Kooperationspartner

Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Bachweg 2
57334 Bad Laasphe
Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Bachweg 2
57334 Bad Laasphe
Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können.
Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Die Erste-Hilfe-Ausbildung ist das Basisangebot für die Grundlagen der Ersten Hilfe, das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen, wie zum Beispiel die Wiederbelebung.
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Torstr. 4
57250 Netphen- Dreis Tiefenbach
Anmeldung:
Familienzentrum Feldwasser
Torstraße 4a
57250 Netphen
0271-76135
feldwasser-dreis-tiefenbach(at)kath-kitas-olpe.de
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Teilnehmer für die Aufgabe als Ersthelfer motivieren,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Bachweg 2
57334 Bad Laasphe
Anmeldungen unter www.malteser-kurse.de
Kidix-Gemeinsam wachsen und entdecken!, in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita St. Marien, Gütersloh + SKF Gütersloh
(für Eltern mit Kindern 1 - 2 Jahre)
Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von 1 - 2 Jahren bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen.
fast ausgebucht
BFD-Abschlussseminar
Abschlussseminar:
Sie reflektieren Ihre Erfahrungen im BFD und in den begleitenden Seminaren und setzen sich mit Ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinander. Sie entwickeln Perspektiven für Ihre persönliche Zukunft.
Diese Seminarwoche zur Persönlichkeitsbildung entspricht den Anforderungen an die pädagogischen Begleitseminare für Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes im Sinne von § 4 Bundesfreiwilligengesetz. Sie ist darüber hinaus für jedermann zugänglich.
Kursgebühr: 310,- €. Für BFD-Absolventen wird die Kursgebühr von den Zentralstellen für den BFD finanziert.
Anmeldung bitte unter Angabe von Name, Vorname, Einsatzstelle und Telefonnummer an: Caritasverband Hagen, Frau Jaqueline Nowak, Bergstr. 81, 58095 Hagen, Tel. 02331-918426
Weitere Informationen über BFD und das Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei
Marco Michalski, Tel. 02331 9885-53, E-Mail: michalski@caritas-hagen.de
Missionshaus 1
57368 Lennestadt
per E-Mail an berufliche-eingliederung@caritas-hagen.de
Wir fangen die Sonne ein - Sonnenfänger mit Kristallen gestalten - Eltern-Kind-Aktion
Die gemeinsame Bastelzeit fördert die Bindung zwischen Eltern und Kindern und bietet eine wertvolle Gelegenheit, zusammen aktiv zu sein und schöne Erinnerungen zu schaffen.
Pyrmonter Str. 18
37696 Marienmünster-Kollerbeck
Anmeldungen im Familienzentrum Kindergarten Kollerbeck: 05284 434 oder per E-Mail: kigakollerbeck@marienmuenster.de
Deutschkurs für Fortgeschrittene
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Qualifizierung zum ehrenamtlichen rechtlichen Betreuer/in
Im dem Grundlagenseminar werden an drei Abenden Inhalte zu den gesetzlichen Grundlagen einer rechtlichen Betreuung, den Rechten und Pflichten des Betreuers, den Rechten des Betreuten sowie zu dem Verhältnis zwischen Betreuer und Betreuten vermittelt. Ebenfalls wird die Betreuungsbehörde des Kreises Olpe an einem Abend Informationen und Hintergünde vermitteln.
Noch 0 freie Plätze
Mit (digitalen) Medien aufwachsen - aber richtig! - online
Elternabend zur frühkindlichen Medienerziehung
Kinder wachsen heute früh mit (digitalen) Medien auf, sie gehören zu ihrer Lebenswelt dazu. Die Familie ist dabei meist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Der Elternabend gibt Einblicke in die kindliche Medienwelt und bietet Orientierungshilfen für die gemeinsame Erkundung der Medien und die Förderungen von Medienkompetenz.
Anmeldung über das Familienzentrum FZ Alsternest: Tel.: 05643 - 8726
E-mail: alsternest@lebenshilfe-hoexter.de
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Papenschlade 16
57462 Olpe
Anmeldung:
Familienzentrum WIR-Kita St. Raphael, Olpe, Papenschlade 16
02761 2266
raphael-olpe@wirkitas.nrw
Wendebachstr. 12
57482 Wenden
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
WIR-KITA St. Severinus, Wenden
Tel: 02762 5646
E-Mail: severinus-wenden@wirkitas.nrw
57250 Netphen
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Tel. 02737/2182666
Ein Koffer voller Sprachspiele - online -
Ein Koffer voller Sprachspiele - Wie oft haben Sie schon überlegt, welche Spiele gezielt die Sprache fördern können? Lena Jürgens, Logopädin vom Schnatterwerk Hövelhof hat da eine Idee!
Anmeldung direkt im Familienzentrum, Tel. 05251-66633
Erste Hilfe Fortbildung
Kursinhalt: Training und Auffrischung der Ersten Hilfe
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Gesundheitsprävention: Gymnastik für Frauen ab 55 Jahren
Dieser Kurs wird zur Reduzierung von Bewegungsmangel und gesundheitlichen Risikofaktoren angeboten.
Regelmäßige Sportübungen helfen, den Gesundheitszustand im Alter positiv zu beeinflussen. Dadurch lässt sich die Muskelkraft erhalten bzw. wieder herstellen. Ein gestärkter Bewegungsapparat hilft bei der Mobilität, macht selbstbewusst und trägt zu einem aktiveren Leben bei.
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnhallenschuhe, 1 Handtuch, Getränke nach Bedarf
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Anmeldung per Mail an dortmund@kefb.de
Erste Hilfe Crashkurs
Wissensvermittlung in komprimierter Form.
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Maria Theresia Str. 30
57462 Olpe
Anmeldung:
Familienzentrum GFO-Kita Pusteblume
Maria-Theresia-Str. 36a, 57462 Olpe
Telefon: 02761 937350
E-Mail: kontakt@kindergarten-pusteblume-olpe.de
KESS erziehen "Abenteuer Pubertät" - Der Elternkurs
Kinder brauchen starke Eltern - "Kess-erziehen" stärkt Eltern mit Kindern von 3 - 11 Jahren.
Martinstr. 22
33175 Bad Lippspringe
Anmeldung per mail bei der Kursleitung: nicola@tischler-schulte.de
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Elterncafé im Familien-Info-Point
Die Familien Info Points sind ein trägerübergreifendes Netzwerkangebot, die auf die individuellen Bedarfe von Familien ausgerichtet sind. Die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in der ungezwungenen Gesprächsatmoshäre eines Elterncafes stärkt die Familien, kann zu mehr Handlungssicherheit beitragen und gewährleistet einen einfachen Zugang zu weitergehenden Beratungsangeboten und Maßnahmen im Rahmen der Frühen Hilfen.
Burgholzstr. 73
44145 Dortmund
Alleinerziehenden-Treffpunkt - Ein Vormittag für uns - Zeit gemeinsam gesund gestalten
Kooperationsveranstaltung mit dem Gesundheitsamt und der Diakonie für Bielefeld
Offener Alleinerziehenden-Treff „Ein Vormittag für uns – Zeit gemeinsam gesund gestalten“ im Rahmen des Projektes zur Gesundheitsförderung von Alleinerziehenden in Bielefeld. Hier finden Sie Raum für Erfahrungs- und Wissensaustausch untereinander.
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Anmeldung: Frau Lea Schürstaedt, Gesundheitsamt
Tel. 0521 516737 oder per E-Mail: lea.schuerstaedt@bielefeld.de
Stärken stärken - Mehr Selbstbewusstsein im Alltag - Eltern-Kind-Workshop
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum
In einer Welt, in der oft der Fokus auf vermeintlichen Schwächen liegt, wollen wir gemeinsam einen anderen Weg gehen: Stärken entdecken und nutzen! Unser Workshop bietet Euch die Gelegenheit, zusammen auf spielerische Weise die individuellen Stärken jedes Einzelnen herauszufinden. Dabei werden nicht nur die Talente und Fähigkeiten der Kinder sichtbar, sondern auch Eure eigenen Stärken als Eltern.
Herderstr. 9
33378 Rheda-Wiedenbrück
Anmeldung direkt im Familienzentrum:
E-Mail fz-kita-herder-strasse@awo-owl.de
Telefon: 05242-4065377
Anmeldung direkt im Familienzentrum, im Internet keine Anmeldung möglich
Familienzentrum Wirbelwind 0271-44840
Nachhaltigkeit geht uns alle an!
Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit? Welche Ziele werden mit nachhaltigem Handeln verfolgt und was ist der ökologische Fußabdruck? Was hat es mit dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit auf sich? Wie kann ich durch mein Handeln und meine Entscheidungen nachhaltige Entwicklung unterstützen?
Mit der Agenda 2030 hat sich die internationale Staatengemeinschaft einen Zukunftsplan mit 17 unterschiedlichen Zielen gesetzt. Durch die gemeinsame Umsetzung könnten die Erde, ihre Ressourcen und letztendlich die Menschen geschützt werden.
Claudia Eckhoff vom AllerWeltHaus Hagen wird in die Thematik einführen, Möglichkeiten für das eigene Handeln aufzeigen und Fragen beantworten.
Anmeldung möglich
An der Burg 51
57299 Burbach
Anmeldung:
Evangelisches Familienzentrum Unterm Regenbogen
An der Burg 51
57299 Burbach
02736-6333
untermregenbogen@evangelischekita.de
Elternstart für Eltern mit Babys * Jan-Februar 25
Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Anmeldung bei der Dozentin: 05254-66436
1FAA Kath. Kita St. Marien Heile heile Gänschen
„Heile Gänschen und Löwenkraft aus der Natur“
für Eltern und Kinder
Je mehr wir uns mit der Natur verbinden, umso gesünder können wir leben. Leider
entfernen wir uns im Alltag aber immer weiter von ihr.
Wenn wir aber wieder lernen, wie wir uns mit der Natur selbst helfen und welche Kräuter am Wegesrand sogar essbar sind, gewinnen wir Sicherheit und verbinden auf diese Weise wichtige
Themen miteinander: Gesundheit und Nachhaltigkeit und sparen am Ende
sogar Kosten, denn die Geschenke aus der Natur stehen uns allen frei zur
Verfügung. In diesem Workshop gebe ich Ihnen einen kleinen Einblick in die Welt der
Wildkräuter und zeige Ihnen, wie sie diese kulinarisch nutzen und einfach daraus etwas herstellen können.
Oemberg 43
59823 Arnsberg Oeventrop
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Hinsehen und schützen
Basisschulung für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende oder ehrenamtlich Tätige mit regelmäßigem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (6 Zeitstunden, 8 UE)
Hinsehen und schützen
Basisschulung für haupt- und nebenberuflich Mitarbeitende oder ehrenamtlich Tätige mit regelmäßigem Kontakt zu schutzbefohlenen Menschen (8 Unterrichtseinheiten a 45 Minuten)
z.B. Honorarkräfte, FSJ, Praktikant/innen, Katechet/innen bei Veranstaltungen mit Übernachtung, Kirchenmusiker/innen
Noch 5 freie Plätze
Zur Fettweide 1
57413 Finnentrop
Anmeldung:
Familienzentrum Panama
Zur Fettweide 1
57413 Finnentrop
02721-6400
wir@fz-kiga-panama.de
Weiterbildung für ehrenamtliche Gruppenleiter
Ehrenamtliche Gruppenleiter/innen benötigen eine nachweisbare Qualifikation, um den Herausforderungen ihres Tätigkeitsbereichs kompetent begegnen zu können. Methodenvielfalt gestaltet die Schulungen abwechslungsreich und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkretes Handwerkszeug für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Sie werden aktiv an der Gestaltung von Schulungen und deren Inhalten beteiligt. Während der Schulungen werden aktuelle Gruppenprozesse in die Lernsituation einbezogen. So wird den Teilnehmenden ermöglicht, durch unmittelbare, eigene Erfahrungen Kenntnisse zu erlangen und sich neue Bereiche zu erschließen.
Detmolder Straße 738
33699 Bielefeld
im Internet keine Anmeldung möglich!
Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson für sozialpädagogische Fachkräfte 10.+11. Termin
Im Rahmen dieser Qualifizierung bieten wir soz.päd. Fachkräften die Möglichkeit, sich mit relevanten Themen rund um die Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren auseinanderzusetzen und die Spezifika und Eigenarten der Kindertagespflege kennenzulernen.
Mehr Infos: "Zum Kurs"
Noch 1 freie Plätze
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Rietberg
Grundausbildung in Erster Hilfe -
Anerkannt im Rahmen der Betriebshelferausbildung und Fahrerlaubnisverordnung (alle Klassen).
Inklusive Teilnahmebescheinigung und digitaler Erste-Hilfe-Broschüre.
Konrad-Adenauer-Straße 22
33397 Rierberg
Anmeldung direkt beim Malteser Rietberg oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Augärtenstr. 2
57074 Siegen
Anmeldung:
Ev. Familienzentrum Kunterbunt
Augärtenstraße 2
57074 Siegen (Kaan-Marienborn)
Telefon: +49 (271) 62223
E-Mail: ev.fz-kunterbunt@kk-siwi.de
Abenteuer im Mittelalter - Eine magische Schatzsuche für Groß und Klein
Familienvormittag
Diese Eltern-Kind-Aktion ist eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter, bei der Familien gemeinsam einen geheimnisvollen Schatz suchen, mystische Orte erkunden und spannende Herausforderungen meistern.
Bruchstr. 1
59558 Lippstdt
Abenteuer im Mittelalter – Eine magische Schatzsuche für Groß und Klein
Familiennachmittag
Diese Eltern-Kind-Aktion ist eine abenteuerliche Zeitreise ins Mittelalter, bei der Familien gemeinsam einen geheimnisvollen Schatz suchen, mystische Orte erkunden und spannende Herausforderungen meistern.
Bruchstr. 1
59558 Lippstdt
Auf dem Haaren 13
57234 Wilnsdorf
Anmeldung:
Familienzentrum
Kath. Kita St. Johannes Evangelist - Gernsdorf
Gernsdorfer Straße 6
57234 Wilnsdorf
02737 93220
johannes-gernsdorf@wirkitas.nrw
Papa und Ich gemeinsam am Herd
für Väter mit Kindern im Alter von 2,5 - 6 Jahren
Ort: Familienzentrum Fritz Erler-Siedlung, Anemonenweg 11, 57223 Kreuztal Tel. 02732-3705
Danziger Str. 2
57223 Kreuztal
Anmeldung im Familienbüro 02732-3790
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
St. Josefsweg 2
57234 Wilnsdorf
Anmeldung:
Familienzentrum St. Josef
St. Josefsweg 2
57234 Wilnsdorf
02739-3933
josef-wilgersdorff@wirkitas.nrw
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Erste-Hilfe-Fortbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Fortbildung“ richtet sich an diejenigen, deren letzte „Erste-Hilfe-Ausbildung“ noch nicht allzu lange zurückliegt - ein Richtwert hier sind 2 Jahre – und die sich eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse wünschen.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Palliative Care 25/26
Die Pflege von Menschen mit einer unheilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung bedarf besonderer Kompetenzen. Das ganzheitliche und wertschätzende Konzept der Palliative Care versucht, "den Tagen mehr Leben zu geben". Dies geschieht u. a. durch eine gute und individuell angepasste Symptomlinderung, Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Aspekte, sowie durch Einbindung der Angehörigen. Auf Basis des christlichen Menschenbildes werden praxis-und erfahrungsbezogene Kenntnisse vermittelt. Der Erwerb von Kompetenzen, die den verantwortlichen Pflegefachkräften ein professionelles Handeln im Umgang mit schwerkranken, sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, wird ermöglicht.
Termine:
Block 1: 12. - 16.05.2025
Block 2: 07. - 11.07.2025
Block 3: 17. - 21.11.2025
Block 4: 02. - 06.03.2026
Montag bis Freitag von 08:30 Uhr bis 15:45 Uhr
Saarbrücker Str. 9
57072 Siegen
Keine Anmeldung mehr möglich, der Kurs ist voll.
Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther
Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.
Grünstr. 10
33824 Werther
Anmeldungen ab dem 07.04.2025 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.
Kindergeburtstag mal anders: Tipps, Tricks und Ideen!
in Kooperation mit dem AWO Familienzentrum im Verbund Rheda- Wiedenbrück, Familienzentrum AWO Kita Am Emssee
In diesem Online - Workshop erfahren Eltern und Interessierte wie ein Kindergeburtstag gestaltet werden kann.
Anmeldung direkt im Familienzentrum
Erste Hilfe Fortbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Fortbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift
Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.
Jaetzerstr. 2
37671 Höxter-Ovenhausen