- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit
- FAMILIE & GENERATIONEN
- BERUF & EHRENAMT
- INKLUSION & TEILHABE
- KULTUR & SPRACHE
- RELIGION & GESELLSCHAFT
- GESUNDHEIT & NACHHALTIGKEIT
Im Bruch 2a
33175 Bad Lippspringe
Folgekurs des Elternstart, Info bei der Dozentin: Tel. 0152-04258591
BFD-Projektseminar
Projektseminar:
Im Rahmen eines eigenverantwortlichen Projektes wird für die eigene Rolle in der Gruppe sensibilisiert. Interaktionelle Fähigkeiten wie Kommunikations-, Konflikt- und Entscheidungsprozesse stehen im Vordergrund.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Web-Seminar: Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen
In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an.
Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich.
Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.
In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Mitarbeitenden?
Noch 12 freie Plätze
Ehrenamt: Last oder Lust? Talente entfesseln mit dem Rebuilt-Kompass - Online-Veranstaltung
"Rebuilt“ erzählt die Geschichte der Church of the Nativity in Baltimore: eine gewöhnliche Pfarrei in der Krise, die neu lernt, Menschen zu sehen, den Glauben einfach zu kommunizieren und konsequent nächste Schritte anzubieten.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Transformationsprozesses
Anmeldung möglich
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861
OGS-Fortbildung:Bildung-Betreuung-Förderung,Aufgaben und Rollen
Fortbildung für Mitarbeitende und Leitende im offenen Ganztag
Bildung,Betreuung und Förderung
Aufgaben und Rollen im Offenen Ganztag
Zentrale Aufgabe einer Fachkraft/ Betreuerin im Offenen Ganztag ist es, Lernorte für Kinder zu schaffen, in denen sowohl Betreuung und Förderung vorgehalten als auch Freizeitangebote geschaffen werden sollen.
In diesem Seminar soll es darum gehen, über die eigene Rolle und die damit verbundenen Aufgaben zu reflektieren und diese in Zusammenhang mit den tatsächlichen Anforderungen zu sehen.
Ziel ist die eigenen Standortbestimmung verbunden mit mehr Sicherheit und Orientierung
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Geringliteratisierten Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Langenberg am Vormittag (Aufbaukurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (Geringliteratisierten IK) Modul 6
Kirchplatz 10
33449 Langenberg
Anmeldungen in der kefb Ostwestfalen bei Martina Weiß: martina.weiss@kefb.de oder telefonisch 0521 528152-15
Jesus, wer bist du?
Kinder möchten Jesus kennenlernen. An diesem Tag werden wir gemeinsam verschiedene Geschichten von Jesus erleben, gestalten und deuten. In dieser Fortbildung bekommen und erhalten Sie praktische Anregungen, wie mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB die Gestaltung von Bodenbildern (Anschauungen) gelingen kann. Achtsamkeit, Wertschätzung und Beziehung sind die Grundhaltung der Pädagogik. Die Anschauungen sind für Kinder im Kita-Bereich.
Anmeldung auf Warteliste
Trotz - Die Welt erobern Schritt für Schritt
Online-Angebot
Elternbildung digital
Was tun, wenn Kinder trotzen?
Für Eltern mit Kindern unter 3 Jahren
Das sogenannte "Trotzalter" ist eine wichtige Phase in der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Für die betroffenen Erzieher und Tageseltern ist der Alltag mit trotzenden Kindern jedoch oft nervenaufreibend und anstrengend.
An diesem Abend erhalten Sie Informationen über die Hintergründe und Ursachen des kindlichen Verhaltens. Anhand von Beispielen aus dem Erziehungsalltag sollen Hilfestellungen und kreative Möglichkeiten im Umgang mit sich selbst und dem Kind erarbeitet werden.
Für Eltern und Kindertagespflegepersonen
Anmeldung: kefb Olpe Tel. 02761-942200 oder olpe@kefb.de
Dieses Angebot findet in Kooperation mit dem Kindergarten Kinder(t)räume Siegen statt.
Anmeldung möglich
Hilfe, mein Kind kommt in die Kita
Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen?
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Anmeldung direkt im Familienzentrum Ev. Kita Jesus und Zachäus Bad Driburg
05253-2644
oder per Mail unter
ev.kita.baddriburg@kkpb.de
Kohlhagen 2
57399 Kirchhundem
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum
St. Marien, Siegen Eiserfeld Tel. 0271-385737
Elterncafe
Kräuter erkennen, sammeln und mit ihnen kochen das macht Spaß, ist interessant und lecker.
Brennnessel piksen doch, oder?! Brennsesel mi ihrem hohen Vitamin- und Mineralstoffgehalt wollen wir u.a. an diesem Nachmittag finden, ernten und zubereiten. Leckere Desserts mit Kräuter und Blüten stehen an diesem Nachmittag auch auf dem Speiseplan.
Seit neugierig und offen für die Kräuterführung.
Bitte mitbringen: Körbchen und Handschuhe für die Brennesselernte
Zu diesem Kurs sind auch Eltern/Großeltern mit ihren Kindern herzlich willkommen.
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum St. Joseph 0271-82842
Eingewöhnung in der Kita - Eingewöhnungskinder und ihre Eltern in die neue Einrichtung individuell begleiten
Es gibt für alles ein erstes Mal! Der Besuch einer Betreuungseinrichtung ist nicht nur für das Kind, sondern auch für dessen Eltern eine neue, ungewohnte Situation, die nicht immer einfach ist. In diesem Seminar stellen wir uns die Frage, wie eine gute Eingewöhnung gelingt, vom ersten Trennungsversuch bis zur abgeschlossenen Eingewöhnung, mit Beispielen aus der Praxis und Material für Ihre Einrichtung.
Inhalte:
Kinder und ihre Eltern eingewöhnen
Berliner und Münchener Eingewöhnungsmodell
Ein neues Kind kommt in die Einrichtung, Bedeutung für die bestehende Gruppe
Gelingende Eingewöhnung mit Blick auf die Bedürfnisse aller Beteiligten
Umgang mit unsicheren Eltern
Wenn Kinder nicht aufhören zu schreien...
Übergänge mit Hilfe von Ritualen gestalten
Anmeldung möglich
Besonders! Klein! Ein Kompaktkurs für pädagogische Mitarbeitende in U3-Gruppen
unterBildung und Betreuung von unter Dreijährigen gehört heute ganz selbstverständlich zum Leistungsspektrum einer Kita und hat in der letzten Dekade erheblich an gesellschaftlicher Akzeptanz gewonnen. Die Bildungsarbeit mit Kleinkindern ist weder leichter noch schwieriger als die "klassische" Kita-Pädagogik, aber sie ist zweifellos grundlegend anders. Diese zweitägige Fortbildung führt in die Grundlagen der Bildungsarbeit mit unter Dreijährigen ein, erklärt wichtige Entwicklungsschritte im Kleinkindalter und vermittelt praxisnahes Handlungswissen für Mitarbeitende, die in U3-Gruppen arbeiten.
fast ausgebucht
Westenholzer Str. 97
33129 Delbrück-Westenholz
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05250-7088611
Toolbox Selbstfürsorge - Ich übernehme Verantwortung für mich
Wenn Sie mit großem Engagement pädagogisch arbeiten, ist es wesentlich zu wissen, was Sie brauchen, um bei Kräften zu bleiben und nicht zu erschöpfen. Sie selbst sind das Instrument Ihrer Arbeit. Vergessen Sie nicht, sich zu "stimmen". Nur so können Sie qualitativ gute pädagogische Arbeit leisten und resonanzfähig bleiben. Resonanz ist das, was sich Kinder und Eltern wünschen.
Deshalb ist Selbstfürsorge auch immer Beziehungsfürsorge. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre emotionalen, sozialen und Stresskompetenzen sowie Ihre Persönlichkeit stärken können.
Die Toolbox beinhaltet 11 Selbstfürsorge-Strategien, wie z.B.:
Das Ich im Blick
Eigene Grenzen achten
Für Unterbrechungen sorgen
Für Sicherheit sorgen
Spannungen abbauen
Wer treibt, wer kritisiert denn da?
In der Erfinderwerkstatt entwickeln Sie Vorschläge für Ihre Kita. Im Team ist Selbstfürsorge wirksamer. Sie werden staunen, was alles möglich wird.
Der Kurs umfasst Impulsvorträge, Zeit und Raum zur Selbst-Reflexion, gemeinsames Lernen in der Gruppe, stressregulierende Angebote und Körperübungen.
Anmeldung möglich
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Anmeldung bei der Dozentin:
rathhaus@onlinehome.de
Die verrückten Kühe - Erzählkunst trifft...- die Malerei
Unser Thema sind Kühe! Wie malt man Kühe? Das ist ganz einfach und so probieren wir zwei unterschiedliche Möglichkeiten Tiere zu zeichnen. Anschließend geht es um die „gelbe Kuh“ und das „blaue Pferd“ des Künstlers Franz Marc. Er kam 1880 in München zur Welt und beschäftigte sich intensiv mit Tieren. In seinen Träumen bestanden Tiere aus einfachen Formen und sie hatten andere Farben als in der Realität. Kinder können sich schnell mit dieser Wirklichkeit anfreunden. Gelbe Kühe, blaue Pferde – kein Problem! Im Gegenteil sie fangen an sich lustige Details auszudenken und ihre Phantasie spielen zu lassen. (z.B. Euter auf dem Rücken) und so haben auch Kinder eine Chance die glauben sie könnten gar nicht malen.
Kupferschmiede 15
33039 Nieheim
Anmeldungen im Familienzentrum St. Nikolaus, Nieheim:Tel.: 05274 546
KlinikClown Ausbildung
(Modul 2 - Wochenende 4)
Sie möchten gerne als Clown ein Lachen in Krankenhäuser, Seniorenheime und therapeutische Einrichtungen bringen? Diese Weiterbildung vermittelt Ihnen mit viel Herzblut das umfangreiche Fachwissen für die Arbeit als Klinik-Clown und gibt Ihnen ein großes Repertoire an Handwerkszeug mit auf Ihren weiteren Weg.
In 2 Modulen über 8 Wochenenden, leiten Sie erfahrene Klinik-Clowns an und geben ihre praktischen Fähigkeiten und ihr Wissen für das Kontakt-Clowning in Medizin und Pflege an Sie weiter.
Gerade die eigene Authentizität und die Empathie eines Clown-Künstlers sind die Türöffner für eine Begegnung auf Herzensebene. Es braucht viel Einfühlungsvermögen und Flexibilität für einen spontanen Kontakt zu kleinen und großen Patient*innen, Bewohner*innen, Angehörigen und Personal.
Sie beflügeln Ihre ?Kunst des Spielens? durch fundierte Clown-Techniken, Improvisation, Musik und Pantomime. Sie erweitern und vertiefen Ihre eigene Clown-Persönlichkeit. Durch einen großen Praxis- und Übungsanteil erlangen Sie das nötige Know-how und gewinnen wertvolle Erfahrungen auf Ihrem weiteren Weg. Eine abschließende Hospitation in einer Pflegeeinrichtung vertieft Ihren Blick in die praktische Arbeit vor Ort.
ABSCHLUSSZERTIFIKAT
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung erhalten Sie ein ausführliches Zertifikat über Ihre Teilnahme.
TERMINE MODUL 1
1. Wochenende
Freitag 29.08.2025 17.30 21.45 Uhr
Samstag 30.08.2025 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 31.09.2025 10.00 16.15 Uhr
2. Wochenende
Freitag 26.09.2025 17.30 21.45 Uhr
Samstag 27.09.2025 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 28.09.2025 10.00 16.15 Uhr
3. Wochenende
Freitag 17.10.2025 17.30 21.45 Uhr
Samstag 18.10.2025 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 19.10.2025 10.00 16.15 Uhr
4. Wochenende
Freitag 28.11.2025 17.30 21.45 Uhr
Samstag 29.11.2025 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 30.11.2025 10.00 16.15 Uhr
Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an den Modulen 1 und 2 verpflichtend, ebenso die zusammenhängende Teilnahme.
TERMINE MODUL 2
5. Wochenende
Freitag 23.01.2026 17.30 21.45 Uhr
Samstag 24.01.2026 10.00 19.00 Uhr
Sonntag 25.01.2026 10.00 16.15 Uhr
6. Wochenende
Freitag 27.02.2026 17.30 21.45 Uhr
Samstag 28.02.2026 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 01.03.2026 10.00 16.15 Uhr
7. Wochenende
Freitag 17.04.2026 17.30 21.45 Uhr
Samstag 18.04.2026 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 19.04.2026 10.00 16.15 Uhr
8. Wochenende
Freitag 29.05.2026 17.30 21.45 Uhr
Samstag 30.05.2026 10.00 18.15 Uhr
Sonntag 31.05.2026 10.00 16.15 Uhr
Zusätzlich zu den 168 Unterrichtsstunden fällt noch verpflichtend ein Tag Hospitation an. Die Einrichtung und den Zeitpunkt dürfen die Teilnehmer selbstständig und nach ihrem persönlichen Schwerpunkt festlegen. Bei Bedarf unterstützt das Humorkolleg gern mit einem umfangreichen Netzwerk.
KOSTEN
Jedes Modul kostet 1.100 Euro, insgesamt (Modul 1 und 2) 2.200 Euro.
Early Bird: bei Anmeldungen bis zum 01.07.2025 für die gesamte Ausbildung (Modul 1
und Modul 2) gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Ratenzahlung: Zur Finanzierung besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung oder die
Einreichung eines Bildungsschecks. Bitte sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.
VORAUSSETZUNGEN UND ANMELDUNG
Für die Teilnahme an der Weiterbildung sind Vorerfahrungen im Clownspiel, Schauspiel
oder Improvisationsspiel, sowie die Teilnahme an unserem online InfoAbend für die
Ausbildung KlinikClown, oder die Teilnahme an unserer Basisausbildung den Clown-
Workshops Nr. 1 ? 3 wichtig. Auch ist es uns wichtig, dass sich die Teilnehmenden und die
Kursleitung im Vorfeld bekannt gemacht haben.
Weitere Informationen zur Ausbildung und dem Anmeldevorgang erhalten Sie auf der Seite unseres Kooperationspartners: www.humorkolleg.de/ausbildung-klinikclown/
HINWEIS
Die Ausbildung erfolgt nach den Richtlinien des Dachverbandes Clowns in Medizin und Plege Deutschland e.V.
Das Humorkolleg Paderborn in Kooperation mit dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum an.
Anmeldung möglich
SchulClown Ausbildung
(Modul 2 - Wochenende 4)
INHALT
Sie möchten gerne als Clown ein Lachen in Schulen bringen! Ein SchulClown verändert die gesamte Atmosphäre in der Schule. Die Kinder und Jugendlichen sehe ihn als Vertrauten, als Kind, als einen von Ihnen. Clowns denken einfach wie Kinder und hinterfragen Vieles. Nehmen alles unter die Lupe und trauen sich für die Kinder zu sprechen. Clowns sind sehr emphatisch, sind auch für die leise Töne da, hören hin und sind Tröster im rechten Moment. Sie fühlen mit dem Herzen und sprechen über ihre Gefühle. Das ganze Kollegium der Schule gewinnt durch diese Besuche mehr Leichtigkeit. Oft wird gelacht und so wird vieles im Schulalltag leichter.
In dieser Ausbildung zum SchulClown vermitteln wir Ihnen mit viel Herzblut das umfangreiche Fachwissen für die Arbeit als Clown an Schulen und geben Ihnen ein großes Repertoire an Handwerkszeug mit auf Ihren weiteren Weg. In acht spannenden Modulen,
leiten wir Sie an. Sie gewinnen praktischen Fähigkeiten und fundiertes Wissen für ihre Einsätze als SchulClown an Schulen und Kindertagesstätten. Gerade die eigene Authentizität und die Empathie eines Clown-Künstlers sind die Türöffner
für eine Begegnung auf Herzensebene und für einen spontanen Kontakt zu Schülern und Lehrern, Kindern und Erziehern. Beflügeln Sie ihre ?Kunst des Spielens? durch fundierte Clown-Techniken und Improvisationen, die speziell für die Arbeit der SchulClownerie entwickelt wurden. Durch einen großen Praxis- und Übungsanteil erlangen Sie das nötige Know-how und gewinnen wertvolle Erfahrungen auf Ihrem weiteren Weg.
VORAUSSETZUNGEN
Für die Teilnahme an der Ausbildung sind Vorerfahrungen im Clownspiel, Schauspiel oder Improvisationsspiel, sowie die Teilnahme an unserem online InfoAbend für die Ausbildung Klinik- und SchulClown, oder die Teilnahme an unserer Basisausbildung Clown-Workshops Nr. 1 ? 3. Auch ist es uns wichtig, dass sich die Teilnehmenden und die Kursleitung im Vorfeld bekannt gemacht haben. Bitte sprechen Sie uns daher rechtzeitig! Die Weiterbildung findet ab einer Teilnehmerzahl von acht und mit maximal 14 Personen statt.
ABSCHLUSSZERTIFIKAT
Nach erfolgreich abgeschlossener Weiterbildung (Modul 1 und 2) erhalten Sie ein ausführliches Zertifikat über Ihre Teilnahme.
TERMINE Modul 1
Ausbildung SchulClown
1. Wochenende August
Freitag 29.08.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 30.08.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 31.08.2025 10.00-16.15 Uhr
2. Wochenende September
Freitag 26.09.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 27.09.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 28.09.2025 10.00-16.15 Uhr
3. Wochenende Oktober
Freitag 17.10.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 18.10.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 19.10.2025 10.00-16.15 Uhr
4. Wochenende November
Freitag 28.11.2025 17.30-21.45 Uhr
Samstag 29.11.2025 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 30.11.2025 10.00-16.15 Uhr
Für die Zertifizierung ist die Teilnahme an den Modulen 1 und 2 verpflichtend, ebenso die zusammenhängende Teilnahme. Wir sind davon überzeugt, dass die Ausbildungsklasse eine eigene Dynamik entwickelt und nur als geschlossene Gruppe im gemeinsamen Lernprozess eine positive Entwicklung erfährt.
TERMINE Modul 2
5. Wochenende Januar
Freitag 16.01.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 17.01.2026 10.00-19.00 Uhr
Sonntag 18.01.2026 10.00-16.15 Uhr
6. Wochenende Februar
Freitag 27.02.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 28.02.2026 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 01.03.2026 10.00-16.15 Uhr
7. Wochenende April
Freitag 10.04.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 11.04.2026 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 12.04.2026 10.00-16.15 Uhr
8. Wochenende Mai
Freitag 29.05.2026 17.30-21.45 Uhr
Samstag 30.05.2026 10.00-18.15 Uhr
Sonntag 31.05.2026 10.00-16.15 Uhr
Hinweis: Zusätzlich zu den 168 Unterrichtsstunden fällt noch verpflichtend ein Tag Hospitation an. Die Einrichtung und den Zeitpunkt dürfen die Teilnehmer selbstständig und nach ihrem persönlichen Schwerpunkt festlegen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gern mit unserem umfangreichen Netzwerk.
KOSTEN
Modul 1 und 2 jeweils 1.100 Euro, insgesamt 2.200 Euro
Early Bird: bei Anmeldungen bis zum 01.07.2025 für die gesamte Ausbildung (Modul 1 und Modul 2) gewähren wir einen Rabatt von 5%.
Ratenzahlung: Zur Finanzierung besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung, oder die Einreichung eines Bildungsschecks. Bitte sprechen Sie uns an, wir informieren Sie gerne.
Erweiterte Möglichkeiten während der Ausbildung
Es steht ihnen offen, während des Ausbildungszeitraums eine aktive, betreute Praxisphase mit erfahrenen Clowns über das Humorkolleg zu machen.
Auch können sie mit zwei weiteren Wochenenden, die erweiterte Qualifikation zum KlinikClown erhalten.
Erkundigen sie sich gerne schon im Vorfeld nach diesen Optionen
DOZENTIN
Anne Schwede,
Klinikclown, Schulclown, Humorberaterin,
Gründerin des Humorkollegs in Paderborn
und Andere (s. Homepage Humorkolleg)
VERANSTALTUNGSORT
Humorkolleg Paderborn
Glass Lounge - Frankfurter Weg 28
33106 Paderborn
ANMELDUNG/BEWERBUNG
Weitere Informationen zum Anmeldevorgang erhalten Sie auf der Seite unseres Kooperationspartners: www.humorkolleg.de/ausbildung-schulclown/
HINWEIS
Das Humorkolleg Paderborn in Kooperation mit dem Bildungs- und Tagungshaus Liborianum an.
Anmeldung möglich
Mit Papa in den Wald
für Kinder im Alter ab 3 Jahren
Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
fast ausgebucht
Wilde Kräuter am Ackerrand
Heute begeben wir uns auf Kräutersuche - Wildkräutersuche! Wir stromern durch den Garten, über die Wiesen und den Gemüseacker und schauen, was wir auf unserer Wanderung entdecken und was wir daraus Leckeres, Heilsames und Hübsches machen können. Gemeinsam verarbeiten wir unsere gesammelten Wildkräuter zu einem kleinen leckeren Snack und einem Mitbringsel für zu Hause oder liebe Freunde.
Bitte Materialkostenbeitrag von 10 Euro pro Familie mitbringen.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung über dortmund@kefb.de
Anmeldung möglich
Täterstrategien und Betroffenendynamik - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
Bei sexualisierter Gewalt werden die grenzen von betroffenen Menschen massiv verletzt. Täter*innen nutzen ihre Überlegenheit aus, schaffen auf verschiedenen Ebenen Abhängigkeiten und machen ihre Opfer gefügig. Das bleibt nicht ohne Folgen.
In diesem Seminar setzen sich pädagogische Mitarbeitende intensiv mit den Strategien von Täter*innen auseinander. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die Dynamiken sexualisierter Gewalt zu entwickeln und die Perspektive der Betroffenen in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Teilnehmenden lernen:
typische Täterstrategien frühzeitig zu erkennen,
die Bedürfnisse und Reaktionen von Betroffenen besser zu verstehen,
durch eine achtsame Haltung und klare institutionelle Strukturen präventiv zu handeln.
Das Seminar stärkt die Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag und leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt.
Anmeldung möglich
Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs
Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Können durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die Teilnehmenden sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und durch die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebenssituation eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Leitung sein- da musst du nicht allein durch! Kompetenzaufbau in der Peergroup
Leitungskräfte in Kitas stehen vor vielfältigen Herausforderungen: von der individuellen Teamarbeit über die Konzeptumsetzung bis hin zu Sozialraum- und Trägeranforderungen. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und gemeinsam an Ihren Alltagsfragen zu arbeiten.
In einem vertraulichen und fehlerfreundlichen Rahmen betrachten wir Beispiele aus Ihrer Praxis und erarbeiten gemeinsam umsetzbare Lösungsansätze. Wir beleuchten komplexe Situationen und schöpfen aus einem reichen Fundus an Wissen, Erfahrungen und theoretischen Modellen.
Im Fokus stehen offener Austausch, unterstützende Rückmeldungen sowie zukunftsorientierte Vorschläge – immer individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag voller Erkenntnisse, Vernetzung und praktischer Stärkung für Ihre Rolle als Leitungskraft.
Noch 11 freie Plätze
Keine Windeln mehr - Sauberkeitsentwicklung kompetent begleiten
Die Ausbildung von Blasen- und Darmkontrolle ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter. Für Erwachsene hat sie große Bedeutung, für Kinder ist sie auch deshalb oft mit viel Stress verbunden. Dieser Fortbildungstag räumt mit Missverständnissen auf, erklärt die grundlegenden Prinzipien der Sauberkeitsentwicklung und zeigt praxisnah, wie Kinder beim Trockenwerden bestmöglich unterstützt werden können. Gemeinsam nehmen wir anschließend Kinder in den Blick, die auch im Vorschul- oder Grundschulalter Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle haben. Gemeinsam machen wir uns auf, die Ursachen für Einnässen und Einkoten zu verstehen, um betroffene Kinder gleichermaßen wertschätzend wie wirksam unterstützen zu können.
Trockenwerden gehört zu den zentralen Entwicklungsaufgaben im Kita-Alter. Diese Fortbildung vermittelt Wissen, um die Kinder bei diesem Entwicklungsschritt optimal begleiten und unterstützen zu können.
Anmeldung möglich
Macht und Sexualität - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt
Macht und Sexualität – zwei Themenbereiche, die nur bedingt sprachfähig sind und häufig einem Tabu unterliegen. Aber es sind auch zwei Bereiche, über die gesprochen werden muss, wenn wir präventiv arbeiten und Kinder schützen wollen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Macht und Gewalt sowie mit Strategien von Täter*innen. Wir schauen uns Risikofaktoren, aber auch Schutzfaktoren mit Blick auf die Kinder, die Familien und auch die Einrichtungen an.
Anmeldung möglich
"Es ist nicht leicht, ein Kind zu sein" (Astrid Lindgren)
Kinderschutz durch Partizipation
Vertiefungsveranstaltung zur Prävention sexualisierter Gewalt
Beteiligung, gewaltfreie Erziehung, Berücksichtigung kindlicher Interessen, partizipatives Handeln und Achtung von Kinderrechten finden sich heute als Grundprinzipien pädagogischen Handelns in jeder Konzeption einer Kita. Was auf dem Papier gut klingt, erweist sich in der Praxis vielfach als Mogelpackung. Noch immer dominieren im Alltag einer Kita die Interessen, Meinungen und Vorstellungen Erwachsener. Noch immer – das hat nicht zuletzt der Umgang mit der Corona-Pandemie deutlich gezeigt – sind Kinderrechte im Alltag vielfach verhandelbar. Dieser Umstand hat Konsequenzen, denn er schwächt Kinder und macht sie anfällig für Übergriffe.
An diesem Fortbildungstag riskieren wir einen selbstkritischen Blick: Wo handeln wir unachtsam, übertreten wir Grenzen oder schwächen wir Kinder? Welche Situationen im Kita-Alltag sind besonders anfällig und wie können wir ihn künftig so gestalten, dass Kinder sich als selbstwirksam erleben?
Anmeldung auf Warteliste
Vom Alpakaflies zum Bindungsarmband
für Eltern mit Kindern ab 4 Jahren
Dieses Programm stärkt die Eltern- Kind Bindung und fördert das gemeinsame Erleben von Glücksmomenten. Die Eltern nehmen die Kompetenzen und individuellen Fähigkeiten ihrer Kinder im Umgang mit den Tieren wahr und können dies auf die alltäglichen Lebenssituationen übertragen, indem sie ihren Kindern mehr zutrauen und darin unterstützen mehr Verantwortung zu übernehmen.
Das Bindungsarmband wirkt als Zeichen der Zusammengehörigkeit zwischen Eltern und ihren Kindern und kann den Kindern im Alltag ein Gefühl der Sicherheit und Verbundenheit geben.
Die gemeinsamen Erlebnisse regen zur intensiven Kommunikation zwischen Eltern und Kind an und helfen auch im Alltag zu einem vertrauensvollen Umgang miteinander. Zusätzlich können sie Impulse für zukünftige Familien-Aktivitäten sein.
fast ausgebucht
BFD-Abschlussseminar
Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Sprach- und Integrationskursus Deutsch mit Kinderbetreuung in Bielefeld Mitte am Vormittag (Basiskurs Abschnitt 3)
BAMF Sprach- und Integrationskurs (allg. IK) Modul 3
Herforder Str. 155 a
33609 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Martina Weiß,
kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4 (Erdgeschoss)
Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift
Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.
Adenauerstr. 55a
33184 Altenbeken
Frauenselbsthilfe Krebs
- Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Online-Kurs: Wackelzahn (-) Pubertät
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Wissenswertes und Tipps über Kinderentwicklung im Alter von 6 Jahren bis zur Pubertät.
Kinder im Vorschulalter sind besonders, da sie in ihrer Persönlichkeit immer stärker werden. Mit der ersten Zahnlücke kommt die erste pubertierende Phase.
Ich erläutere Dir die einzelnen Entwicklungsschritte im Alter von 6 Jahren bis zur Pubertät.
Wie umarme ich einen Kaktus? Was ist eigentlich Pubertät und was passiert mit meinem Kind?
Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.
Anmeldung möglich
Glaube in Bewegung: Prinzip Rebuilt, Praxis Transformationsprozess. - Online-Veranstaltung
"Rebuilt“ erzählt die Geschichte der Church of the Nativity in Baltimore: eine gewöhnliche Pfarrei in der Krise, die neu lernt, Menschen zu sehen, den Glauben einfach zu kommunizieren und konsequent nächste Schritte anzubieten.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Transformationsprozesses
Anmeldung möglich
Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen
Unsere Sinne als Schlüssel-Bewusstsein schaffen, Gestaltungsräume öffnen
Unsere Sinne sind die Schlüssel zur Welt – Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Tasten und Spüren öffnen uns die Türen zur Teilhabe und Gestaltung. Gleichzeitig wirken sie auch wie Filter, die durch unsere eigene Bedeutungsgebung beeinflusst werden. Doch was passiert, wenn Stress und Routine unsere Wahrnehmung einengen?
In dieser Fortbildung gehen wir gemeinsam auf Entdeckungsreise: Wir erforschen, wie Wahrnehmung wirklich funktioniert und wie wir ihr bewusst Raum geben können. Dies stärkt nicht nur unsere Gestaltungsfreiheit im Umgang mit Menschen, Situationen und Herausforderungen, sondern schützt uns auch vor einseitigen Sichtweisen und Echokammern.
Freuen Sie sich auf inspirierende Übungen, spannende Erkenntnisse und die Kraft des Eigensinns – für eine bewusste Wahrnehmung, die Haltung und Handlung positiv beeinflusst.
Noch 14 freie Plätze
Nur für mich – Heute ist MEIN Tag!
Zeit für mich selbst und für mehr Achtsamkeit im Alltag
Stress und Überforderung im Alltag: Oft sind gerade Familien – insbesondere junge Eltern – davon bedroht.
Das Seminar lädt dazu ein, bewusst aus der Tretmühle des Alltags auszusteigen und sich selbst Zeiten der Regeneration und Achtsamkeit zu erlauben. Wer die eigenen Bedürfnisse aufspürt und wieder bewusst wahrzunehmen lernt, kann auftanken und einüben, was im Alltag zu kurz kommt. Strategien gegen übermäßigen und ungesunden Stress zu entwickeln und dabei im eigenen Leben „aufzuräumen“, hilft, im positiven Sinn im Alltag auf-, jedoch keinesfalls unterzugehen.
Arbeitsformen: Plenum, Eltern-Kind-Workshops, Projektarbeit
Teilnehmer: Eltern, Kinder, Jugendliche und Großelter
Zeit:Mi., 10.06.2026, 10.00 Uhr – Do., 11.06.2026, 17.00 Uhr
Kursleitung:Barbara Sandfort und Team
Kosten:je Familie 15,– €
Sprach- und Integrationskursus Deutsch in Bielefeld Mitte am Vormittag (Orientierungskurs)
BAMF Sprach- und Integrationskurs - Orientierungskurs
elternfreundlich - kein Unterricht in den Schulferien
Wilhelmstr. 9
33602 Bielefeld
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Martina Weiß, kefb Ostwestfalen, Tel. 0521 528152-15 oder direkt in der Anmeldesprechstunde mittwochs zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr in der Turnerstr. 4, 33602 Bielefeld im Erdgeschoss.
Godly Play - Gott im Spiel -
Kennlerntag
Godly Play basiert auf den Prinzipien der Pädagogik von Maria Montessori und möchte Kindern (und Erwachsenen) die Möglichkeit geben, ihre Spiritualität zu entdecken und wachsen zu lassen.
Menschen staunen und fragen, suchen und denken nach über die Geheimnisse und Begrenzungen des Lebens.
Godly Play / Gott im Spiel will Menschen bei dieser Suche begleiten. Es ist ein Konzept spiritueller Bildung, das junge und älter werdende Menschen dabei unterstützt, ihre Alltagserfahrungen zu deuten und ihrer ganz persönlichen Gottesvorstellung auf die Spur zu kommen.
Dieser Kennlerntag bietet Ihnen die Möglichkeit in Theorie und Praxis der Erzählmethode hineinzuschnuppern. Das Konzept wird in Grundzügen erläutert und Sie erleben eine Godly Play Einheit ganz praktisch, mit all ihren Facetten.
Hinweis: Der Nachweis eines Kennlerntages ist Voraussetzung zur Teilnahme am Zertifikats-Erzählkurs.
Noch 16 freie Plätze
Als Paar getrennt – gemeinsam Eltern bleiben
Wie kann ich meine Elternrolle in dieser herausfordernden Zeit gut leben und von der Paargeschichte trennen?
Mithilfe des Zürcher-Ressourcenmodells die eigenen Haltungen stärken und für meine Position einstehen.
Anmeldung möglich
Resilienz: Booster für innere Stärke und gute Nerven
In unsicheren Zeiten brauchen wir vor allem eines: Resilienz.
Resilienz ist die Fähigkeit sich in herausfordernden Situationen immer wieder zu beruhigen, den Kopf freizubekommen, um klar denken und handeln zu können. Und Resilienz kann man lernen.
Inhalte dieser Fortbildung:
Grundlagen der Resilienz;
Sofort umsetzbare, wirkungsvolle Techniken;
Den Körper als Kraftquelle nutzen;
Powerposen;
Das Gedankenkarussell beruhigen;
Vom Problemstrudel zum Ressourcenstrudel;
In der Fortbildung lernen Sie, wie Sie gelassener im Sturm bleiben. Der Körper hilft Ihnen dabei. Mit aktivierenden Körperübungen wird der zur ruhigen, stabilen Basis für das Tagesgeschehen. Die angebotenen Übungen lassen sich auch auf die Kinder übertragen.
Tragen Sie, als „Resilienzbeauftragte“ mehr Resilienz in Ihre Kita.
Anmeldung möglich
Lieder und Geschichten rund ums Feuer Eltern/Großeltern-Kind-Aktion
Gemeinsam bringen wir ein Lagerfeuer zum Brennen und halten es in Gang mit Geschichten und Liedern. Singen ist einfach! Gitarre spielen auch. Wenn man kreativ und experimentierfreudig an die Sache herangeht. In diesem Workshop lernen wir gemeinsam Lieder aus aller Welt, die leicht über die Lippen gehen und im Kopf bleiben… Eigene Instrumente sind willkommen, aber keine Voraussetzung.
Am Nikolausbrunnen 8
33039 Nieheim
Anmeldungen über das Familienzentrum St. Nikolaus :05274-546 oder
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de
Koch dich türkisch
Lernen Sie die kulinarischen Highlights einer nachhaltigen türkischen Küche kennen.
Die Vielfalt der türkischen Esskultur entwickelte sich über die Jahrhunderte und ist geprägt durch eine große Auswahl an Gewürzen, kräftigen Fleischgerichten sowie schmackhaften Vor- und Nachspeisen, die in diesem Kochkurs gemeinsam entdeckt werden. Lassen Sie sich von den Aromen und Traditionen einer der aufregendsten Küchen der Welt verzaubern und seien Sie gespannt auf ein orientalisches Geschmackserlebnis.
Ein Angebot in Kooperation mit der VHS Arnsberg-Sundern. Informationen zur Anmeldung und zur Kursgebühr finden Sie hier: https://www.vhs-arnsberg-sundern.de/kurssuche/kurs/koch-dich-tuerkisch/AE305-185
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Bitte melden Sie sich bei der VHS Arnsberg-Sundern zu diesem Kurs an
Gesund und zufrieden im Beruf
Anregungen zur Resilienzstärkung für Lehrer*innen
Wir wollen in dieser Fortbildung den Fokus auf die Unterstützung Ihrer mentalen Gesundheit legen und Ihr ?seelisches Immunsystem? stärken.
Unterrichten, Elterngespräche führen, Arbeitsmaterialien für Schüler*innen online stellen, Klausuren korrigieren, die nächste Klassenfahrt planen: Das sind exemplarisch nur einige Ihrer vielfältigen Aufgaben als Lehrer*in. Private Termine und Verpflichtungen lassen Ihre To do-Listen für den Alltag oft noch länger werden.
Ein solcher herausfordernder Alltag setzt Ihre geistige, mentale und körperliche Fitness voraus.
Doch Ihre Gesundheit ist keine Selbstverständlichkeit. Sie bedarf immer wieder eines Updates, einer Regeneration.
Wir wollen in dieser Fortbildung den Fokus auf die Unterstützung Ihrer mentalen Gesundheit legen und Ihr ?seelisches Immunsystem? stärken.
Schon Thomas von Aquin formulierte treffend: ?Gesundheit ist weniger ein Zustand als eine Haltung. Und sie gedeiht mit der Freude am Leben.?
Mit Informationen und praktischen Übungen gibt Ihnen die erfahrene Lehrtrainerin Impulse zur Stärkung dieser Haltung und Ihrer psychischen Ressourcen: für mehr Gelassenheit im Umgang mit herausfordernden Situationen und Stress, für ein selbstbestimmtes Zeitmanagement, für einen achtsamen Umgang mit sich selbst und Ihrem Umfeld.
HINWEIS
Die Fortbildung findet in Kooperation zwischen der Abteilung Schulpastoral des Erzbistums Paderborn und des Bildungshauses Liborianum statt.
ANMELDUNG
https://veranstaltungen.schule-hochschule.de/kuferweb/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=S01SPBS002
Anmeldung möglich
Ausbildung Kinderyogalehrer*in/Kinderyoga Übungsleiter*in, Modul 1 (Basiskurs)
Nach dem Abschluss der Ausbildung sind Sie in der Lage einen Kinderyogakurs altersgemäß zu planen und anzuleiten. Für die Teilnahme an einzelnen Ausbildungsmodulen erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen erhalten Sie das Zertifikat „Übungsleiter*in für Kinderyoga“ bzw. „Kinderyogalehrer*in“, wenn Sie schon Yogalehrer*in sind (Nachweis über eine Ausbildung von mind. 200 Stunden erforderlich).
(1. von 3 Wochenenden)
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Hemighold 63
33739 Bielefeld
Anmeldung und Informationen:
Kundalini Yoga, Stephanie Haus
Telefon: 0521 4042536
Mobil: 0171 1202586
E-Mail: steffihausyoga@aol.com
www.yogafuerdich-bielefeld.de
Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 3- 5 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
