Kooperationspartner
Kooperationspartner
Veranstaltung "Alle Spielen Mit! Diskriminierungssensibler Blick auf Kinderbücher und Spielsachen im Kita-Alltag" (Nr. 3099BE36S) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Kooperationspartner




kefb-karte An der Ruhr Südwestfalen Ostwestfalen

Kurse pro Seite:  

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Martin Bad Lippspringe
33175 Bad Lippspringe
Beginn: 09.11.2026
Ende: 09.11.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Martina Degen

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita Mariä Heimsuchung
Bernhardistr. 18
34414 Warburg
Beginn: 17.11.2026
Ende: 17.11.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Manuela Wohlgethan

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Familienzentrum St. Vincentius
Schulstr. 21
34414 Warburg- Scherfede
Beginn: 24.11.2026
Ende: 24.11.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz

Vertiefung der Grundlagen(Vertiefungsseminar gem. PrävO) in Kooperation mit der Kath. Kita gGmbH Hochstift

Die Vertiefungsschulung Prävention soll pädagogische Mitarbeiter*innen in Kindertagesstätten befähigen, im Falle von Krisensituationen auf institutioneller Ebene zur Abwehr von Gefährdungen und zum Wohle der anvertrauten Kinder im Sinne des gesetzlichen Auftrages mit geregelten Verfahrensstandards handeln zu können.

15,50 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Kath. Kita St. Elisabeth
Baakweg 5
33142 Büren-Brenken
Beginn: 08.12.2026
Ende: 08.12.2026
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Anne Heintz

Theologischer Grundkurs

Dieser Kurs soll die Grundzüge der hoffnungsvollen christlichen Botschaft in Bezug auf die Begleitung Sterbender Personen aufzeigen.

gefördert vom Erzbistum Paderborn
Ort: Bildungszentrum der KHWE, Danziger Str. 17, 33034 Brakel
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Beginn: 21.05.2025
Ende: 24.09.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Ambul. Hospiz- und Palliativ-

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: F13 Winterberg Kath. Kita St. Lambertus
Zum Holz 4
59955 Winterberg
Beginn: 18.06.2025
Ende: 19.11.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Carolin Wahle

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt im Familienzentrum

Nachbarschaftstreff Königsborn

Ein Nachbarschaftstreff bietet eine wunderbare Gelegenheit, um Menschen aus dem Quartier zusammenzubringen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Besonders durch Gesellschaftsspiele können Barrieren abgebaut und neue Freundschaften geknüpft werden. Diese Treffen sind nicht nur eine Möglichkeit, der Einsamkeit entgegenzuwirken, sondern fördern auch den Zusammenhalt und das gegenseitige Verständnis.

Die Teilnehmenden sollen durch Gesellschaftsspiele und gemeinsame Aktivitäten soziale Kontakte knüpfen und pflegen, ein Bewusstsein für Gemeinschaft und Zusammenhalt entwickeln, ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, effektiv im Team arbeiten und die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit verstehen.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 20.06.2025
Ende: 26.09.2025
Zeit: 18:30 - 21:30 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an s.schulz@werkstatt-im-kreis-unna.de

Interessensliste - Frag die Nonne*den Mönch

Die benediktinische Tradition wurzelt in der Spiritualität der ersten Mönche. Bekannt sind v.a. das Begriffspaar "ora et labora" ("bete und arbeite") sowie das erste Wort aus der Regel Benedikts "höre", was fortgesetzt wird mit "neige deines Herzens Ohr". Die Regel Benedikts enthält noch viel mehr Themen, die für uns heute auch noch relevant sind.
In diesem Online-Format geben Benediktiner:innen Einblick in ihre Perspektiven und die benediktinische Tradition auf verschiedene Themen. Im Gespräch werden diese auf heutige persönliche, kirchliche, gesellschaftliche Themen transferiert.

Die Anmeldung mit dieser Kursnr. ist eine Anmeldung für einen Verteiler, nicht für einen konkreten Kurs. Sobald Termine feststehen, werden Sie darüber informiert. Melden Sie sich also hier unverbindlich an, um im Verteiler zu landen.

0,00 €
Ort: Online
Beginn: 01.07.2025
Ende: 12.12.2025
Zeit: - Uhr

Anmeldung möglich Anmeldung möglich

Konversationskurs Niveau A2

In diesem Kurs wollen wir anhand von aktuellen, gemeinsam ausgewählten Themen und Texten bereits vorhandene Deutschkenntnisse verbessern und das vorhandene Vokabular erweitern.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Witten
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Beginn: 01.07.2025
Ende: 28.10.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Anke Van Bevern

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.

0,00 €
Ort: Bernhard-März-Haus
Osterlandwehr 12
44145 Dortmund
Beginn: 01.07.2025
Ende: 26.08.2025
Zeit: 10:30 - 12:00 Uhr
Dozentin: Bettina Swoboda

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene

Die deutsche Sprache ist ein Tor zur Integration der Migranten in Deutschland. Mit dem Kurs möchten wir unseren Teilnehmenden helfen, dieses Tor zu öffnen.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 01.07.2025
Ende: 23.12.2025
Zeit: 14:30 - 16:45 Uhr
Dozentin: Lydia Löwen

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadia Savinov unter Tel. 05272 3949830 oder stadtteilzentrum2015@web.de

Deutschkurs für Flüchtlinge

Der Sprachkurs richtet sich an Anfänger für Flüchtlinge vorwiegend aus der Ukraine auf dem Niveau A1 - A2

0,00 €
Ort: Paderborn, Quartiersbüro Südstadt Ansgarstr. 2a
Ansgarstrasse 2 a
33098 Paderborn
Beginn: 01.07.2025
Ende: 26.08.2025
Zeit: 15:00 - 18:00 Uhr

Repair-Café

Im Repair Café lernen die Teilnehmenden, wie sie defekte Gegenstände, Smartphones oder Kleidung selbst reparieren können, anstatt sie wegzuwerfen. Ein Team von Experten unterstützt sie dabei und gibt Anleitungen zur Selbsthilfe. Dieser praxisorientierte Kurs fördert nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern sensibilisiert auch für nachhaltige Konsumgewohnheiten und die Bedeutung der Ressourcenschonung.
Der Kurs orientiert sich an den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), indem er die Teilnehmenden dazu anregt, Verantwortung für ihren Konsum zu übernehmen und aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen. Durch praktische Erfahrungen werden sie befähigt, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 02.07.2025
Ende: 17.12.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de

Gesundes Kochen

Bei der Umstellung gesunde Ernährung steht man oft vor der Entscheidung „Was soll ich heute kochen?“ Man kennt viele Informationen in Theorie, die praktisch, aber nicht
verwenden kann. In dem Kurs lernen wir gesunde Rezepte, mit praktischer
Umsetzung, Lebensmittelkunde, welche Produkte kann man leicht ersetzen für die Leute mit Laktose- Fruktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit, für Vegetarier
und Veganer.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 02.07.2025
Ende: 24.09.2025
Zeit: 16:30 - 18:45 Uhr
Dozentin: Irina Shteynepreys

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Näh-Café für Anfänger

Nähkurs für Anfänger. In dem Kurs werden die Funktionen der Nähmaschine erläutert und Techniken, die dazu gehören, um nach einem einfachen Schnittmuster selbst Kleidungsstücke nähen zu können. Das kann zum Beispiel ein einfacher Rock, ein unkompliziertes Oberteil, eine Baby-Hose oder aber auch eine schlichte Tasche sein. Neben dem Erwerb neuer Techniken geht es auch um den gegenseitigen Austausch und der Unterstützung untereinander.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 03.07.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 15:00 - 17:15 Uhr
Dozentin: Galina Schiffmann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Gesprächskreis für Menschen mit Suchterfahrung, in Kooperation mit der Caritas Bielefeld

Ziel der Gesprächsgruppe ist es, die Abhängigkeitsproblematik aufzuarbeiten und schlussendlich zu bewältigen.

0,00 €
Ort: kefb Bielefeld Raum 13
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 03.07.2025
Ende: 29.12.2025
Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr

Stressbewältigung mit Yoga

Bewegung und Entspannung sind sehr wichtig bei der Stressbewältigung und Yoga macht das möglich. Es gibt einen theoretischen Teil sowie eine sanfte Einführung in die Übungspraxis.

0,00 €
Ort: Ev. Kindergarten Löwenzahn, Rohrweg 38, Höxter
Rohrweg 38
37671 Höxter
Beginn: 03.07.2025
Ende: 25.09.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Irina Shteynepreys

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Handarbeit - Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Wöchentlich treffen sich die Frauen, um die unterschiedlichen Handarbeiten zu lernen. Hier wird gestrickt, gehäkelt, gestickt und vieles andere.
Lernziel: Das Muster aus den Büchern richtig deuten und nach Mustern zu stricken bzw. zu arbeiten. Richtige Wahl und Bestimmung des Arbeitsmaterials. Änderung von vorhandenen Handarbeiten.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 03.07.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Evgeniia Poimanova

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Compass
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Beginn: 04.07.2025
Ende: 29.08.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Kulturwerkstatt

Die Kulturwerkstatt wird ein Treffpunkt, an dem Menschen verschiedene Kunstformen ausprobieren können. Unter Anleitung und Moderation finden Workshops, Lesungen, Kultur und Musikabende, Theateraufführungen sowie Präsentationen moderner Kunst und Design statt.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 04.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Nadezda Kaufmann

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Computerkurs für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund

Sie lernen die moderne Technik, wie Smartphone, Tablet und Computer näher kennen und erlernen den Umgang mit den heutigen Medien.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 04.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Nadja Savinov

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Qualifizierung von Ehrenamtlichen für die Hospizarbeit

Die meisten Menschen wünschen sich, an ihrem Lebensende nicht allein zu sein. Sie sehnen sich nach Menschen, die ihnen Geborgenheit und Halt vermitteln, einfach da sein könne, Zeit haben sie in Ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen sind diese wertvollen Zeitspender.
Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmenden für Lebensereignisse wie Krankheit, Sterben, Tod, Abschied und Trauer, damit ein hohes Maß an Echtheit in der Begegnung mit schwerstkranken Menschen zu erfahren. Weiter ermöglicht das Seminar den Teilnehmenden eine tiefgreifende und persönliche Auseinandersetzung mit diesen Themen.
Referent*innen eines multiprofessionellen Teams gewähren Einblicke in die Aspekte der Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen. In 18 Modulen werden unter anderem Inhalte wie Kommunikation mit Betroffenen und Zugehörigen, psychosoziale und rechtliche Aspekte, Umgang mit Menschen mit Demenz, spirituelle Begleitung sowie Sterbe- und Trauerphasen vermittelt. „Hospizbegleiter*innen sind bei der Erfüllung letzter Herzenswünsche
behilflich und erhalten durch ihre Besuche bei den Menschen den Kontakt zur Außenwelt aufrecht. Die Hospizarbeit ist eine innere Haltung, würdevolleres Sterben zu ermöglichen, aber auch Zugehörige zu entlasten.

Die Kursgebühr beträgt 75 EUR und ist direkt an den Ambulanten Hospiz- u. Palliativ-Beratungsdienst Höxter zu entrichten.

Das Seminar ist nicht für Menschen geeignet, die sich in einer akuten Trauerphase befinden. Die Kurs-Teilnahme setzt ein persönliches Vorgespräch mit den Koordinatorinnen voraus.
In Kooperation mit dem Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst im Kreis Höxter.

0,00 €
Ort: Bildungszentrum der KHWE, Danziger Str. 17, 33034 Brakel
Danziger Str. 17
33034 Brakel
Beginn: 08.07.2025
Ende: 06.12.2025
Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
Dozentin: Ambul. Hospiz- und Palliativ-

Keine Anmeldung möglich Anmeldung beim Ambulanter Hospiz- und Palliativ Beratungsdienst im Kreis Höxter Tel.: 05272-3940160

Internationaler Kochkurs für Frauen

Im Projekt erweitern wir die interkulturellen und sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Kochen. Dabei wird das Lernen von Lebensmittelkunde, Hygiene und Lebensmittelverarbeitung beigebracht. Außerdem werden neue Gerichte aus verschiedenen Ländern gekocht und verkostet.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 09.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Nadja Savinov

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Elternstart NRW - Offener Treff: Gemeinsam und aktiv durch das erste Lebensjahr! 6 Wochen - 6 Monate - in Kooperation mit dem SKF Gütersloh

"Elternstart NRW" offener Treff ist ein Familienbildungsangebot für Mütter und Väter in Nordrhein-Westfalen mit einem Kind im ersten Lebensjahr. Dieses Familienbildungsangebot ist für die Eltern pro Kind kostenfrei – die Finanzierung übernimmt das Ministerium.

Elternstart wird gefördert durch das Land NRW und ist daher kostenfrei.
Ort: SKF-Gütersloh
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 11.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Lena Rawlings

Keine Anmeldung möglich Informationen beim SKF Gütersloh: 05241 9618514 oder bei der Kursleitung Lena Rawlings: 0151 61008035

Dieser Kurs wird durch das Erzbistum Paderborn finanziell unterstützt und ist daher für die Eltern kostenfrei.
Ort: Dorfhaus Drolshagen Benolpe
Im Hofgarten 4 a
57489 Drolshagen
Beginn: 11.07.2025
Ende: 05.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Nina Hardenacke

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Kursleitung Nina Hardenacke vor Ort

oder

kefb Südwestfalen
Tina Fernholz
02761-942200
olpe@kefb.de

Babyzeit-Gemeinsam durch das erste Lebensjahr! (6 – 12 Monate) in Kooperation mit dem Familienzentrum Kath. Kita St. Marien, Gütersloh und dem SKF Gütersloh

Der Kurs unterstützt die gesunde Entwicklung deines Babys durch spielerische Aktivitäten, Musik und Bewegung.

0,00 €
Ort: SKF-Gütersloh
Unter den Ulmen 23
33330 Gütersloh
Beginn: 11.07.2025
Ende: 19.12.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Lena Rawlings

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen nimmt die Kursleitung entgegen

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Dorfhaus Drolshagen Benolpe
Im Hofgarten 4 a
57489 Drolshagen
Beginn: 14.07.2025
Ende: 01.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Nina Hardenacke

Keine Anmeldung möglich Anmeldung:
Kursleitung Nina Hardenacke (vor Ort)

oder

kefb Südwestfalen
Tina Fernholz
02761 942200
olpe@kefb.de

Jobcafé

Das Jobcafé ist ein niederschwelliges Angebot, das Menschen auf dem Weg in die Arbeit unterstützt und somit die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördert. Durch praxisorientierte Angebote wie Bewerbungstrainings, Potenzialanalysen und Betriebsbesuche werden die beruflichen Perspektiven der Teilnehmenden gestärkt. Darüber hinaus trägt das Jobcafé zur Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt bei, indem es allen Teilnehmenden unabhängig von ihrem Hintergrund gleiche Möglichkeiten bietet, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und berufliche Ziele zu erreichen.

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Projekt BABQu in Unna-Königsborn der Stadt Unna durchgeführt.

0,00 €
Ort: Begegnungscafé in Unna- Königsborn
Potsdamer Str. 2
59425 Unna
Beginn: 17.07.2025
Ende: 25.09.2025
Zeit: 10:00 - 12:15 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an Anne.Guse@stadt-unna.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Joseph Witten
Stockumer Straße 17
58453 Witten
Beginn: 17.07.2025
Ende: 02.10.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Marianne Koch

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Suitbertus Dortmund-Innenstadt
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Beginn: 21.07.2025
Ende: 28.08.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Kateryna Kasapchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für ukrainische Geflüchtete

Ziel dieser Kurse ist es, Flüchtlinge aus der Ukraine in die Begriffswelt alltäglicher Lebensabläufe einzuführen. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Die Lernprozesse orientieren sich an konkreten Alltagssituationen, so dass das Lernen nicht nur in theoretischen Simulationen am Kursort geschieht, sondern im Alltag an den Orten, die für diese Situationen stehen wie: die Bushaltestelle, die Behörde, die U-Bahn, der Lebensmittelmarkt, das Krankenhaus, der Park.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Kath. Kirchengemeinde St. Suitbertus Dortmund-Innenstadt
Annenstraße 16
44137 Dortmund
Beginn: 21.07.2025
Ende: 28.08.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Kateryna Kasapchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Compass
Crengeldanzstr. 1
58452 Witten
Beginn: 21.07.2025
Ende: 01.09.2025
Zeit: 14:00 - 15:30 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Stressbewältigung mit Yoga

Bewegung und Entspannung sind sehr wichtig bei der Stressbewältigung und Yoga macht das möglich. Es gibt einen theoretischen Teil sowie eine sanfte Einführung in die Übungspraxis.

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 21.07.2025
Ende: 29.09.2025
Zeit: 16:00 - 17:30 Uhr
Dozentin: Irina Shteynepreys

Keine Anmeldung möglich Im Internet keine Anmeldung möglich! Bitte wenden Sie sich an Frau Nadja Savinov,Mail: stadtteilzentrum2015@web.de ; Tel.: 05272 3949830

Deutschkurs für Anfänger*innen

Ziel des Kurses ist es, die Kommunikationsfähigkeit Geflüchteter in alltäglichen Situationen zu verbessern. Dabei stehen Alltagsbegriffe und einfache Alltagskonversationen im Fokus des Lernprozesses. Neben der Erweiterung des Wortschatzes werden zudem einfach Strukturen der deutschen Sprache erklärt und eingeübt. Gearbeitet wird mit dem Lehrwerk Schritte plus neu 2. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen mit Vorkenntnissen auf dem Niveau A1.
Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: Compass
Beginn: 22.07.2025
Ende: 28.08.2025
Zeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Dozentin: Naira Ziroyan

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an miriam-venn@caritas-witten.de

Weiterbildung für ehrenamtliche Gruppenleiter und Helfer

Ehrenamtliche Gruppenleiter/innen benötigen eine nachweisbare Qualifakation, um den Herausforderungen ihres Tätigkeitsbereichs kompetent begegnen zu können. Methodenvielfalt gestaltet die Schulungen abwechslungsreich und vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern konkretes Handwerkszeug für ihre ehrenamtliche Tätigkeit

0,00 €
Ort: Brakel, Stadtteilzentrum
Lütkerlinde 4
33034 Brakel
Beginn: 28.07.2025
Ende: 24.11.2025
Zeit: 18:00 - 20:15 Uhr
Dozentin: Irina Shteynepreys

Keine Anmeldung möglich Weitere Information: Frau Savinov, Stadtteilzentrum Brakel Tel.: 05272-3949830

Zeitreise durch unser Dorf - in Kooperation mit dem Heimatverein Jöllenbeck von 1947 e.V.

Einmal im Monat finden dienstags Treffen im Heimathaus Jöllenbeck statt. Es werden Vorträge und Präsentationen zur Geschichte Jöllenbecks gehalten, alte Fotos archiviert und eine Dorfchronik erstellt.

0,00 €
Ort: Heimathaus des Heimatvereins Jöllenbeck
Amtsstraße 22
33739 Bielefeld
Beginn: 29.07.2025
Ende: 25.11.2025
Zeit: 19:00 - 21:15 Uhr
Dozentin: Heimatverein Jöllenbeck von 1947

Keine Anmeldung möglich Anmeldung direkt über den Heimatverein unter der Telefonnummer: 05206 5691 oder per E-Mail an: info@heimatverein-joellenbeck.de

Elternstart-Treff NRW

Elternstart-Treff NRW ist ein offener Treff für Eltern mit Kindern in den ersten beiden Lebensjahren. Sie erhalten Informationen und Anregungen für den Alltag mit Ihrem Kind.

gebührenfrei, da der Kurs vom Land NRW finanziell unterstützt wird
Ort: kefb Paderborn, Kidix-Raum E1
Giersmauer 21
33098 Paderborn
Beginn: 05.08.2025
Ende: 09.12.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Anja Köhler

Keine Anmeldung möglich Nähere Infos telefonisch unter 0 52 51-68 98 58-10 oder per Mail paderborn@kefb.de

Kidix im 1. Lebensjahr

Der Kidix Kurs für Eltern mit Kindern im ersten Lebensjahr bietet Eltern die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen und sich mit gleichgesinnten Eltern über Alltagssituationen in der Familie auszutauschen. Hier erhalten Eltern Informationen und Wissen zur kindlichen Entwicklung, Gesundheit/Ernährung und Erziehung im 1. Lebensjahr.

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Hebammenzentrum St. Ansgar Krankenhaus
Brenkhäuser Str. 71
37671 Höxter
Beginn: 07.08.2025
Ende: 25.09.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Nicole Müller

Noch 1 freie Plätze

Eltern-Kind-Spielgruppe in Kooperation mit dem Familienzentrum Butterkamp Bielefeld

In der Eltern-Kind-Gruppe möchten wir gemeinsam mit den Kindern spielen, lernen und lachen. Ganz ungezwungen erkunden wir den Bewegungsraum der KiTa und lernen uns auf bunten Bewegungsbaustellen kennen, nebenbei erfahren wir mehr über die unterschiedlichen Teilnehmerfamilien und deren Kulturen. Gestartet wird mit der Frage: "Was bedeutet der Name meines Kindes und warum habe ich ihn gewählt?", so bietet der Kurs neben dem fröhlichen spielen der Kinder auch für die Eltern die Möglichkeit sich auszutauschen und besser kennenzulernen. Anmeldungen sind nicht erforderlich und ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Informationen im Familienzentrum Butterkamp: 0521 298716

0,00 €
Ort: Städt. KiTa Familienzentrum Butterkamp
Butterkamp 9
33605 Bielefeld
Beginn: 08.08.2025
Ende: 05.12.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr

Keine Anmeldung möglich Anmeldungen im Familienzentrum Butterkamp: 0521 298716. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

PEKiP für Eltern mit Babys im 1. Lebensjahr, Geburtsmonate Dez. 2024 bis März 2025
in Kooperation mit dem FZ städt. Kita Jakobus

In Ruhe und entspannter, warmer Atmosphäre wollen wir die Beziehung zu deinem Baby stärken und du hast Zeit zum Austausch mit anderen Eltern.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 11.08.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Sonja Bräuer

fast ausgebucht fast ausgebucht

Babys in Bewegung – Ein bewegter Start bewegt das ganze Leben - Eltern-Kind-Kurs in Kooperation mit dem Familienzentrum städt. Jakobus Kita
Für Eltern mit Babys ab 6 Monaten bis 1 Jahr

Liebe Eltern,
der Eltern-Kind-Kurs „Babys in Bewegung“ richtet sich an alle Kinder ab ca. 8 Monaten, die die Welt der Bewegung spielerisch entdecken möchten. In einer liebevollen und sicheren Umgebung gestalten wir altersgerechte Bewegungslandschaften, die den natürlichen Entwicklungsphasen eures Kindes entsprechen.

40,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: kefb Bielefeld
Turnerstr. 4
33602 Bielefeld
Beginn: 11.08.2025
Ende: 27.10.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Sonja Bräuer

fast ausgebucht fast ausgebucht

Reflexion der seelsorglichen Begleitung bei der Telefonseelsorge

Diese Veranstaltungsreihe ist praktisch angelegt und bietet eine supervisorische Reflexion auf die seelsorgliche Begleitung am Telefon, in E-Mails und im Chat. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der beraterischen Haltungen von Wertschätzung, Empathie, Authentizität und Stimmigkeit. Anhand mitgebrachter Fälle werden die eigenen Interventionen reflektiert und Kompetenzen im Hinblick auf die vielfältigen Themen vertieft.

0,00 €
Ort: Telefonseelsorge Himmel@Erde
Dödterstraße 10
58095 Hagen
Beginn: 11.08.2025
Ende: 08.12.2025
Zeit: 17:00 - 19:30 Uhr
0,00 €
Ort: Jugendheim St. Walburga
Stiftsplatz 1
59872 Meschede
Beginn: 12.08.2025
Ende: 18.12.2025
Zeit: 15:30 - 18:00 Uhr
Dozentin: Johanna Hüwel

Keine Anmeldung möglich Bitte im Büro der KEFB erkundigen Tel.: 02931/5297610

Yoga zur Förderung von Gesundheit und Achtsamkeit

Yoga ist eine ganzheitliche Methode zur Förderung von körperlichem und mentalem Wohlbefinden. Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die durch gezielte Körper- und Atemübungen ihre Gesundheit stärken und ihre Selbstwahrnehmung verbessern möchten. Der Kurs fördert durch die Stärkung von Achtsamkeit und Selbstverantwortung einen gesundheitsbewussten Lebensstil und die Reflexion eigener Ressourcen.
Die Übungen sind für Teilnehmende mit und ohne Vorerfahrung geeignet.

Die Teilnehmenden sollen:
ihre Beweglichkeit und Körperhaltung durch gezielte Yogaübungen verbessern,
ihre Muskulatur und ihr Gleichgewicht stärken,
Techniken zur Entspannung und Stressreduktion kennenlernen und anwenden,
ihre Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung fördern,
durch Atemübungen und Meditation neue Energie schöpfen und zur eigenen Mitte finden.

0,00 €
Ort: Stadtteilzentrum Nord "Brücke"
Berliner Allee 16
59425 Unna
Beginn: 14.08.2025
Ende: 02.10.2025
Zeit: 17:15 - 18:00 Uhr
Dozentin: Team Projekt BABQu Stadt Unna

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an k.erminal@werkstatt-im-kreis-unna.de

Kidix im 1.Lebensjahr FZ Elsen * Sep/Okt 24

Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123

15,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Dionysiushaus Elsen
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Beginn: 15.08.2025
Ende: 12.09.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Barbara Kirchner-Bessert

Noch 3 freie Plätze

Kidix im 1.Lebensjahr FZ Elsen * Januar-Februar 25

Kooperationspartner: Kath. Familienzentrum Elsen, Kita St. Urban, Urbanstr. 35, 33106 Paderborn-Elsen, Tel.: 05254-5123

gebührenfrei, da der Kurs durch das Erzbistum Paderborn und vom Land NRW finanziell unterstützt wird
Ort: Dionysiushaus Elsen
von-Ketteler-Str. 38
33106 Paderborn - Elsen
Beginn: 15.08.2025
Ende: 07.11.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Barbara Kirchner-Bessert

Keine Anmeldung möglich Folgekurs des Kidix 1.Lebensjahr aus dem 1.Halbjahr 2025

Kidix für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren

Jeder Kidix-Eltern-Kurs wird von qualifizierten Kursleitungen mit KIDIX-Zertifikat durchgeführt.

Das Kidix-Kurskonzept wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildungseinrichtungen in NRW entwickelt.

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Städt. Familienzentrum Eggenest Buke
Mühlenweg 14
33184 Altenbeken - Buke
Beginn: 25.08.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 09:00 - 10:30 Uhr
Dozentin: Tanja Wischer

Noch 4 freie Plätze

30,00 € inkl. MwSt. / inkl. USt.
Ort: Städt. Familienzentrum Mit-Ein-Ander, PEKiP-Raum
Georg-Nave-Str. 14
33014 Bad Driburg
Beginn: 25.08.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 09:30 - 11:00 Uhr
Dozentin: Rita Gehlhar

Noch 2 freie Plätze

Kidix im 1. Lebensjahr für Eltern mit Kindern

Kooperationspartner: Städt. Familienzentrum Eggenest, Mühlenweg 14, Altenbeken-Buke, Tel. 05255-6395

gebührenfrei, da der Kurs durch das Erzbistum Paderborn und vom Land NRW finanziell unterstützt wird
Ort: Städt. Familienzentrum Eggenest Buke
Mühlenweg 14
33184 Altenbeken - Buke
Beginn: 25.08.2025
Ende: 15.12.2025
Zeit: 10:45 - 12:15 Uhr
Dozentin: Tanja Wischer

Noch 0 freie Plätze

Deutschkurs für Jugendliche und junge Erwachsene (16-25 J.)

Dieser Deutschkurs richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Der Kurs bietet eine interaktive und dynamische Lernumgebung, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Teilnehmenden abgestimmt ist. Das Kursniveau liegt bei B1.

Im Verlauf des Kurses werden die Teilnehmenden ihre Sprachkompetenz verbessern, indem sie ihren Wortschatz erweitern, ihre Grammatikkenntnisse vertiefen und das flüssige Sprechen und Schreiben auf Deutsch üben. Gleichzeitig werden sie ihre Kommunikationsfähigkeiten stärken, indem sie sich in verschiedenen Alltagssituationen sicher und angemessen ausdrücken lernen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem kulturellen Verständnis, wobei Einblicke in die deutsche Kultur, Geschichte und Gesellschaft vermittelt werden, um eine bessere Integration zu ermöglichen.

Der Kurs wird mit Mitteln aus dem Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn finanziert, wobei auch Kirchensteuergelder verwendet werden.

0,00 €
Ort: kefb An der Ruhr
Propsteihof 10
44137 Dortmund
Beginn: 25.08.2025
Ende: 08.10.2025
Zeit: 17:00 - 19:15 Uhr
Dozentin: Kateryna Kasapchuk

Keine Anmeldung möglich Anmeldung per E-Mail an inga.pedossenko@kefb.de