsam, warum dein Baby ein High-need-Baby ist. Du bekommst fundierte Anregungen und Strategien, wie du dein Baby beruhigen kannst und selber wieder zu mehr Ruhe findest.
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
Schulfähigkeit - Schulreife
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.
Graf-Gottfried-Str. 92
59755 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Die Pastoralkonstitution Gaudium et Spes – Ein Dokument der Hoffnung für heute?
Als Referentin für den Vortrag „Die Pastoralkonstitution Gaudium et spes – Ein Dokument der Hoffnung für heute?“ kommt Frau Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Inhaberin des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. nach Hagen.
Der Anlass für den Vortrag ist das 60-jährige Jubiläum dieses Dokuments des Zweiten Vatikanischen Konzils. Die Pastoralkonstitution gehört zu den zentralen Texten der Katholischen Soziallehre und wurde als letztes Dokument des Konzils am 7. Dezember 1965 von den Konzilsvätern in Rom verabschiedet.
Frau Nothelle-Wildfeuer wird in Ihrem Vortrag neben der Entstehungsgeschichte dieses Dokuments einige zentrale Aspekte vorstellen. Anschließend ist es der Referentin sehr wichtig, vor dem Hintergrund des Konzilsdokuments Bezüge zu den aktuellen Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft aufzuzeigen.
Nach dem Vortrag, der ca. 60 Minuten dauern wird, besteht die Möglichkeit, das Gehörte mit der Referentin zu diskutieren.
Hermann-Manskopf-Weg 5
57223 Kreuztal Fellinghausen
Anmeldung:
Ev. Familienzentrum Fellinghausen
Hermann-Manskopf-Weg 5
57223 Kreuztal
Tel: 02732 2498
Mail: fellinghausen@evangelischekita.de
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Team-Fobi: Meine Mama ist halt anders - Kinder psychisch erkrankter Eltern
Es geht inhaltlich um die Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern, sowie der entsprechenden Elternarbeit.
Mühlenwinkel 27b
37671 Höxter
im Internet keine Anmeldung möglich
Farben der Liebe - Trauerfrühstück
Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen gerät die eigene Welt häufig aus dem Gleichgewicht. Mit dem Frühstück möchte der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst einen geschützten Rahmen zum Trauern und Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten. Das Angebot wird von zertifizierten Trauerbegleitern und Hospizmitarbeitern begleitet
Bahnhofstr. 26
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Interessierte können sich bis Montag, 28. April, telefonisch bei den Organisatorinnen Elisabeth Düsenberg (0174 8009804) oder Renate Große-Bölting (0160 7480876) anmelden.
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Workshop: Entdecke die Naturwerkstatt: Landart & die Kraft der Brennnessel
Kreativität trifft Wildnis!
Tauche ein in die faszinierende Welt der Naturwerkstatt: Hier wird geschnitzt, gesägt, gebohrt und mit Naturmaterialien gestaltet. Mit Holz, Blättern und Erde erschaffen wir kleine Kunstwerke und entdecken die Magie der Landart.
Anschießend steht die Brennnessel im Mittelpunkt – ein echtes Superfood! Zum krönenden Abschluss verwandeln wir die Brennnessel in köstliche Kreationen – von knusprigen Chips bis hin zu erfrischende Limo. Lass dich inspirieren, probiere Neues aus und lerne, wie du Naturmaterialien und Kräuter kreativ in die pädagogische Arbeit integrieren kannst.
Anmeldung möglich
Kreuzkirchweg 8
59821 Arnsberg
Auf den Spuren des Geldes - Für wen arbeitet unser Geld auf dem Konto / im Depot
Ein Abend mit hilfreichen Einblicken in die Geldwirtschaft und Möglichkeiten mit unserem Geld die Welt mitzugestalten. Wie können wir entscheiden und Einfluss darauf nehmen, wo und für welche Ziele unser Geld eingesetzt wird. Vortrag mit Diskussion
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Noch 0 freie Plätze
Umgang mit kindlicher Trauer - was ist das Beste für mein Kind?
Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Burgstr. 3
34439 Willebadessen-Peckelsheim
Anmeldung im Familienzentrum Am Park, Peckelsheim: Tel.: 05644 1266 oder
per E-Mail: familienzentrum-peckelsheim@willebadessen.de
Noch 1 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Erste Hilfe Training
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Das Angebot ist niederschwellig und mehrsprachig.
Ziel des offenen Angebotes ist es, insbesondere neuzugewanderte und sehr stark belastete Familien eine grundlegenden Orientierung für die Regelsysteme in Deutschland zu vermitteln.
So können Eltern wichtige Alltagskompetenzen für das Leben mit Kindern in Deutschland erwerben und die Teilhabechancen stark benachteiligter Familien mit Migrationsgeschichte erhöht werden.
Zentrale vermittelte Inhalte sind:
Die Möglichkeiten zur Teilnahme an weiteren, kompetenzstärkenden Angeboten der Erwachsenenbildung für Eltern, z.B. Deutsch- und Alphabetisierungskursen, Elterncafés und Eltern-Kind Kurse
Informationen rund um die Zugänge zu frühkindlicher Bildung (Kinderstuben, Kindergärten, Familienzentren und Freizeitangebote),
Informationen rund um die Zugänge zur schulischen Bildung (Schul- und Ausbildungssystem)
Informationen zu Gesundheitsthemen (Krankenversicherung, Gesundheitsvorsorge, Hebammenleistungen, U-Untersuchungen, etc...)
Neben der Vermittlung von alltagsrelevantem Wissen zum Ankommen mit Familie in Deutschland, geht es auch um die Vernetzung der Familien untereinander, dem Austausch zu den geteilten Erfahrungen und dem Aufbau sozialer Netzwerke in der Nachbarschaft.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.
Düppelstraße
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Achtsamkeit und Entspannung für Eltern und Kinder - ein besonderer Nachmittag in der Kita
in Koop. mit dem Ev. Familienzentrumsverbund Oerlinghausen
Ihr erfahrt, wie ihr als Familie nicht nur besser mit Stress umgehen, sondern auch den Alltag mit mehr Leichtigkeit und Freude meistern könnt.
Auf dem Röden 18
33813 Oerlinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Ev. Kita Löwenzahn Tel. 05202 5203 oder per E-Mail: loewenzahn@ev-kindergartenverband.de
Web-Seminar: Bindung- und Bedürfnisorientierte Pädagogik - ein gesunder Weg für die alle Beteiligten
Die bedürfnisorientierte Pädagogik ist zunächst eine Haltung, die sich im Erziehungsprozess widerspiegelt. Hierbei geht es um die Sensibilität für die Bedürfnisse aller Personen, die am Erziehungsprozess beteiligt sind. Das bedeutet, dass alle Bedürfnisse gleichwürdig sind und somit jeder / jede das Recht auf die eigenen individuellen Bedürfnisse hat.
Eine bedürfnisorientierte Haltung zeigt sich darin, dass Adultismus keine Option ist. Es geht darum, dass die Bedürfnisse der Kinder zunächst wahrgenommen werden, diese zwar kommuniziert werden, jedoch nicht unmittelbar erfüllt werden müssen.
In diesem Online-Workshop werden - durch Selbstreflexion, sowie Selbstfürsorge - herausfordernde Aspekte erkannt und ggfs. verändert. Denn die unterbewussten Spuren sind in unseren Handlungsmuster verankert.
Ein Kennzeichen der bedürfnisorientierte Pädagogik im Handlungsfeld Kita ist es, dass das Lernen, sowie die Angebote von Kindern und pädagogischen Mitarbeitenden gemeinsam entwickelt werden. Also weg von der vorbereitet Angebotspädagogik. Wie das funktionieren kann und welche Bedeutung diese Pädagogik für jeden einzelne hat, wird an diesem Abend erarbeitet.
Noch 16 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Noch 0 freie Plätze
Sprache ohne Worte - Sichere menschliche Verbindungen gestalten.
Wutausbrüche von Kindern, Streitereien im Team, Krise im Elterngespräch. Kennen Sie das? Das sind die Auswirkungen einer hohen Erregung im Nervensystem.
In dieser Fortbildung lernen Sie die „Sprache des sozialen Nervensystems“ auf sehr verständliche Weise kennen und anwenden. Sie bekommen Wissen und Werkzeug und schenken kleinen und großen Menschen damit mehr Sicherheit.
Sicherheit beruhigt und verändert unser Verhalten. „Gefühlte Sicherheit“ ist die Basis für Lernen, Kooperation und Entwicklung. Bauen Sie das Wissen und die Methoden in Ihre pädagogische Arbeit ein. Verschenken Sie Sicherheit und stärken Sie Kinder und Eltern auf diese besondere Weise.
Inhalte der Fortbildung:
Arbeit mit prosozialen Signalen;
Die Sprache des Nervensystems am Verhalten erkennen;
Verhaltensauffälligkeit = unter- oder übererregtes Nervensystem;
Weniger Reden, mehr Sicherheit schenken;
Eltern-, Team-, Mitarbeiter*innengespräche mit diesem Wissen gestalten.
Sorgen Sie gemeinsam für mehr Sicherheitsgefühle in Ihrer Kita.
Impulsvorträge, Selbstreflektion und stärkender Austausch in Gruppen, Plenum, Körper- und Bewegungsübungen, Journaling
Anmeldung möglich
Teamtag: Die Perspektive des Kindes einnehmen -
den Alltag überdenken - weil Bildung Frei-Raum braucht!
Die gemeinsame Bastelzeit fördert die Bindung zwischen Eltern und Kindern und bietet eine wertvolle Gelegenheit, zusammen aktiv zu sein und schöne Erinnerungen zu schaffen.
Anmeldung möglich
Ist die Welt nicht schön?! Schau dich um …
KursnummerP70PBRE107
TitelIst die Welt nicht schön?! Schau dich um …
Datum26.09.-27.09.2025
OrtKiTa St. Johannes, Hagen-Boele
Religionspädagogische Familienprojekttage
Aufmerksam werden für die Welt, in der wir leben – dieses
Anliegen ist das zentrale Thema der gemeinsamen Familienprojekttage.
Hier können Eltern und Kinder gemeinsam lernen, die
Vorgänge um sie herum in der Natur zu beobachten und
einzuordnen. Fragen des Umweltschutzes und der Bewahrung
der Schöpfung sowie deren Einordnung durch
Geschichten, die das, was mit den eigenen Sinnen erfahrbar
ist, in Zusammenhang mit christlichen Grundhaltungen
bringen, werden durch die gemeinsame Arbeit in Eltern-Kind-
Werkstätten aufgegriffen.
Arbeitsformen: Plenum, Eltern-Kind-Workshops, Projektarbeit
Teilnehmer: Eltern, Kinder, Großeltern und weitere Bezugspersonen der Familie
Zeit:Fr., 26.09.2025, 14.30 Uhr – Sa., 27.09.2025, 14.30 Uhr
Kursleitung:Barbara Sandfort und Team
Kosten:je Familie 10,– €
Filzen mit Alpaka Flies für Eltern mit Kindern im Alter ab 6 Jahren
Aus dem weichen, naturbelassenen Alpaka-Flies filzen die Teilnehmer*innen einen Handschmeichler. Dieser kann im Alltag helfen, in stressigen Situationen zu entspannen. Außerdem werden durch ihn die besonderen gemeinsamen Erfahrungen auf der Alpaka-Weide in Erinnerung gerufen.
fast ausgebucht
Noch 11 freie Plätze
Eltern-Kind-Aktion Drums for fun
Bei dieser Eltern-Kind-Aktion geht es darum, die Freude am gemeinsamen Musizieren zu entdecken und zu erleben, rhythmische Elemente körperlich zu erfahren und mit Instrumenten zu experimentieren.
Es wird gespielt auf Streetdrums, Percussion, Mülltonnen, Leiter, auf allem was gut klingt.
Marienweg 4
59609 Anröchte
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Babysitterkurs
Wer gern einen Babysitterjob übernehmen möchte, bekommt in diesem Kurs das nötige Rüstzeug vermittelt. Rechte und Pflichten eines Babysitters, Entwicklung von Kindern, Pflege und entsprechende Spiel-, Lieder-, Bastelanregungen für die ersten 8 Lebensjahre, Erste Hilfe bei Kindern und Umgang mit Konfliktsituationen werden die Inhalte dieses 10-stündigen Babysitterkurses sein. Für ein Babysitterzertifikat besteht Teilnahmepflicht an allen Unterrichtseinheiten.
Von-Westfalen-Str. 9a
59872 Meschede
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Mit schwierigen Texten arbeiten - Liturgie vorbereiten
Manche biblische Texte erscheinen uns wie Nüsse, die nicht zu knacken sind. Sie lösen Befremden aus, weil wir uns die Situation nicht vorstellen können, weil wir selber eventuell anders reagieren würden oder weil uns der historische Kontext unbekannt ist.
Was aber, wenn ich zu den Texten liturgisch arbeiten möchte? In einer Andacht, in einer Wort-Gottes-Feier oder in anderen liturgischen Kontexten.
In diesem Workshop werden verschiedene Methoden für die Herangehensweise an einen schwierigen Text vermittelt und verlässliche Quelle für eine fundierte Arbeit benannt.
Anmeldung möglich
Sarggeschichten - Warum selbstbestimmtes Abschiednehmen so wichtig ist
Eine Lesung mit der Autorin Sarah Benz
Wenn ein für uns wichtiger Mensch stirbt, sind wir oft nicht darauf vorbereitet. Dabei ist es sicher, dass wir alle im Laufe unseres Lebens nahe Menschen an den Tod verlieren werden. Doch kann man sich überhaupt auf den Tod vorbereiten? Sarah Benz und Katrin Trommler sagen: Ja, man kann! Die beiden Frauen sind die Macherinnen des bekannten YouTube-Kanals „Sarggeschichten – Kurzfilme, die erklären, was man alles tun und gestalten kann, wenn der Tod ins Leben tritt“.
In Kooperation mit dem Ambulanten Hospizdienst tobit e.V. und dem Ambulanten Hospizdienst St. Johannisstift e.V.
Noch 112 freie Plätze
Noch 10 freie Plätze
Noch 5 freie Plätze
Erste Hilfe Grundkurs
-Motivation zum Helfen wecken
-Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen
-Kenntnisse der Rettungskette
-Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen
-Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatient
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V., Referat Ausbildung
weitere Informationen: Tel. 0231-496656-67
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Gelassen durch den Tag - Individuelles Stressmanagement für einen entspannten Alltag in der Kindertagespflege/ Kita (8 Ustd.)
Auf dem Hintergrund theoretischer Grundlagen zu Stress und Entspannung erarbeiten die Teilnehmer:innen eigene Möglichkeiten dem Alltagsstress in der Kindertagespflege/Kita gelassen entgegen zu sehen.
Anmeldung möglich
Kleine Baumeister für die Natur – Nistkastenbau mit Papa, Opa, Bruder &Co
Für Kinder von 4–6 Jahren mit Begleitung
Erleben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind eine kreative und sinnvolle Aktion für den Artenschutz:
Kinder bauen einem Erwachsenen einen Nistkasten.
Feldstr. 55
33397 Rietberg
Anmeldungen direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05244 3299, E-Mail: fz-kita-feldmaus@awo-owl.de
Königlich! Ein Werkstatt-Tag zu den Königsfiguren von Ralf Knoblauch
Dieser Werkstatt-Tag ermöglicht
Kennenlernen der Königsfiguren von Ralf Knoblauch
Erfahren und Reflektieren unterschiedlicher Übungen und Herangehensweisen aus dem Werkstattbuch königlich!
Vertiefen der eigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenwürde
Austausch mit Interessierten und Engagierten, die bereits vielfältige Praxiserfahrungen mitbringen
Anmeldung möglich
Präventionsschulung gegen sexualisierte Gewalt
Präventionsschulung gegen sexualisierte Gewalt
Sachsenberger Landstr. 2
34497 Korbach
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Ausbildung Kinderyogalehrer*in/Kinderyoga Übungsleiter*in, Modul 2 (Aufbaukurs)
Nach dem Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage einen Kinderyogakurs altersgemäß zu planen und anzuleiten. Für die Teilnahme an einzelnen Ausbildungsmodulen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Übungsleiter*in für Kinderyoga“ bzw. „Kinderyogalehrer*in“, wenn Sie schon Yogalehrer*in sind (Nachweis über eine Ausbildung von mind. 200 Stunden erforderlich).
Das 2. Modul läuft über einen Zeitraum von drei Wochenenden : 27. und 28. September/22. und 23. November/06. und 07. Dezember 2025
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Hemighold 63
33739 Bielefeld
Anmeldung:
Kundalini Yoga, Stephanie Haus
Telefon: 0521 4042536
Mobil: 0171 1202586
E-Mail: steffihausyoga@aol.com
www.yogafuerdich-bielefeld.de
Ausbildung Kinderyogalehrer*in/Kinderyoga Übungsleiter*in, Modul 2 (Aufbaukurs)
1. von 3 Wochenenden
Nach dem Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage einen Kinderyogakurs altersgemäß zu planen und anzuleiten. Für die Teilnahme an einzelnen Ausbildungsmodulen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Übungsleiter*in für Kinderyoga“ bzw. „Kinderyogalehrer*in“, wenn Sie schon Yogalehrer*in sind (Nachweis über eine Ausbildung von mind. 200 Stunden erforderlich).
(1. von 3 Wochenenden)
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Hemighold 63
33739 Bielefeld
Anmeldung:
Kundalini Yoga, Stephanie Haus
Telefon: 0521 4042536
Mobil: 0171 1202586
E-Mail: steffihausyoga@aol.com
www.yogafuerdich-bielefeld.de
Agnesenhof
57074 Siegen
Anmeldung direkt im Familienzentrum Tel. 0271-31334822