Suchergebnis
Veranstaltung "Kidix-Eltern-Kind-Kurs Für Kinder ab 2 Jahren" (Nr. 30DOEK023) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:





kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Babysitter
- für Jugendliche und Großeltern

Das Taschengeld aufbessern? Sich für einen Auslandsaufenthalt als Au-pair qualifizieren?

In diesem Kurs werden Jugendliche in die Geheimnisse des Babysittens eingeweiht.
Auf dem Programm stehen u. a. Grundlagen der Säuglingspflege und Kinderernährung, Spielen und Basteln mit den Kleinen, alte und neue Kinderlieder und Fingerspiele, Unfallverhütung sowie Tipps und Tricks für den guten Babysitter.

Am Kursende erhält jede/r Teilnehmer/in ein "Babysitter-Diplom". Mit diesem Diplom besteht die Möglichkeit, sich in die Vermittlungsdatei der Familienbüros einzutragen.

Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung für die Aushändigung des Diploms.
Bitte mitbringen: Schreibzeug

0,00 €
Ort: Möhnesee-Körbecke, Kita St. Pankratius
Hospitalstr. 3
59519 Möhnesee
Beginn: 17.05.2025
Ende: 31.05.2025
Zeit: 10:00 - 16:15 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Zertifikatskurs "Kompetenzprofil Inklusion" nach den Qualitätsstandards des LWL - Landesjugendamt Westfalen Lippe

Zertifikatskurs: "Kompetenzprofil Inklusion"

Der Zertifikatslehrgang besteht aus 11 Kurseinheiten je 8 Unterrichtseinheiten plus 2 Selbstlerneinheiten, die in 4 Hauptmodule untergliedert sind. Das Fortbildungskonzept entspricht dem Qualitätsrahmen "Kompetenzprofil Inklusion" des LWL Landesjugendamt Westfalen Lippe.
Nach jeder Kurseinheit wird ein Selbstlernportfolio zur Verfügung gestellt, dass den Teilnehmenden ermöglicht die Inhalte des Kurses in zwei Selbstlerneinheiten zu vertiefen. Jede neue Kurseinheit startet mit einem Rückblick in das Thema der vergangenen Einheit und je zwei Teilnehmende bekommen die Möglichkeit, über die praktische Umsetzung des Erlernten in die alltägliche Arbeit zu referieren. So wird sichergestellt, dass Gelerntes direkt in den pädagogischen Arbeitsalltag einfließt und Erfahrungen gesammelt werden, die in der nächsten Kurseinheit reflektiert werden können.

Das Fortbildungskonzept im Überblick: 110 UE
Modul 1 Inklusive Grundlagen kennen: 16 UE plus 4 Selbstlerneinheiten
Modul 2 Inklusive Kultur entwickeln: 24 UE plus 6 Selbstlerneinheiten
Modul 3 Inklusive Praxis leben: 32 UE plus 8 Selbstlerneinheiten
Modul 4 Inklusive Schwerpunkte setzten: 16 UE plus 4 Selbstlerneinheiten

Termine:
13.01.2025/ 10.02.2025/ 17.03.2025/ 07.04.2025/ 05.05.2025/ 02.06.2025/ 30.06.2025/ 29.09.2025/ 03.11.2025/ 24.11.2025 und 08.12.2025
jeweils 09:00 - 16:00 Uhr

500,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.01.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Bianca Eikermann

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2024/2025

Zertifikatslehrgang zur Fachkraft U3 2022/23
Die Weiterbildung zur Fachkraft U3 richtet sich an bereits qualifizierte ErzieherInnen.
Sie umfasst insgesamt 160 Unterrichtsstunden an 17 Fortbildungstagen.
Die einzelnen Module sind inhaltlich in sich abgeschlossen. Die einzelnen Module finden in der Regel an 2 Tagen jeden Monat statt
Der Kurs beginnt im November 2022 und endet im Juni 2023
Die erfolgreiche Kursteilnahme bescheinigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme und die Präsentation eines eigenen Praxisprojektes.

Die Abrechnung der Kosten kann über einen Bildungscheck erfolgen.
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub nach dem Arbeitgeberweiterbildungsgesetz (AWbG) anerkannt.

Fortbildungsinhalte
Diese Weiterbildung wird begleitet von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen FachreferentInnen und beinhaltet neben der Vermittlung von theoretischem Grundwissen vor allem die Möglichkeit, das Erlernte durch praktische Einheiten zu vertiefen.

Beginn: Mittwoch, 27.11.2024 09:00 - 18:00 Uhr
Abschluss: Dienstag, 08.07.2025 09:00 - 18:00 Uhr.

Termin:
27.11. und 28.11.2024 - 09:00-18:00 Uhr Kathrin Dewender Die Entwicklung des Kindes in den ersten drei Lebensjahren
09.12. und 10.12.2024 - 09:00 - 18:00 Uhr Udo Elfert Sprache

13.01.und 14.01.2025 - 09:00 - 18:00 Uhr Maria Mustert Rolle und Erziehungpartnerschaft
18.02. und 19.02.2025 - 09:00 - 18:00 Uhr Silke Schönrade Räume
04.03. und 05.03.2025 - 09:00 - 18:00 Uhr Kathrin Dewender Entwicklungsaufgaben und Bindung
07.04.2025 - 09:00 - 18:00 Uhr Pilar Wulff §8A
08.04.2025 Maria Mustert Umgang mit Konflikten
19.05.2025 09:00 - 18:00 Uhr Steffi Matulla Werte
20.05.2025 09:00 - 18:00 Uhr Kathrin Dewender Bildungsdokumentation
02.06.2025 09:00 - 18:00 Uhr Maria Mustert Elterngespräche praktisch
07.07. und 08.07.2025 Kathrin Dewender + Maria Mustert Abschluss

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.01.2025
Ende: 08.07.2025
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Mit Kindern im Alten Testament unterwegs

In dieser Fortbildung zur Franz-Kett-Pädagogik GSEB gestalten wir ganzheitlich sinnorientierte Anschauungen zu verschiedenen Geschichten und Erzählungen aus dem Alten Testament. Die Schöpfungsgeschichte, die Arche Noah und wie Gott Frieden schenkt sind Beispiele hierzu. Sie erleben einen praxisnahem und lebendigen Tag, mit vielen Impulsen, die Kitakinder in allen Bildungs- und Kompetenzbereichen anregen und unterstützen.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 20.05.2025
Ende: 20.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Simone Kümer

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Problem? Symptom!
Wenn Kinder einnässen und einkoten

Die Ausbildung von Blasen- und Darmkontrolle ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im Kindergartenalter. Für Erwachsene hat sie große Bedeutung, für Kinder ist sie auch deshalb oft mit viel Stress verbunden. Dieser Fortbildungstag räumt auf mit Missverständnissen, erklärt die grundlegenden Prinzipien der Sauberkeitsentwicklung und zeigt praxisnah auf, wie Kinder beim Trocken werden bestmöglich unterstützt werden können. Gemeinsam nehmen wir anschließend Kinder in den Blick, die auch im Vorschul- oder Grundschulalter Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle haben. Gemeinsam machen wir uns auf, die Ursachen für Einnässen und Einkoten zu verstehen, um betroffene Kinder gleichsam wertschätzend wie wirksam unterstützen zu können.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 28.05.2025
Ende: 28.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Bindung ist unsere Basis - Sichere Bindung. Medizin mit Langzeitwirkung

Sicher gebundenen Kindern steht die Welt offen. Gelungene Bindung, so weiß man heute, ist die Basis für Lernen, Lieben und Gesundheit.
Der frühen Bindung kommt somit eine besondere Bedeutung zu. Hier finden wir die Basis für Gesundheit und Resilienz.
Der Übergang der Kinder von der häuslichen Betreuung in die Kitabetreuung ist eine erste große Herausforderung an das Bindungssystem des Kindes und auch der Erzieherinnen. Je früher dieser Übergang erfolgt, desto sensibler reagieren alle Beteiligten.
Diese Fortbildung schult Ihren Blick für Bindungsdynamiken. Sie unterstützt Sie dabei vermehrt bindungsorientiert zu arbeiten.

Was Sie in der Fortbildung lernen können:

- Wie das Band der frühen Bindung wirkt
- Die Funktion der Bindungswippe
- Wie Stress Bindung erschwert und Sicherheit Bindung erleichtert
- Bindungsprozesse sind Stressregulierungsprozesse
- Wie sich Bindungsmuster und Bindungsstörungen bilden
- Wie Sie die Eingewöhnung bindungsorientiert gestalten
- Dass Bindung Körper und Herz braucht
- Warum Bindungsangebote eine gute Selbstanbindung brauchen
- Wie Sie bindungsorientierte Elterngespräche führen
- Wie Sie Ressourcen nutzen und Hindernisse erkennen

Impulsvorträge, Wahrnehmungsorientierte Bewegungsübungen, Übungen zur Selbstwahrnehmung, Gruppenarbeit und Plenum

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Ich!Bin!Sicher!
Frühkindliche Bindung und ihre Bedeutung für eine gesunde Entwicklung

Heute wissen wir zweifelsfrei: Ohne eine sichere Bindung kann die kindliche Entwicklung nicht gelingen.
Aufbau und Pflege von stabilen Bindungsbeziehungen sind die entscheidenden Grundlagen für alle weiteren Bildungsbemühungen und müssen daher stets das zentrale Ziel pädagogischer Bemühungen sein.
Dieser Fortbildungstag lädt dazu ein, in das Thema "frühkindliche Bindung" einzutauchen und mehr über ihre überragende Bedeutung für die kindliche Entwicklung zu erfahren.
Neben den bindungstheoretischen Grundlagen nimmt dieses Seminar vor allem die praktischen Konsequenzen für den Alltag von Eltern und Kindern in den Blick:
- Wie können Bindungsprozesse gefördert und Kinder gestärkt werden?
- Übergänge begleitet und Bindungsirritationen erkannt werden?
- Welche Konsequenzen haben gestörte Bindungsbeziehungen für das kindliche Verhalten und wie können wir Kindern begegnen, die kein Urvertrauen ausbilden konnten.
Herausforderndes Verhalten von Kindern im Alltag wird einer anderen Betrachtung zugänglich gemacht und kindliche Reaktionen auf erwachsenes Handeln werden so besser nachvollziehbar.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 02.06.2025
Ende: 02.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

fast ausgebucht fast ausgebucht

Das ist doch nicht normal. Wenn kindliches Verhalten zur Herausforderung wird

Kein Kind ist wie das andere! Das macht das Miteinander in der Kita abwechslungsreich, spannend und bunt. Das gibt Ihnen als pädagogische Fachkraft aber auch so manches Rätsel auf. Kindliches Verhalten wahrnehmen, deuten und beantworten sind zentrale Arbeitsanforderungen in Ihrem Kita-Alltag. Immer wieder begegnen Ihnen dabei auch Kinder, deren Verhalten Sie besonders herausfordert oder das Sie sich nicht erklären können. Diese Fortbildung sensibilisiert für die Signale, die seelisch belastete Kinder im Alltag aussenden, macht die Erscheinungsformen kindlicher Verhaltensauffälligkeiten zum Thema, erklärt ihre Ursachen und befähigt zu einem professionellen Umgang damit.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Selbstführung und Selbstfürsorge für Führungskräfte
Wer sein "Ich" kennt und schätzt, kann das "Wir" leichter gestalten.

Dir Fortbildung richtet sich an Führungskräfte, die sich selbst und das eigene Handeln ein Stück weit reflektieren und besser verstehen möchten.
Ziel der Fortbildung ist es, Wertschätzung für sich selbst anzuregen und Stärkendes für den eigenen Führungsalltag zu entdecken.
Im Vordergrund steht die Stärkung der emotionalen Intelligenz , der Führungskompetenz und der Kommunikationsfähigkeit.
Die Haltung der Achtsamkeit , das regelmäßige Innehalten, das Auftanken, das Wertschätzen des Moments dienen dabei als Unterstützung.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.06.2025
Ende: 13.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Lydia Arndt

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Durch den Jahreskreislauf - Feste im Kirchenkreis mit Kindern feiern, gestalten und deuten - Teil 2

Die Franz-Kett-Pädagogik GSEB benannt nach ihrem Gründer Franz Kett, ist vielen Menschen in den vergangenen Jahren begegnet. Dieser reformpädagogische Ansatz basiert auf dem biblisch-christlichen Menschen- und Gottesbild. Ich möchte Ihnen an diesem Tag einen Einblick in diese Pädagogik geben und das Kirchenjahr an diesem Tag mit Ihnen durchleben.

Themen, die wir bearbeiten sind:
- Die Jahreszeiten
- Die Heiligen 3 Könige
- Aschermittwoch
- Das letzte Abendmahl
- Die Emmausjünger
- Pfingsten
- Allerseelen
- Nikolaus

Die Inhalte sind mit Blick auf die Gestaltung im Kitabereich ausgearbeitet. Eine Teilnahme an dem Kurs "Durch den Jahreskreislauf - Teil 1" ist nicht Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Kurs.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 26.06.2025
Ende: 26.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Simone Kümer

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Piep, piep, piep ... guten Appetit?!
Die Über-Mittag-Situation in der Kita gestalten

Geselliges und genussvolles Essen sowie ein entspannter und erholsamer Schlaf von Kleinkindern setzen in der Kindertagesstätte ein vertrauensvolles Miteinander und gute Rahmenbedingungen voraus. Die Gestaltung der sensiblen Über-Mittag-Situation zählt zu den größten pädagogischen Herausforderungen für Fachkräfte im Kita-Alltag. In dieser Fortbildung vermitteln wir Grundlagenwissen über kindlichen Schlaf und kindliches Essverhalten, um auf dieser Basis Ansatzpunkte für eine gute Gestaltung der Über-Mittag-Situation abzuleiten.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 26.06.2025
Ende: 26.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

fast ausgebucht fast ausgebucht

Geh nicht mit Fremden mit??!!
Kinder durch alltagsintegrierte Präventionsarbeit in der Kita wirksam schützen

Etwa jedes fünfte Mädchen und jeder 12. Junge ist von sexualisierter Gewalt betroffen. Für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten und im offenen Ganztag bleibt es damit ein gleichsam wichtiges wie anspruchsvolles Bildungsziel, Kinder in ihrer Entwicklung zu selbstbestimmten Jugendlichen zu stärken und mit großer Entschlossenheit präventiv tätig zu werden. Ausgehend vom Dialog über Täterstrategien nehmen wir in dieser Fortbildung die "klassische Präventionsarbeit" mit ihren Warnungen und Empfehlungen kritisch unter die Lupe. Wir stellen uns der Frage: Was können und müssen wir als Erziehende in Kindertagesstätten und im offenen Ganztag heute tun, um Kinder wirksam vor sexualisierter Gewalt zu schützen.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 13.05.2025
Ende: 13.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

fast ausgebucht fast ausgebucht

"Es ist nicht leicht, ein Kind zu sein" (Astrid Lindgren)
Kinderschutz durch Partizipation

Beteiligung, gewaltfreie Erziehung, Berücksichtigung kindlicher Interessen, partizipatives Handeln und Achtung von Kinderrechten finden sich heute als Grundprinzipien pädagogischen Handelns in jeder Konzeption einer Kindertagesstätte. Was auf dem Papier gut klingt, erweist sich in der Praxis vielfach als Mogelpackung. Noch immer dominieren im Alltag einer Kindertagesstätte die Interessen, Meinungen und Vorstellungen Erwachsener. Noch immer - das hat nicht zuletzt der Umgang mit der Corona-Pandemie deutlich gezeigt - sind Kinderrechte im Alltag vielfach verhandelbar. Dieser Umstand hat Konsequenzen, denn er schwächt Kinder und macht sie anfällig für Übergriffe. An diesem Fortbildungstag riskieren wir einen selbstkritischen Blick: Wo handeln wir unachtsam, übertreten wir Grenzen oder schwächen wir Kinder. Welche Situationen im Kitaalltag sind besonders anfällig, und wie können wir ihn künftig so gestalten, das Kinder sich als selbstwirksam erleben.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.06.2025
Ende: 12.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Vertiefung der Grundlagen "Macht und Sexualität" - Vertiefungsschulung sexualisierte Gewalt

Macht und Sexualität - zwei Themenbereiche, die nur bedingt sprachfähig sind und häufig einem Tabu unterliegen. Aber es sind auch zwei Bereiche, über die gesprochen werden muss, wenn wir präventiv arbeiten und Kinder schützen wollen. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns mit Macht und Gewalt sowie mit Strategien von Täterinnen und Tätern. Wir schauen uns Risikofaktoren aber auch Schutzfaktoren mit Blick auf die Kinder, die Familien und auch Einrichtungen an.

27,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 12.05.2025
Ende: 12.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Ute Arens

fast ausgebucht fast ausgebucht

Vielfalt begreifen und wertschätzen mithilfe des Anti-Bias-Ansatz

In Kitas können Konflikte entstehen, wenn Familien sich nicht gesehen und mitgedacht fühlen.
Auch für die kindliche Identitätsentwicklung ist es wichtig, dass Kinder sich und ihre Familien im Kita-Alltag wiederfinden.

In diesem Workshop geht darum, den Begriff der Vielfalt genauer zu beleuchten.
Welche Kinder und Familien werden leicht übersehen und warum? Welche Auswirkungen hat das auf sie?

Der Anti-Bias-Ansatz bietet gute Methoden, um sich diesen Fragen anzunähern.
Er wird theoretisch vorgestellt und durch gezielte Übungen erarbeiten wir uns den Begriff der Vielfalt und was dieser mit Normvorstellungen und Diskriminierung zu hat.

Dabei nutzen wir Kinderbücher als Möglichkeit die kindliche Identität zu stärken und Kinder zur Wertschätzung von Vielfalt zu erziehen.

Ziel des Workshops ist es, Erzieher:innen im Umgang mit Vielfalt zu stärken und zu sensibilisieren für auch unbewusste Mechanismen, die zu Diskriminierung und Konflikten führen können.

Bei Übertragungsfehlern während der Anmeldung wenden Sie sich bitte umgehend per Mail an dortmund@kefb.de.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Konferenzraum der Kita gGmbH
Hauptstr. 23
59469 Ense-Bremen
Beginn: 19.05.2025
Ende: 19.05.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Online-Kurs: Interkulturelle Kompetenz im beruflichen Umfeld - mit mehr Einfühlung interkulturell kommunizieren

In diesem Seminar lernen Sie verschiedene wirksame Methoden der interkulturellen Arbeit kennen. Das Seminar bietet im Wechsel Informationen und selbstreflektive praktische Gruppenarbeiten. Ziel des Seminars ist es, seine eigene Haltung in Bezug auf das Thema Diversität zu reflektieren, andere Kulturen kennenzulernen und andere Sichtweisen zu entwickeln und zu akzeptieren und diese Kompetenzen im Arbeitskontext einzusetzen.

Das Seminar "Interkulturelle Kompetenz" wendet sich an Personen, die im Arbeitskontext in sowohl beratenden, wie auch in öffentlichen Verwaltungen als auch im erzieherischem Kontext tätig sind.

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Online
Beginn: 06.06.2025
Ende: 06.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:30 Uhr
Dozentin: Flipchart, Moderationskoffer, Stellwand, Beamer, T Durdane Meyer-Boland

Noch 13 freie Plätze

Qualifizierung zur Kidix-Eltern-Kind-Kursleitung

Diese Kursleiter-Qualifizierung richtet sich nur an Teilnehmende der Weiterbildung "Methodenkoffer in der dialogischen Bildungsarbeit mit Eltern", die auf der Basis des Kidix-Eltern-Kind-Kurskonzeptes Kurse in Einrichtungen der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung leiten möchten.
Die Qualifizierung umfasst 16 Unterrichtsstunden an 2 Studientagen in Präsenz, die Vorbereitung der Themen durch die Bearbeitung digitaler Lernmodule, sowie 4 Unterrichtsstunden Hospitation in einem geleiteten Kidix-Eltern-Kind-Kurs. Die erfolgreiche Teilnahme bestätigen wir mit einem Zertifikat. Voraussetzung dafür ist die regelmäßige Kursteilnahme.

Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung Dortmund führt Eltern-Kind-Kurse in unterschiedlichen Institutionen und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch. Dazu zählen in erster Linie die Kindertageseinrichtungen und Familienzentren in katholischer Trägerschaft aber auch anderer kommunaler und kirchlicher Träger.

Termine und Inhalte:

Montag: 23.06.2025
Kursform und Kurskonzept - Kidix als Bildungs- und Begegnungsraum
Rolle der Kursleitung
Erwartungen der Eltern
Beziehungsebenen in den unterschiedlichen Gruppenphasen in einer Eltern-Kind-Gruppe

Dienstag: 24.06.2025
Die 9 Themenbereiche
Praktische Erarbeitung von didaktischen Hilfen und Gestaltungsvorschlägen
Einsatz von Methoden in der Elternarbeit

Leitung:
Christiane Rau

Die von Ihnen angegebenen Daten werden von uns zum Zweck der Durchführung der Grundqualifizierung Kidix-Eltern-Kind- Kursleitung verarbeitet. Zudem werden ihr Nachname, Vorname und der Kurszeitraum an die LAG KEFB in NRW e.V. zur Zertifikatsausstellung weitergegeben. Mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden ihre Daten gelöscht. Sie sind gemäß § 17 KDG jederzeit berechtigt, Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten Daten zu verlangen. Gemäß §§ 18-21 KDG können Sie stets die Berichtigung, Sperrung und Löschung einzelner Daten verlangen.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.06.2025
Ende: 24.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Christiane Rau

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Verwaltungsleitung in Pastoralen Räumen

Im Jahr 2018 wurde im Erzbistum Paderborn ein neuer Beruf im Pastoralen Raum eingeführt – der Beruf der Verwaltungsleitung. Die Kernaufgaben bestehen darin, leitende Pfarrer von Verwaltungsaufgaben zu entlasten und ehrenamtliche Kirchenvorstände in ihrer Arbeit zu unterstützen. Noch immer sind nicht allen Mitarbeitenden die Rollen klar, was manchmal zu Missverständnissen führen kann.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.09.2025
Ende: 23.09.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Petra Sapp

Noch 10 freie Plätze

Fortbildung für OGS-Mitarbeitende: Aggression in der Schule und im offenen Ganztag

Fortbildung für OGS- Mitarbeitende:
Aggression in der Schule und im offenen Ganztag ( verprügeln, beleidigen, ausschließen)

Kinder, die sich in Schule oder OGS auffallend aggressiv verhalten, haben es schwer.
Als Spielpartner selten gewählt und von Lehr-und Fachkräften als "Problemfall" erlebt, werden ihre Nöte nur selten gesehen.
Sie machen es ihren Bezugspersonen aber auch oft schwer.
Als Fachkraft sind Sie besonders herausgefordert, Verhalten zu entschlüsseln und adäquat zu reagieren.

Diese Fortbildung hilft Ihnen, kindliche Aggressionen in ihren vielfältigen Erscheinungsformen besser zu sehen, zu verstehen
und Strategien im Umgang damit zu entwickeln.

Methoden:
Impulsvorträge, Unterrichtsgespräche, Fallbearbeitung

Die Fortbildung wird gefördert von der Stiftung Bildung ist Zukunft

50,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb an der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 07.06.2025
Ende: 07.06.2025
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Kathrin Dewender

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Fachaustauschtreffen Kindertagespflege

Austausch und Reflexion aus der praktischen Arbeit. Neuerungen in der Tätigkeit der Kindertagespflege.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 03.06.2025
Ende: 03.06.2025
Zeit: 18:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Annette Fischer

Online-Kurs: Ressourcen und Kraftquellen - Elternsein mit Freude und mehr Leichtigkeit

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Die Aufgaben des Alltags rund um die eigene Familie scheinen uns manchmal regelrecht zu erschlagen. Immer sind wir für andere da, organisieren, machen und tun und fühlen uns dadurch häufig müde, matt und platt.Um gesund, mit ausreichend Kraft und vor allem mit Freude Familie als Bereicherung zu erleben, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und selbst für einen guten Ausgleich zu sorgen. Nur wer seine Ressourcen kennt, kann diese bei Bedarf gezielt aktivieren und seine Kraftquellen freudvoll für sich nutzen, um sich wieder selbst in Balance zu bringen.
Wir werden Gelegenheiten erkennen und kreieren, um sich die Zeit zu nehmen, sich um sich zu kümmern und gleichzeitig den eigenen Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Leicht und mit Freude!

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 21.06.2025
Ende: 21.06.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper

fast ausgebucht fast ausgebucht

Online-Kurs: Kindergarten vs. Kindertagespflege (Tagesmutter)

Dieser Kurs richtet sich an Eltern

Ich zeige Dir die grundlegenden Unterschiede zwischen den Betreuungsformen Kindergarten und Tagesmutter.
Mit Hilfe einer tabellarischen Auflistung zeige ich Dir die Vor- und Nachteile einer jeden Betreuungsform und erläutere Dir worauf Ihr als Eltern achten solltet.
Im Anschluss haben wir Zeit und Raum für Erfahrungsaustausch und konstruktiven Austausch.
Eine Meinung pro/contra darf sich dann jede/r für sich selbst bilden.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 01.07.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Jenny Struck

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Online-Kurs: Die 5 Sprachen der Liebe von Kindern

Dieser Kurs richtet sich an Eltern!

Laut Gary Chapman gibt es 5 Sprachen der Liebe. In diesem Seminar wollen wir sie kennen lernen und schauen, welche unsere Sprache der Liebe ist und welche die unseres jeweiligen Kindes. Lerne wie Du gezielt den Liebestank Deines Kindes füllen kannst, um sein körperliches und seelisches Wohlbefinden zu steigern und im Alltag mehr Kooperationsbereitschaft zu erfahren. Wenn Du die 5 Sprachen der Liebe beherrschst, hat das nicht nur positive Auswirkungen auf das Gemüt Deines Kindes, sondern auch auf Dich ganz persönlich. Du kannst darüber hinaus Dynamiken zwischen Dir und Deine:r Partner:in besser verstehen und gezielt verändern. So kann sich euer Familienleben ganz leicht harmonisieren und mehr Platz für liebevolle Momente entstehen. Freue Dich darauf Dich und Dein Kind ganz neu kennen und "lesen" zu lernen.

Dich erwarten ein interaktiver Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, sowie Praxisübungen. Bitte lege Dir Schreibmaterialien zurecht.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 09:00 - 13:30 Uhr
Dozentin: Nadja Müller-Pieper

fast ausgebucht fast ausgebucht

Kidix Eltern-Kind-Kurs für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.04.2025
Ende: 09.07.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

fast ausgebucht fast ausgebucht

Vater-Kind-Kurs für Väter mit Kindern * 2022/ 2023

Kidix-Vater-Kind-Kurs
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.

36,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.02.2025
Ende: 12.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Keine Anmeldung möglich Dies ist ein Folgekurs. Die Anmeldung ist auf der Warteliste möglich.

Vater-Kind-Kurs für Väter mit Kindern * 2024

Kidix-Vater-Kind-Kurs
Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen.

36,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.02.2025
Ende: 12.07.2025
Zeit: 12:00 - 13:30 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

Anmeldung möglich fast ausgebucht

Babymassage für Väter mit Kindern zwischen 2-6 Monaten

Babymassage trägt zur Entspannung der Babys bei und fördert die kindliche Körperwahrnehmung.
Die Vater-Kind-Beziehung wird durch die sanfte Massage gestärkt und die Väter erhalten Unterstützung darin, die Empfindungen ihres Babys wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 24.05.2025
Ende: 24.05.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

fast ausgebucht fast ausgebucht

Kidix im 1 LJ- Eltern-Kind-Kurs für Eltern mit Kindern * 10.-12.2024

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 30.04.2025
Ende: 09.07.2025
Zeit: 12:30 - 14:00 Uhr
Dozent: Christian Schlichting

fast ausgebucht fast ausgebucht

Kidix

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Gemeindehaus St. Bonifatius
Lambergstr.33
44289 Dortmund
Beginn: 29.04.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Raphaela Richwin

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

60,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.05.2025
Ende: 10.07.2025
Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® - für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

60,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.05.2025
Ende: 10.07.2025
Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

60,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 08.05.2025
Ende: 10.07.2025
Zeit: 11:00 - 11:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® - Babygarten für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Kind die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

45,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 23.05.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 15:00 - 15:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 31.03.2025
Ende: 07.07.2025
Zeit: 09:00 - 09:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

75,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.04.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 16:00 - 16:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste

Musikgarten® für Kleinkinder von 1,5 - 3 Jahren (Phase 1)

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

75,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 04.04.2025
Ende: 11.07.2025
Zeit: 17:00 - 17:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikgarten® - Babygarten - für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Jedes Kind ist musikalisch - und Sie als Eltern sind die ersten und wichtigsten Lehrer für ihre Kinder. Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser frühen Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn.
Die vertrauten Stimmen der Eltern oder auch der Großeltern bereiten Säuglingen und Kleinkindern große Freude.
Wir lernen Lieder, die das ganze Leben lang in Erinnerung bleiben und an die nächste Generation weitergegeben werden können. Dazu gehören Lieder zur Körpererfahrung und Sinneswahrnehmung, Schaukellieder, Wiegenlieder, Lieder zum Bewegen, damit das Baby die Nuancen der Musik fühlen kann.
Kniereiter und Tänze fördern das Erlernen von Bewegungsabläufen und damit das kognitive Lernen. Rhythmische und melodische Echospiele fördern das Erlernen erster musikalischer Muster.

90,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 31.03.2025
Ende: 07.07.2025
Zeit: 10:00 - 10:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Kidix im ersten Lebensjahr

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: Gemeindehaus St.Bonifatius Lichtendorf
Beginn: 18.02.2025
Ende: 01.07.2025
Zeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Dozentin: Raphaela Richwin

Eltern-Kind-Gruppe SKF
Elterntreff 2 Spiel und Beratungsgruppe (1-3 Jahre)

Eltern und Kinder in einer Kursgruppe zusammenzubringen, ermöglicht eine besondere Qualität des Lernens, Erlebens und der Begegnung – sowohl für die Kinder als auch die Erwachsenen. In dieser Konstellation ist für Eltern ein Raum der Bildung und Begegnung möglich. Eltern-Kind-Kurse stellen einen eigenen Beitrag zur Unterstützung von Elternkompetenz, der Eltern-Kind-Beziehung und von kindlichem Lernen dar. Vor allem aber sind sie für Eltern und Kinder eine wertvolle gemeinsame Zeit.
In diesen Kursen erhalten Mütter/Väter mit ihren Kindern Anregungen zum Spielen und Tipps für das familiäre Zusammenleben.
Im Mittelpunkt stehen
- die Kinder, die in ihrer Entwicklung unterstützt und gefördert werden
- der Kontakt und der Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern und
- Anregungen und fachliche Informationen, die von der Kursleitung weitergegeben werden

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 06.01.2025
Ende: 21.07.2025
Zeit: 10:00 - 11:30 Uhr
Dozentin: Christine Göke

Musikwerkstatt - Lieber Mai und flinke Vögel
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 17.05.2025
Ende: 17.05.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikwerkstatt - Lieber Mai und flinke Vögel
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 17.05.2025
Ende: 17.05.2025
Zeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Empowerment-Gruppe - Afro-Internationale Familien

Wir schaffen einen Raum, indem die Identitäten unserer Kinder nicht hinterfragt werden und sie zur Abwechslung mal in der Mehrheit sind.

Wir werden quatschen, spielen, Spaß haben - Raum für Austausch für uns Eltern und Raum für unsere Kinder, ganz sie selbst zu sein.

Im Mittelpunkt bei unserer afro-internationalen Gruppe stehen die geteilten Erfahrungen der Familien mit ihren internationalen Biografien.
Durch den Austausch entsteht die Möglichkeit sich zu vernetzen und gegenseitig zu empowern.

Wir laden euch ab 10 Uhr zum Frühstück ein und freuen uns schon sehr!
Manchmal unternehmen wir auch etwas, oder organisieren ein Vorlses-Event, z.B. mit den BLACK-DADs READERS.

Bei Interesse, meldet euch bitte an über den Raum vor Ort: raum.vorort@kefb.de, 0231 56 78 81 48

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 01.02.2025
Ende: 07.06.2025
Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Frauke Eisen

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen bitte im Raum vor Ort: 0231 56 78 81 48 oder raum.vorort@kefb.de

Musikwerkstatt - Lieber Mai und flinke Vögel
für Eltern mit Kindern von 3- 5 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 17.05.2025
Ende: 17.05.2025
Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Sommer, Sonne und bunte Fische
für Eltern mit Kindern von 3- 5 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 14.06.2025
Ende: 14.06.2025
Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 4-18 Monaten

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden - passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 18 Monaten- 3 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 11:15 - 12:45 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

fast ausgebucht fast ausgebucht

Musikwerkstatt - Spezial: Trommeln und Rhythmicals
für Eltern mit Kindern von 3- 5 Jahren

Gemeinsam Spaß am musikalischen Spiel entdecken, Sprachspiele machen und Rhythmus erleben. Das sind nur einige Angebote, die „Elisabeths Musikwerkstatt im Revier“ für Kinder mit einem Elternteil im Familienbüro anbietet. Kniereiter, Lieder, Echospiele, Spiel mit Instrumenten, Tänze, Körpererfahrung u.v.m. warten auf die Teilnehmenden- passend zu jahreszeitlichen Themen.

12,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Familienbüro Castrop-Rauxel
Schillerstr. 3
44575 Castrop-Rauxel
Beginn: 05.07.2025
Ende: 05.07.2025
Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Dozentin: Elisabeth van Haren

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

PEKiP - für Eltern mit Kindern * 12.2024-01.2025

Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben.

84,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 11.03.2025
Ende: 15.07.2025
Zeit: 11:30 - 13:00 Uhr
Dozentin: Katharina Kallenbach

Anmeldung auf Warteliste Anmeldung auf Warteliste