- Veranstaltungen (mit) der Kompetenzeinheit Kita
- Familie und Generationen
- Beruf & Ehrenamt
- Religion und Gesellschaft
- Kultur und Sprachen
- Inklusion und Teilhabe
- Gesundheit und Nachhaltigkeit

Erste-Hilfe-Grundkurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch/Tamasigh/Arabisch)
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Spanisch und Tamazight, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
"Advent - wir nehmen es sportlich"
Anhand von aktuellen Texten und Bibelstellen wollen wir uns auf das Weihnachtsfest vorbereiten und gemeinsam die Adventszeit gestalten. Die Vorbereitungen im Advent sind mittlerweile zu einer sportlichen Höchstleistung geworden. Also, wollen wir gemeinsam trainieren......
Walburgisstraße 5
58706 Menden
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Arabisch/Tamasigh)
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit der Herkunftssprache Arabisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direlt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Engel mögen dich begleiten
Gedichte, Geschichten und Musik rund um himmlische Wegbegleitungen.
Einen stimmungsvollen und musikalisch Abend.
Der Liederabend wird mit passenden Textlesungen begleitet.
Die Teilnehmer werden aufgefordert den Abend mitzugestalten.
Haselackstraße 22
58329 Schwerte
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Glaubenskompass "Unbeirrt an der Hoffnung festhalten"
"Unbeirrbar an der Hoffnung festhalten" - unsere Hoffnungen als Christinnen und Christen in Krisen
Wir alle werden zur Zeit mit zahlreichen Krisen, wie Krieg, Krankheit, Tod, Einsamkeit, Hunger, Fluchterfahrung, Umweltzerstörung, Kirchenschließung, Missbrauch etc, , konfrontiert.
In diesem Kurs versuchen wir eine Annäherung dazu zu finden, wie wir als Christinnen und Christen mit solchen Ausnahmesituationen und Krisen umgehen können.
Probleme zu übersehen oder in Hoffnungslosigkeit zu versinken ist keine Lösung.
Worauf hoffen wir ChristInnen eigentlich und was können wir tun, um die Hoffnung nicht zu verlieren?
Wie verändert die christliche Hoffnung den Umgang mit Krisen und Leid?
Nach Paulus sind Glaube, Liebe und Hoffnung die Dinge, die es Wert sind in dieser Welt zu sein und zu bleiben.
ChristInnen hoffen nicht untätig, sondern leben darauf hin, dass das Reich Gottes mitten unter uns in der Welt ist.
Die Auferstehungshoffnung hat kein außerweltliches Ziel, sondern ein innerweltliches: Ziel ist es mit dieser Welt versöhnt zu werden und nicht von ihr erlöst zu werden.
Die christliche Hoffnung wird uns Menschen geschenkt, wir müssen ihr nur Raum in unserem Inneren und in unserem Leben geben.
Gerade die solidarische Sorge um betroffene Menschen kann uns einen Weg eröffnen die Hoffnung der Auferstehung zu leben.
Wir werden uns gemeinsam dem Thema durch verschiedenste interaktive Methoden im I. und II. Teil der Veranstaltung annähern und in einem III. Teil werden wir durch verschiedene Workshops die Möglichkeit haben die Thematik zu vertiefen bzw. auszudrücken.
Holsteinerstraße 23
44145 Dortmund
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Rumänisch/Romanes/Spanisch/Ungarisch)
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Rumänisch, Romanes und Spanisch, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Bildungstreff der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs
Zu den Bildungstreffen laden wir Betroffene, Angehörige und Interessierte ein.
Bei den Bildungstreffen stehen die persönlichen Anliegen der Anwesenden im Vordergrund. Kann durch den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer ein Anliegen nicht oder nur unzureichend geklärt werden, wird nach einer Recherche das Anliegen beim nächsten Treffen nochmals angesprochen.
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit dem Dozenten und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer jeweiligen Lebensituation eigene Anstrengungen und Intitiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntinsse in den Lebensalltag integrieren.
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Andachten & Co
Es geht um die theologischen Hintergründe offener Gottesdienstformen bzw. Gottesdienstformen der Volksfrömmigkeit (z.B. Andachten, Rosenkranz-Andachten, Wortgottesdienste, Tagzeitenliturgie, Frühschichten usw.)
Neben den theologischen Hintergründen geht es um die konkreten Elemente dieser Gottesdienstformen und ihre Bedeutung und Symbolik.
Singen zum Advent
Alte (bekannte) und neue Lieder werden gesungen und vorgestellt
Dechant-Löcker-Weg 3
58802 Balve
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
KiTaPLUS Basisschulung für Leitungen und stellvertretende Leitungen von Kitas
In der Basisschulung werden die spezifischen Ansichten, Funktionen und Werkzeuge des Programms KiTaPLUS erklärt. Dies sind insbesondere der allgemeine Umgang mit KiTaPLUS wie beispielsweise:
- Stammdatenpflege,
- Anlegen und anpassen von Kinderdaten,
- Gruppen- und Personalinformationen,
- Auswerten der Daten,
- Überblick und Arbeiten mit der Gruppen-App und Eltern-App.
Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende, die Leitungsaufgaben in Kitas ausüben.
Basis ist das Nutzungskonzept für KiTaPLUS in Trägerschaft der gGmbHs im Erzbistum Paderborn.
Der Kurs findet digital (WebEx) statt.
Anmeldungen bitte per E-Mail an dortmund@kefb.de
Familien Info Point - Elterntreff im Raum vor Ort
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und an anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Immer dienstags, 14:00-16.15 Uhr im Raum vor Ort, Missundestraße 8, 44145 Dortmund
Mittwochs und donnerstags, 14:00 – 15:30 Uhr auf dem Spielplatz Düppelstraße
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Online-Kurs: Achtsamkeit für Eltern - entspannter im Alltag
Der Alltag zwingt uns zu unvorstellbaren Herausforderungen. Wir müssen schnell und flexibel agieren und funktionieren. Viele Erwachsene sind damit überfordert und kommen nicht zur Ruhe.
Durch bewusste Achtsamkeitsübungen helfen wir uns zu entspannen und wieder "runter zu kommen". Sei es im Spiel im Alltag oder vor dem Schlafengehen.
Inklusive verschiedener Achtsamkeitsübungen und Spielideen für den Alltag.
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.
Anmeldung auf Warteliste
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Hinsehen und schützen Präventionsschulung für Einrichtungen und Verbände
"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachts-fälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.
Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.
Funckenhausen 3
58089 Hagen
Treffpunkt: Ankommen in Deutschland (Spanisch/Tamasigh/Arabisch)
Dieser Kurs richtet sich an zugewanderte Familien mit den Herkunftssprachen Spanisch und Tamazight, die im Rahmen eines Gruppenangebotes Unterstützung und Orientierung für ihre aktuelle Lebenssituation in Dortmund erhalten. Dabei werden bereits gemachte Erfahrungen in Beziehung gesetzt zum Erwerb neuer sozialer und persönlicher Kompetenzen.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldungen zu diesem Kurs bitte direkt im Raum vor Ort:
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Anmeldung möglich
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
"Komm, ich erzähl` Dir was: Über Dich!" Entwicklung fördern durch Bildungs- und Lerngeschichten
Bildungsdokumentationen in Kindertagesstätten nehmen meist das Ergebnis von Bildungsprozessen in den Fokus. Es wird ausführlich beschrieben und bebildert, was das Kind gelernt, erfahren oder produziert hat. Für die Fachkraft ist das aufwändig und oft unbefriedigend, da sich aus dieser Form der Bildungsdokumentation für den Alltag mit dem Kind kaum greifbare Ansatzpunkte ergeben. Bildungs- und Lerngeschichten gehen deshalb einen anderen Weg. Gezielt richten sie den Blick auf den Bildungsprozess selbst. Wichtig ist hier nicht, was das Kind kann und was es nicht kann, sondern welche Interessen und Themen es verfolgt und wie es dabei vorgeht. Ein echtes Verständnis für den individuellen Bildungsprozess eines jeden Kindes wird so möglich und es eröffnen sich vielfältige Ansätze für die alltagsintegrierte Förderung des einzelnen Kindes in der Kindertagesstätte. Diese Fortbildung möchte Lust machen auf Bildungs- und Lerngeschichten, motivieren, Kinder anders zu beobachten und besser zu verstehen. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe praktischer Übungen befähigt, kindliche Lernwege zu erkennen, zu beobachten, zu deuten und die Erkenntnisse für individuelle Bildungsplanung zu nutzen.
Anmeldung auf Warteliste
Online-Kurs: Interkulturelle Kompetenz im beruflichen Umfeld - mit mehr Einfühlung interkulturell kommunizieren
Erfolgreiche interkulturelle Kommunikation setzt einen bewussten Umgang mit anderen Kulturen voraus. Ein hohes Einfühlungsvermögen und kulturelle Feinfühligkeit sind heute im beruflichen Kontext unumgänglich.
In diesem Seminar lernen Sie durch praktische und selbstreflexive Übungen die Sichtweise anderer Kulturen kennen.
Inhalte des Seminars:
- Grenzen wahrnehmen und neu abstecken
- Unterschiedliche Werte, Normen und Arbeitsweisen sowie Verständnis von anderen Sichtweisen
- Andere Länder - andere Bräuche und Sitten
- Die eigene kulturelle Prägung kennenlernen und reflektieren
- Besonderheiten interkultureller Kommunikationsprozesse
Methoden: Trainerimpulse, Einsatz Karten, Folien, Bilder, Einzel- und Teamarbeit
Das Seminar "Interkulturelle Kompetenz" wendet sich an Personen, die im Arbeitskontext in sowohl beratenden, wie auch in öffentlichen Verwaltungen als auch im erzieherischem Kontext tätig sind.
Noch 13 freie Plätze
Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Ab in den Wald! Eltern-Kind Nachmittag im Wald für Kinder im Alter von 2-6 Jahren
Für Väter mit Kindern im Alter von 2-6 Jahren.
Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
fast ausgebucht
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
BFD-Einführungsseminar
Einführungsseminar
Thematisiert werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung, Grundlagen und Probleme der Kommunikation. Sie lernen Ihre Rechte und Pflichten kennen und setzen sich mit Ihrer Rolle im BFD auseinander. Eigenes Rollenverhalten in Gruppen und die eigene Kompetenz in der Teamarbeit werden geschult.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Team - Toll ein anderer macht’s?
Teamkompetenz-Training für Kita- und Gruppenleitungen
In gut funktionierenden Teams arbeiten alle Hand in Hand. Aufgaben werden aufgeteilt. Stärken und Schwächen werden geschickt ausbalanciert und es entsteht echte Zusammenarbeit. Zumindest ist das äußerst wünschenswert. Denn nur so können wir gemeinsam Herausforderungen meistern, denen Einzelkämpfer nicht gewachsen wären. Aber oft hat Teamarbeit auch ihre frustierenden Seiten und als Leitung mögen Sie sich fragen: Liegt es an mir oder Liegt es an den anderen?
In diesem Seminar packen wir das Thema Teamentwicklung einmal ganz praktisch an. In praxisorientierten Übungen versetzen Sie sich auch in andere Menschen hinein und lernen so, die Stärken und Schwächen Ihrer Teamkollege*innen besser einzuschätzen. So können Teamrollen optimal besetzt werden - zur allgemeinen Zufriedenheit der Kolleg*innen. Nebenbei erfahren Sie auch eine Menge über Ihre eigene Rolle im Team und lernen Varianten kennen, ein Team motivierend und auf Augenhöhe zu führen.
Inhalt des Seminars:
- Rollenverteilung konkret: Stärken stärken und Schwächen schwächen
- Teamresilienz: Taktiken und Haltungen für belastende Situationen
- Zusammenwachsen: Erlebnisorientierte und praktische Kooperationsübungen
fast ausgebucht
Advent - mach dich auf und werde Licht
Gemeinschaft stärken, Mut machen und sich die christlichen Werte bewusst machen. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen und diskutieren.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Familien Info Point - Elterntreff im Raum vor Ort
Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und an anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.
Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.
Immer dienstags, 14:00-16.15 Uhr im Raum vor Ort, Missundestraße 8, 44145 Dortmund
Mittwochs und donnerstags, 14:00 – 15:30 Uhr auf dem Spielplatz Düppelstraße
Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de
Frauenselbsthilfe Krebs - Rat und Hilfe für betroffene Frauen, Männer und Angehörige
Die TeilnehmerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit der Dozentin und die dadurch angeregte Auseinandersetzung mit ihrer Krankheit, eigene Anstrengungen und Initiativen für eine gesundheitsfördernde Lebensführung entwickeln und die erlernten Praktiken und Erkenntnisse in den Lebensalltag integrieren.
Anmeldung möglich
Online Kurs: Wenn Geschwisterkinder nach Ankunft des Babys aus der Rolle fallen
Sie erwarten ihr zweites/ drittes Kind? Herzlichen Glückwunsch!
Jetzt entsteht Eifersucht? Das Erstgeborene akzeptiert das Neugeborene evtl. nicht?
Emotionen lernen, Emotionen akzeptieren und Verständnis ausdrücken.
Ich erkläre Ihnen dieses erfreuliche, unter Umständen auch problembehaftete Ereignis aus Sicht des Kindes und zeige Ihnen Wege auf, Eifersucht und andere Alltagsprobleme zu vermeiden und/ oder zu lösen, sowie den Alltag mit mehreren Kindern liebevoll und erfüllt zu leben.
Im Anschluss ist Raum für Austausch und konstruktive Diskussion.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Erste-Hilfe-Grundkurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
Wir sitzen alle in einem Boot und sind doch so verschieden
- Wir sitzen alle in einem Boot und sind doch so verschieden…
Arbeit im Team gehört in Ihrem Beruf zur Basis, um gemeinsam Ziele zu erreichen, Ihre Arbeit zu strukturieren und die täglichen Aufgaben zu erledigen.
Die eigentliche Herausforderung ist es, aus diesem Team eine echte Gemeinschaft zu machen, denn Sie alle sind Persönlichkeiten mit eigenen Bedürfnissen, Vorstellungen und Ideen.
Gibt es Dissonanzen oder gar Konflikte im Kita-Team, spüren Kinder dies sehr schnell und das kann sich auf die gesamte Stimmung der Einrichtung auswirken.
In diesem Workshop schauen wir uns an, wie mit Hilfe von z. B. Selbstreflektion und guter Kommunikation Jede/Jeder von Ihnen dazu beitragen kann eine positive Atmosphäre entstehen zu lassen.
Anmeldung möglich
Dortmunder Seminare zu Wohnberatung und Altenarbeit
In diesen Seminaren für Planungs- und Beratungskräfte in Altenarbeit und Wohnberatung werden aus der Praxis für die Praxis unterschiedliche Kompetenzen der Wohnberatung vermittelt
- Fachkenntnisse wie Inhalte und Arbeitsweise von Wohnberatung, Grundlagen der sozialen Gerontologie
- Kenntnisse über Unfallgeschehen in der Wohnung, therapeutische Möglichkeiten und Hilfsmittel sowie
Finanzierungskenntnisse
- methodische Kenntnisse und Fähigkeiten wie Konzeptionsentwicklung und -umsetzung,
Beratungstechniken (auch für Hausbesuche), Vortragsgestaltung und Präsentationstechniken, Leistungsdokumentation
- persönliche Kompetenzen wie Sozialkompetenz, Kooperationsfähigkeit und -bereitschaft sowie das Erkennen
der eigenen Grenzen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander.
Anmeldung möglich
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Der Rote Faden in der Liebe - Update Partnerschule
Die Partnerschule ist eine Übungsweg, auf dem neue Erfahrungen wiederholt und integriert werden sollten. Übungen, die sich an den bisherigen Erfahrungen orientieren, verstärken den Lernerfolg und zeigen Möglichkeiten zur Selbsthilfe auf. Focus dieses Seminars liegt auf dem Empowerment.
Von Winterschläfern und Zugvögeln - Tiere im Winter
Was machen unsere heimischen Tiere eigentlich im Winter? Wir versetzen uns in die Lage von Eichhörnchen und Co. und helfen den Vögeln durch die Herstellung von Vogelfutter.
Außerdem besuchen wir unsere Tiere und schauen, was wir für sie machen können, damit sie es in der kalten Jahreszeit warm und gemütlich haben.
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Bauernhoftiere im Advent- für Eltern mit Kindern von 6-10 Jahren
Gemeinsam mit einem Elternteil erleben die Kinder im Alter von 6-10 Jahren einen Adventssonntag mit Ponys, Eseln, Minikühen und Kamerunschafen. Bei Punsch und Keksen wird vorgelesen und gebastelt.
Das gemeinsame Erleben der Tiere und der Naturerfahrungen stärkt die Eltern-Kind-Beziehung und bietet im Alltag wiederkehrende Gesprächsanlässe.
fast ausgebucht