Familie und Generationen
- Eltern mit Kindern
- Eltern
- Partnerschaft und Ehe
- Großeltern und Senioren
- Familienwochenenden
- weitere Angebote

Herbstzeit ist Erntezeit
Das ganze Jahr über wird in der Landwirtschaft gearbeitet, um eine sichere Ernte für das kommende Jahr einzufahren und damit für die Lebensmittelversorgung vieler Menschen zu sorgen. Das Erntedankfest markiert einen wichtigen Zeitpunkt: für einen Moment innehalten und die Früchte der Arbeit feiern und genießen. Wir ernten frisches Gemüse direkt vom Feld und bereiten ein gemeinsames Mahl zu. Die Tische dekorieren wir selber mit herbstlichen Naturmaterialien. Schließlich feiern wir gemeinsam mit einer kleinen Zeremonie Erntedank und bedanken uns für die Ernte. Dabei schauen wir auch in andere Länder und Kulturen: Wie sieht es dort aus mit der Ernte und dem Erntedank?
Kümper Heide 21
44329 Dortmund
Familienanmeldung bitte per Mail an dortmund@kefb.de
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861
Weidenauer Str. 28
57076 Siegen
Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an das Familienzentrum
St. Joseph Weidenau Tel. 0271-82842
Die Welt der Gesellschaftsspiele spielend entdecken!, in Kooperation mit der städt. Kita Jakobus, Bielefeld
Gesellschaftsspiele sind für Kinder mehr als bloßer Zeitvertreib an Schlecht-Wetter-Nachmittagen. Tatsächlich können Kinder bei Brettspielen im Kreise der Familie eine Menge fürs Leben lernen.
Jakobusstr. 5
33604 Bielefeld
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 0521 5573-1524, E-Mail: kita.jakobus@bielefeld.de
"Schulfähigkeit: Vom Kita-Kind zum Schulkind, was Eltern hilft und Kinder wirklich brauchen" in Kooperation mit dem Familienzentrum David und Margareta Rietberg
Der Übergang vom Kita-Kind zum Schulkind stellt für Kinder und Eltern eine spannende Lebensphase da. Wie diese für alle Familienmitglieder gut gelingen kann, wird in diesem Vortrag praxisnah und mit Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten anschaulich dargestellt.
Lange Str.109
33397 Rietberg
Anmeldungen über den Davidkindergarten
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
PEKiP - für Eltern mit Kindern * 07.-08.2025
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.
Anmeldung möglich
Gefahren von und kreative Mediennutzung
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund.
Dickenbruch 2
59821 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
"Starke Seele - Starke Kinder" - Resilienzförderung bei Kindern
Die Förderung der Resilienz, (psychische Widerstandsfähigkeit) gewinnt in der Bildung & Erziehung von Kindern immer mehr an Bedeutung. Doch was genau meint Resilienzförderung eigentlich? Dieses Kurzseminar führt in die Resilienzthematik ein, um anschließend im gegenseitigen Austausch einfache Möglichkeiten aufzuzeigen, die dabei helfen das „Immunsystem der Seele“ bei unseren Kindern von Anfang stark zu machen
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Anmeldungen im Familienzentrum: 05253 2644 oder per E-Mail an: ev.kita.baddriburg@kkpb.de
Kess erziehen- weniger Stress mehr Freude, für Eltern mit Kindern im Alter von 3–6 Jahren in Kooperation mit dem Familienzentrum im Verbund Leopoldshöhe Süd
An fünf Abenden widmen wir uns der kindlichen Entwicklung, ermutigen eine verantwortungsvolle Einbindung in die Gemeinschaft und vermitteln praxisnahe Erziehungshilfen. Mütter und Väter von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren profitieren von einem ganzheitlichen Ansatz und können sich mit anderen Eltern vernetzen.
Bobes Feld 4
33818 Leopoldshöhe
Anmeldungen direkt im Familienzentrum
Online Kurs: Kinder trauern anders - Umgang mit Trauer von Kita- und Grundschulkindern Schulungsangebot für Eltern und Großeltern
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Der Tod gehört zum Leben dazu, auch wenn wir das oft verdrängen möchten. Jeder von uns muss sterben, das begleitet uns ein Leben lang. Auch Kinder bleiben von dieser Thematik nicht verschont. Kinder sind neugierig und mutig. Sie haben Fragen. Unzählige Fragen, die sie oft nicht aussprechen und die sie vor ein Rätsel stellen. Wenn Kinder Verluste erleben, gehen sie meist spielerisch mit dem Thema um. Trauer ist dabei etwas individuelles, auch bei Kindern: Kinder zeigen oft andere Gefühle als Erwachsene erwarten. Von einem Moment zum anderen können tiefe Trauer und Freude abwechseln. Eltern und Angehörige können überfordert sein und manchmal nicht recht wissen, was sie auf Fragen der Kinder antworten sollen. In diesem Workshop werden unterschiedliche Trauerphasen von Kindern besprochen. Durch Beispiele wird aufgezeigt, wie Kinder den Verlust eines Menschen wahrnehmen. Auch Trauer über den Verlust eines Haustieres, sowie die Trauer über die Scheidung oder Trennung von Eltern werden im Fokus stehen.
Die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum freiwilligen Austausch eigener Erfahrungen haben.
Anmeldung möglich
Wackelzahnpubertät oder das Herauswachsen aus der Bedürftigkeit!
Für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren und Interessierte.
Der Übergang von der Kita in die Schule ist eine spannende und zugleich herausfordernde Zeit – für die Kinder genauso wie für Sie als Eltern. Im Rahmen unseres Elternabends möchten wir Sie herzlich einladen, sich gemeinsam mit uns diesem wichtigen Thema zu widmen:
Burgstr. 3
34439 Willebadessen-Peckelsheim
Anmeldung im Familienzentrum Am Park, Peckelsheim: Tel.: 05644 1266 oder
per E-Mail: familienzentrum-peckelsheim@willebadessen.de
Noch 9 freie Plätze
Westenholzer Str. 97
33129 Delbrück-Westenholz
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05250-7088611
Stärken stärken- Mehr Selbstbewusstsein im Alltag / Eltern-Kind-Workshop, in Kooperation mit dem Kolping Familienzentrum Verl
In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.
Lindenstr. 91
33415 Verl
Anmeldung über die Kita St. Franziskus Verl:
Per E-Mail :franziskus@kolping-kitas-verl.de oder per Tel.:05246/700553
Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kosmo in Rheda Wiedenbrück
Wir laden Sie herzlich zu einem informativen und spannenden Elternabend ein, der sich mit einem zentralen Thema beschäftigt: „Schulfähigkeit: Das alles braucht ein Kind für die Schule.“
Bultstr. 14
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldungen über die Kita Krumholz:
Tel.: 0 52 42 - 85 75
info@krumholz-wiedenbrueck.de
Schulfähigkeit: Vom Kita-Kind zum Schulkind
Was Eltern hilft und Kinder wirklich brauchen
Der Übergang vom Kita-Kind zum Schulkind stellt für Kinder und Eltern eine spannende Lebensphase da. Wie diese für alle Familienmitglieder gut gelingen kann, wird in diesem Vortrag praxisnah und mit Informationen aus verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten anschaulich dargestellt.
Sommerbrede 8
33104 Paderborn-Marienloh
Anmeldungen direkt im Familienzentrum, Tel.: 05252-50204
Vater- Kind Abenteuer auf der Alpaka Weide- mit Schnitzaktion
für Kinder von 6-10 Jahren
Alpakas sind zurückhaltende, sehr freundliche, und äußerst sanftmütige Tiere. Durch ihre neugierige Art ergeben sich besondere Begegnungen zwischen ihnen und uns Menschen, die die Möglichkeit bieten, die Tiere und die Natur, in der sie leben, mit allen Sinnen zu erfahren.
.Gemeinsam erleben Väter mit ihren Kindern die Alpakas hautnah auf ihrer Weide und erhalten viele Informationen über deren Lebensraum. Das gemeinsame Erlebnis sorgt im Alltag für wiederkehrende Gesprächsanlässe und unterstützt die Vater-Kind-Beziehung.
Zum Abschluss wird gemeinsam ein kleines Kunstwerk geschnitzt und Stockbrot gebacken.
fast ausgebucht
Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther
Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.
Grünstr. 10
33824 Werther
Anmeldungen ab dem 29.09.2025 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.
Online-Kurs: Nachhaltigkeit – ganz einfach im Alltag erleben
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Was heißt Nachhaltigkeit und wie kann man eigentlich nachhaltig leben? Wer soll das alles bezahlen? Und was kann ich als einzelner schon tun? Wie kann man ganz praktisch seinen Alltag umweltfreundlich gestalten, um wirklich etwas für sich, für die nachfolgenden Generationen und für unseren Planeten zu tun?
In dieser Veranstaltung soll die persönliche Sensibilität zum Thema Nachhaltigkeit gefördert und konkrete alltagstaugliche Handlungsoptionen aufgezeigt werden, denn der Einstieg in nachhaltiges Leben kann ganz leicht sein. Dabei geht es nicht darum Deinen Lebensbereich komplett zu verändern, sondern darum mit jedem Tipp ein bisschen „anders“ zu leben. Nachhaltigkeit lässt sich in allen Bereichen des Lebens umsetzen. Egal ob beim Einkaufen, in der Freizeit, bei Geschenken, beim Reisen, Kochen, Heizen oder im Garten. Und Du werst erfahren, dass es bei Nachhaltigkeit nicht um Verzicht geht, sondern dass diese eine echte Bereicherung sein kann, die nicht teuer sein muss.
Der Workshops bietet zahlreiche Tipps zu den folgenden Themenbereichen:
• Was ist überhaupt Nachhaltigkeit und warum das Ganze?
• Konsumverhalten
• das eigene zu Hause
• der technische Alltag / Entscheidungshilfen bei Neuanschaffungen
• Kochen
• Freizeit
• Geschenke
Anmeldung möglich
Mir ist sooo langweilig
Mir ist so laaangweilig
Haben sie auch manchmal das Gefühl der Alleinunterhalter zu sein? Ihrem Kind immer
wieder etwas anbieten zu müssen, damit es am Ende aber doch nicht reicht? Haben sie
das Gefühl ihr Kind kann sich einfach nicht alleine beschäftigen und scheint von allem
gelangweilt zu sein? Dann lassen sie uns gemeinsam einen Blick auf die Situationen
werfen! In diesem Vortrag erfahren sie warum es wichtig ist, dass sie nicht den
Entertainer für ihre Kinder spielen und damit sogar alles richtig machen. Langeweile ist
wichtig, Langeweile ist gut. Lassen sie uns gemeinsam herausfinden, wieso.
Graf-Gottfried-Str. 92
59755 Arnsberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Heldenstark - Elternabend zum Konzept
Mehr Selbstvertrauen und Resilienz für die ganze Familie.
Im HeldenStark-Training lernen Kinder und Eltern, bestmöglich mit schwierigen Situationen umzugehen – mit Streitereien innerhalb der Familie, aber auch mit Konflikten in der Kita, mit Freunden oder auf dem Spielplatz. Was können die kleinen und großen Teilnehmer*innen tun, wenn sie beleidigt oder mit Worten provoziert werden? Wie können sich die Kinder durchsetzen, wenn sie festgehalten werden oder ihnen ein Gegenstand abgenommen wird?
Auch die Erwachsenen werden den ein oder anderen Aha-Moment erleben und viel darüber erfahren, wie sie ihre Kinder stärken und das Familienleben harmonischer machen können.
Der Elternabend bietet den Eltern Gelegenheit, das Konzept kennenzulernen und Fragen werden beantwortet.
Zum Haarstrang 1
59519 Möhnesee-Günne
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Groß werden mit Medien - ABER richtig!
in Kooperation mit dem Familienzentrum Butterkamp
Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Der Elternnachmittag gibt Einblicke in die kindliche Medienwelt und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Erkundung der Medien und die Förderung von Medienkompetenz.
Butterkamp 9
33605 Bielefeld
Anmeldung direkt im Familienzentrum Butterkamp:
Tel.: 0521 298716, E-Mail: kita.butterkamp@bielefeld.de
Wackelzahnpubertät - Familienleben mit Kita-Kindern auf dem Weg zum Schulkind,
in Koop mit dem AWO Familienzentrum Helpup
Die Wackelzahnpubertät ist die Zeit der großen Gefühle bei unseren Kindern. Wut, Trauer, Freude, unendliche Liebe und absoluter Größenwahn, alles kann passieren. Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks kommen eure Kinder und ihr gut durch diese Zeit.
Osterheide 22
33813 Oerlinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05202 159962 oder per E-Mail: kita-helpup@awo-owl.de
Online Kurs: Therapeutisches Reiten - Was ist das?
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Was ist therapeutisches Reiten? Wie wirkt sich therapeutisches Reiten aus, und wann ist es kontraproduktiv?
Ein Informationsabend mit anschießendem Raum für (Erfahrungs-)Austausch und konstruktive Diskussion.
Anmeldung möglich
Wenn Kinder nicht essen....(was wir Eltern wollen)
Das eine Kind verweigert Gemüse, das andere will immer nur Spaghetti: viele (Groß-)Eltern sind nicht zufrieden mit dem was ihre (Enkel-)Kinder essen. Der - oder diejenige, der in der Familie fürs Kochen zuständig ist, stellt immer wieder die eine Frage: "Was soll ich denn eigentlich morgen kochen?" Und trotzdem sind nicht alle zufrieden. Der Speiseplan des Nachwuchses scheint oft zu einseitig oder die Portionsgröße führt zu Diskussionen am Tisch.
Doch besteht tatsächlich die Gefahr, dass mein Kind einen Mangel an lebenswichtigen Vitaminen oder Mineralstoffen hat, wenn es bestimmte Speisen ablehnt? Und wie kann es gelingen, dass auch einmal etwas Neues ausprobiert wird? Diese und weitere Fragen erläutert die dreifache Mutter und zertifizierte Ernährungsberaterin, Martina Bahde.
Online
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Südstr. 9
57258 Freudenberg
Anmeldung:
Evangelisches Familienzentrum Sternenzelt
Südstraße 9
57258 Freudenberg
Tel: 02734-8334
Mail: sternenzelt@evangelischekita.de
Mein Kind übernimmt das Kommando
Wie du Grenzen mit Einfühlungsvermögen setzt
Wir alle kennen die Situationen, in denen unsere Kinder unsere Geduld herausfordern und testen, wie weit sie gehen können. Vielleicht fragst du dich auch manchmal, wie du im hektischen Alltag klare Grenzen setzen kannst.
Du erfährst an diesem Abend:
wie du als Eltern einfühlsam und zugleich klar die Richtung vorgeben kannst – und dabei eine vertrauensvolle Bindung zum Kind aufbaust.
Was ist der Unterschied zwischen Grenzen, Verboten, Konsequenzen?
Noch 14 freie Plätze
Babymassage für Eltern mit Babys von 2-6 Monaten
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden
fast ausgebucht
Familienspiele - Gemeinsam lachen, erleben, verbinden, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kita Oberer Esch
Eltern erfahren, wie sie durch gemeinsames Spielen eine echte Alternative zur digitalen Welt schaffen und den Familienalltag bereichern können. Neue Gesellschaftsspiele werden vorgestellt und direkt ausprobiert.
Auf dem Oberen Esch 4
33607 Bielefeld
Anmeldungen im Familienzentrum Oberer Esch:
Tel: 0521 51–2568
E-Mail: kita.oberer-esch@bielefeld.de
Online-Kurs: Lies mal - Gedichte und Geschichten im Jahresverlauf
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Wir tauchen ein in die Welt klassischer Gedichte und Geschichten.
Wir entdecken Möglichkeiten, klassische Geschichten und Gedichte in unseren Alltag einzubauen.
Dabei erläutere ich die Möglichkeiten, Gedichte und Geschichten klanglich mit einfachen Mitteln besonders spannend zu erzählen.
Entdecke Möglichkeiten, alte Gedichte und Geschichten neu zu entdecken und für Dich und Deine Kinder erlebbar zu machen.
Anmeldung möglich
Selfcare-dank-Baby
für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr
Mit Inspirationen aus dem Bereich der Alexandertechnik werden Eltern angeleitet, wie sich alltägliche Situationen, z.B. das Baby tragen, pflegen, mit ihm spielen und es beobachten, umgestalten und umdeuten lassen, so dass diese Selfcare-Momente für die Eltern bereit halten.
Kennenlernen von Möglichkeiten zur Achtsamkeit und Selbstfürsorge während alltäglicher Aufgaben als Careperson; Steigerung der Körperwahrnehmung trotz bzw. durch den Umgang mit dem Baby; Sensibilisierung für individuellen (Bewegungs-)Gewohnheiten im Alltagsstress und Kennenlernen von alternativen Bewegungs- und Handlungsmustern
In achtsamer Umgangsweise mit sich selber werden Ressourcenquellen im Alltag mit dem Baby aktiv genutzt um mit positiver Energie den Alltag zu gestalten.
Weiterhin wird die Eltern-Kind-Bindung gestärkt.
fast ausgebucht
Achtsamkeit und Entspannung für die ganze Familie
in Koop. mit dem AWO Familienzentrum Elbeallee
Gemeinsam mit euren Kindern lernt ihr einfache Entspannungs- und Meditationstechniken kennen, die ihr auch zuhause leicht anwenden könnt. Ihr erfahrt, wie ihr als Familie nicht nur besser mit Stress umgehen, sondern auch den Alltag mit mehr Leichtigkeit und Freude meistern könnt.
Elbeallee 72
33689 Bielefeld
Anmeldung direkt im Familienzentrum Elbeallee:
E-Mail: kita-elbeallee@awo-owl.de
Tel.: 05205 9986993
Du hast alle Grenzen der Erde bestimmt, du hast den Sommer und den Winter gemacht. Psalm 147, 16-17
Im März beginnt endlich der Frühling. Die ersten Anzeichen sind nicht zu übersehen. Die Kraniche fliegen wieder und die ersten Kröten sind unterwegs. Auch die Pflanzen erwachen aus dem Winterschlaf: Veilchen, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Kornelkirsche, Salweide und Pestwurz blühen.
Wir alle hoffen, dass der Frühling uns nicht enttäuscht. Wir wollen gemeinsam singen und uns über schöne Gedichte zum Frühling freuen.
Hembser Str.
33034 Brakel-Beller
im Internet keine Anmeldung möglich. Bei Fragen kefb Ostwestfalen Tel. 05251-689858-0
Herbst-Special: Mit Papa den Herbstwald erleben
für Kinder im Alter ab 3 Jahren
Für Väter mit Kindern im Alter von 3-6 Jahren.
Durch die gemeinsame Walderfahrung im Umfeld wird die Beziehung zwischen Vätern und ihren Kindern gestärkt.
fast ausgebucht
Für alle, die manchmal zweifeln, ob sie´s richtig machen, in Kooperation mit dem Familienzentrum St.Aegidius & St. Johannes
An diesem Abend räumen wir gemeinsam auf mit Halbwissen, Druck und Mythen rund um das „Modewort“ bedürfnisorientierte Elternschaft.
Nonnenwall 6
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 05242 55645, E-Mail: stmarienwiedenbrueck@kath-kitas-mirali.de
Online-Kurs: Marte Meo Methode und Haltung
Dieser Kurs richtet sich an Eltern.
Du lernst die Marte Meo Methode und die damit verbundene Haltung kennen, mit der Du Deinen erzieherischen Alltag gestalten kannst. Diese fußt auf drei Elementen:
-Dem Folgen der kindlichen Initiative
-Dem Benennen der kindlichen Initiative
-Dem positiven Leiten des Kindes
So kannst Du die Welt Deines Kindes bewusster wahrnehmen, seine Entwicklungsinitiativen erkennen und lernst die kindlichen Verhaltensweisen verstehen. Anhand von Videoaufzeichnungen besprechen wir gelingende Entwicklungsunterstützung zwischen Eltern und ihren Kindern im alltäglichen Leben.
Anmeldung möglich
Ist Opa jetzt im Himmel– Kinder in ihrer Trauer verstehen und begleiten in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. KiTa St. Joseph in Schieder-Schwalenberg
Tod und Trauer: Ein Thema, das in der Gesellschaft nicht viel Platz findet, Kinder aber immer wieder betrifft. In ihrer Entwicklung wird Kindern und Jugendlichen häufig keine Möglichkeit geschaffen, den Umgang mit Verlusten zu erlernen.
Domäne 9
32816 Schieder-Schwalenberg
Anmeldungen über das Familienzentrum Kath. Kita St. Joseph Schieder- Schwalenberg:
Tel.: 05282/8246
E-Mail: StJosephSchieder@kath-kitas-mirali.de
Lange Wenne 1
33100 Paderborn
Anmeldung im Familienzentrum, Tel. : 02944-2980
Anmeldung möglich
Online-Kurs: Ey, Du Loser!
Dieser Kurs richtet sich an Eltern
Wie Kinder gelassen mit Schimpfwörtern, Stress und Stinkefinger umgehen – und Eltern sie dabei löwenstark begleiten
Wenn Kinder zur Zielscheibe werden – beschimpft, ausgegrenzt, gemobbt – beginnt oft ein Strudel aus Wut, Hilflosigkeit und Missverständnissen, für Kinder und Eltern gleichermaßen. Kinder brauchen in solchen Momenten mehr als gutes Zureden oder den Spruch „Links rein, rechts raus“ – sie brauchen echte Strategien, um stark und gelassen zu bleiben. Dieser Workshop gibt handfeste Tipps für den Umgang mit Konflikten und zeigt u.a. lebensnahe Wege zu mehr Selbstbehauptung, Gefühlsregulation, innerer Stärke und Resilienz. Mit im Gepäck: jede Menge Impulse, die den Familienalltag wirklich nachhaltig verändern können und euch und eure Kinder auf direktem Weg zum König der Löwen machen.
Anmeldung möglich
Spielspaß für die ganze Familie - Entdeckt die besten Gesellschaftsspiele - Eltern/Großeltern-Kind (ab 3 Jahren) -Vormittag
in Koop. mit dem AWO Familienzentrum Am Fortbach
Gesellschaftsspiele sind für Kinder mehr als bloßer Zeitvertreib an Schlecht-Wetter-Nachmittagen. Tatsächlich können Kinder bei Brettspielen im Kreise der Familie eine Menge fürs Leben lernen.
Am Schützenplatz 5
33449 Langenberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
E-Mail: fz-kita-langenberg@awo-owl.de
Tel.: 052481842
Musikwerkstatt - Nebel, Väterchen Frost und Frau Holle
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Musikwerkstatt - Nebel, Väterchen Frost und Frau Holle
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten-3 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Musikwerkstatt - Nebel, Väterchen Frost und Frau Holle
für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren
Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.
Anmeldung möglich
Ich koche für meine Baby
Ort: Bibliothek Kreuztal
Hermann-Manskopf-Weg 5
57223 Kreuztal Fellinghausen
Anmeldung im Familienbüro Stadt Kreuztal
familie@kreuztal.de
Wutzwerge und Trotzköpfe
Hilfe, mein Kind ist in der Trotzphase und macht immer das Gegenteil von dem was es soll!Hilfe, mein Kind hat einen Wutanfall nach dem anderen und liegt schon wieder an der Supermarktkasse brüllend auf dem Boden! Hilfe, mein Kind bockt nur noch rum, ist aggressiv und haut!
Die Trotzphase stellt für Kinder und Eltern eine große Herausforderung dar, da sie meist durch heftige Gefühlsausbrüche, unzählige Wutanfälle und häufige Machtkämpfe gekennzeichnet ist. Oft stehen wir als Eltern hilflos davor und fragen uns: "Was ist da los? Was kann ich tun? Wie kann ich mein Kind wertschätzend durch einen Wutanfall begleiten? Wie gehe ich damit um, wenn es immer das Gegenteil von dem möchte, was ich will?"
Der Vortrag bietet Einblicke in die emotionale Entwicklung in dieser Zeit, liefert Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie und soll dabei helfen, Kinder in dieser herausfordernden Phase besser zu verstehen. Es geht um einen wertschätzenden Weg und neue Handlungsalternativen im Umgang mit Wutanfällen und Autonomiebestrebungen und darum, warum diese Phase so wichtig für unsere Kinder ist.
Online
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Die Welt der Gesellschaftsspiele spielend entdecken!, in Kooperation mit dem Kolping Familienzentrum Verl
Gesellschaftsspiele sind für Kinder mehr als bloßer Zeitvertreib an Schlecht-Wetter-Nachmittagen. Tatsächlich können Kinder bei Brettspielen im Kreise der Familie eine Menge fürs Leben lernen.
Roggenkamp 1
33415 Verl
Anmeldungen im Kolping Kindergarten
Tel.: 05246 - 930 677 oder per E-Mail: kolping-kiga@gmx.de
Anmeldung möglich
Von Bauklötzen & Weltenentdeckern
Mein Kind spielt – und lernt fürs Leben
Von Bauklötzen & Weltenentdeckern
Mein Kind spielt – und lernt fürs Leben
Spielen ist weit mehr als Zeitvertreib – es ist die ursprüngliche Art, wie Kinder die Welt begreifen, erforschen und verstehen.
Ob sie Bauklötze stapeln, in Fantasiewelten eintauchen, Dinge sortieren oder stundenlang denselben Turm bauen – all das hat einen Sinn. Kinder lernen durch Wiederholung, Bewegung, Vorstellungskraft und mit ganzem Körpereinsatz.
An diesem Themenabend entdecken wir gemeinsam, warum Spielen die beste Förderung ist – und wie wir als Eltern kindliches Spielverhalten besser verstehen, begleiten und anregen können. Dabei geht es nicht um „mehr tun“, sondern darum, das kindliche Spiel mit neuen Augen zu sehen.
Inhalte der Themenveranstaltung:
Warum Spielen die Grundlage für kindliche Entwicklung ist
Welche Fähigkeiten Kinder im Spiel ganz nebenbei lernen
Wie Eltern Spielräume schaffen – ohne großen Aufwand
Alltagsnahe Ideen, Impulse und Denkanstöße
Zeit für Fragen, Austausch und praktische Beispiele
Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Kitaalter (ca. 1–6 Jahre)
Dauer: ca. 2 Stunden
Schulstr. 16
59846 Sundern-Hachen
Im Internet keine Anmeldung möglich