Beruf & Ehrenamt berufl. Bildung
Veranstaltung " Getrennt leben - gemeinsam erziehen" (Nr. 4F1TEB757) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

berufl. Bildung




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - vom 30.10.2024 bis zum 07.03.2025

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive oder wissen bereits, dass Sie die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson absolvieren möchten?

Kindertagespflegepersonen sind in der Betreuung von Kindern insbesondere im U3 Bereich eine wichtige familienergänzende Säule.

1139,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 30.10.2024
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert
20.12.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Tanz und Bewegung in der Kita
Workshop

In diesem Workshop erhalten Sie aktionsreich neue Spiel- und Tanzideen rund um die Weihnachts- und Winterzeit.

Die Impulse sind für Weihnachtsfeiern umsetzbar.

Neue Spiel- und Bewegungslieder bereichern den Alltag, sie machen im Bewegungsraum und Stuhlkreis Spaß und Freude.

26,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Pfarrheim St. Peter und Paul, Saal
Kreutzstr. 10
57074 Siegen
Beginn: 30.10.2024
Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr
Dozentin: Sonja Ising
30.10.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

2990,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 31.10.2024
Zeit: 14:00 - 13:00 Uhr
Dozent: André Remmert-Klinken
03.11.2024

Noch 18 freie Plätze

Segen im Kontext Trauer und Beerdigung

Segnen, das meint, jemandem etwas Gutes zusprechen. Wie wichtig das ist im Kontext von Trauer und Beerdigung. Den Angehörigen etwas Gutes zuzusprechen, einfach da zu sein, beginnt bei der ersten Kontaktaufnahme und vollzieht sich im Ritual während der Beerdigung. Lernen Sie in diesem Kurs verschiedene Möglichkeiten von "Segen" und "Segnen" für Ihren haupt- oder ehrenamtlichen Begräbnisdienst kennen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.11.2024
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Guido Hoernchen
02.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Entwicklungsprogramm für Kita-Leitungen der Kita gGmbH Mi-Ra-Li, Modul 1: "Führungs als professionelle Rolle"

Sie sind neu in der Rolle Kita-Leitung oder haben eine Kita-Leitung in Aussicht? Dann ist dieses Programm genau das Richtige für Sie. Sie setzen sich in fünf Seminarmodulen mit der Rolle einer Führungskraft in der Institution Kita auseinander und lernen das Rüstzeug für die erfolgreiche Bewältigung des Führungsalltags.

0,00 €
Ort: Trainsform
Meyerfeld 15
33824 Werther
Beginn: 05.11.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
06.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Online: Hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkennen und liebevoll begleiten

Hochsensibilität: Modeerscheinung oder Persönlichkeitsmerkmal?


In diesem Seminar erhalten Sie einen allgemeinen Überblick über das Persönlichkeitsmerkmal Hochsensibilität. Ein kurzer Ausflug in den aktuellen Forschungsstand zum Thema und dessen Bedeutung für hochsensible Kinder.

Wie können hochsensible Kinder im Kita-Alltag erkannt und gefördert werden? Verschiedenen Entwicklungsstufen der Kinder werden anhand von Beispielen, wie sich Hochsensibilität jeweils im Alltag zeigen kann, in den Blick genommen.

Missverständnisse zwischen Hochsensibilität, Ängsten und Aggressionen, die durch Reizüberflutung ausgelöst werden, können leicht vermieden werden.

Wie sieht ein förderlicher Umgang mit diesen Kindern aus? Menschen sind mehr als nur hochsensibel und deshalb ist es wichtig, die Kinder nicht darauf zu reduzieren, sondern ihre Wahrnehmung ernst zu nehmen.

Die Wahrnehmungswelten hochsensibler Kinder zu verstehen und ihnen den Alltag in der Kita zu erleichtern, kann zudem viele Dramen verhindern. Im Seminar erfahren Sie, worauf Sie im Umgang mit hochsensiblen Kindern achten sollten und wie Sie sie unterstützen können.

Praktische Beispiele aus dem Beratungsalltag und Raum für Austausch machen das Seminar lebendig und praxisnah.

65,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 05.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Lore Sülwald
05.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 06.11.2024
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz
20.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Online: Adultismus in der frühen Bildung - Die Macht der Sprache - Ein Online-Workshop für Fachkräfte

Adultismus finden wir sowohl in unserer Sprache als auch in unserem Verhalten wieder. "Weil ich es dir sage!“, "Ist gar nicht schlimm." oder "Stell' dich nicht so an". Solche Floskeln kennen wir alle zu gut. Adultismus gehört auch zu unserem Leben, da wir selber in unserer Biografie Erfahrungen damit gesammelt haben.
In diesem Online-Workshop geht es zunächst darum zu verstehen, wie Kinder Worte und Verhalten wahrnehmen und wie das ihre kognitive Entwicklung beeinflusst. Außerdem gilt es sich der Machtverhältnisse in der Beziehung "erwachsene Person - Kind" bewusst zu werden und die eigene Haltung und Handlungspraxis zu reflektierten.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 06.11.2024
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
06.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Advent und Weihnachten mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB begreifbar und erfahrbar machen

Viele Dinge gehören für uns selbstverständlich zum Advent und zu Weihnachten:
Wir zünden Kerzen an, schmücken Tannenzweige, hängen Christbaumkugeln auf, basteln Sterne und Engel,...Die Symbolik, die diese Zeichen beinhalten können, werden wir anhand von Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GESB für uns und für die Kinder, mit denen wir im Elementarbereich arbeiten, erschließen. Gemeinsam erleben wir die Anschauungen, reflektieren und thematisieren, wie wir sie in der Praxis an den Bedarf von U3- bzw. Ü3- Kindern anpassen. So können sie gleich in den folgenden Wochen in der Praxis eingesetzt werden.

67,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt
07.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Demokratiefördernde Elternarbeit und Elterngespräche

Gerade stellen wir fest, wie wichtig unsere Demokratie ist. Viele Menschen gehen für unsere Demokratie auf die Straßen. Sie fragen sich vielleicht auch, was kann ich als pädagogische Fachkraft tun, wie kann ich mit Eltern demokratiefördernd arbeiten.
In dieser Fortbildung lernen Sie praktische Methoden und Voraussetzungen einer demokratiefördernden Elternarbeit kennen und anwenden.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Michaela Rudolph
07.11.2024

Noch 12 freie Plätze

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Fokus: Grammatik

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen.
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Grammatik. Grundlagen, Regeln und exemplarische Übungen werden praxisnah und komprimiert vermittelt.
Zudem bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch: Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten bis zum Niveau B1/B2 gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 07.11.2024
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.
07.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren
Qualifizierungskurs 140 UE

Auf der Grundlage des Kompetenzprofils "Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren" und orientiert am Deutschen Qualifikationsrahmen wird die Qualifizierung von Tagespflegepersonen konsequent auf die Ausprägung und Vertiefung benötigter Handlungskompetenzen ausgerichtet. Die Kindertagespflege soll mit Blick auf den Förderauftrag der Kindertagesbetreuung hinsichtlich Bildung, Erziehung und Betreuung noch stärker weiterentwickelt werden. Die Qualifizierung zielt damit auf eine bessere Anschlussfähigkeit an berufliche Ausbildungswege ab.
Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Fachberatung für Kindertagespflege der Stadt Arnsberg durchgeführt.
Eine Kostenübernahme durch das Jugendamt der Stadt Arnsberg ist möglich.

Bitte bei der kefb Arnsberg erkundigen 02931-52976-10
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 08.11.2024
Zeit: 18:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel
09.11.2024

Keine Anmeldung möglich Bitte bei der Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Arnsberg anmelden,Tel.: 02932/201 1574 oder in der KEFB Arnsberg, bei Frau Bach erkundigen Tel.: 02931/529 76 12

Qualifizierung als Kidix-Kursleiter*in: Entdecken Sie Ihre Potentiale!, in Kooperation mit Familienzentrum Werther im Verbund- Kreisfamilienzentrum FaMos e.V.

Wir laden Sie herzlich ein, sich an einem inspirierenden Fortbildungstag zur Qualifizierung als Kidix-KursleiterIn zu beteiligen.

0,00 €
Ort: Kreisfamilienzentrum Fam.o.S. e.V.
Engerstr. 2
33824 Werther
Beginn: 09.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Nadja Decker
09.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Fit für den Arbeitstag? Tabu Wechseljahre - Als moderne Frau informiert und selbstbestimmt die zweite Lebenshälfte gestalten

Für alle Frauen ab 30 Jahren, die sich über die Wechseljahre informieren, sich selbst aus der Tabu-Zone shiften und ihrer zweiten Lebenshälfte gelassen und selbstbestimmt entgegen sehen wollen.
Dieser Online-Kurs bietet Frauen die Möglichkeit, sich umfassend über die Wechseljahre zu informieren und neue Perspektiven zu gewinnen. Viele Frauen haben falsche Vorstellungen von den Wechseljahren und fühlen sich unsicher und unwohl in dieser Phase ihres Lebens. Der Kurs hilft dabei, die Beschwerden der Wechseljahre zu identifizieren und zeigt Möglichkeiten auf, wie Frauen aktiv etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun können. Selbstbestimmt und informiert können Frauen auch in der zweiten Lebenshälfte noch leistungsfähig und attraktiv sein.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 09.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
09.11.2024

Noch 15 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (kath. Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 11.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
11.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 11.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
11.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 12.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
12.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 12.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
12.11.2024

Noch 15 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 12.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
12.11.2024

Noch 6 freie Plätze

Erste-Hilfe am am Baby, Kleinkind und Kind
Ein Erste-Hilfe-Seminar für pädagogische Fachkräfte

Der Kurs in Theorie und Praxis richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Notfallsituationen bei Babys, Kleinkindern und Kindern richtig reagieren wollen.
Seminarinhalte sind u.a. Herz-Lungen-Wiederbelebung, Versorgung von bzw. Umgang mit: Brandwunden und Verbrennungen, Vergiftungen, Einatmen bzw. Verschlucken von Fremdkörpern, Fieberkrämpfen, …
Auch Ihre Fragen aus dem Kita-Alltag finden Gehör.

Der Dozent Manuel Ibanez Rodriguez ist Kinderkrankenpfleger und Fachintensiv- und Anästhesiepfleger für Kinder.

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Manuel Ibanez Rodriguez
13.11.2024

Noch 14 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
13.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
13.11.2024

Noch 16 freie Plätze

„Ich wär` jetzt mal `ne Fledermaus“ - Sensomotorische Förderung in der Kita nach Dorothea Beigel® - Ein Workshop für Fachkräfte

Der Workshop bietet eine kurze, übersichtliche Zusammenstellung der Merkmale frühkindlicher Bewegungsmuster (Moro Reflex, TLR, ATNR, STNR, Palmar Reflex, Plantar Reflex). Dabei werden ihre Auswirkungen auf Entwicklung und Bildung beschrieben. Schwerpunkt ist die spielerische Schulung der Sensomotorik von Kinder im Altersbereich von 4 bis 8 Jahren.

Frühkindliche Reflexe und ihre entsprechenden Bewegungsmuster werden liebevoll aufgegriffen und in kindgerechten Bewegungsgeschichten erlebt. So lernen die Teilnehmerinnen Akteure, wie Ritchie, den Ringelwurm, der die Kinder Bewegungsmuster rund um den Tonischen Labyrinth Reflex spielen lässt, ebenso wie die Tausendfüßler Fritzchen und Marleen, die so gerne barfuß gehen (Fußgreifreflex), oder Freddy, die freche Fledermaus (Asymmetrisch Tonischer Nackenreflex) in den Bewegungs-Geschichten kennen.

Besonders geeignet für Inklusionsfachkräfte.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 14:30 - 17:45 Uhr
Dozentin: Stefanie Kühr
13.11.2024

Noch 16 freie Plätze

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
13.11.2024

Noch 7 freie Plätze

Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.

0,00 €
Ort: Gemeindeverband Kath. Kirchengemeinden OWL
Turnerstraße 2
33602 Bielefeld
Beginn: 13.11.2024
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Lehrerin für Pflegeberufe Irmhild Köhler
15.11.2024

Keine Anmeldung möglich Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
14.11.2024

Noch 16 freie Plätze

PraktIQUE Plus - Leitsatz 1 „Glauben leben, Welt entdecken, Nachhaltig handeln“

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf dem „Nachhaltigen handeln“, aber auch auf die Bezüge zu „Glauben leben“ und „Welt entdecken“ wird geschaut.
Ganzheitlich lernen steht für Bildungsprozesse, die Kinder (und Erwachsene) zu zukunftsfähigem und nachhaltigem Denken und Handeln befähigen und sie in ihrem Umgang mit Unvorhergesehenem und Veränderungen stärken.
An diesem Methodentag wird zur nationalen Kampagne des Bundesministeriums für Bildung und Forschung „#bnejetzt“ gearbeitet (BNE steht in diesem Zusammenhang für „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“).
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung nur nach Einladung durch Ihren Träger (Kita gGmbH) möglich ist. Anmeldeschluss ist der 11.10.2024.

0,00 €
Ort: Haus Düsse
Haus Düsse 2
59505 Bad Sassendorf
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anna Petersen
14.11.2024

Noch 16 freie Plätze

80,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 14.11.2024
Zeit: 09:30 - 16:30 Uhr
Dozentin: Anja Klostermann
14.11.2024

Noch 15 freie Plätze

Erste-Hilfe in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder (9 Ustd.)

Alle, denen Kinder von Berufs wegen oder regelmäßig privat anvertraut sind, zum Beispiel Lehr-, Erziehungs- und Betreuungskräfte, werden in diesem Kurs professionell in Erster-Hilfe geschult.
Der Lehrgang versetzt betreuende Personen in die Lage, bei Notfällen sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern und Säuglingen kompetent Erste-Hilfe zu leisten.
Die Unfallversicherungsträger der Einrichtungen kommen in aller Regel für die Kosten auf. Eine kurze Rücksprache mit der zuständigen Unfallkasse NRW um dies verbindlich zu klären, wird von Seiten des ASB dringend empfohlen. Bitte Gutscheine vorab beantragen!
Personen ohne Gutschein bezahlen 50,00 € in BAR vor Ort.
Bitte beachten Sie weitere Infos in den Kursdetails "zum Kurs".

Bitte Kursinfo beachten
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 16.11.2024
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Arbeiter-Samariter-Bund
16.11.2024

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: People Pleaser- wenn Du immer nett bist, nimmt man Dich nicht ernst

In diesem Seminar lernen Sie, Ihre übertriebene Freundlichkeit abzulegen, Hintergründe zu verstehen und lernen, Nein zu sagen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Zudem gibt es einen kleinen spielerischen Einblick in Schlagfertigkeitstechniken.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 18.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Angelika-Fatma Boland
18.11.2024

Noch 15 freie Plätze

Advent und Weihnachten mit der Franz-Kett-Pädagogik GSEB begreifbar und erfahrbar machen

Viele Dinge gehören für uns selbstverständlich zum Advent und zu Weihnachten:
Wir zünden Kerzen an, schmücken Tannenzweige, hängen Christbaumkugeln auf, basteln Sterne und Engel,...Die Symbolik, die diese Zeichen beinhalten können, werden wir anhand von Anschauungen der Franz-Kett-Pädagogik GESB für uns und für die Kinder, mit denen wir im Elementarbereich arbeiten, erschließen. Gemeinsam erleben wir die Anschauungen, reflektieren und thematisieren, wie wir sie in der Praxis an den Bedarf von U3- bzw. Ü3- Kindern anpassen. So können sie gleich in den folgenden Wochen in der Praxis eingesetzt werden.

67,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Andrea Schmitt
18.11.2024

Noch 14 freie Plätze

Für Quereinsteiger in der Kita

Sie haben eine pädagogische Ausbildung, jedoch wenig Erfahrungen im Elementarbereich? Diese Fortbildung soll Handlungssicherheit im pädagogischen Alltag bieten und eine Vorbereitung auf den nächsten Arbeitstag sein.
Ein pädagogischer Alltag im Kindergarten ist sehr vielseitig. Gemeinsamen definieren wir die gesetzlichen Grundlagen, die Bildungsvereinbarung sowie den Auftrag einer Kindertageseinrichtung in NRW. Darüber hinaus wird die eigene Haltung sowie das Bild vom Kind reflektiert. Bedeutende Themen der Bildungsarbeit sind Eingewöhnung, Bindung, Partizipation, Adultismus, Erziehung- und Bildungspartnerschaft und Teamkultur. Nachdem durch den theoretischen Input eine gute Grundlage für die praktische Arbeit vorhanden ist, wird es einen praktischen Teil geben. Gemeinsam werden praktische Methoden erarbeitet um einen Tagesablauf selber zu gestalten. Dazu gehört beispielsweise die Durchführung vom Morgenkreis, Moderation von Kinderkonferenzen und Bildungsangebote für Kinder zu schaffen auf Grundlage der Beobachtung.

54,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 19.11.2024
Zeit: 08:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
19.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Leitung Plus - Modul 5 Pädagogisch und inhaltlich arbeiten

Lernziele des Moduls
- Kennenlernen von Grundlagen verschiedener pädagogischer oder didaktischer Konzepte
- Auseinandersetzung mit den Anforderungen an die Kita
- Befähigung zur professionellen Gestaltung der Kindergartenarbeit

0,00 €
Ort: Z Akademie Bad Fredeburg
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg Bad Fredeburg
Beginn: 20.11.2024
Zeit: 09:30 - 13:00 Uhr
22.11.2024

Keine Anmeldung möglich

Online: Versteckte Wunden
Traumakompetenz Refresher und Aufbaukurs

Der Folgekurs “Versteckte Wunden+” ist die Fortbildung für mehr Fachkompetenz im Umgang mit traumatisierten Menschen.
Vertiefen Sie Ihr Fachwissen, reflektieren Sie bereits gewonnene Erkenntnisse mit motivierten Fachkräften und erlernen Sie neue Handlungsoptionen.
Durch routiniertes und kompetentes Handeln vermindern Sie das Auftreten und die Intensität von Krisen.

Unser Angebot richtet sich an MitarbeiterInnen, die bereits am Grundkurs „Versteckte Wunden -Trauma Kompetenz“ von und mit Anke Haase teilgenommen haben.

Inhalte dieser Fortbildung können sein:
Auffrischung und Reflexion der Grundlagen der Traumapädagogik, Selbstreflexion
Traumapädagogische Grundinterventionen
Achtsamkeit im Umgang mit traumatisierten Menschen
Selbstreflexion
Arbeit mit inneren Anteilen

Sie verfügen nach der Teilnahme über praxisnahe Handlungsoptionen, welche Ihnen den päd. Alltag erleichtert.

100,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 25.11.2024
Zeit: 09:00 - 15:15 Uhr
Dozentin: Anke Haase
26.11.2024

Noch 16 freie Plätze

Auf dem Weg in die Welt von morgen…
„Familienzentrum“ braucht „Haltung“

Auf dem Weg in die Welt von morgen…
„Familienzentrum“ braucht „Haltung“

Worum geht es?



Als Familienzentrum sind Sie mit vielfältigen KooperationspartnerInnen
vernetzt und tragen gemeinsam dazu bei, dass die Ihnen anvertrauten
Kinder partizipieren dürfen an einem wertschätzenden Miteinander.
In der zweiten Rezertifizierungsphase bietet sich nun die Möglichkeit,
gemeinsam mit einem neuen Personalstamm die bereits erreichten Ziele
zu reflektieren und die weiteren Weichen für die zukünftige
Zusammenarbeit zu stellen.
Sie haben im Rahmen dieses Studientages die Möglichkeit, Ihre
individuelle Haltung zu den wesentlichen Eckpfeilern der Aspekte innerhalb
Ihrer pädagogischen Arbeit zu reflektieren und gemeinsam das Wir-Gefühl
im Team zu stärken.



Inhalte:



• Auf dem Weg in die Welt von morgen…
- Das Team als Herz der Einrichtung
- Auf die Haltung kommt es an – Vier Grundhaltungen
• Unser Portfolio als Familienzentrum
- Inklusion, Partizipation, Schutzauftrag, Sozialauftrag… - Was
verstehen wir denn darunter?
• Arbeit an Ihren Fragen und Fallbeispielen

0,00 €
Ort: Kita Indianerland
Im Weizenfeld 33
59514 Welver
Beginn: 27.11.2024
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Beatrix Reininghaus
27.11.2024

Keine Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 29.11.2024
Zeit: 18:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Ronja Wenzel
30.08.2025

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

Online: Diversitätssensibilität und Ressourcenorientierung in der Kita

Das englische Wort Diversity ist Ausdruck für die Vielfalt an Unterschiedlichkeiten zwischen Menschen. Die Kita ist eine Institution in der Demokratie und als pädagogische Fachkräfte haben Sie eine besondere Vorbildfunktion in der Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern. Wie benenne ich Menschen politisch korrekt? Wo ist Diskriminierung in der Sprache versteckt? Wie schaffe ich es, die Diversität ressourcenorientiert als Mehrwert für die Einrichtung zu nutzen.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.12.2024
Zeit: 08:30 - 14:30 Uhr
Dozentin: Tuba Capkin
05.12.2024

Noch 16 freie Plätze

Tätigkeitsvorbereitende Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (169 Ustd.) - Fortsetzung

Fortsetzung der bereits im Oktober 2024 begonnenen tätigkeitsvorbereitenden Grundqualifizierung zur Kindertagespflegeperson. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

0,00 €
Ort: KEFB-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 07.01.2025
Zeit: 08:30 - 12:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert
28.02.2025

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Gewaltfreie Kommunikation

Unsere Art zu sprechen führt oft zu Verletzungen, Vorwürfen und Distanz. Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK) zeigt Wege auf, eine Verbindung zu den eigenen Bedürfnissen sowie einen einfühlsamen Kontakt zwischen Menschen herzustellen. Somit wird eine kreative Suche nach Lösungen möglich, welche die Bedürfnisse aller im Blick haben. Der Online-Kurs vermittelt in Theorie und Praxis die Grundlagen des vom Psychologen Marshall B. Rosenberg entwickelten Kommunikationsmodells.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die in ihrer beruflichen Rolle (z.B. pädagogische Fachkraft, Führungskraft etc) viel mit Kommunikationsthemen und Konflikten zu tun haben. Eingeladen sind darüber hinaus auch Menschen, die Interesse an dem Thema haben und/oder ihre eigenen Kommunikations- und Konfliktkompetenzen stärken wollen.

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 07.01.2025
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozent: Felix Popescu
07.01.2025

Noch 15 freie Plätze

s. 1. Kursteil Sept-Dez 2024
Ort: Familienzentrum ev. Kita Emmaus, Brakel
Helle 4
33034 Brakel
Beginn: 07.01.2025
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Stephanie Werk-Ferber
11.03.2025

Keine Anmeldung möglich Bitte wenden Sie sich an das Jugendamt Höxter Tel. 05271/965-3706 bzw. -3711 oder -3716

Tätigkeitsbegleitende Aufbauqualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem QHB (140 Ustd.) 05.10.2024 bis 03.07.2025

Während der tätigkeitsbegleitenden Aufbauqualifizierung liegt der Schwerpunkt in der Vertiefung frühpädagogischer Themen, der Weiterentwicklung Ihrer Konzeption sowie der Reflexion Ihrer Tätigkeit als Tagesmutter/Tagesvater.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 09.01.2025
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Martina Detert
03.07.2025

Keine Anmeldung möglich

Online-Kurs: Mit Selbst- und Zeitmanagement entspannter durch den Alltag

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene wirksame Methoden des Zeit- und Selbstmanagements kennen. Das Seminar bietet im Wechsel Informationen und selbstreflektive praktische Gruppenarbeiten. Ziel des Seminars ist es, die Lebens- und Arbeitszeit zufriedenstellender zu gestalten und Zeitdiebe zu erkennen und zu minimieren für eine sinnvollere Nutzung der Zeit.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland
20.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Gewaltfreie Kommunikation - Workshop

Die Sprache des Herzens sprechen lernen für eine achtsame und wertschätzende Kommunikation und ein liebevolles Miteinander wollen wir in diesem Workshop lernen.
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg ist eine leicht verständliche Methode, mit deren Hilfe jeder die Fähigkeit erlangen kann aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen und einfühlsam zu reagieren, um Kindern, Eltern und Kollegen auch in schwierigen Situationen wertschätzend begegnen zu können. Die Giraffensprache ist simpel, aber nicht einfach.  Die 4 Schritte werden besprochen und mit vielen praktischen Übungen ausprobiert.
Mit Empathie und Verständnis lassen sich Konflikte und Probleme klären, wenn wir unserem Gegenüber wohlwollend begegnen.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski
20.01.2025

Noch 12 freie Plätze

Qualifizierung zur Kidix Eltern-Kind-Kursleitung 2024/25

Diese Kursleiter-Qualifizierung richtet sich an interessierte Frauen und Männer, die auf der Basis des Kidix-Eltern-Kind-Kurskonzeptes Kurse in Einrichtungen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung leiten möchten.
Die Qualifizierung umfasst 48 Unterrichtsstunden an 6 Studientagen in Präsenz, die Vorbereitung der Themen durch die Bearbeitung digitaler Lernmodule, sowie 10 Unterrichtsstunden Hospitation in einem geleiteten Kidix-Eltern-Kind-Kurs. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme, die Durchführung und Präsentation einer Eltern-Kind-Kursstunde sowie die Bearbeitung der digitalen Lernmodule.

Eine berufliche Vorqualifizierung als Kinderpfleger/Kinderpflegerin, Erzieher/ Erzieherin, Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin, Sozialpädagoge/ Sozialpädagogin, Heilpädagoge/ Heilpädagogin, Lehrer/ Lehrerin etc. ist wünschenswert.
Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Dortmund führt Eltern-Kind-Kurse in unterschiedlichen Institutionen und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Dazu zählen in erster Linie die Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in katholischer Trägerschaft aber auch anderer kommunaler und kirchlicher Träger.

Termine und Inhalte:

digitaler Vorkurs zu dem Thema kindliche Entwicklung

Montag: 16.09.2024
Erwartungen, Motivationsklärung, organisatorische Rahmenbedingungen, Arbeitsbedingungen als Kidix-Eltern-Kind-Kursleitung, Anbindung an die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung.
Eigene Bedürfnisse und Werte
Eigene Grundhaltung im Umgang mit Menschen
Rolle und Funktion der Kursleitung

Dienstag: 17.09.2024
Wünsche und Erwartungen der Eltern
Entwicklung und Bedürfnisse von Kindern in den ersten Lebensjahren
Modell der ganzheitlichen Entwicklung
Materialsammlung für die Raumgestaltung
Zusammenstellung von Liedern, Fingern- und Bewegungsspielen

digitaler Vorkurs zu dem Thema Gruppenphasen

Montag: 04.11.2024
Gruppenpädagogische Aspekte
Gruppenphasen und Beziehungsebenen
Praktische Erarbeitung von didaktischen Hilfen und Gestaltungsvorschläge für die Themenbereiche des Kidix Konzeptes

Dienstag: 05.11.2024
Klärung von Hospitationsmöglichkeiten
Kidix - professionell gestalten
Grundsätzliches zur Methodenauswahl und deren Einsatz im Kurs

digitaler Vorkurs zu dem Thema Kommunikation

Montag: 20.01.2025
Grundlagen der Kommunikation
Bindung

Dienstag: 21.01.2025
Reflexion der Hospitationen
Vorstellen und Auswerten der Prüfungsaufgaben
Verleihung der Zertifikate
Gesamtauswertung

Leitung:
Christiane Rau

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.01.2025
Zeit: 10:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau
21.01.2025

Keine Anmeldung möglich Folgekurs aus 2025

Entwicklungsprogramm für Kita-Leitungen der Kita gGmbH Mi-Ra-Li, Modul 2: Mitarbeitergespräche führen

Sie sind neu in der Rolle Kita-Leitung oder haben eine Kita-Leitung in Aussicht? Dann ist dieses Programm genau das Richtige für Sie. Sie setzen sich in fünf Seminarmodulen mit der Rolle einer Führungskraft in der Institution Kita auseinander und lernen das Rüstzeug für die erfolgreiche Bewältigung des Führungsalltags.

0,00 €
Ort: Trainsform
Meyerfeld 15
33824 Werther
Beginn: 21.01.2025
Zeit: 09:00 - 17:00 Uhr
22.01.2025

Keine Anmeldung möglich Fortsetzungskurs

Online-Kurs: Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten - multidimensional, anders, verständnisvoll und gemeinsam mit Perspektive

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Alle Eltern, die Kinder mit Startschwierigkeiten begleiten, kommen an zahlreiche Grenzen:
An ganz persönliche Grenzen der Kraft und Zumutbarkeit, an Grenzen im Gesundheitssystem, im sozialen Umfeld und vieles mehr. Viele von uns wollen ihre Kinder ganzheitlich begleiten und sind auf der Suche nach Ergänzungen oder Alternativen zum rein medizinischen Denken.

Sei dabei im Workshop 'Kinder mit Startschwierigkeiten holistisch begleiten', um tiefgreifende Einsichten und praktische Werkzeuge zu erlangen, die Dir helfen werden Dein Kind auf seinem individuellen Weg optimal zu unterstützen. Dieser eintägige Workshop bietet eine Mischung aus Fachvorträgen, interaktiven Gruppenaktivitäten und persönlichen Reflexionszeiten, die darauf abzielen Eltern die Fähigkeiten zu vermitteln, ihre Kinder ganzheitlich zu begleiten. Gemeinsam erkunden wir innovative Strategien, bauen ein unterstützendes Netzwerk auf und lernen, wie wir unsere Kinder in ihrer Entwicklung kraftvoll begleiten können.

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.01.2025
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper
25.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online Kurs: Keine Angst vor Konflikten - Alles eine Frage der Strategie

In diesem Seminar für Führungs- und Leitungskräfte geht es um die Kunst der souveränen sowie wertschätzenden Kommunikation und dem Umgang mit Konflikten vonseiten der Führung.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 31.01.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Susanne Wilhelmina
31.01.2025

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online: Lerne zuzuhören - um zu verstehen und nicht um antworten zu müssen

In diesem Workshop erkunden wir das Konzept der "Einfühlsamen Kommunikation" und ihre Vorteile im Umgang mit Konflikten.
Lernen Sie Ihre Glaubenssätze außen vorzuhalten in dem Sie zuhören um zu verstehen und nicht um zu antworten.
Verstehen Sie die Grundlagen der Gesprächsführung und genießen Sie ab sofort die Vorteile der einfühlsamen Kommunikation.

Inhalte:
1. "Verständnis und Empathie": Die Einfühlsame Kommunikation fördert gegenseitiges Verständnis und Empathie. Wir lernen, uns in die Lage unseres Gegenübers zu versetzen.
2. "Konfliktprävention": Indem wir auf Bedürfnisebene kommunizieren, vermeiden wir Schuldzuweisungen und tragen zur Konfliktprävention bei.
3. "Authentizität": Die Einfühlsame Kommunikation ermutigt uns, ehrlich und authentisch zu sein, ohne andere zu verurteilen.
4. "Positive Gesprächsatmosphäre": Durch höfliche und respektvolle Sprache schaffen wir eine positive Gesprächsatmosphäre, die Konflikte minimiert.

Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie wir durch einfühlsame Kommunikation Konflikte verhindern und unsere Beziehungen stärken können!

25,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 31.01.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Ramona Röther
31.01.2025

Noch 14 freie Plätze

Altersmischung in der Kindertageseinrichtung - Kinder von 2 bis 6 Jahren -
Gemeinsam betreuen, bilden und erziehen

In der frühen Bildung haben schon die Jüngsten einen Anspruch auf Förderung nach § 24 SGB VIII in Kindertageseinrichtungen oder Kindertagespflege. Aus diesem Grund bieten Kindertageseinrichtungen und Familienzentren einen Betreuungsplatz schon für Säuglinge an. Räumlichkeiten, Gruppengröße und der Fachkraft-Kind-Schlüssel passen sich diesem Bedarf an. Dass die Betreuung von den Kleinsten eine besondere Aufgabe ist, darf nicht vergessen werden, denn insbesondere die ersten drei Lebensjahre prägen die Entwicklung der Kinder maßgeblich. Diese Altersvielfalt und der damit einhergehenden Gruppenform I (Kinder im Alter von 2 bis zur Einschulung) stellt im pädagogischen Alltag für die Fachkräfte und Kinder eine große Herausforderung dar. Jedes Kind hat individuelle Bedürfnisse. Doch je jünger ein Kind ist, desto mehr Unterstützung braucht es von einer erwachsenen Person, um diese zu befriedigen.
In dieser Fortbildung geht es zunächst um eine Auffrischung des Wissens und der pädagogischen Forschung rund um die Entwicklung von Kindern. Welche Entwicklungsschritte machen Kinder in welchem Alter? Was brauchen sie dafür von den pädagogischen Fachkräften?
Darüber hinaus wird die zentrale Frage aufgeworfen: "Welche Herausforderungen bewältigen die pädagogischen Fachkräfte und wie können diese achtsam verändert bzw. angepasst werden?"

Gemeinsam machen wir uns auf den Weg, die praktische Arbeit zu reflektieren und neue Möglichkeiten der Umsetzung zu erarbeiten.

85,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 03.02.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Maren Niederschlag
03.02.2025

Noch 16 freie Plätze

KI-Nutzung für mehr Effizienz und Leichtigkeit im Alltag

Entdecke die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz!

Unsere Fortbildung bietet eine einzigartige Gelegenheit Nutzungsmöglichkeiten der KI für Kitas kennenzulernen, als Vorreiterin KI im Kitaalltag einzusetzen und somit für mehr Leichtigkeit zu sorgen. In diesem Workshop wird live demonstriert, wie z.B. zeitraubende Dokumentationen, Dienstpläne und Elternbriefe mit Hilfe von KI in kürzester Zeit bewältigt werden können. So kann der Fokus wieder auf das Wesentliche gelenkt werden: Die Arbeit mit den Kindern.

52,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 04.02.2025
Zeit: 09:00 - 12:30 Uhr
Dozentin: Swetlana Frim
04.02.2025

Noch 20 freie Plätze