Beruf & Ehrenamt berufl. Bildung

berufl. Bildung




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 26.05.2025
Ende: 26.05.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 27.05.2025
Ende: 27.05.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Ich!Bin!Sicher!
Frühkindliche Bindung und ihre Bedeutung für eine gesunde Entwicklung

Heute wissen wir zweifelsfrei: Ohne eine sichere Bindung kann die kindliche Entwicklung nicht gelingen.
Aufbau und Pflege von stabilen Bindungsbeziehungen sind die entscheidenden Grundlagen für alle weiteren Bildungsbemühungen und müssen daher stets das zentrale Ziel pädagogischer Bemühungen sein.
Dieser Fortbildungstag lädt dazu ein, in das Thema "frühkindliche Bindung" einzutauchen und mehr über ihre überragende Bedeutung für die kindliche Entwicklung zu erfahren.
Neben den bindungstheoretischen Grundlagen nimmt dieses Seminar vor allem die praktischen Konsequenzen für den Alltag von Eltern und Kindern in den Blick:
- Wie können Bindungsprozesse gefördert und Kinder gestärkt werden?
- Übergänge begleitet und Bindungsirritationen erkannt werden?
- Welche Konsequenzen haben gestörte Bindungsbeziehungen für das kindliche Verhalten und wie können wir Kindern begegnen, die kein Urvertrauen ausbilden konnten.
Herausforderndes Verhalten von Kindern im Alltag wird einer anderen Betrachtung zugänglich gemacht und kindliche Reaktionen auf erwachsenes Handeln werden so besser nachvollziehbar.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

fast ausgebucht fast ausgebucht

Kinder im Autismus-Spektrum
im Kindergartenalltag gut begleiten

Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?

65,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer

Noch 0 freie Plätze

Das ist doch nicht normal. Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird

Kein Kind ist wie das andere! Das macht das Miteinander in der Kita abwechslungsreich, spannend und bunt. Das gibt Ihnen als pädagogische Fachkraft aber auch so manches Rätsel auf. Kindliches Verhalten wahrnehmen, deuten und beantworten sind zentrale Arbeitsanforderungen in Ihrem Kita-Alltag. Immer wieder begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Sie besonders herausfordert oder das Sie sich nicht erklären können. Diese Fortbildung sensibilisiert für die Signale, die seelisch belastete Kinder im Alltag aussenden, macht die Erscheinungsformen kindlicher Verhaltensauffälligkeiten zum Thema, erklärt ihre Ursachen und befähigt zu einem professionellen Umgang damit.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Palliative Care Aufbaukurs: PCA -45-25 Differenzierte Betrachtung relevanter Themen in Palliative Care

Thema: Neurologische Krankheitsbilder

Die Teilnehmer erhalten Fachwissen bzgl. neurologischer Erkrankungen und pflegerischer Anwendungen.
Ebenso werden über die Herausforderungen die diese mit sich tragen erläutert, wie sb. kognitive, sprachliche oder auch körperliche Probleme (Logopädie).
Es gibt einen aktuellen fachlichen Impluls. Anschließend werden Patientenbeispiele aus der praktischen Arbeit besprochen.

0,00 €
Ort: Kulturzentrum Lindenbrauerei Unna
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Beginn: 03.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Barbara Engler-Lueg

Erste Hilfe Crashkurs

Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Universitätsstr. 47, 58097 Hagen
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr

ICF Vertiefungsseminar

Für Mitarbeiter:innen der Kita gGmbHs im Kooperationsraum Mitte.

Die ICF dient fach- und länderübergreifend als einheitliche und standardisierte Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der relevanten Umgebungsfaktoren eines Menschen.

70,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 04.06.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr

fast ausgebucht fast ausgebucht

Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest

Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, SeminarRaum 1.2
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: siehe Kursdetails - Termine
Ende: 06.06.2025
Zeit: 09:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Lehrerin für Pflegeberufe Irmhild Köhler

Keine Anmeldung möglich Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide

Online: Versteckte Wunden - Traumakompetenz Grundkurs

“Plötzlich ist alles anders!”

Was ist ein Trauma? Wie kann es entstehen? Neurobiologische Erkenntnisse helfen Ihnen, ein Bewusstsein und Fachwissen zu diesem spannenden Thema zu erhalten.
Als pädagogische Mitarbeiter arbeiten Sie mit Kindern, die traumatisierenden Erfahrungen in frühster Kindheit ausgesetzt waren. Äußerliche Verletzungen sind vielleicht schon verheilt, Verletzungen der Seele begleiten diese Kinder häufig ein ganzes Leben lang.

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“Christian Morgenstern

Methoden und Inhalte
Neurobiologische Erkenntnisse
Grundlagen der Traumapädagogik
Haltungen in der Traumapädagogik
Symptome von Traumatisierungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen
Trigger und ihre Auswirkungen
Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag

In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik.
Sie werden sensibilisiert für diese Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr

Noch 14 freie Plätze

Online: Versteckte Wunden - Traumakompetenz

“Plötzlich ist alles anders!”

Was ist ein Trauma? Wie kann es entstehen? Neurobiologische Erkenntnisse helfen Ihnen, ein Bewusstsein und Fachwissen zu diesem spannenden Thema zu erhalten.
Als pädagogische Mitarbeiter arbeiten Sie mit Kindern, die traumatisierenden Erfahrungen in frühster Kindheit ausgesetzt waren. Äußerliche Verletzungen sind vielleicht schon verheilt, Verletzungen der Seele begleiten diese Kinder häufig ein ganzes Leben lang.

„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“Christian Morgenstern

Methoden und Inhalte
Neurobiologische Erkenntnisse
Grundlagen der Traumapädagogik
Haltungen in der Traumapädagogik
Symptome von Traumatisierungen und Posttraumatischen Belastungsstörungen
Trigger und ihre Auswirkungen
Handlungsoptionen für den pädagogischen Alltag

In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik.
Sie werden sensibilisiert für diese Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 09:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Anke Haase

Noch 15 freie Plätze

Erste Hilfe Crashkurs

Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Ostberger Str. 75, 58239 Schwerte
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr

Mein erster Podcast - Einstieg in die Audioproduktion

Eintauchen in die Welt der Audioproduktion: Dieser Kurs bietet die perfekte Einführung für alle, die ihre ersten Schritte im Audio-Universum machen wollen. Im Wechsel zwischen begleiteten Kursen in Präsenz und interaktiven Selbstlernmodulen der Medienbox NRW lernen die Teilnehmenden alles, was sie für ihre erste Audioproduktion benötigen.

30,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 06.06.2025
Ende: 27.06.2025
Zeit: 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Linda Cedli

Noch 10 freie Plätze

Erste Hilfe Crashkurs

Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Büddinghardt 12, 58135 Hagen
Beginn: 11.06.2025
Ende: 11.06.2025
Zeit: 13:00 - 16:00 Uhr
0,00 €
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 11.06.2025
Ende: 11.06.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Monika Stracke

fast ausgebucht fast ausgebucht

königlich!
für Menschenwürde und Demokratie

Ein online Impuls für Dozierende und Interessierte zu den aktuellen Materialien der kefb im Kontext der anstehenden Kommunalwahlen. Lernen Sie unsere königlichen Skulpturen von Diakon Ralf Knoblauch und das Begleitmaterial kennen. Integrieren Sie Demokratie fördernde Bildungshäppchen in eigenen Veranstaltungen von Sprachkursen über Familienbildung bis hin zu religiöser Bildung...
Einwahllink: https://video.erzbistum-paderborn.de/b/kef-41o-f38-mgu

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 11.06.2025
Ende: 11.06.2025
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Nicola Maier

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Beckestr. 3, 58239 Schwerte
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

"Es ist nicht leicht, ein Kind zu sein" (Astrid Lindgren)
Kinderschutz durch Partizipation

Beteiligung, gewaltfreie Erziehung, Berücksichtigung kindlicher Interessen, partizipatives Handeln und Achtung von Kinderrechten finden sich heute als Grundprinzipien pädagogischen Handelns in jeder Konzeption einer Kindertagesstätte. Was auf dem Papier gut klingt, erweist sich in der Praxis vielfach als Mogelpackung. Noch immer dominieren im Alltag einer Kindertagesstätte die Interessen, Meinungen und Vorstellungen Erwachsener. Noch immer - das hat nicht zuletzt der Umgang mit der Corona-Pandemie deutlich gezeigt - sind Kinderrechte im Alltag vielfach verhandelbar. Dieser Umstand hat Konsequenzen, denn er schwächt Kinder und macht sie anfällig für Übergriffe. An diesem Fortbildungstag riskieren wir einen selbstkritischen Blick: Wo handeln wir unachtsam, übertreten wir Grenzen oder schwächen wir Kinder. Welche Situationen im Kitaalltag sind besonders anfällig, und wie können wir ihn künftig so gestalten, das Kinder sich als selbstwirksam erleben.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Bitte nicht stören - Frei spielende Kinder -
Das freie Spiel in der Kita

Fasziniert und vertieft spielende Kinder sind für pädagogische Fachkräfte oft das Schönste, was sie beobachten dürfen. Kleinkinder und Kinder sind bereit und in der Lage ins Spiel einzutauchen und so die Welt selbstständig kennenzulernen. Sie bringen alle Voraussetzungen dafür mit und tun es in allen Ländern dieser Erde auf ähnliche Art und Weise.

In welchen kleinen Schritten entwickelt sich das freie Spiel von Kleinkindern und Kindern?
Mit welchem einfachen Material kann ich sie dabei unterstützen?
Wie gestalte ich die Umgebung und die Rahmenbedingungen?
Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnen sich Kinder im Spiel?
Wie begleite ich die Kinder, so dass sie ins Spiel hineinfinden und aus den kleinen Konflikten ums gemeinsame Spielmaterial herausfinden?

Diese Fragen sind die Kernpunkte des Seminars. Es geht darum, diese wichtige Kulturtechnik der Kinder wertzuschätzen, die besonderen Reifungsprozesse der Kinder im Spiel anzuerkennen und sie zur besonderen Freude des Spiels zu führen. Dabei wird das eigene pädagogische Handeln reflektiert und die Begleitung des kindlichen Spielens als fachliche Aufgabe erarbeitet.

60,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 13.06.2025
Ende: 13.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anne Polarek

Noch 7 freie Plätze

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson für sozialpädagogische Fachkräfte 13. Termin

Im Rahmen dieser Qualifizierung bieten wir soz.päd. Fachkräften die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen rund um die Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren auseinanderzusetzen und die Spezifika und Eigenarten der Kindertagespflege kennenzulernen.

Mehr Infos: "Zum Kurs"

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 09:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Martina Detert

Noch 1 freie Plätze

Labor Ankommen - Theaterworkshop

In diesem Workshop spielen wir miteinander Theater. Ganz einfach. Ohne Text, ohne Vorerfahrung.
Wir benutzen dafür Methoden aus dem politischen Theater, vor allem aus dem "Theater der Unterdrückten".
Die Übungen und Spiele machen Spaß, bringen unseren Körper in Bewegung und uns zum Nachdenken.

Im Theater der Unterdrückten geht es um Ungerechtigkeiten, die wir erleben. Wir fragen uns und das Publikum, wie wir diese Ungerechtigkeiten verändern können.
Wenn du möchtest, kannst du um 16 Uhr auf dem Straßenfest eine kleine Aufführung mitmachen, mit dem, was wir im Workshop ausprobiert haben.
Du kannst aber auch nur am Workshop teilnehmen und dir die Aufführung angucken.

Isabell hat deutsch-rumänische Wurzeln und arbeitet schon viele Jahre mit dem Theater der Unterdrückten. Sie arbeitet rassismuskritisch und diskriminierungssensibel. Sie schließt Menschen aus, die sich rassistisch oder diskriminierend verhalten. Ihr ist es wichtig, dass alle Teilnehmenden sich wohl und sicher fühlen.
Mehr Infos: www.isabellpopescu.com

0,00 €
Ort: Raum vor Ort - Hinterhof
Missundestr. 8
44145 Dortmund
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 10:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Isabell Marie Popescu

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen für dieses Angebot bitte direkt im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48, raum.vorort@kefb.de

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Schliemannstr. 2, 58300 Wetter/ Ruhr
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Kinderschutz in der Kindertagespflege (8 Ustd.)

Jedes Kind hat das Recht, gesund, sicher und gewaltfrei aufzuwachsen.
Neben der Sensibilisierung für das Erkennen und den Umgang mit einer Kindeswohlgefährdung, soll die Fortbildung dazu anregen, sich mit den Themen Macht und Machtmissbrauch in der eigenen Kindertagespflegestelle auseinanderzusetzen.

37,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Kinder im Autismus-Spektrum
im Kindergartenalltag gut begleiten

Die Diagnose „frühkindlicher Autismus“ (eine Facette im Autismus-Spektrum) wird i.d.R. schon im KiTa-Alter gestellt, so dass Kindergarten-Fachkräfte in ihrem beruflichen Alltag bereits solchen Kindern begegnen. Diese Kinder haben sehr besondere Unterstützungsbedürfnisse.
In Seminar werden folgende Fragen geklärt:
- Wie kann ich Kinder mit frühkindlichem Autismus erkennen?
- Welche weiteren Facetten gibt es im Autismus-Spektrum?
- Wie läuft eine Diagnosestellung ab?
- Wie kann ich ein Kind mit gestellter Autismus-Diagnose im KiTa-Alltag fördern und unterstützen?
- Wie ist herausforderndes Verhalten von solchen Kindern zu verstehen und wie kann konstruktiv damit umgegangen werden?
- Wie kann ich die betroffenen Eltern gut beraten und unterstützen?
- Wer sind im KiTa-Alltag meine Kooperationspartner und Ansprechpartner für solche Kinder?
- Wie kann der Übergang von der KiTa in die Schule für ein Kind im Autismus-Spektrum gut gestaltet und begleitet werden?.

70,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 16.06.2025
Ende: 16.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Christoph Melsheimer

Noch 8 freie Plätze

Ernährungsbildung in unserer Kita –
Kinderleichtes Essen lernen mit allen Sinnen - ganz easy peasy umgesetzt

Die Fortbildung bietet eine ausgewogene Mischung aus Theorie, Fachwissen und praktischen Tipps, um das Thema "Essen lernen" bei Kindern besser zu verstehen. Sie sensibilisiert für das kindliche Essverhalten und den täglichen Umgang damit.

Da viele Kinder einen Großteil ihrer Mahlzeiten in der Kita einnehmen, spielt die Kita eine zentrale Rolle in ihrer Ernährungsbildung. Ziel ist es, pädagogische Mitarbeitende dabei zu unterstützen, Kinder ohne Druck zu einer gesunden Ernährung zu begleiten und ihnen wichtige Grundlagen für das Essen lernen zu vermitteln.

Neben einem neuen Blickwinkel auf das oft herausfordernde Thema werden konkrete Fragen zur Essenssituation in der eigenen Einrichtung besprochen. Gemeinsam werden praktikable und gesunde Lösungen entwickelt, die den Bedürfnissen der Kinder gerecht werden.

Das Seminar greift das Thema mit allen Sinnen auf und bietet zahlreiche praktische Anregungen für das pädagogische Kochen und Backen im Kita-Alltag.

90,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 16.06.2025
Ende: 16.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Nadine Rocco

Noch 11 freie Plätze

Erste Hilfe Fortbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 16.06.2025
Ende: 16.06.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 17.06.2025
Ende: 17.06.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr
0,00 €
Ort: Webex Onlineschulung
Beginn: 17.06.2025
Ende: 17.06.2025
Zeit: 08:45 - 15:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein

Noch 8 freie Plätze

Einführung in die ICF

Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) ist eine international verständliche, einheitliche und standardisierte Sprache, um die Kommunikation zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen und den Menschen mit Beeinträchtigung zu verbessern und individuell ableiten zu können, welche Unterstützung jemand benötigt.
Ziel dieser Veranstaltung ist es einen ersten Überblick zur Philosophie hinter der ICF zu erlangen und das System an exemplarischen Beispielen zu erproben.

90,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 17.06.2025
Ende: 17.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Beate van Bentum

Noch 16 freie Plätze

Canva-Grundlagen für das Pfarrsekretariat

In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen der Grafikdesign-Plattform Canva, einem vielseitigen Tool, das speziell dafür entwickelt wurde, sowohl Printmedien als auch Social Media-Beiträge zu erstellen und zu gestalten.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 17.06.2025
Ende: 17.06.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Jennifer Spönlein

Noch 4 freie Plätze

Sprachlos?! - Sexualpädagogik in der Kindertageseinrichtung

So aufgeklärt wir heute sind, das Thema kindliche Sexualität bleibt im Kindergartenalltag für Fachkräfte mit vielen Unsicherheiten behaftet.

75,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 18.06.2025
Ende: 18.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Noch 14 freie Plätze

0,00 €
Ort: Webex Onlineschulung
Beginn: 18.06.2025
Ende: 18.06.2025
Zeit: 09:30 - 11:45 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein

Noch 7 freie Plätze

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Methodisch-didaktischer Crashkurs

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen. Der methodisch-didaktische Crashkurs vermittelt praxisnah, erlebnisorientiert und komprimiert Methoden und Strategien für den Unterricht mit alphabetisierten Geflüchteten und bietet Anregungen, seinen/ihren Unterricht bewusster zu planen und durchzuführen. Der Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit Spracheinsteigerinnen und -einsteigern.
Der Workshop bietet außerdem die Möglichkeit, Tipps zur Organisation von Sprachkursen für Geflüchtete auszutauschen und unterschiedliche Lehrmaterialien kennenzulernen. Im kollegialen Austausch werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Geflüchteten gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 18.06.2025
Ende: 18.06.2025
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.

Noch 12 freie Plätze

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 23.06.2025
Ende: 23.06.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Palliative Care Basiskurs 25 Woche IV

Die Teilnehmer erarbeiten folgende Themen:

Pflege am Lebensende
Schmerztherapie
Interkulturelle Aspekte
Ethik und Spiritualität
Stressmanagement

Ziel
Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten, um der vielschichtigen Problematik in der Praxis begegnen zu können. Die Teilnehmenden werden unterstützt, eine Haltung zu entwickeln, die sie befähigt, den Betroffenen und seine Lebensgestaltung in den Vordergrund zu stellen.

0,00 €
Ort: Kulturzentrum Lindenbrauerei Unna
Rio-Reiser-Weg 1
59423 Unna
Beginn: 23.06.2025
Ende: 27.06.2025
Zeit: 08:30 - 14:30 Uhr
Dozentin: Barbara Engler-Lueg

Qualifizierung zur Kidix-Eltern-Kind-Kursleitung

Diese Kursleiter-Qualifizierung richtet sich nur an Teilnehmende der Weiterbildung "Methodenkoffer in der dialogischen Bildungsarbeit mit Eltern", die auf der Basis des Kidix-Eltern-Kind-Kurskonzeptes Kurse in Einrichtungen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung leiten möchten.
Die Qualifizierung umfasst 16 Unterrichtsstunden an 2 Studientagen in Präsenz, die Vorbereitung der Themen durch die Bearbeitung digitaler Lernmodule, sowie 4 Unterrichtsstunden Hospitation in einem geleiteten Kidix-Eltern-Kind-Kurs. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme.

Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Dortmund führt Eltern-Kind-Kurse in unterschiedlichen Institutionen und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Dazu zählen in erster Linie die Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in katholischer Trägerschaft aber auch anderer kommunaler und kirchlicher Träger.

Termine und Inhalte:

Montag: 23.06.2025
Kursform und Kurskonzept - Kidix als Bildungs- und Begegnungsraum
Rolle der Kursleitung
Erwartungen der Eltern
Beziehungsebenen in den unterschiedlichen Gruppenphasen in einer Eltern-Kind-Gruppe

Dienstag: 24.06.2025
Die 9 Themenbereiche
Praktische Erarbeitung von didaktischen Hilfen und Gestaltungsvorschlägen
Einsatz von Methoden in der Elternarbeit

Leitung:
Christiane Rau

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der Durchführung der Grundqualifizierung Kidix-Eltern-Kind- Kursleitung verarbeitet. Zudem werden ihr Nachname, Vorname und der Kurszeitraum an die LAG KEFB in NRW e.V. zur Zertifikatsausstellung weitergegeben. Mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden ihre Daten gelöscht. Sie sind gemäß § 17 KDG jederzeit berechtigt, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten zu verlangen. Gemäß §§ 18-21 KDG können Sie stets die Berichtigung, Sperrung und Löschung einzelner Daten verlangen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.06.2025
Ende: 24.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Erste Hilfe Ausbildung

Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Döinghauser Str. 23, 58332 Schwelm
Beginn: 24.06.2025
Ende: 24.06.2025
Zeit: 08:00 - 16:00 Uhr

Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch

"Hinsehen und schützen " - unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt.
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung).
Ziel dieser Qualifikationsmaßnahmen ist, Mitarbeiter/innen und ehrenamtlich Tätige umfangreich über die verschiedenen Formen sexualisierter Gewalt zu informieren. Außerdem soll über eine Sensibilisierung zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns eine Kultur der Achtsamkeit etabliert bzw. weiterentwickelt werden.
Weiterhin werden in diesen Schulungen Interventionsempfehlungen für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermittelt.

Die Intensiv-Schulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung und 4 Stunden Selbstlerneinheit.

Die Teilnahme an der Fortbildung wird durch eine Teilnahmebescheinigung bestätigt.

41,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Paderborn, Saal E3
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 24.06.2025
Ende: 30.06.2025
Zeit: 08:30 - 18:00 Uhr
Dozent: Werner Isermann

Noch 2 freie Plätze

0,00 €
Ort: Webex Onlineschulung
Beginn: 24.06.2025
Ende: 24.06.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein

Noch 8 freie Plätze

Steuerrechtliche Grundlagen in der Kindertagespflege (3UStd.)

Die Fortbildung richtet sich an bereits tätige Kindertagespflegepersonen, die sich im Bereich des Steuerrechts auf den aktuellen Stand bringen möchten.

17,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 24.06.2025
Ende: 24.06.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Kersten Peter

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Herausfordernde Elterngespräche

Die Kindertagespflegepersonen sollen Kompetenzen für eine sichere Gesprächsführung erwerben; es werden Vorbereitungsstrategien für herausfordernde Elterngespräche thematisiert und die Möglichkeiten der lösungsorientierten Kommunikation geübt.

0,00 €
Ort: Fachdienst Kindertagespflege, Schwerter Str. 130, 58099 Hagen
Beginn: 24.06.2025
Ende: 24.06.2025
Zeit: 18:30 - 21:00 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kirche weiterdenken - mit KI

Sie sind hauptberuflich oder ehrenamtlich in der Kirche aktiv und fragen sich, was es mit "KI" auf sich hat? Haben Sie eventuell schon erste Erfahrungen mit KI-Anwendungen wie ChatGPT gesammelt, sind aber unsicher, wie Sie diese in Beruf und Ehrenamt einsetzen können?
In diesem praxisorientierten Seminar erlernen Sie grundlegend den Umgang mit verschiedenen KI-Tools zur Text- und Bildgestaltung, einschließlich der Kunst des sog. „Promptings“. Sie tauchen ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und entwickeln Ideen, wie Sie diese ab sofort einsetzen können – sinnvoll, kreativ und sicher.
Dabei werden die Chancen dieser neuen Technik ebenso beleuchtet wie die Risiken. Denn, auch wenn mit KI alles scheinbar schneller und besser geht und ungeahnte Möglichkeiten locken, ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit KI unerlässlich: Datenschutz, Urheberrecht und Ressourcenverbrauch sind Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt.

Wichtige technische und Datenschutz-Hinweise:
Bitte bringen Sie ein eigenes Endgerät mit (Laptop, Tablet, Smartphone). Für die Nutzung der verschiedenen KI-Tools ist i. d. R. eine Anmeldung mit E-Mail-Adresse erforderlich.
Da ein Schwerpunkt der Fortbildung auf der Nutzung von ChatGPT liegt, empfehlen wir Ihnen die rechtzeitige Anmeldung zur kostenpflichtigen Version (20,00 Euro/Monat, monatlich kündbar). In der kostenlosen Version stehen einige Funktionen, die im Kurs behandelt werden, nicht zur Verfügung.
Wenn Sie ein dienstliches Endgerät und/oder eine dienstliche E-Mail-Adresse nutzen möchten, holen Sie bitte vorab die Erlaubnis Ihres Dienstgebers ein.

Für diesen Kurs erhalten Gemeinde- und Pastoralreferentinnen und -referenten 0,8 CP.

Beratung zum Kurs:
Dorothee Holzapfel
Tel. 02931-5297619
E-Mail: dorothee.holzapfel@kefb.de

275,00 € Die Kursgebühr enthält keine Umsatzsteuer (steuerfreier Umsatz gem. § 4 Nr. 22a UStG.)
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Arnsberg
Hellefelder Straße 15
59821 Arnsberg
Beginn: 25.06.2025
Ende: 26.06.2025
Zeit: 09:30 - 15:30 Uhr
Dozentin: Ute Korinth

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

0,00 €
Ort: Webex Onlineschulung
Beginn: 25.06.2025
Ende: 25.06.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozent: Norbert Vossebein

Noch 9 freie Plätze

Online-Kurs: Sprachförderung von Geflüchteten - Fokus: Wortschatz - Orthographie - Phonetik

Der Workshop richtet sich insbesondere an (ehrenamtlich) Aktive in der Sprachförderung von Neuzugewanderten, die keine oder nur geringe Vorerfahrungen als Sprachlehrende besitzen.
Der Fokus in diesem Workshop liegt auf der Wortschatzarbeit, der Orthographie und der Phonetik. Grundlagen, Regeln und exemplarische Übungen werden praxisnah und komprimiert vermittelt.
Zudem bietet der Workshop Raum für kollegialen Austausch: Gemeinsam werden Lösungsmöglichkeiten für individuelle Herausforderungen in der Sprachförderarbeit mit Neuzugewanderten bis zum Niveau B1/B2 gefunden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 25.06.2025
Ende: 25.06.2025
Zeit: 16:30 - 19:30 Uhr
Dozentin: Fachdienst Integration u. Migration Caritasverband Witten e.V.

Noch 13 freie Plätze

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 25.06.2025
Ende: 26.06.2025
Zeit: 18:00 - 21:45 Uhr

Durch den Jahreskreislauf - Feste im Kirchenkreis mit Kindern feiern, gestalten und deuten - Teil 2

Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB benannt nach ihrem Gründer Franz Kett, ist vielen Menschen in den vergangenen Jahren begegnet. Dieser reformpädagogische Ansatz basiert auf dem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild. Ich möchte Ihnen an diesem Tag einen Einblick in diese Pädagogik geben und das Kirchenjahr an diesem Tag mit Ihnen durchleben.

Themen, die wir bearbeiten sind:
- Die Jahreszeiten
- Die Heiligen 3 Könige
- Aschermittwoch
- Das letzte Abendmahl
- Die Emmausjünger
- Pfingsten
- Allerseelen
- Nikolaus

Die Inhalte sind mit Blick auf die Gestaltung im Kitabereich ausgearbeitet. Eine Teilnahme an dem Kurs "Durch den Jahreskreislauf - Teil 1" ist nicht Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 26.06.2025
Ende: 26.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Simone Kümer

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

0,00 €
Ort: Online-Schulung
Beginn: 26.06.2025
Ende: 26.06.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

digitaler Moderationskoffer der kefb

Wir stellen den digitalen Moderationskoffer der kefb vor mit den digitalen und analogen Kartensets der kefb Ostwestfalen.

0,00 €
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 26.06.2025
Ende: 26.06.2025
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Nicola Maier

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

„Viel Spiel mit fast nix“- Bewegungsspiele mit Alltagsmaterialien (4 Ustd.)

Zeitungen, Luftballons und Wäscheklammern… Alltagsmaterialien bieten die Möglichkeit mit wenig Aufwand viele Aktivitäten zur Bewegungsförderung anzubieten. Sie schulen Kinder in verschiedenen Körperbereichen und ermöglichen außergewöhnliche Bewegungs- und Materialerfahrungen.

19,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb-Raum Gütersloh
Im Heidkamp 1
33334 Gütersloh
Beginn: 27.06.2025
Ende: 27.06.2025
Zeit: 18:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Sandra Schepers

fast ausgebucht fast ausgebucht