Kooperationspartner

Erste Hilfe bei Kindernotfällen
Kindernotfälle benötigen eine besondere Reaktionsweise. Diese Ausbildung richtet sich an Eltern, Großeltern, Erzieher(innen) und alle, die beruflich oder privat, Sicherheit im Umgang mit kranken oder verunfallten Kindern erlangen möchten.
Folgende Themen stehen auf dem Ausbildungsplan:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Auffrischung und Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen bei Kindern, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten "Kind", Vermittlung von Fachwissen zur Vermeidung von Kindernotfällen.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Deutschkurs A1
Grundlagen der deutschen Sprache vermitteln.
Königstraße 13
32423 Minden
Anmeldungen bitte an: Beatrix Dunker, Tel.: 0571 82899-64 oder E-Mail: beatrix.dunker@caritas-minden.de
Die Verwandlung der Raupe zum Schmetterling - Trauerfrühstück
Nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen gerät die eigene Welt häufig aus dem Gleichgewicht. Mit dem Frühstück möchte der Ambulante Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst einen geschützten Rahmen zum Trauern und Austausch mit ähnlich Betroffenen bieten. Das Angebot wird von zertifizierten Trauerbegleitern und Hospizmitarbeitern begleitet
Bahnhofstr. 26
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Interessierte können sich bis Montag, 28. April, telefonisch bei den Organisatorinnen Elisabeth Düsenberg (0174 8009804) oder Renate Große-Bölting (0160 7480876) anmelden.
Bildungstreff für Senioren
Das Bildungsangebot richtet sich an ältere Spätaussiedler und andere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich einsam und unsicher im Leben fühlen. Alltägliche Herausforderungen der TeilnehmerInnen dienen als Sprechanlässe im Kurs. Mit Gesprächen und Vorträgen zu wichtigen Themen bietet der Kreis eine Unterstützung für die Bewältigung eigener Probleme und Entwicklung der gemeinsamen Aktivitäten. Im Rahmen dieser Bildungsreihe wird das Thema Älterwerden behandelt. Mit den Wünschen und Anregungen der TeilnehmerInnen werden Strategien erarbeitet, um den neuen Lebensabschnitt erfolgreich zu meistern.
Detmolder Straße 84
33175 Bad Lippspringe
im Internet keine Anmeldung möglich
Kidix im ersten Lebensjahr geb.(Jan. 24 bis Juli 25) FZ Miteinander Bad Driburg
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 2 freie Plätze
Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 10 freie Plätze
Deutschkurs A2
Erweiterung des Wortschatzes für Alltag, Beruf und Freizeit.
Königstraße 13
32423 Minden
Anmeldungen bitte an: Beatrix Dunker, Tel.: 0571 82899-64 oder E-Mail: beatrix.dunker@caritas-minden.de
Deutschkurs für Fortgeschrittene
Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1-A2.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Gleiwitzstraße 281
44328 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Noch 12 freie Plätze
Kidix im 1. Lebensjahr
Dieser Kurs schließt an Elternstart NRW an und soll junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützen. Ziel ist es, den Eltern über die Interaktion mit ihrem Kind Basiswissen über Pflege, Beziehung, Bindung und Bedürfnisse des Kindes zu vermitteln.
Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen.
Oberglösinger Str. 2
59823 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Leben im deutschen Alltag Fortgeschrittene A2 in Kooperation mit der Kommune Steinhagen
Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf A2-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Bewegung und Sport bei Diagnose Brustkrebs
Das Erlernen von schonenden sportlichen Übungen bei Brustkrebspatientinnen wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht und für förderlich befunden.
Bruchstraße 53
57462 Olpe
im Internet keine Anmeldung möglich
Bewegung und Sport bei Diagnose Brustkrebs
Das Erlernen von schonenden sportlichen Übungen bei Brustkrebspatientinnen wurden in letzter Zeit vermehrt in klinischen Studien untersucht und für förderlich befunden.
Bruchstraße 53
57462 Olpe
im Internet keine Anmeldung möglich
Noch 2 freie Plätze
Noch 6 freie Plätze
Zwergentreff, Offener Eltern/Großeltern-Kind-Treff
Kinder im Alter von ca. 6 Monaten bis 3 Jahren haben die Möglichkeit im gemeinsamen Tun und freien Spiel ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und ganz nebenbei können Kinder & Erwachsene Kontakte knüpfen.
Rietberger Str. 126
33378 Rheda-Wiedenbrück
Informationen und Anmeldung in der Kath. Kita St. Vinzenz Rheda- Wiedenbrück: 05242 906685
Noch 3 freie Plätze
Bahnhofstr. 5
32584 Löhne
Anmeldung direkt vor Ort
Selig-Adolph-Kolping-Str. 1
57439 Attendorn
Anmeldung:
kefb Südwestfalen
Frau Fernholz
02761 942200
olpe@kefb.de
Leben im dt. Alltag Frauensprachkurs (Fortgeschrittene) im SJC Hövelriege in Kooperation mit der Flüchtlingshilfe SHS /Past. Raum am Ölbach (Modul 1)
Der A1-"Leben im deutschen Alltag"-Deutschsprachkurs im SJC Hövelriege richtet sich ausschließlich an Frauen mit Flucht- und Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus.
Alte Poststr. 142
33161 Hövelhof
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Effi Hopfe:
E-Mail: effi.hopfe@kefb.de
Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 1 - 3 Jahren
In unseren Turnstunden machen die Kinder zum ersten Mal gezielte Bewegungserfahrungen: Laufen, Springen, Werfen, Fangen, Balancieren, etc., alles das steht auf dem Programm.
Noch 0 freie Plätze
Hagener Str. 26
57223 Kreuztal
Im Internet keine Anmeldung möglich!
Anmeldung bei Frau Rath: rathaushaus@online.de
Integrationsrunde für Zuwanderer und Flüchtlinge
Der Kurs beinhaltet vor allem die Vermittlung des Alltagswissens über das Leben in Deutschland, z.B. Schulsystem, Arbeitswelt, Gesundheit, Politik oder Geschichte. Wichtig dabei ist auch die Frage danach, wie gesellschaftliches und politisches Leben gestaltet ist und wie man sich daran beteiligen kann. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.
Ansgarstrasse 2 a
33098 Paderborn
PEKiP für Eltern mit Kindern *Okt.- Nov. 2024
Dieses entwicklungsbegleitende Spiel- und Bewegungsangebot für Eltern mit ihren Babys im 1. Lebensjahr richtet sich nach dem Konzept des Prager-Eltern-Kind-Programms. Altersgemäße Anregungen geben den Eltern die Möglichkeit, die gesamte Entwicklung ihres Kindes bewußter zu erleben. Ziele des PEKIP-Konzeptes sind:
- das Kind durch Bewegungs,- Sinnes- und Spielanregungen in seiner Entwicklung zu begleiten und zu fördern
- die Beziehung zwischen Eltern und Kind zu stärken und zu vertiefen
- den Erfahrungsaustausch der Eltern untereinander zu fördern
- Kontakte der Kinder mit Gleichaltrigen zu ermöglichen
Besonders zertifizierte Referentinnen stärken Eltern bei der Entwicklung eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mutter und Vater und machen sie mit den Kompetenzen und den Bedürfnissen der Babys vertraut. Dies geschieht durch Anregungen zu gemeinsamen Spiel, gemeinsamer Bewegung und reflektierenden Gesprächen.
fast ausgebucht
Erste Hilfe Ausbildung
Kursinhalt:
- Motivation der Teilnehmer zum Helfen wecken,
- Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen,
- Kenntnisse der Rettungskette erlernen,
- Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen,
- Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten
Anmeldungen telefonisch unter 05251 777460 oder online unter www.malteser-kurse.de
Erste Hilfe Ausbildung
Die Unterrichtseinheiten (UE) intensiver theoretischer und praktischer Ausbildung sind so gestaltet, dass das Lernen Spaß macht. Moderne Medien und eine entsprechende medizinische und pädagogische Qualifikation unserer Ausbilder garantieren, dass Sie im tatsächlichen Notfall schnell und sicher helfen können und auch mit den alltäglichen "kleinen" Katastrophen sicher umgehen können. Die Malteser machen Sie "fit" für den Fall der Fälle.
Die Erste Hilfe Ausbildung umfasst folgende Inhalte:
Motivation zum Helfen wecken, Handlungsbarrieren erkennen und beseitigen, Kenntnisse der Rettungskette, Vermittlung von Fachwissen zur Erkennung von Notfällen, Simulation zum sicheren Umgang mit dem Notfallpatienten.
Boeler Straße 94
58097 Hagen
Spiel & Spaß beim Familientag 2025
in Kooperation mit dem Familienzentrum miniMAXI, Harsewinkel
Neue Gesellschaftsspiele werden vorgestellt und direkt ausprobiert.
Prozessionsweg 20
33428 Harsewinkel
keine Anmeldung erforderlich
Bildungstreff für Senioren
Das Bildungsangebot richtet sich an ältere Spätaussiedler und andere Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, die sich einsam und unsicher im Leben fühlen. Alltägliche Herausforderungen der Teilnehmerinnen dienen als Sprechanlässe im Kurs. Mit Gesprächen und Vorträgen zu wichtigen Themen bietet der Kreis eine Unterstützung für die Bewältigung eigener Probleme und Entwicklung der gemeinsamen Aktivitäten.In Rahmen dieser Bildungsreihe wird das Thema Älterwerden behandelt. Mit den Wünschen und Anregungen der Teilnehmerinnen werden Strategien erarbeitet, um den neuen Lebensabschnitt erfolgreich zu meistern.
Informationen und Anmeldungen bei Frau Elena Kern, Tel. 05251/8785717, e.kern@netzwerk-monolith.de
Erste-Hilfe-Ausbildung, in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Gütersloh
Das Kursangebot der „Ersten-Hilfe-Ausbildung“ richtet sich an Personen, die Kenntnisse der Ersten Hilfe erlangen wollen, um amtliche Voraussetzungen zu erfüllen (Führerschein), beruflichen Anforderungen gerecht zu werden (Betriebliche Ersthelfer), oder, um im Notfall kompetent helfen zu können.
Werner-von-Siemens-Str. 28
33334 Gütersloh
Anmeldung direkt beim Malteser Gütersloh oder über https://www.malteser.de/kursangebote/erste-hilfe.html
Steiler Weg 4
59823 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Kidix im 1. Lebensjahr
Dieser Kurs schließt an Elternstart NRW an und soll junge Eltern beim Aufbau einer positiven und entwicklungsfördernden Beziehung mit ihrem Kind unterstützen. Ziel ist es, den Eltern über die Interaktion mit ihrem Kind Basiswissen über Pflege, Beziehung, Bindung und Bedürfnisse des Kindes zu vermitteln.
Eltern informieren sich und tauschen sich aus zu Erziehungs-, Entwicklungs- und Familienfragen. Die Kursleitung gibt Impulse zu aktuellen Themen.
Eschenstr. 6
59755 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Zur Fettweide 1
57413 Finnentrop
Anmeldung direkt im
Familienzentrum Panama
Zur Fettweide 1
57413 Finnentrop-Bamenohl
Telefon: 02721 6400
Noch 0 freie Plätze
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Kidix für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren
Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.
Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.
Noch 0 freie Plätze
Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete Sprachniveau A0
Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de
Leben im deutschen Alltag, Alphabetisierung & A1, in Kooperation mit der Kommune Steinhagen
Dieser „offene“ Deutschsprachkurs auf Alphabetisierungs- und A1-Niveau richtet sich an Geflüchtete und Migrant:innen aus der Kommune Steinhagen und Umgebung die, unabhängig von ihrem aktuellen Aufenthaltsstatus, in Deutschland ihre Zukunft gestalten wollen. Dank der Finanzierung durch die Gemeinde Steinhagen ist der Kurs für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Am Cronsbach 6
33806 Steinhagen
Offenes Kursangebot. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an effi.hopfe@kefb.de
Kinder Kreativwerkstatt - Kreativkurs für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren, in Kooperation mit dem Kreisfamilienzentrum Fam.O.S.e.V. Werther
Wertvolle und kreative Zeit für Familien!
Bei der Kreativwerkstatt können die Kinder und Eltern verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen und damit experimentieren.
Grünstr. 10
33824 Werther
Anmeldungen ab dem 30.06.2025 im Kreisfamilienzentrum Fam.o.s. e.V.
Steiler Weg 4
59823 Arnsberg
Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610
Qualifizierung zur/zum Betreuungsassistent/in nach § 53c SGB
Die Qualifizierung zum Betreuungsassistenten nach § 53 c
In Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst Paderborn
Seminardauer
160 Unterrichtsstunden
80 Stunden Praktikum in der Betreuung
Nähere Infos 01607007775 (Frau Berkemeier)
Näh-Treff für Frauen
In den Nähkursen lernen die Teilnehmer sowohl das Nähen von Hand als auch mit der Nähmaschine, verschiedene Fachbegriffe rund um das Thema „Nähen“ und alles über die Materialien, die sie zum Nähen brauchen. Sie erfahren, wie Sie richtig Maß nehmen und lernen verschiedene Schnitttechniken bei unterschiedlichen Kleidungsstücken kennen. Der Unterricht legt seinen Schwerpunkt auf den Austausch untereinander.
Erzbergerstr.
33102 Paderborn
Kultursensible Begleitung Schwerstkranker Menschen
Kurzer Einblick in verschiedene Religionen und Kulturen und Unterschiede beim Umgang mit Trauer und Tod.
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160
Bündniskultur - Abendgespräche-Leben und Glauben aus der Gedankenwelt Schönstatts
Mein persönlicher Glaube im Bündnis der Liebe (1)
Bündniskultur - Abendgespräche-Leben und Glauben aus der Gedankenwelt Schönstatts
Mein persönlicher Glaube im Bündnis der Liebe (1)
Anmeldung möglich
Erste-Hilfe-Fortbildung
Bei jedem Unfall bedeutet die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes für den Verletzten ein großes Risiko. Ersthelfer vermindern durch ihre Hilfeleistung dieses Risiko und helfen auf diese
Weise die Folgen eines Unfalles geringer zu halten.
Die Kosten für Ersthelfer im Betrieb werden von der zuständigen Berufsgenossenschaft übernommen.
Wer einmal ausgebildet ist, muss sein Wissen nur alle zwei Jahre mit einem Erste Hilfe-Training auffrischen.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Malteser-Hilfsdienst e.V. statt.
weitere Informationen: Marta Kraska Tel. 02331/ 9893-13 ausbildung.hagen@malteser.org
Kronenstraße 27
44625 Herne
MOVE-Motivation und Verantwortung für den Berufswiedereinstieg - Fortsetzung
Mit einem ganzheitlichen Ansatz will das Projekt Menschen mit Fluchthintergrund dabei unterstützen, ihre soziale und berufliche Situation zu verbessern.
Gerstenkamp 1 a
33605 Bielefeld
Anmeldung über SKF
Elternstart Offener Treff
(Kinder im 1. Lebensjahr)
ELTERNSTART NRW ist ein Familienbildungsangebot für Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr.
Dieses Angebot ist einmalig kostenfrei und wird vom Familienministerium NRW finanziert.
Durch ELTERNSTART NRW können die Eltern:
- Die "Sprache" des Säuglings besser verstehen.
- Die Entwicklung ihres Kindes im ersten Jahr bewusster erleben.
- Sich mit anderen Eltern austauschen.
- Mehr Sicherheit in ihrer Elternrolle erlangen.
- Informationen über Unterstützungsleistungen für die Familie bekommen.
- Tipps und Wissen für den Familienalltag mit einem Baby bekommen.
Teilnehmen können alle Eltern mit einem Kind im ersten Lebensjahr, auch mit jedem weiteren neugeborenen Kind. Das Angebot gilt auch für Pflege-und Adoptiveltern. Ein ELTERNSTART NRW - Kurs umfasst 5 mal 2 Unterrichtsstunden und wird von iner pädagogischen Fachkraft geleitet.
Nauholzer Weg 8
57250 Netphen
im Internet keine Anmeldung möglich
Auf dem Haupte 39
33129 Delbrück - Ostenland
ist ein Folgekurs; Information bei der Dozentin: Tel. 0160-8041861