Familie und Generationen
Familie und Generationen

Familie und Generationen




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum KG St. Josef
St. Josefsweg 2
57234 Wilnsdorf
Beginn: 22.05.2025
Ende: 22.05.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Sonja Mrozewski

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum Kath. Kindergarten
St. Laurentius Rudersdorf
Auf dem Haaren 13
57234 Wilnsdorf-Rudersdorf
02737 91487
laurentius-rudersdorf@wirkitas.nrw

FremdeFreunde vom Missundehof - Anmeldung für Gruppen/Einzelpersonen möglich
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Anmeldung für Gruppen/Einzelpersonen möglich
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Familien Info Point - Familienfest von Lokal Willkommen

Familienfest von Lokal Willkommen
am Freitag den 23. Mai 2025
von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kurt-Piehl-Platz in 44145 Dortmund

0,00 €
Ort: Kurt-Piehl-Platz, 44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:45 Uhr
Dozentin: Paula Galarza

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Wir fangen die Sonne ein - Sonnenfänger mit Kristallen gestalten - Eltern-Kind-Aktion

Die gemeinsame Bastelzeit fördert die Bindung zwischen Eltern und Kindern und bietet eine wertvolle Gelegenheit, zusammen aktiv zu sein und schöne Erinnerungen zu schaffen.

gebührenfrei
Ort: Ev. Familienzentrum Arche
Ahornweg 3
34414 Warburg
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nicole Müller

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im evangelischen Familienzentrum "Arche" in Warburg: Tel.: 05641-8500
E-Mail: ev.kita.warburg@kkpb.de

Musikgarten® - Babygarten für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

45,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 15:00 - 15:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Yoga meets Art – Frühlingserwachen


Yoga meets Art - kreative und entspannte Auszeit für Eltern und Kinder

In diesem Workshop gestalten Eltern und Kinder gemeinsam ein einzigartiges Kunstwerk, experimentieren mit Farben und entfalten ihre Fantasie.
Gleichzeitig laden kindgerechte Yogaübungen dazu ein, Beweglichkeit, Achtsamkeit und Körperbewusstsein zu fördern. Diese Kombination aus Kunst und Yoga schafft nicht nur Raum für kreative Entfaltung, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen Eltern und Kind. Es ist eine inspirierende Auszeit, die Körper, Geist und Herz anspricht und unvergessliche Momente schenkt.

0,00 €
Ort: Kath. Kita St. Johannes
Dr.-Joseph-Kleinsorge-Platz 1
59846 Sundern
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Kira Grote

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

gebührenfrei
Ort: Ev. Familienzentrum Johannes Paderborn
Dietrich Bonhoefferstr. 7
33102 Paderborn
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Svenja Hellekes

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-33000

Babymassage für Väter mit Kindern zwischen 2-6 Monaten

Babymassage trägt zur Entspannung der Babys bei und fördert die kindliche Körperwahrnehmung.
Die Vater-Kind-Beziehung wird durch die sanfte Massage gestärkt und die Väter erhalten Unterstützung darin, die Empfindungen ihres Babys wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 25.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 25.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Hilfe, unser Kind kommt in die Kita

Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen?
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"

gebührenfrei
Ort: Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Beginn: 26.05.2025
Ende: 26.05.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Ev. Kita Jesus und Zachäus Bad Driburg
05253-2644
oder per Mail unter
ev.kita.baddriburg@kkpb.de

Gewaltfreie Kommunikation

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 26.05.2025
Ende: 26.05.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 0 freie Plätze

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Beginn: 27.05.2025
Ende: 10.06.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nadine Rocco

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum WIR-Kita St. Severinus, Wenden, Wendebachstr. 12
02762 5646
severinus-wenden@wirkitas.nrw

Schlaf Kindlein schlaf

Viele Kinder haben Probleme beim Einschlafen oder schlafen nicht durch. Sie stehen immer wieder auf, müssen zur Toilette, etwas trinken oder unbedingt noch etwas erzählen; benötigen Mama oder Papa zum Einschlafen. Sie äußern Ängste vor dem Dunkeln, vor Einbrechern, vor wilden Tieren oder Gespenstern.
Aber wie schlafen Kinder überhaupt? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen?
Wann können Kinder durchschlafen? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern?
Antworten auf all diese und weitere Fragen werden in diesem Elternabend geliefert.

0,00 €
Ort: Städt. Familienzentrum Ehringhausen, Triftweg 68, Geseke - Ehringhausen
Triftweg 68
59590 Geseke-Ehringhausen
Beginn: 27.05.2025
Ende: 27.05.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 28.05.2025
Ende: 28.05.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum St. Josef Bad Lippspringe
Im Bruch 2a
33175 Bad Lippspringe
Beginn: 02.06.2025
Ende: 07.07.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nicola Schulte

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs des Elternstart

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05251-73942

Gewaltfreie Kommunikation

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 0 freie Plätze

Schätze in Heiligste Dreifaltigkeit

Die Teilnehmenden bekommen Informationen über die Historie der Iserlohner Kirche. Seit 2019 steht die Kirche unter Denkmalschutz. Besonders sind auch die wertvollen Glasfenster und der Altar aus Florenz aus dem 16. Jahrhundert

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit, Schulstr. 33, Iserlohn
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Maria Schmiemann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Ostenland
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
Beginn: 03.06.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861

Stärken stärken- Mehr Selbstbewusstsein im Alltag / Eltern-Kind-Workshop, in Kooperation mit dem AWO Kita/Familienzentrum Kinderhaus Senne

In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.

0,00 €
Ort: AWO Kita/FZ Kinderhaus Senne
Offenburger Straße 7+9
33659 Bielefeld
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Malin Reimann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im AWO Familienzentrum Kinderhaus Senne

Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita Bruder Konrad, Spexard

Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über die Kita Bruder Konrad:
Tel.: 05241/40748
E-Mail: BruderKonradSpexard@kath-kitas-mirali.de

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Geseke, Familienstube
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Beginn: 04.06.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 08:45 - 10:15 Uhr
Dozentin: Theres Rischke

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Im Internet keine Anmeldung möglich!

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 04.06.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Stille Örtchen - eine Kulturgeschichte der Toiletten

Wir verbringen fast ein Jahr unseres Lebens auf der Toilette und wissen doch so wenig über dieses unverzichtbare, weltweit verbindende Kulturgut: Seit wann gibt es die heutigen Toiletten und wie sah der Toilettengang in vergangenen Jahrhunderten aus? Eine Reise durch die Welt der Stillen Örtchen rund um den Globus von der Zeit der Römer über das Mittelalter bis in die heutige Zeit.
Vom Gemeinschaftserlebnis eines Reihenklos bis hin zur Weltraumtoilette. Toilettenräume sind so unterschiedlich wie die Kulturen der Länder, in denen sie sich befinden. Mit vielen Informationen und Bildern wird die Referentin Maria Huckschlag durch die Welt der Stillen Örtchen führen.

0,00 €
Ort: St. Meinolf, Boeler Str. 88a, 58097 Hagen
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kess "Abenteuer Pubertät "

Die Pubertät - das ist für Eltern wie für Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Sie müssen bisher Gewohntes verlassen, sich auf Neues, bislang Unbekanntes einlassen. Das ist anstrengend. An 5 Abenden wird darauf eingegangen, wie Eltern Jugendlichen helfen können ein positives Lebensgefühl zu entwickeln, die Verhaltensweisen von Jugendlichen "anders" verstehen und angemessen darauf reagieren können, wie sie respektvoll Grenzen setzen und bei aller Abgrenzung auch Kooperation entwickeln können.

7,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lippstadt Graf-Bernhard-Realschule
Beginn: 05.06.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan

Gefahren von und kreative Mediennutzung

Der Elternabend widmet sich der oben genannten Thematik auf folgende Art und Weise:

Zunächst erfolgt eine Klärung des Bedarfes und der Erwartungshaltung der Teilnehmer, um flexibel auf die folgenden Themen eingehen zu können.
Danach geht es in einer Einführung neben einigen Zahlen und Fakten vor allem um die Chancen und Gefahren der Nutzung verschiedener Medien. Im Fokus stehen neben Fernsehen und Computer auch mobile Endgeräte.
Die Teilnehmenden bekommen nach diesem Input praktische Anregungen und Methoden vermittelt, wie in Einrichtungen oder auch zu Hause der Bereich Medien(konsum) thematisiert werden kann.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund

Anmeldung direkt im Familienzentrum

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: AWO-Familienzentrum Rasselbande, Düstere Gasse 7, Geseke
Düstere Gasse 7
59590 Geseke
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Carsten Ebert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Hilfe, mein Kind kommt in die Kita - in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Lipperreihe

In diesem Kurs geht es um die begleitende Vorbereitung von Eltern auf den Kita-Beginn, den Umgang mit Trennungsängsten, das Lernen von bindungsorientierten Strategien und die Förderung des Kindes in seiner emotionalen und entwicklungspsychologischen Phase.

0,00 €
Ort: Familienzentrum AWO Lipperreihe
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kolping Kita Verl: 05246 - 930 677

Wackelzahnpubertät - Familienleben mit Kita-Kindern auf dem Weg zum Schulkind,
in Koop mit dem ök. Familienzentrum Langenberg

Dieser Workshop beleuchtet spielerisch und praxisnah Themen wie Grenzen, Loslassen und den Mut zum Toben.

0,00 €
Ort: Kath. Kindertageseinrichtung St. Lambertus
Kirchplatz 12
33449 Langenberg
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Kath. Kita St. Lambertus Langenberg:Tel.: 05248/7524
E-Mail: StLambertusLangenberg@kath-kitas-mirali.de

"Mit gutem Gewissen nein sagen !" Online Elternabend

ACHTUNG: Teilnahme-Bescheinigungen werden nicht erstellt!

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-391652

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Evg. Familienzentrum Rabennest
Am Freibad 16
57250 Netphen
Beginn: 06.06.2025
Ende: 06.06.2025
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Gabriele Buhl-Berghäuser

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Evangelisches Familienzentrum Rabennest Deuz
Am Freibad 16
57250 Netphen-Deuz
Tel. 02737 /3147
ev-kita-rabennest@kk-siwi.de

Pfingsttreffen 2025 - Pilger der Hoffnung
in Koop. mit dem Verein Zeit für Nichtalltäglichkeit e.V.

An diesem Pfingstwochenende möchten wir zurückdenken an das Osterevangelium mit einem besonderen Blick auf den „Gang nach Emmaus“.

0,00 €
Ort: Haus Neuland
Senner Hellweg 493
33689 Bielefeld
Beginn: 06.06.2025
Ende: 09.06.2025
Zeit: 18:00 - 14:00 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen laufen über den Verein Zeit für Nichtalltäglichkeit: https://www.nichtalltaeglichkeit.de/pfingsttreffen/

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 11.06.2025
Ende: 11.06.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Familienzentrum Kreuztal Mitte
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Beginn: 11.06.2025
Ende: 11.06.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nicole Vetter

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 02732-596844 Villa Schübel

0,00 €
Ort: Pfarrheim Welschen Ennest
Pfarrstr. 20
57399 Kirchhundem
Beginn: 11.06.2025
Ende: 11.06.2025
Zeit: 17:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Hannah Franzen

Noch 13 freie Plätze

Kidix im 1. Lebensjahr

Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im 1. Lebensjahr.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Zentrum für Familien Höxter
Pfennigbreite 1
37671 Höxter
Beginn: 12.06.2025
Ende: 25.09.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nicole Müller

Noch 8 freie Plätze

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Westenholz
Westenholzer Str. 97
33129 Delbrück-Westenholz
Beginn: 12.06.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05250-7088611

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum KG Arche Noah
Im Buchenwald 3
57482 Wenden
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Elke Bröcher

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum und WIR-KITA Arche Noah

Im Buchwald 13, 57482 Wenden-Hünsborn

Fon: 02762 8351,
E-Mail: arche-noah-huensborn@wirkitas.nrw

Hilfe, mein Kind kommt in die Kita - in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum/Kita Helpup

Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"

0,00 €
Ort: AWO Familienzentrum Kita Helpup
Osterheide 22
33813 Oerlinghausen
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Bildungstreff "Club Juno" - Mental Load - "Reloaded"

„Mental Load – Reloaded“
Zum Auftakt des Club Junos haben wir uns mit Mental Load beschäftigt; Ursachen von mentaler Überlastung im (Familien-)Alltag identifiziert und Strategien für mehr Gelassenheit, besserer Prioritätensetzung und gleichberechtigter Aufgabenverteilung vorgestellt und ausprobiert. Nun ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was hat sich seitdem für uns verändert? Was konnten wir in unseren Alltag integrieren? Was hilft uns nachhaltig, Mental Load zu reduzieren? Was fehlt noch, was funktioniert gar nicht?
Wir starten mit einer kleinen thematischen Auffrischung, die allen neuen Teilnehmenden einen ersten Input gibt. Im Anschluss erwarten Euch interaktive Übungen, Zeit zur gemeinsamen Reflexion und zum Austausch.

0,00 €
Ort: Vauß-Hof
Cerisy Platz 1-3
33154 Salzkotten-Scharmede
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Dozentin: Anja Pötting

Keine Anmeldung möglich Weitere Infos und Anmeldung unter: https://vausshof.de/event/bildungstreff-club-juno/

Kinder ergreifen das Wort - Sprachunterstützung im alltäglichen Familienleben

Mit dem Wort Sprache verbinden wir verstehen, .Verständigung, Verständnis, Kommunikation, Austausch, Reden.
Welche Worte auch gewählt werden, immer hat es etwas damit zu tun, welche Rolle Sprache in den Beziehungen zu Menschen spielt. Als soziale Wesen sind wir darauf angewiesen, unsere Bedürfnisse auszudrücken, uns verständlich zu machen und andere verstehen zu lernen. Verstandenwerden schafft Vertrauen, Nähe und Zuneigung.
Sprache und Sprechen entwickelt sich bei Kindern nicht von allein sondern nur in Verbindung zu anderen Menschen.
Wie typischerweise die Sprachentwicklung aussieht, wie Eltern ihr Kind bei einer natürlichen Sprachentwicklung unterstützen können und welche Störfaktoren die Sprachentwicklung hemmen, darüber gibt es von der Referentin viele Informationen.

0,00 €
Ort: AWO-Familienzentrum Rasselbande, Düstere Gasse 7, Geseke
Düstere Gasse 7
59590 Geseke
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Schulfähigkeit - Schulreife

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.

0,00 €
Ort: F14 FZ Allendorf St. Antonius
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kidix im 1.Lebensjahr für Eltern mit Kindern * Januar-Februar 25

Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123

gebührenfrei
Ort: Dionysiushaus Elsen
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Beginn: 13.06.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Barbara Kirchner-Bessert

Keine Anmeldung möglich Folgekurs des Elternstart

Pottstausend - Marmeladenglaszeit

" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "

Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.

Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.

Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.

0,00 €
Ort: F14 Potts Bauernhof Sundern-Allendorf 1FSS
Beginn: 13.06.2025
Ende: 13.06.2025
Zeit: 15:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Ingrid Müskens

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

gebührenfrei
Ort: Gemeinschaftsgarten buntes Land
Am Nikolausbrunnen 8
33039 Nieheim
Beginn: 13.06.2025
Ende: 13.06.2025
Zeit: 16:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Ahlemeyer

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über das Familienzentrum St. Nikolaus in Nieheim :05274 546 oder
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de