Familie und Generationen
Familie und Generationen

Familie und Generationen




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  
49,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Südwestfalen, Geschäftsstelle Olpe
Bruchstraße 53
57462 Olpe
Beginn: 20.05.2025
Ende: 08.07.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Sandra Esch

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
kefb Südwestfalen
Tina Fernholz
02761 942200
olpe@kefb.de

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 02.-03.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

48,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.05.2025
Ende: 15.07.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach

fast ausgebucht fast ausgebucht

FremdeFreunde vom Missundehof mit Kita St Joseph
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 20.05.2025
Ende: 20.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Paula Galarza

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

gebührenfrei
Ort: Physiopraxis Gogrefe Hübner, Elsener Str. 78, 33102 Paderborn
Elsener Str. 78
33102 Paderborn
Beginn: 20.05.2025
Ende: 24.06.2025
Zeit: 12:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Julia Thewes

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bei der Kursleitung Julia Thewes, Tel. 0172-2637775

FremdeFreunde vom Missundehof mit der Nachbarbude
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 20.05.2025
Ende: 20.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Melani Karadan

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Mut tut gut - Mutig durch die Selbständigkeitsphase

"Mutig sein" bedeutet hier nicht nur, dass wir unseren Kinder Mut wünschen. Auch wir Erwachsene benötigen eine große Portion Mut, Kinder in dieser Welt zu gestärkten Persönlichkeiten heranwachsen zu lassen.
Wenn wir selbst gestärkt sind, dann können auch unsere Kinder davon profitieren. Als Familie bilden wir eine Einheit und stehen in einer engen Bieziehung zueinander. Die Doezntin lädt die Eltern ein, an diesem Abend anhand vieler praktischer Beispiele aus der Kindergartenarbeit in den Austausch über die Gefühlswelt der Kinder zu gehen.
Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Perspektiven an: die der Kinder und unsere eigenen.
Dieser Blick bildet eine wichtige Grundlage um ein gutes Selbst(wert)gefühl zu entwickeln, ein Zugang zur eigenen Kraft zu finden, um mutig durch das Leben zu gehen.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita Liebfrauen
Haarstr. 23
59821 Arnsberg
Beginn: 20.05.2025
Ende: 20.05.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Nina Ovelgönne

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Bindungs- und bedürfnisorientierte Begleitung in die Kita

Viele Menschen wünschen sich heute statt Erziehung, ein soziales und respektvolles Miteinander in einer Gesellschaft, dessen Grundlage starke Beziehungen sind. Eine Gesellschaft, in der Gewalt keinen Platz hat.
Junge Familien haben sich bereits auf den Weg gemacht, zu einer bindungs- und bedürfnisorientierten Begleitung ihrer Kinder, dessen Grundpfeiler „Gefühle, Bedürfnisse und Grenzen“ sind.
Aber lässt sich dieser Ansatz auch in dem oft hektischen Alltag von Krippe und Kita leben, wo so viele unterschiedliche Menschen täglich zusammenkommen?
In dieser Einführung erfahren Sie, warum es aus wissenschaftlicher Sicht notwendig ist den Bildungs- und Erziehungsauftrag neu zu definieren und wie Sie sich auf den Weg machen können zu einer achtsamen bindungs- und bedürfnisorientierten Pädagogik.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Kita St. Elisabeth
Eschenstr. 6
59755 Arnsberg
Beginn: 20.05.2025
Ende: 20.05.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Johannes Evangelist
Gernsdorfer Str. 6
57234 Wilnsdorf
Beginn: 20.05.2025
Ende: 20.05.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Sandra Kneppe

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum
Kath. Kita St. Johannes Evangelist - Gernsdorf
Gernsdorfer Straße 6
57234 Wilnsdorf
02737 93220
johannes-gernsdorf@wirkitas.nrw

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 21.05.2025
Ende: 21.05.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Erste Hilfe bei Kindernotfällen

Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.

55,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Malteser Hilfsdienst e.V. Hagen
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Beginn: 21.05.2025
Ende: 22.05.2025
Zeit: 18:00 - 21:45 Uhr
Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 21.05.2025
Ende: 21.05.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Ramona Röther

Noch 13 freie Plätze

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 21.05.2025
Ende: 21.05.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05251-391652

Alleinerziehenden-Treffpunkt - Ein Vormittag für uns - Zeit gemeinsam gesund gestalten
Kooperationsveranstaltung mit dem Gesundheitsamt und der Diakonie für Bielefeld

Offener Alleinerziehenden-Treff „Ein Vormittag für uns – Zeit gemeinsam gesund gestalten“ im Rahmen des Projektes zur Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden in Bielefeld. Hier finden Sie Raum für Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 22.05.2025
Ende: 10.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Martina Detert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung: Frau Lea Schürstaedt, Gesundheitsamt
Tel. 0521 516737 oder per E-Mail: lea.schuerstaedt@bielefeld.de

Mit gutem Gewissen Nein sagen- Respektvoll Grenzen setzen,
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Elbeallee

"Wenn du noch ein Mal, verdammt noch mal,Schluss jetzt!"
Solche oder ähnliche Äußerungen fallen schnell in alltäglichen Konfliktsituationen.
Wie können Eltern ihre Kinder gut begleiten, ohne selbst an ihre Grenzen zu kommen?

0,00 €
Ort: AWO Kita Elbeallee
Elbeallee 72
33689 Bielefeld
Beginn: 22.05.2025
Ende: 22.05.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Josef Schmeing

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
E-Mail: kita-elbeallee@awo-owl.de
Tel.: 05205/9986993

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 22.05.2025
Ende: 22.05.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Abschied von der Windel

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Kind helfen können, trocken und sauber zu werden. Wichtig ist ein liebevoller und sensibler Umgang, der ihrem Kind den Raum gibt, in seinem individuellen Tempo, spielerisch den Übergang von der Windel zum Töpfchen zu gehen.
Wenn Ihr Kind bereits älter ist, freuen Sie sich vielleicht darauf, endlich die Wickelkommode abzubauen und keine Windeln mehr wechseln zu müssen. Oder Sie machen sich Gedanken, weil andere Kinder ähnlichen Alters aus Ihrem Bekanntenkreis bereits aus den Windeln heraus sind. Doch bevor ein Kind ohne Windeln zurechtkommt, muss es körperlich in der Lage sein, seine Blase und seinen Darm zu kontrollieren. Dazu müssen erst viele Körpervorgänge ausgereift sein.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: DRK Familienzentrum Assinghausen
In der Amecke 23
59939 Olsberg-Assinghausen
Beginn: 22.05.2025
Ende: 22.05.2025
Zeit: 18:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Kindergeburtstag mal anders: Tipps, Tricks und Ideen!

„Kindergeburtstag? Kein Grund zur Panik!"
Online – 90 Minuten
für Erziehende, die weniger planen und mehr feiern möchten
Planen Sie eine Feier, ohne das Chaos zu fürchten! Gäste, Geschenke, Spiele, Kuchen - wie kann das Ganze entspannt und bezahlbar bleiben? Erfahren Sie, wie sie stressfrei und mit kreativen Ideen eine entspannte Atmosphäre für alle schaffen, damit sowohl Ihr Kind als auch Sie den Tag genießen können.
Inhalte:
Planung & Vorbereitung Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Feier?
Wer wird eingeladen?
Einladungen klar formulieren
Budgetfreundliche Deko & Spiele

Ablauf & Gestaltung Spiele und Beschäftigungen für alle Altersgruppen
Was tun bei Streit oder Quengelei?
Gastgeschenke: ja oder nein?


Ziele :
Eltern lernen, wie sie eine stressfreie Feier gestalten
Kreative Spielideen für unvergessliche Kindergeburtstage
Praktische Tipps für Organisation, Budget & Sicherheit
Strategien für Konfliktlösungen & entspannte Abläufe

Handout mit Rezepten inklusive!
So können Sie einen harmonischen Geburtstag organisieren – für Kinder, die strahlen, und Eltern, die durchatmen können!
Handout

0,00 €
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 22.05.2025
Ende: 22.05.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum KG St. Josef
St. Josefsweg 2
57234 Wilnsdorf
Beginn: 22.05.2025
Ende: 22.05.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozentin: Sonja Mrozewski

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum Kath. Kindergarten
St. Laurentius Rudersdorf
Auf dem Haaren 13
57234 Wilnsdorf-Rudersdorf
02737 91487
laurentius-rudersdorf@wirkitas.nrw

FremdeFreunde vom Missundehof - Anmeldung für Gruppen/Einzelpersonen möglich
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Anmeldung für Gruppen/Einzelpersonen möglich
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Familien Info Point - Familienfest von Lokal Willkommen

Familienfest von Lokal Willkommen
am Freitag den 23. Mai 2025
von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Kurt-Piehl-Platz in 44145 Dortmund

0,00 €
Ort: Kurt-Piehl-Platz, 44145 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:45 Uhr
Dozentin: Paula Galarza

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Wir fangen die Sonne ein - Sonnenfänger mit Kristallen gestalten - Eltern-Kind-Aktion

Die gemeinsame Bastelzeit fördert die Bindung zwischen Eltern und Kindern und bietet eine wertvolle Gelegenheit, zusammen aktiv zu sein und schöne Erinnerungen zu schaffen.

gebührenfrei
Ort: Ev. Familienzentrum Arche
Ahornweg 3
34414 Warburg
Beginn: 23.05.2025
Ende: 23.05.2025
Zeit: 14:30 - 16:00 Uhr
Dozentin: Nicole Müller

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im evangelischen Familienzentrum "Arche" in Warburg: Tel.: 05641-8500
E-Mail: ev.kita.warburg@kkpb.de

Musikgarten® - Babygarten für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

45,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 15:00 - 15:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Yoga meets Art – Frühlingserwachen


Yoga meets Art - kreative und entspannte Auszeit für Eltern und Kinder

In diesem Workshop gestalten Eltern und Kinder gemeinsam ein einzigartiges Kunstwerk, experimentieren mit Farben und entfalten ihre Fantasie.
Gleichzeitig laden kindgerechte Yogaübungen dazu ein, Beweglichkeit, Achtsamkeit und Körperbewusstsein zu fördern. Diese Kombination aus Kunst und Yoga schafft nicht nur Raum für kreative Entfaltung, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen Eltern und Kind. Es ist eine inspirierende Auszeit, die Körper, Geist und Herz anspricht und unvergessliche Momente schenkt.

0,00 €
Ort: Kath. Kita St. Johannes
Dr.-Joseph-Kleinsorge-Platz 1
59846 Sundern
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Kira Grote

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

gebührenfrei
Ort: Ev. Familienzentrum Johannes Paderborn
Dietrich Bonhoefferstr. 7
33102 Paderborn
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Svenja Hellekes

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-33000

Babymassage für Väter mit Kindern zwischen 2-6 Monaten

Babymassage trägt zur Entspannung der Babys bei und fördert die kindliche Körperwahrnehmung.
Die Vater-Kind-Beziehung wird durch die sanfte Massage gestärkt und die Väter erhalten Unterstützung darin, die Empfindungen ihres Babys wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozent: William Dountio

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 25.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

FremdeFreunde vom Missundehof - Offenes Angebot
Ein Kunstprojekt zur Demokratiebildung in Dortmunds Nordstadt

Auf Einladung des Vereins Schleswig Viertel e.V. und des Raum vor Ort, öffnet der Paderborner Künstler Manfred Webel vom 17. bis 25. Mai 2025 seinen Mobilen Kunst-Container im Herzen des Schleswiger Viertels in Dortmunds Nordstadt.

Damit startet er einen Prozess, um bestehende Grenzen in der Gesellschaft zu überwinden.

Gemeinsam mit vielen Projektpartner*innen vor Ort sind Menschen jeden Alters und jeden religiösen und sozialen Hintergrunds dazu eingeladen, ein besseres Miteinander zu erleben und sich selbst dafür einzusetzen.

Am 17.05.2025 beginnt die Kunstaktion, die in 9 Tagen eine Beziehungskette initiiert, Fremde sollen Freunde werden.

Bei FremdeFreunde erschaffen Bürger*innen Figuren, quasi als Alter Ego und Platzhalter für sich selbst, die mit benachbarten Figuren aneinanderpassen.
Es bedeutet Kontaktaufnahme mit anderen Personen, um nahtlose Anschlüsse herzustellen, ohne die „eigene Form“ dabei zu verlieren.
In diesem Dialog lernen sich die Teilnehmenden gegenseitig (besser) kennen und bauen eine Beziehung auf.
Im künstlerischen Prozess der Formfindung wird über die Nahtstellen zu den Nachbarfiguren immer miteinander gesprochen und über die jeweilige Form der Silhouette oder der Berührungspunkte verhandelt.

„Irgendwie passen wir zusammen“, sind gewollte Aha-Erlebnisse. Es entstehen bunte Beziehungen, die in einer Figurenkette sichtbar werden.

Zum Abschluss dieser Initiativ-Aktion können sich alle Teilnehmenden mit ihren Werken präsentieren.

In der Zeit vom 17. bis 25.5. werden sowohl Workshops mit vorangemeldeten Gruppen durchgeführt, als auch Zeitfenster mit offenen Angeboten zur spontanen Begegnung und gemeinsamem Schaffen ermöglicht.

Die Workshops für Gruppen dauern 3 Stunden.
Teilnehmen können bis zu 12 Personen.

Falls Ihr an dem Projekt Fremde Freunde teilnehmen möchtet, ob als Einzelperson oder mit einer Gruppe (z.B. eure Schulklasse, Gemeinde, Sportverein, Kita...), dann meldet euch gerne im Raum vor Ort an:

Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund

0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

0,00 €
Ort: Nordmarkt Dortmund
Nordmarkt
44145 Dortmund
Beginn: 25.05.2025
Ende: 25.05.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Nora Oertel Ribeiro

Keine Anmeldung möglich Wir bitten um Anmeldung direkt im
Raum vor Ort
Missundestraße 8
44145 Dortmund
0231 56 78 81 48
raum.vorort@kefb.de

Hilfe, unser Kind kommt in die Kita

Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen?
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"

gebührenfrei
Ort: Ev. Familienzentrum Jesus und Zachäus
Gräfin-Margarete-Allee 12
33014 Bad Driburg
Beginn: 26.05.2025
Ende: 26.05.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum Ev. Kita Jesus und Zachäus Bad Driburg
05253-2644
oder per Mail unter
ev.kita.baddriburg@kkpb.de

Gewaltfreie Kommunikation

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 26.05.2025
Ende: 26.05.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 0 freie Plätze

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Familienzentrum St. Severinus
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Beginn: 27.05.2025
Ende: 10.06.2025
Zeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Nadine Rocco

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Familienzentrum WIR-Kita St. Severinus, Wenden, Wendebachstr. 12
02762 5646
severinus-wenden@wirkitas.nrw

Schlaf Kindlein schlaf

Viele Kinder haben Probleme beim Einschlafen oder schlafen nicht durch. Sie stehen immer wieder auf, müssen zur Toilette, etwas trinken oder unbedingt noch etwas erzählen; benötigen Mama oder Papa zum Einschlafen. Sie äußern Ängste vor dem Dunkeln, vor Einbrechern, vor wilden Tieren oder Gespenstern.
Aber wie schlafen Kinder überhaupt? Warum fällt es ihnen so schwer, alleine zu schlafen?
Wann können Kinder durchschlafen? Wie können wir erholsame Nächte für alle Familienmitglieder fördern?
Antworten auf all diese und weitere Fragen werden in diesem Elternabend geliefert.

0,00 €
Ort: Städt. Familienzentrum Ehringhausen, Triftweg 68, Geseke - Ehringhausen
Triftweg 68
59590 Geseke-Ehringhausen
Beginn: 27.05.2025
Ende: 27.05.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Carola Schmidt-Schröder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 28.05.2025
Ende: 28.05.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

gebührenfrei
Ort: Kath. Familienzentrum St. Josef Bad Lippspringe
Im Bruch 2a
33175 Bad Lippspringe
Beginn: 02.06.2025
Ende: 07.07.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nicola Schulte

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs des Elternstart

gebührenfrei
Ort: kefb Paderborn, Online-Raum BigBlueButton
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldung im Familienzentrum Tel. 05251-73942

Gewaltfreie Kommunikation

Im Anschluss ist noch Zeit für Fragen und Austausch.

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: Online-Kurs
Online
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 20:00 - 21:30 Uhr
Dozentin: Astrid Marcinkowski

Noch 0 freie Plätze

Schätze in Heiligste Dreifaltigkeit

Die Teilnehmenden bekommen Informationen über die Historie der Iserlohner Kirche. Seit 2019 steht die Kirche unter Denkmalschutz. Besonders sind auch die wertvollen Glasfenster und der Altar aus Florenz aus dem 16. Jahrhundert

0,00 €
Ort: Pfarrheim Hl. Dreifaltigkeit, Schulstr. 33, Iserlohn
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Maria Schmiemann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich!

gebührenfrei
Ort: Pfarrheim St. Joseph Ostenland
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
Beginn: 03.06.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Daniela Bade

Keine Anmeldung möglich ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861

Stärken stärken- Mehr Selbstbewusstsein im Alltag / Eltern-Kind-Workshop, in Kooperation mit dem AWO Kita/Familienzentrum Kinderhaus Senne

In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.

0,00 €
Ort: AWO Kita/FZ Kinderhaus Senne
Offenburger Straße 7+9
33659 Bielefeld
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 15:30 - 17:00 Uhr
Dozentin: Malin Reimann

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im AWO Familienzentrum Kinderhaus Senne

Geschwisterstreit, nervig, aber wichtig, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita Bruder Konrad, Spexard

Es scheint so zu sein, dass Streit zum Geschwisterleben einfach dazugehört. Die Frage für die Eltern ist dann immer, wie sie damit umgehen können, ohne ständig in der Schlichterrolle zu sein und jedem Kind gerecht zu werden.

0,00 €
Ort: Online-Veranstaltung
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Anja Burg

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen über die Kita Bruder Konrad:
Tel.: 05241/40748
E-Mail: BruderKonradSpexard@kath-kitas-mirali.de

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Geseke, Familienstube
Lüdische Str. 4
59590 Geseke
Beginn: 04.06.2025
Ende: 02.07.2025
Zeit: 08:45 - 10:15 Uhr
Dozentin: Theres Rischke

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Im Internet keine Anmeldung möglich!

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 04.06.2025
Ende: 04.06.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Elternstart - Offener Elterntreff auf dem Spielplatz Düppelstraße

Kita, Ernährung, Sprachförderung, Kinderärzte - das Leben mit kleinen Kindern bringt neue Fragen und Bedürfnisse in unser Leben. Um sich darüber auszutauschen und Kontakte anzuknüpfen, treffen sich Eltern und ihre Kinder wöchentlich im Raum vor Ort, auf dem Spielplatz und in anderen öffentlichen Räumen im Schleswiger Viertel.

Multiplikator:innen begleiten das gemeinsame Spiel und Gespräche zu Erziehung und Teilhabe, informieren über existierenden Angebote für den Alltag mit Kindern und entwickeln zusammen mit den Teilnehmenden kleine Projekte.

Ziel dieses Angebotes, ist es insbesondere Familien ohne Anbindung an Angebote der frühkindlichen Bildung, der Elternbildung oder der Gesundheitsvorsorge niederschwellig und aufsuchend zu erreichen und an Systeme heranzuführen.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: Spielplatz Düppelstraße
Düppelstraße
44145 Dortmund
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Dozentin: Joyce Diaz Alcazar

Keine Anmeldung möglich Anmeldung bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Stille Örtchen - eine Kulturgeschichte der Toiletten

Wir verbringen fast ein Jahr unseres Lebens auf der Toilette und wissen doch so wenig über dieses unverzichtbare, weltweit verbindende Kulturgut: Seit wann gibt es die heutigen Toiletten und wie sah der Toilettengang in vergangenen Jahrhunderten aus? Eine Reise durch die Welt der Stillen Örtchen rund um den Globus von der Zeit der Römer über das Mittelalter bis in die heutige Zeit.
Vom Gemeinschaftserlebnis eines Reihenklos bis hin zur Weltraumtoilette. Toilettenräume sind so unterschiedlich wie die Kulturen der Länder, in denen sie sich befinden. Mit vielen Informationen und Bildern wird die Referentin Maria Huckschlag durch die Welt der Stillen Örtchen führen.

0,00 €
Ort: St. Meinolf, Boeler Str. 88a, 58097 Hagen
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Kess "Abenteuer Pubertät "

Die Pubertät - das ist für Eltern wie für Jugendliche eine Phase des Aufbruchs. Sie müssen bisher Gewohntes verlassen, sich auf Neues, bislang Unbekanntes einlassen. Das ist anstrengend. An 5 Abenden wird darauf eingegangen, wie Eltern Jugendlichen helfen können ein positives Lebensgefühl zu entwickeln, die Verhaltensweisen von Jugendlichen "anders" verstehen und angemessen darauf reagieren können, wie sie respektvoll Grenzen setzen und bei aller Abgrenzung auch Kooperation entwickeln können.

7,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Lippstadt Graf-Bernhard-Realschule
Beginn: 05.06.2025
Ende: 03.07.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan

Gefahren von und kreative Mediennutzung

Der Elternabend widmet sich der oben genannten Thematik auf folgende Art und Weise:

Zunächst erfolgt eine Klärung des Bedarfes und der Erwartungshaltung der Teilnehmer, um flexibel auf die folgenden Themen eingehen zu können.
Danach geht es in einer Einführung neben einigen Zahlen und Fakten vor allem um die Chancen und Gefahren der Nutzung verschiedener Medien. Im Fokus stehen neben Fernsehen und Computer auch mobile Endgeräte.
Die Teilnehmenden bekommen nach diesem Input praktische Anregungen und Methoden vermittelt, wie in Einrichtungen oder auch zu Hause der Bereich Medien(konsum) thematisiert werden kann.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund

Anmeldung direkt im Familienzentrum

Die Kursgebühr wird gefördert durch das Familienzentrum.
Ort: AWO-Familienzentrum Rasselbande, Düstere Gasse 7, Geseke
Düstere Gasse 7
59590 Geseke
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Carsten Ebert

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Hilfe, mein Kind kommt in die Kita - in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum Lipperreihe

In diesem Kurs geht es um die begleitende Vorbereitung von Eltern auf den Kita-Beginn, den Umgang mit Trennungsängsten, das Lernen von bindungsorientierten Strategien und die Förderung des Kindes in seiner emotionalen und entwicklungspsychologischen Phase.

0,00 €
Ort: Familienzentrum AWO Lipperreihe
Pollmannsweg 37
33813 Oerlinghausen
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Dorothea Leder

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kolping Kita Verl: 05246 - 930 677

Wackelzahnpubertät - Familienleben mit Kita-Kindern auf dem Weg zum Schulkind,
in Koop mit dem ök. Familienzentrum Langenberg

Dieser Workshop beleuchtet spielerisch und praxisnah Themen wie Grenzen, Loslassen und den Mut zum Toben.

0,00 €
Ort: Kath. Kindertageseinrichtung St. Lambertus
Kirchplatz 12
33449 Langenberg
Beginn: 05.06.2025
Ende: 05.06.2025
Zeit: 19:30 - 21:45 Uhr
Dozent: Wilfried Frintrop

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Kath. Kita St. Lambertus Langenberg:Tel.: 05248/7524
E-Mail: StLambertusLangenberg@kath-kitas-mirali.de