Kooperationspartner

Stärken stärken- Mehr Selbstbewusstsein im Alltag / Eltern-Kind-Workshop, in Kooperation mit dem AWO Kita/Familienzentrum Kinderhaus Senne
In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.
Offenburger Straße 7+9
33659 Bielefeld
Anmeldung direkt im AWO Familienzentrum Kinderhaus Senne
Erste Hilfe Crashkurs
Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Erste-Hilfe-Kurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
Kronenstraße 27
44625 Herne
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Gemeinsam Kirchenfeste feiern - Pilger der Hoffnung
So lautet der Titel des Heiligen Jahres, das Papst Franziskus für 2025 ausgerufen hat. Manche von uns können sich nicht (mehr) nach Rom aufmachen. Aber jede Pilgerreise beginnt immer im eigenen Herzen und mit dem ersten Schritt vor die Haustür. Das geht auch hier in Deutschland. Das geht auch in jedem Alter.
Mallinckrodtstr. 1
33098 Paderborn
Bitte direkt beim Haus Maria Immaculata anmelden. Tel.: 05251/ 697154
Cafe SinnSpur: Verzeihen
Die Veranstaltung ist offen für alle. Ein Abend über Hoffnung, Zukunft und innere Wandlung
Verletzungen hinterlassen Spuren – manchmal tief, manchmal kaum sichtbar.
Pideritstr. 12
31657 Lemgo
Um Anmeldung bei Birgit Olejnik unter 0171/3718476 wird gebeten!
Betrieblicher Pflege Guide, in Kooperation mit der AOK Nordwest
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine große Herausforderung. Aufgrund der wachsenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen, ist davon auszugehen, dass das Thema in Zukunft noch präsenter wird.
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Landesprogramm Vereinbarkeit Beruf und Pflege NRW: https://www.berufundpflege-nrw.de/anmeldung-pflege-guide
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe Crashkurs
Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Interreligiöses Kochen
Gemeinsam Rezepte aus den unterschiedlichen Religionen und Kulturen miteinander kochen, sich beim Essen miteinander austauschen und kennen lernen. Und darüber hinaus lernen, welche Feste, Speisevorschriften, Glaubensüberzeugungen es in den Religionen gibt.
Anmeldung möglich
Stille Örtchen - eine Kulturgeschichte der Toiletten
Wir verbringen fast ein Jahr unseres Lebens auf der Toilette und wissen doch so wenig über dieses unverzichtbare, weltweit verbindende Kulturgut: Seit wann gibt es die heutigen Toiletten und wie sah der Toilettengang in vergangenen Jahrhunderten aus? Eine Reise durch die Welt der Stillen Örtchen rund um den Globus von der Zeit der Römer über das Mittelalter bis in die heutige Zeit.
Vom Gemeinschaftserlebnis eines Reihenklos bis hin zur Weltraumtoilette. Toilettenräume sind so unterschiedlich wie die Kulturen der Länder, in denen sie sich befinden. Mit vielen Informationen und Bildern wird die Referentin Maria Huckschlag durch die Welt der Stillen Örtchen führen.
Anmeldung möglich
Gefahren von und kreative Mediennutzung
Der Elternabend widmet sich der oben genannten Thematik auf folgende Art und Weise:
Zunächst erfolgt eine Klärung des Bedarfes und der Erwartungshaltung der Teilnehmer, um flexibel auf die folgenden Themen eingehen zu können.
Danach geht es in einer Einführung neben einigen Zahlen und Fakten vor allem um die Chancen und Gefahren der Nutzung verschiedener Medien. Im Fokus stehen neben Fernsehen und Computer auch mobile Endgeräte.
Die Teilnehmenden bekommen nach diesem Input praktische Anregungen und Methoden vermittelt, wie in Einrichtungen oder auch zu Hause der Bereich Medien(konsum) thematisiert werden kann.
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Vielmehr stehen die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer im Vordergrund
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Düstere Gasse 7
59590 Geseke
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Friedensethik in Zeiten neuer Bedrohungslagen in Europa in Kooperation mit dem Bildpunkt Bielefelder Westen und dem Bundesverband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.V. (KKV)
Dieser Vortrag behandelt die Herausforderungen der christlichen Friedensethik im Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und die Suche nach geeigneten Antworten auf die neue Bedrohungslage in Europa.
Spandauer Allee 48
33619 Bielefeld
Wackelzahnpubertät - Familienleben mit Kita-Kindern auf dem Weg zum Schulkind,
in Koop mit dem ök. Familienzentrum Langenberg
Dieser Workshop beleuchtet spielerisch und praxisnah Themen wie Grenzen, Loslassen und den Mut zum Toben.
Kirchplatz 12
33449 Langenberg
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Kath. Kita St. Lambertus Langenberg:Tel.: 05248/7524
E-Mail: StLambertusLangenberg@kath-kitas-mirali.de
"Mit gutem Gewissen nein sagen !" Online Elternabend
ACHTUNG: Teilnahme-Bescheinigungen werden nicht erstellt!
Anmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-391652
Am Freibad 16
57250 Netphen
Anmeldung:
Evangelisches Familienzentrum Rabennest Deuz
Am Freibad 16
57250 Netphen-Deuz
Tel. 02737 /3147
ev-kita-rabennest@kk-siwi.de
Pfingsttreffen 2025 - Pilger der Hoffnung
in Koop. mit dem Verein Zeit für Nichtalltäglichkeit e.V.
An diesem Pfingstwochenende möchten wir zurückdenken an das Osterevangelium mit einem besonderen Blick auf den „Gang nach Emmaus“.
Senner Hellweg 493
33689 Bielefeld
Anmeldungen laufen über den Verein Zeit für Nichtalltäglichkeit: https://www.nichtalltaeglichkeit.de/pfingsttreffen/
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg
Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Kurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
Kronenstraße 27
44625 Herne
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
„ICF in der Kita - Teilhabepläne icf-orientiert schreiben“
Seit der Einführung des BTHGs ist die Anwendung der ICF in der Kita, um den Teilhabebedarf eines Kindes zu beschreiben, für Kitas verpflichtend.Die gemeinsame Sprache der ICF ermöglicht es, ein Kind mit all seinen Ressourcen und Beeinträchtigungen zu beschreiben, um so die Teilhabe des Kindes am Leben in der Gemeinschaft zu sichern. Bei der praxisnahen Anwendung der ICF wird nicht isoliert das Kind mit seinem Gesundheitsproblem betrachtet, sondern immer die Auswirkungen auf die Teilhabe des Kindes und die Wechselwirkungen mit seinem Umfeld.
In der Fortbildung erhalten Sie eine erste Einführung in die Philosophie der ICF sowie einen Überblick über den Aufbau der ICF. Sie erlernen Teilhabepläne ICF-orientiert zu schreiben. Es wird mit konkreten Beispielen aus der Praxis gearbeitet.
Schlesienstraße 1
59457 Werl-Büderich
Intensivschulung für Erzieher*innen gemäß Präventionsordnung mit Online-Austausch, in Kooperation mit der Kita gGmbH
Diese Intensivschulung setzt sich zusammen aus 8 Stunden Schulung in Präsenz und 4 Stunden Online-Austausch.
Sie erhalten Grundlageninformationen und Definitionen zum Thema sexualisierte Gewalt, und es geht um eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung und mit der eigenen Aufgabe innerhalb der Präventionsarbeit.
Marienfelder Str. 61
33442 Herzebrock-Clarholz
Erste-Hilfe-Grundkurs
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Tel. 02323-1478444, Fax: 02323-1479694, E-Mail: info@malteser-herne.de
In der Wanne 19
44581 Castrop-Rauxel
Basisplusschulung Prävention für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende oder ehrenamtlich Tätige mit sporadischem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (6 Stunden)
in Kooperation mit dem Caritasverband Minden
Hinsehen und schützen
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Königstraße 13
32423 Minden
Erste Hilfe Crashkurs
Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Anmeldung im Familienzentrum Tel. 02732-596844 Villa Schübel
fast ausgebucht
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Basisplusschulung Prävention für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende oder ehrenamtlich Tätige mit sporadischem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (6 Stunden)
in Kooperation mit dem Caritasverband Minden
Hinsehen und schützen
Unter dieses Leitwort hat das Erzbistum Paderborn seine Anstrengungen und Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gestellt
Schulungsmaßnahme gemäß der "Ordnung zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Minderjährigen und Schutz oder hilfsbedürftigen Erwachsenen "(Präventionsordnung)
Königstraße 13
32423 Minden
"Es ist nicht leicht, ein Kind zu sein" (Astrid Lindgren)
Kinderschutz durch Partizipation
Beteiligung, gewaltfreie Erziehung, Berücksichtigung kindlicher Interessen, partizipatives Handeln und Achtung von Kinderrechten finden sich heute als Grundprinzipien pädagogischen Handelns in jeder Konzeption einer Kindertagesstätte. Was auf dem Papier gut klingt, erweist sich in der Praxis vielfach als Mogelpackung. Noch immer dominieren im Alltag einer Kindertagesstätte die Interessen, Meinungen und Vorstellungen Erwachsener. Noch immer - das hat nicht zuletzt der Umgang mit der Corona-Pandemie deutlich gezeigt - sind Kinderrechte im Alltag vielfach verhandelbar. Dieser Umstand hat Konsequenzen, denn er schwächt Kinder und macht sie anfällig für Übergriffe. An diesem Fortbildungstag riskieren wir einen selbstkritischen Blick: Wo handeln wir unachtsam, übertreten wir Grenzen oder schwächen wir Kinder. Welche Situationen im Kitaalltag sind besonders anfällig, und wie können wir ihn künftig so gestalten, das Kinder sich als selbstwirksam erleben.
Anmeldung auf Warteliste
Kidix im 1. Lebensjahr
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im 1. Lebensjahr.
Noch 8 freie Plätze
Westenholzer Str. 97
33129 Delbrück-Westenholz
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 05250-7088611
Im Buchenwald 3
57482 Wenden
Anmeldung:
Familienzentrum und WIR-KITA Arche Noah
Im Buchwald 13, 57482 Wenden-Hünsborn
Fon: 02762 8351,
E-Mail: arche-noah-huensborn@wirkitas.nrw
Hilfe, mein Kind kommt in die Kita - in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum/Kita Helpup
Wie kann der gemeinsame Weg des Begleitens und Loslassens gelingen
Eltern verstehen den Prozess des Loslassens als wichtigen Schritt für das Kind in seiner Entwicklung.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Osterheide 22
33813 Oerlinghausen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Bildungstreff "Club Juno" - Mental Load - "Reloaded"
„Mental Load – Reloaded“
Zum Auftakt des Club Junos haben wir uns mit Mental Load beschäftigt; Ursachen von mentaler Überlastung im (Familien-)Alltag identifiziert und Strategien für mehr Gelassenheit, besserer Prioritätensetzung und gleichberechtigter Aufgabenverteilung vorgestellt und ausprobiert. Nun ist es Zeit für eine Bestandsaufnahme. Was hat sich seitdem für uns verändert? Was konnten wir in unseren Alltag integrieren? Was hilft uns nachhaltig, Mental Load zu reduzieren? Was fehlt noch, was funktioniert gar nicht?
Wir starten mit einer kleinen thematischen Auffrischung, die allen neuen Teilnehmenden einen ersten Input gibt. Im Anschluss erwarten Euch interaktive Übungen, Zeit zur gemeinsamen Reflexion und zum Austausch.
Cerisy Platz 1-3
33154 Salzkotten-Scharmede
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://vausshof.de/event/bildungstreff-club-juno/
Schulfähigkeit - Schulreife
Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule bedeutet für das Kind eine große Umstellung. Plötzlich muss das Kind still sitzen und zuhören, sich in ein Gespräch einbringen und selbstständig Aufgaben bewältigen.
Sie können Ihr Kind bei dieser Umstellung mit kleinen Tricks unterstützen und ihm so den Schulanfang erleichtern. Die Unsicherheit der Eltern bezüglich der erforderlichen Entwicklung ihres Kindes wird thematisiert. Dabei wird die Motivation der Eltern aufgegriffen, z. B. Wie kann ich meinem Kind in der Schule helfen, damit der Schulstress erst gar nicht aufkommt oder aktiv bewältigt werden kann.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Kidix im 1.Lebensjahr für Eltern mit Kindern * Januar-Februar 25
Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Folgekurs des Elternstart
Pottstausend - Marmeladenglaszeit
" Ich wünsche mir, dass wir eine schöne Zeit wie heute einfach in ein Marmeladenglas füllen können... "
Für die Kinder wird Nachhaltigkeit in der Zukunft von großer Bedeutung sein und es ist wichtig, sich
von klein auf mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Kinder sollen zu zukunftsorientierten
Menschen erzogen werden.
In Diskussionen mit Erwachsenen werden die Probleme des Klimawandels oder der Ressourcenknappheit
oft anerkannt, jedoch sind viele nicht bereit, auf Dinge zu verzichten oder mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben. Tatsächlich kann unsere Erde jedoch nur von der gesamten Weltbevölkerung gerettet
werden, weshalb jeder Einzelne handeln muss.
Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen.
Die Natur bietet alles, was Menschen für eine gute und gesunde
Entwicklung brauchen.
Die Elemente Erde, Wasser, Luft und Feuer regen natürlich
zum Forschen, zum Höhren, Schmecken, Staunen,
sich Wohlfühlen und Bewegen an.
Der riesengroße Spielraum Natur kann ganz ohne Reizüberflutung
er- und gelebt werden.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Am Nikolausbrunnen 8
33039 Nieheim
Anmeldungen über das Familienzentrum St. Nikolaus in Nieheim :05274 546 oder
per E-Mail: st.nikolaus.nieheim@kath-kitas-hochstift.de
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Die VerbindungsLeine - Ökumenische Erkundungen in und zwischen Hannovers Hauptkirchen
Dieser ökumenische Rundgang erkundet die Trennlinien und Brücken zwischen der evangelischen Marktkirche und der katholischen Clemenskirche in Hannover, um 500 Jahre nach der Reformation Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Architektur und Theologie beider Gotteshäuser aufzuzeigen.
Erste Hilfe Fortbildung
Kursinhalt: Training und Auffrischung der Ersten Hilfe
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson für sozialpädagogische Fachkräfte 13. Termin
Im Rahmen dieser Qualifizierung bieten wir soz.päd. Fachkräften die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen rund um die Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren auseinanderzusetzen und die Spezifika und Eigenarten der Kindertagespflege kennenzulernen.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Noch 1 freie Plätze
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Bewegungslandschaften entdecken - Turnen für Kinder von 2-4 Jahren
in Koop mit dem Familienzentrum "Die 2"
In diesem Kurs laden wir Eltern und Kinder im Alter vom 2-4 Jahren ein, die Turnhalle der Bunten Welt zu erkunden. Viele unterschiedliche Klettergeräte, Trampoline und Materialien laden zum Turnen, Springen und Bewegen ein.
Am Rott 1
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
Tel.: 0 52 42 - 44 37 9 oder E-Mail: info@buntewelt-rheda.de
Johann-Friedrich-Bender-Weg 11
57074 Siegen
Anmeldung bei
Kita Lilliputz
02721-74128220
leitung.kitalillipuz@alia-siegen.de
„Sinnvolles Kreativmaterial – mach ich selbst!“, Online- Workshop in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum im Verbund Rheda- Wiedenbrück, Familienzentrum AWO Kita Am Emssee
In diesem Online-Seminar bekommen Teilnehmer Hintergrundwissen, werden verschiedene sinnvolle Kreativmaterialien vorgestellt, die mit einfachen Zutaten, auch aus der Küche, günstig und garantiert giftfrei hergestellt werden können.
Anmeldungen über das AWO Familienzentrum Am Emssee
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen